浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 栩栩 栩 栩栩 霸 霸越越臼 霸臼越 霸 栩栩越栩霸栩 霸 霸 霸越越臼霸霸臼 霸 栩栩 霸 霸栩 越栩 栩栩 Version 3.0v 臼臼 臼 臼臼 臼臼 栩栩 栩栩 栩栩 栩栩 栩栩 霸臼臼 越臼越 霸臼 霸臼 越臼 栩栩 栩栩 越栩 栩栩 霸 霸臼 霸臼 霸臼 霸霸 霸 栩栩 霸 栩栩 霸 霸 臼臼 臼臼 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Vollversion's Handbuch Ausgabe 09/1991 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 PC - Etikettendrucksystem 額 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 額 額 von Jrg Trojan 額 Amselweg 9 額 W-5216 Niederkassel 3 額 Deutschland 額 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝 Programmbeschreibung LABEL EXPERT V3.01v LABEL EXPERT ETIKETTENEDITOR V2.0 (C)1991 by Jrg Trojan 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit dieser registrierten Version von Label Expert haben Sie eine unbefristete und nicht bertragbare Nutzungslizenz auf Ihrem Computer erworben. Wollen mehrere Personen das Programm benutzen, so mssen zustzliche Nutzungsrechte vom Autoren des Programmes erworben werden. Der Autor schliet jede Haftung fr Schden aus, die durch irgendeine Weise durch das Programm entstehen. Jegliche Weitergabe dieser Programmversion oder dieser Dokumentation ist Ihnen strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen dieser Regelungen werden strafrechtlich verfolgt. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 2 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vorwort 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Sehr geehrter PC-Anwender und Sharewarefreund, Ihnen liegt mit dem Programm LABEL EXPERT ein Sharewareprodukt erster Gte vor, das auf dem ATARI ST zu einem der ganz groen Sharewarehits geworden ist. Ich freue mich, Ihnen nun die Version 3.0 des Etikettendrucksystems vorstellen zu drfen, die sogar die Leistungen der bewhrten ST-Version bertrifft. Nachdem die Version 2.1 von Label Expert viele Registrationen und Anregungsvorschlge nach sich zog, entschlo ich mich, diese verbesserte und ausgefeiltere Programmversion zu schreiben. Aber dies soll noch nicht der Abschlu sein, denn auch auf dem PC soll es eine goldene Version, wie auf dem Atari, geben; daher bitte ich nachdrcklich um weitere Anregungen und Verbesserungsvorschlge zum Label Expert und zum Editor. Jeder Verbesserungsvorschlag, der in der goldenen umgesetzt wird, wird mit der kostenlosen Lieferung der nchsten Version von Label Expert honoriert. Also, ran an das Programm und den Kugelschreiber und schnell einen Brief an mich geschrieben .... Jrg Trojan 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Inhaltsverzeichnis der Label Expert Anleitung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Prinzip von Label Expert 6. Etikettenbenutzung 1.1 Das System 6.1 Eingabe 1.2 Die Vorteile des Systems 6.2 Etikettenausgabe 1.3 Hardwarevoraussetzungen 7. Die Datenbank 2. Die Erstbenutzung 7.1 Aufbau der Datenbank 2.1 Inhalt der Diskette(n) 7.2 Die Datenbankmodi 2.2 Sicherheitskopie 7.2.1 Der Listenmodus 2.3 Starten von Label Expert 7.2.2 Der Karteikartenmodus 2.4 Das Urheberrecht 7.2.3 Der NUR-Eingabemodus 7.2.4 AutoSpeichern-Modus 3. SAA-Benutzeroberflche 7.2.5 Modifikationsmodus 3.1 Das Prinzip 7.3 Datenbankinfobox 3.2 Die Steuerung 7.4 Datenbankpfad festlegen 3.3 Menpunkte auswhlen 3.4 Die Hotkeys 8. Editoretiketten benutzen 3.5 Systemeinstellungen 8.1 Informationsbox ansehen 8.2 Etikett ansehen 4. Die Druckereinstellung 8.3 Etikett benutzen 4.1 Die Dialogbox 4.2 Neuen Drucker anpassen 9. Beispielbenutzung 9.1 Dateneingabe mit Sichern 5. Die Spezialoptionen 9.2 Datenbank benutzen 5.1 Maskeninhalterhaltung 5.2 Etikettenumrahmungen 10. Import/Export von Adressen 5.3 Previewfunktion 11. Absender festlegen 12. Benutzersupport 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 3 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Das Prinzip von LABEL EXPERT 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1.1 Das System ============== Das Prinzip von Label Expert besteht darin, komfortable Ein- gabemasken mit einer hochwertigen graphischen Ausgabe zu ver- binden, wobei eine Ausgabe auf mglichst allen Druckern ange- strebt wird. Um dies zu erreichen, arbeitet Label Expert teils im Graphicmode und teils im Textmode Ihres Personal Computers. 1.2 Die Vorteile des Systems ============================ Die Vorteile dieses Verbundsystems liegen klar auf der Hand : * hchst mgliche Qualitt der auszudruckenden Etiketten durch verschiedenste Vektorfonts und graphische Zeichen- elemente wie Rechtecke (Boxen) und Linien * pixelorientierte Ausgabe auf dem Drucker, wodurch jedes denkbare Ausgabeformat eingebunden werden kann * Arbeitszeit wird gering gehalten durch schnellste Bear- beitungsmglichkeit * einfachste Bedienung auch fr PC-Neulinge oder nicht so gebte Anwender 1.3 Die Hardwarevoraussetzungen ================================ Durch dieses Verbundsystem der beiden PC-Modi wird das Vor- handensein einer zukunftsorientierten und graphicfhigen PC- Karte zur Voraussetzung, deshalb bentigt Label Expert zum Be- trieb eine Hercules-, EGA- oder VGA-Graphickarte.Die CGA-Karte wird wegen zu kleiner Graphicauflsung nicht untersttzt. Weiterhin sollten Sie sich im Besitz einer Festplatte befinden, damit Sie das Label Expert Datenbanksystem voll ausreizen knnen. Auf einer 3.5" Diskette wird der Speicherplatz fr die Datenbank nmlich schnell erschpft sein, von einer 5.25" Dis- kette gar nicht zu reden. (HD-Diskettenlaufwerke ausgenommen) Auerdem sollten Sie einen Drucker Ihr eigen nennen knnen, denn sonst htte ein Etikettendrucksystem wohl keinen Sinn. Ansonsten sind keine besonderen Hardwarevoraussetzungen zu erwhnen, die neueste MS-DOS Version oder mehr als 512 kb sind natrlich immer zu empfehlen, aber keine Voraussetzung zur Be- nutzung des Label Expert Etikettendrucksystems. Die Benutzung von anderen Systemoberflchen wie Windows, Xtree oder dem Norton Commander sollten Sie vermeiden, da sonst der Speicherplatz nicht ausreichen knnte. Sollte es bei bestimmten Hardwarekonstellationen zu Programm- abstrzen oder anderen nicht erklrlichen Programmreaktionen kommen, so bitte ich Sie, mich darber zu informieren. Es gab bei einigen Benutzern Probleme, die Extended oder Expanded Speicherbereiche benutzen, oder ein CACHE-Programm im Einsatz haben. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 4 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Erstbenutzung des Label Expert Etikettendrucksystems 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2.1 Inhalt der Diskette(n) ========================== Das Label Expert Etikettendrucksystem besteht aus folgenden Dateien : Verzeichnis BANKEN --> Unterverzeichnis fr Datenbanken LEXPERT.EXE --> Label Expert Hauptprogramm LEXPERT.HLP --> Hilfedatei zu Label Expert LEXPERT.IDX --> Index zur Hilfedatei (Lexpert.hlp) DRUCKER.TRB --> Aktuell gesetzter Druckertreiber NEC .TRB --> Druckertreiber fr NEC P6/P7/P2200 LQ .TRB --> Druckertreiber fr LQ 850/500 STD .TRB --> Druckertreiber fr alle 9-Nadler HANDBUCH.TXT --> Diese Anleitung LESEHAND.COM --> Leseprogramm fr beliebige Texte HANDBUCH.BAT --> Startprogramm zum Lesen des Handbuches 2.2 Sicherheitskopie anfertigen =============================== Bevor Sie mit dem Label Expert System arbeiten, sollten Sie sich eine Sicherheitskopie aller Dateien anfertigen und die Originaldiskette(n), die ich Ihnen zugesandt habe, an einem sicheren, fr Disketten geeigneten Ort, aufbewahren. (Also nicht im Badezimmer!) Um sich eine Sicherheitskopie der Datei- en anzufertigen, benutzen Sie bitte den Befehl XCOPY. Beachten Sie bitte auch, das Unterverzeichnis BANKEN mitzukopieren, da das Programm sonst bei der Benutzung der Datenbankmodi ABSTR- ZEN kann, weil es auf das Unterverzeichnis zugreifen will, und das Verzeichnis nicht vorhanden ist. Beispiel fr einen Kopierbefehl : XCOPY b:\*.* c:\LEXPERT\*.* /s Bedeutung des Befehls : Kopiert alle Dateien von Laufwerk B incl. aller Unter- verzeichnisse (wegen /s) in das bereits vorher angelegte Verzeichnis LEXPERT auf der Festplatte C. 2.3 Starten des Label Expert Systems ==================================== Um das Label Expert Etikettendrucksystem zu starten, mssen Sie Folgendes eingeben : (aktuelles Verzeichnis beachten !) LEXPERT (Mit ENTER quittieren) 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 5 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 2.4 Das Urheberrecht ==================== Die Ihnen hiermit vorliegende Vollversion von Label Expert ist URHEBERRECHTLICH GESCHTZT.Das Anfertigen von Sicherheitskopien fr den Hausgebrauch ist Ihnen hiermit gestattet. Jegliche Weitergabe dieser Version wird strafrechtlich verfolgt. Ihre Registrationsnummer und Adresse sind im Programm vermerkt,soda jegliche aufkommenden Raubkopien zurckverfolgt werden und evt. weitere Schritte eingeleitet werden knnen. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Die SAA - Benutzeroberflche 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3.1 Das SAA-Prinzip =================== Das Programm Label Expert wurde mit dem zukunftsbestimmenden SAA- Standard (System-Anwendungs-Architektur von IBM) ausge- rstet. Eine der 3 Grundregeln des SAA-Standards ist die ein- heitliche Anwenderuntersttzung(common programming interface). Das Ziel dieser Richtlinie besteht darin , eine einheitliche Schnittstelle fr den Zugriff eines Anwenderprogrammes auf das Betriebssystem und die Hardware des jeweiligen Rechnersystems zu schaffen. Die 2. Grundrichtlinie ist die einheitliche Kom- munikationsuntersttzung (common communications support), die darin besteht, da Anwendungen mit anderen Anwendungen ohne groen Aufwand in Verbindung treten und auch Daten der unter- schiedlichsten Formen austauschen knnen. Der dritte, und fr Sie wohl interessanteste Punkt, ist die Vereinheitlichung der Benutzerfhrung, die es Ihnen ermglicht,schnell alle Program- me, die den SAA-Standard nutzen, anwenden zu knnen, ohne je- des Mal ein neues Benutzersystem erlernen zu mssen. So lassen sich Einarbeitungszeiten fr neue Programme dra- stisch verkrzen. Gleichzeitig wird aber auch die Akzeptanz deutlich erhht, da dem Benutzer viel Frustration erspart bleibt. Label Expert be- dient sich dieses SAA-Standards und gibt Ihnen einen Einblick in die Benutzerfhrung der 90-er Jahre. 3.2 Die Steuerung ================= Die Steuerung des SAA-Standards erfolgt wahlweise mit der Maus oder mit den Cursortasten der Tastatur Ihres PC's. Beide Be- dienelemente knnen auch gleichzeitig benutzt oder miteinander verknpft benutzt werden. Der SAA- Standard schreibt vor, da das Men (Menleiste) mit der Taste ALT oder mit der Taste F10 aktiviert wird, was bei Label Expert auch durchgefhrt wurde, aber bei Label Expert etwas unsinnig ist, da z.B. kein Editor im Vordergrund zu bedienen ist und ab und zu die Menleiste fr Spezialfunktionen herangezogen werden mte. Beim Anwhlen zahlreicher Funktionen erscheinen Meldungsboxen, die entweder mit der Return-Taste oder durch Anklicken des Feldes = <-Eingabe = quittiert werden knnen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 6 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 3.3 Menpunkte anwhlen ======================= Haben Sie das Men mit ALT oder F10 aktiviert oder die Maus auf die Menleiste bewegt,so knnen Sie eine der Label Expert Men- felder runterklappen und eine der Funktionen anwhlen. Um die verschiedenen Menfelder herunterzuklappen, knnen Sie entweder mit den Cursortasten <- / -> hin- und herwandern oder eine der hell dargestellten Buchstaben drcken, soda das gewnschte Menfeld direkt runterklappt. Mit den Cusortasten hoch / runter knnen Sie in einem runtergeklappten Menfeld zwischen den ein- zelnen Menpunkten hin- und herfahren. Durch Drcken der Return -Taste knnen Sie den invertiert dargestellten Menpunkt an- whlen. Auch hier knnen Sie die helldargestellten (farblich hervorgehobenen) Buchstaben als schnelle Anwhltaste fr den gewnschten Menpunkt benutzen. 3.4 Die Hotkeys =============== Neben den Hotkeys in der Menleiste und in den Menfeldern (hervorgehobene Buchstaben) knnen Sie die einzelnen Etiketten auch auerhalb des angeschalteten Menleistenbetriebes anwhlen. Mittels SHIFT-F1 bis F10 knnen Sie die Etiketten des Etikett-1 -Menfeldes direkt anwhlen, mit CTRL-F1 bis F8 die des Eti- kett-2-Menfeldes. Dies funktioniert nur, wenn das Men NICHT aktiv ist, da sonst die hell markierten Buchstaben gelten. 3.5 Systemeinstellungen ======================= Unter der Menleiste "System" knnen Sie die SAA-menspezifi- schen Einstellungen ndern, darunter Mausgeschwindigkeit, Farb- umgebung der SAA-Benutzeroberflche, Tonart des Warntons, Men- felderrahmen u. Menfelderschatten. Die gemachten Einstellungen knnen Sie mit der Funktion 'SICHERN ..' auf das Programm spei- chern, soda bei spterer Benutzung Ihr Lieblingsenvirement automatisch gesetzt wird. (Farbgebung etc...) Auerdem knnen Sie die im unteren Bildschirmbereich angezeigte Statusanzeige ber die aktiven Datenbankmodi, Maskenerhaltungs- funktion und Etikettenumrahmung aus- und einblenden. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Die Druckereinstellung von Label Expert 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4.1 Die Dialogbox der Druckereinstellung ======================================== Unter dem Menpunkt Druckereinstellung knnen Sie alle druckerspezifischen Werte fr Label Expert bestimmen. Whlen Sie den Menpunkt an, so erscheint eine Dialogbox, die Sie mittels der Tastatur oder der Maus bedienen knnen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 7 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Die Dialogbox ist in mehrere verschiedene Bereiche eingeteilt. Im oberen Bereich knnen Sie den aktuell installierten Drucker- treiber entnehmen. Weiterhin knnen Sie den vertikalen und horizontalen Vorschub einstellen, den Sie bei der Benutzung von Endlosetiketten noch bentigen werden. (Je eine Einheit entspricht einem Pixel auf dem Bildschirm !) Auerdem knnen Sie die Ausdruckqualitt bestimmen, die in 4 Stufen unter- teilt ist, die sich in Qualitt und Zeitaufwand steigern. Die Anzahl der zu druckenden Exemplare stellen Sie unter dem Feld "Anzahl der Drucke" ein. Mittels der Cursortasten hoch/runter bewegen Sie sich durch die einzelnen Dialogboxenfelder, mit den Cursortasten <- / -> stellen Sie unter dem derzeit aktiven Feld den gewnschten Wert ein. Mit RETURN oder ESC verlassen Sie die Druckereinstellungsdialogbox wieder. Um die Druckereinstellung mit der Maus zu bedienen, steuern Sie den Cursor auf die kleinen Pfeile, die dann die gewnschte nderung ausfhren. Um die Druckereinstellung zu verlassen, mssen Sie mit der Maus auf das Wrtchen 'RETURN' klicken. 4.2 Neuen Druckertreiber installieren ===================================== Der aktuell von Label Expert benutzte Druckertreiber befindet sich immer in der Datei DRUCKER.TRB.Wollen Sie nun einen neuen Druckertreiber installieren, so mssen Sie den alten Drucker- treiber in der Urzustand zurckversetzen und den gewnschten in DRUCKER.TRB umbenennen. BEISPIEL : Sie benutzen Label Expert zum ersten Mal und wollen den Druckertreiber fr NEC installieren, da Sie einen NEC P6 be- sitzen. Zuerst versetzen Sie den aktuell installierten Drucker- treiber wieder in der Urzustand : RENAME drucker.trb 9nadel.trb (Benennt drucker.trb in 9nadel.trb um) Durch Umbenennen des Nec.trb Treibers in Drucker.trb ist der gewnschte NEC-P6-Druckertreiber installiert und beim nchsten Starten von Label Expert einsatzbereit: RENAME nec.trb drucker.trb Besitzen Sie einen vllig anderen Drucker als einen von den bisher untersttzen Druckern, so kann ich Ihnen jeglichen Drucker gegen den Unkostenbeitrag von DM 50.- an Label Expert anpassen.Dazu bentige ich allerdings das Druckerhandbuch oder eine Kopie der Steuercodes. An einem Treiber fr Laserdrucker und HP-Deskjet arbeite ich bereits, bitte informieren Sie sich ber den aktuellen Stand. Sollte es andere Schwierigkeiten jeglicher Art mit Ihrer Druckausgabe geben, so informieren Sie mich bitte mit Probe- ausdruck und genauer Fehlerbeschreibung ber das aufgetretene Phnomen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 8 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Die Spezialoptionen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5.1 Maskeninhalterhaltungsfunktion ================================== Durch die Maskeninhalterhaltungsfunktion wird Ihnen enorme Arbeitszeit eingespart. Mittels dieser Funktion knnen Sie den Inhalt der jeweiligen Eingabemaske erhalten. Kehren Sie dann in DASSELBE Etikett zurck,so sind alle Eingaben erhalten ge- blieben. In Verbindung mit der Previewfunktion knnen Sie sich erst ein Etikett ansehen und dann noch eventuelle nderungen vornehmen. Die Maskeninhalterhaltungsfunktion funktioniert auch mit der Datenbank, d.h. die letzte angezeigte Karteikarte (im Karteikartenmodus) bleibt erhalten, wenn die Maskeninhalt- erhaltungsfunktion aktiv ist. Der Status der Funktion, wie der aller Spezialoptionen wird durch ein Hkchen vor dem Men- punkt angezeigt. (Hkchen gesetzt --> Funktion aktiv) 5.2 Etikettenumrahmungen ======================== Diese Funktion erlaubt Ihnen die Benutzung von Endlosetiketten, denn wer mchte auf seinem Zweckformetikett oder hnlichem noch einen Randbegrenzungsrahmen mit ausgedruckt haben? Diese Funktion funktioniert bei allen Etiketten und allen mit dem Label Expert Etiketteneditor erstellten Etiketten. Auch hier wird der Zustand wieder durch ein Hkchen symbolisiert. 5.3 Die Previewfunktion ======================= Ein Manko war lange die fehlende Previewfunktion in frheren PC-Versionen von Label Expert, die Ihnen die Mglichkeit geben sollte, ein Etikett vor dem Drucken noch einmal genauer unter die Lupe nehmen zu knnen. Jetzt ist diese Mglichkeit vorhan- den. Ist die Previewfunktion aktiv, so wartet das Programm mit der Bearbeitung des fertigen Etikettes (Graphicausgabe auf dem Bildschirm) so lange, bis Sie eine Taste gedrckt haben. Da- nach erscheint eine Dialogbox mittels der Sie das Etikett dann ausdrucken oder in das Hauptmen zurckkehren knnen. In Verbindung mit dem Listenmarkierungsmodus der Datenbank sollten Sie die Previewfunktion nicht anwenden, da sonst ein enormer Tastaturaufwand bewltigt werden mte, bevor jedes markierte Etikett dann auch ausgedruckt wrde. Also die Pre- viewfunktion ausschalten, wenn Sie mit der Listenmarkierungs- funktion arbeiten. Wie oben schon beschrieben, eignet sich die Previewfunktion in Verbindung mit der Maskenerhaltungsfunktion ideal zum Anschauen und nochmaligen Nachbearbeiten des Etiket- teninhaltes. Auch hier wird der Status "Angeschaltet" wieder mit einem Hkchen dargestellt. Der Status aller 3 Spezialoptionen wird im Statusfenster am unteren Bildschirmrand angezeigt. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 9 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 6. Beispiel einer Etikettenbenutzung ohne Datenbank 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Der Ablauf einer Etikettenbearbeitung ist in 2 Schritte unter- teilt: Eingabe und die graphische Ausgabe mit Druck. Hier wer- den nun beide Schritte detaillierter beschrieben : 6.1 Die Eingabe =============== Whlen Sie irgendeines der 18 vorgefertigten Etiketten an , so erscheint umgehend eine gut gestaltete Eingabemaske, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Informationen an das jeweilige Etikett weiterleiten. Zwischen den jeweiligen Eingabefeldern kann mit mit den Cusortasten hoch/runter getoggelt werden. Sollten Sie aus dem letzen Feld herauswandern, so ist die Bearbeitung der Eingabemaske beendet. Mit der RETURN-Taste knnen Sie jeweils ein Feld weiterwandern. Mit ESC verlassen Sie direkt die Maske und setzen den Programmablauf fort. Mit Backspace oder anderen Editionstasten knnen Sie den Feldinhalt modifizieren. Mit der Maus knnen Sie zwischen den einzelnen Feldern hoch- und runterfahren. 6.2 Etikettenausgabe ==================== Haben Sie die entsprechende Eingabemaske des Etikettes ver- lassen, so erscheint das fertige Etikett auf Ihrem Bildschirm. Ist die Previewfunktion aktiv, so wartet das Programm jetzt, bis Sie eine Taste gedrckt haben. Danach erscheint, wie oben beschrieben, eine Dialogbox, wo Sie entscheiden knnen, ob Sie drucken oder in das Men zurckkehren mchten.Ist die Preview- funktion abgearbeitet oder ausgeschaltet, geht das Programm in die Druckausgaberoutine von Label Expert. Ist der Drucker aus- geschaltet, so erscheint eine Dialogbox, die Sie auffordert, den Drucker doch nun bitte anzuschalten. Ist alles OK, so er- folgt die Druckausgabe nach den eingestellten Werten im Men- punkt "Druckereinstellung". (siehe 4.) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 7. Die Datenbank von Label Expert 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Label Expert Datenbanken befinden sich immer ein Verzeich- nis tiefer als das Programm LEXPERT.EXE (Hauptprogramm). Das Unterverzeichnis BANKEN m vorhanden sein, damit Label Expert mit der Datenbank arbeiten kann. Ist ein solches Verzeichnis BANKEN nicht vorhanden, so kann es zu Programmabstrzen beim Aufruf der Datenbankfunktionen kommen ! Diese ganze Struktur kann sich natrlich in einem beliebigen anderen Hauptverzeichnis befinden. (Z.B. LEXPERT) Natrlich darf die benutzte Diskette (wenn Sie eine Diskette benutzen) NICHT schreibgeschtzt sein. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 10 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 7.1 Der Aufbau der Datenbank ============================ Ist das Unterverzeichnis BANKEN vorhanden,so kann Label Expert mit den Datenbanken arbeiten bzw. neue anlegen. Der Aufbau der jeweiligen Datenbank besteht aus 3 Dateien, die auf jeden Fall alle vorhanden sein mssen. Die erste Datei enthlt den Index der Datenbank,die zweite die reinen Daten und die dritte Datei enthlt den Aufbau der jeweiligen Datenbank mit berschriften fr die einzelnen Felder, damit sptere DATENMANAGERPROGRAMME tadellos mit der Datenbank arbeiten knnen.Dies geschieht aber alles automatisch, ohne da Sie etwas Spezielles tun mssen. 7.2 Die Datenbankmodi der Datenbank =================================== Label Expert stellt Ihnen die unterschiedlichsten Modi zur Verfgung, damit Sie sinnvoll und schnell mit den Daten arbeiten knnen. Haben Sie einen der Datenbankmodi angewhlt, so wird sein Aktiv-Sein in der Statusbox und durch einen Haken angezeigt. Ist ein Datenbankmodus aktiv, so knnen Sie danach in eines der 18 Etiketten gehen, und die gewhlte Datenbank- funktion wird bei DIESEM gewhlten Etikett ausgefhrt. 7.2.1 Der Listenmarkierungsmodus -------------------------------- Ist der "Listenmarkierungsmodus" aktiv und Sie gehen in ein Etikett mit bestehender Datenbank,so erscheint eine Dialogbox, die den Inhalt der Datenbank in Listenform darstellt. Mittels der Cursortasten hoch/runter knnen Sie den Markierungsbalken in der Box verschieben und mit den Tasten Pageup / Pagedown knnen Sie in der Datenbank vor- und zurckblttern.Wollen Sie nun einzelne Etiketten ausgedruckt haben, so bewegen Sie den Markierungsbalken auf die gewnschten Etiketten und drcken RETURN, worauf das Etikett markiert wird (kleiner Kreis vor dem Listeneintrag). Drcken Sie nochmals RETURN, so wird das Etikett demarkiert. Durch Drcken der Taste 'L' werden alle Markierungen der gewhlten Datenbank entfernt. Verlassen Sie nun die Dialogbox mit ESC, so werden alle markierten Etiketten nacheinander wie gewohnt abgearbeitet und gedruckt. 7.2.1 Der Karteikartenmodus --------------------------- Haben Sie den Karteikartenmodus aktiviert und Sie gehen in ein Etikett mit vorhandener Datenbank, so erscheint die gewohnte Eingabemaske mit dem Inhalt des ersten Datensatzes (1. Kartei- karte).Mit den Cursortaste <- / -> knnen Sie nun wie in einem Karteikasten blttern. Haben Sie die gewnschte Karteikarte sichtbar auf dem Bildschirm,so drcken Sie RETURN, und der In- halt wird in das Etikett gespeist und ausgedruckt.Mit ESC ver- lassen Sie die Karteikastenbltterei ohne Ausdruck. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 11 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 7.2.3 Der NUR-Eingabemodus -------------------------- Ist der NUR-Eingabemodus aktiv , so erscheint nach Auswahl des gewnschten Etikettes ganz normal die Eingabemaske.Alle einge- gebenen Daten werden nach Quittieren der Eingabemaske in eine fr das Etikett passende Datenbank abgelegt oder es wird eine neue Datenbank erstellt, wenn vorher keine bestanden hat.Nach- dem Sie einen Datensatz gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Datensatz eingeben und speichern mchten oder nicht. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, wie Sie bei der Abfrage JA einstellen. 7.2.4 Der AutoSpeichern-Modus ----------------------------- Wurde der Automatische-Speichern-Modus von Ihnen aktiviert, so funktioniert alles ganz normal, wie unter Punkt 6 beschrieben. Es werden nur alle eingegebenen Daten automatisch in der ent- sprechenden Datenbank gespeichert bzw. eine neue erstellt. 7.2.5 Der Modifikationsmodus ---------------------------- Mittels des Modifikationsmodus knnen Sie einzelne Daten- stze der Datenbank lschen. Ist der Modus aktiv und Sie gehen in ein Etikett mit bestehender Datenbank, so knnen Sie wie beim Karteikartenmodus ber die Eingabemaske in der Datenbank blttern.Haben Sie den zu lschenden Datensatz gefunden,so be- ttigen Sie die RETURN - Taste. Es erscheint eine Sicherheits- abfrage, bei der Sie entscheiden knnen, ob Sie den Datensatz wirklich lschen wollen oder nicht. Whrend des Auswahlvorgangs in den Funktionen "Listenmarkie- rungsmodus", "Karteikartenmodus" und "Modifikationsmodus" kn- nen Sie den Vorgang jederzeit mit der Taste ENDE (END) Ihres PC's abbrechen. 7.3 Die Datenbankinfobox ======================== Die Datenbankinfobox rundet das Datenbanksystem von Label Expert ab. Die Informationsbox gibt Ihnen Informationen ber die bestehenden Datenstze einer Bank und ob eine Datenbank fr ein Etikett bereits existiert. Die weiteren Werte, die in der Box angezeigt werden, sind fr Sie als Anwender eher als nebenschlich zu betrachten. Die Datenbank von Label Expert pat sich der jeweiligen Satz- anzahl an, soda immer nur soviel Speicherplatz der Diskette oder der Festplatte belegt wird, wie auch wirklich gebraucht wird. Die maximale Satzanzahl je Datenbank ist zwar auf 4000 Datenstze begrenzt, aber durch die Benutzung mehrerer Datenbanken in verschiedenen Unterverzeichnissen sind unbegrenzt viele Datenstze erstellbar. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 12 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Dies drfte fr den privaten aber auch semiprofessionellen Anwendungsbereich mehr als gengen. Falls Ihnen einmal eine wichtige Datenbank durch irgendeinen 'dummen' Zufall abhanden kommen sollte, bin ich gerne bereit den Versuch zu unternehmen, diese zu restaurieren. Ich bernehme aber grundstzlich KEINE Haftung fr eventuell verlorengegangene Daten oder sonstige entstandenen Schden, die durch Label Expert hervorgerufen worden sein knnten. 7.4 Datenbankpfad festlegen =========================== Diese neue Funktion in Label Expert Version 3 ermglicht Ihnen auf einfachstem Wege, das Datenbanksystem von Label Expert zu einem unbegrenzten Datenriesen zu machen. Whlen Sie diese Funktion an, so knnen Sie einen beliebigen Pfad auf der Festplatte oder der Diskette angeben, auf den dann das Datenbanksystem von nun an zugreifen wird. Auch die Datenbankinfobox wird ab sofort auf den neuen Dateipfad zugreifen. Somit knnen Sie sich unbegrenzt viele Datenbanken mit den unterschiedlichsten Datenbereichen erstellen. Bitte vergessen Sie bei der Eingabe nicht den \ (Backlash) am Ende. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 8. Editoretiketten benutzen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 8.1 Informationsbox ansehen =========================== ber die abzurufende Infobox knnen Sie sich Informationen ber einzelne mit dem Editor erstellte Etiketten abrufen. Beim Anwhlen dieses Menpunktes knnen Sie ber eine Fileselektor- box das gewnschte Etikett auswhlen,worauf die entsprechenden Informationen angezeigt werden. 8.2 Editoretikett ansehen ========================= Diese Funktion entspricht der Funktion im Editorhauptprogramm. Auch hier mssen Sie ber eine Fileselektorbox das gewnschte Etikett anwhlen,da darauf hin geladen und im Graphicmode an- gezeigt wird. Mit einem Tastendruck verlassen Sie die Anzeige wieder und kehren in das Men zurck. 8.3 Editoretiketten benutzen ============================ Nun wollen wir die erstellten Editoretiketten natrlich auch benutzen und anwenden. Dazu knnen Sie sich dieses Menpunktes bedienen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 13 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Sie whlen das gewnschte Etikett ebenfalls wieder in einer Fileselektorbox aus, worauf eine aus den Feldern,die im Editor definiert wurden, bestehende Eingabemaske kreiert wird , die genauso gehandhabt wird, wie die eingebauten Masken. Ist die Maske abgearbeitet und quittiert, so erscheint die gestaltete Graphicoberflche, die ebenfalls mit Previewfunktion und Eti- kettenumrahmungsfunktion benutzt und gehandhabt wird wie die fest eingebauten Etiketten von Label Expert. Haben Sie fertige Etiketten gestaltet und getestet, so senden Sie mir diese doch bitte zu, damit ich diese anderen Anwendern zugnglich machen kann. Als Belohnung bekommen Sie das nchste Update von Label Expert gratis. Und auerdem erhalten Sie die Editoretiketten der anderen Anwender des Systems GRATIS. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 9. Beispiel einer Etikettenbenutzung von Label Expert 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Damit Sie nun lernen, wie schnell man mit dem Label Expert Etikettendrucksystem arbeiten kann, mchte ich Ihnen am Beispiel einer Etikettenbenutzung der 18 vorgegebenen Etiket- ten verdeutlichen, wie einfach die Sache nun wirklich ist. Ich werde Ihnen unter diesem Kapitel erklren, wie man ein Etikett benutzt, die Daten automatisch in der Datenbank ablegt und wie man diese zu einem spteren Zeitpunkt zurckholt, um das Etikett erneut auszudrucken. 9.1 Die Dateneingabe und automatische Speicherung ================================================= Ziehen wir bei unserem Lehrgang ber die richtige Benutzung von Label Expert das Etikett "NORMALBRIEF" in der Menleiste "ETIKETT-2" heran. Da wir das Label Expert Datenbanksystem nutzen mchten, schalten wir unter der Menleiste "DATENBANK" den "AutomatischSpeichern Modus" an. Das "Aktiv-Sein" des Modus wird in der Statusanzeige am unteren Bildschirmrand und zustzlich in der Menleiste durch einen Haken angezeigt. Gehen wir nun in das Etikett "NORMALBRIEF", soda direkt die Eingabemaske des Briefetikettes (fr alle Briefetiketten die- selbe) auf Ihrem Monitor erscheint. Geben Sie nun alle erforderlichen Daten des Empfngers und Absenders ein. Mit den Cursortasten hoch/runter knnen Sie zwischen den einzelnen Eingabefeldern hin- und herwandern. Auch durch Drcken der RETURN-Taste knnen Sie jeweils ein Feld weiterwandern. Um die Eingabemaske wieder zu verlassen, knnen Sie entweder jederzeit ESC drcken, oder mit den Cursortasten oder der RETURN-Taste aus dem letzten Feld der Eingabemaske herauswandern. In unserem Fall wre das letzte Feld die Ortszeile des Absenders. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 14 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Nachdem Sie die Eingabemaske quittiert haben, werden die eingegebenen Daten mit Absender in der Datenbank fr die Briefetiketten gesichert. Ist noch keine Datenbank fr diesen Etikettentyp erffnet, so wird automatisch - ohne jegliches Zutun Ihrerseits - eine Datenbank fr die Briefetiketten erffnet. Die Daten sind nun fr spteres Abrufen abgelegt ! An dieser Stelle mchte ich Sie nochmals darauf hinweisen, da die Diskette NICHT schreibgeschtzt sein darf und unbedingt ein Unterverzeichnis BANKEN auf der Diskette oder Festplatte vorhanden sein mu. Nun wechselt das Programm in den Graphicmodus Ihres PC's, aber nur, wenn Sie eine Hercules-,VGA- oder EGA-Graphickarte besitzen. Ein leichtes "Schwanken" des Bildschirms ist bei diesem Wechsel zwischen Text- und Graphicmodus vllig normal und sollte Sie nicht weiter erschrecken. Das Etikett erscheint in feinster grafischer Aufmachung auf Ihrem Monitor. Alle bentigten Eingaben fr dieses Etikett werden nun von der Eingabemaske in das Graphicgerst bertragen und dargestellt. Ist der Previewmodus aktiv (Menleiste "OPTIONEN"), so wartet das Programm mit der Weiterbearbeitung des Etikettes, bis Sie eine Taste bettigt haben. Haben Sie dann irgendeine Taste bettigt, so erscheint eine Dialogbox, die Ihnen die Mglichkeit bietet, ohne Drucken wieder in das Hauptmen von Label Expert zurckzukehren, um eventuell noch nderungen an dem eingegebenen Etikett vorzunehmen. Quittieren Sie die Dialogbox aber mit dem Befehl an das Programm zum Drucken, so wird das Etikett nach den in der Druckereinstellung eingestellten Werten bearbeitet bzw. ausgedruckt. Wenn Sie die Anzahl der Etiketten grer als 1 gewhlt haben, so wird das gerade sichtbare Etikett so oft ausgedruckt wie eingestellt. Haben Sie z.B. 10 Ausdrucke eingestellt und mchten aber die Druckausgabe schon nach dem 5. Ausdruck beenden, so mssen Sie einfach whrend des 5. Exemplares die "LEERTASTE" bettigen, und schon hlt das Programm nach Fertigstellung des 5. Ausdruckes an und kehrt in das Hauptmen zurck ! Wollen Sie direkt Daten in die Datenbank eingeben, ohne jedesmal die Graphicausgabe durcharbeiten zu mssen, so schalten Sie unter der Menleiste "DATENBANK" die Funktion "NUR Eingabemodus" ein. Gehen Sie nach dem Aktivieren in das Normalbriefetikett (oder in ein anderes der 18 vorgegebenen), so erscheint wie gewohnt die Eingabemaske fr das Etikett, die Sie, wie oben beschrieben, abarbeiten. Nach Beendigung der Eingabe erscheint NICHT die Grafik fr das Etikett, sondern Ihnen wird in der Fuzeile die Frage gestellt,ob Sie noch eine Etikettendatenkartei fr die Datenbank des entsprechenden Eti- kettes eingeben mchten. Die eingegeben Daten werden so lange in der Datenbank gesichert, bis Sie die Frage in der Fuzeile mit "NEIN" quittieren. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 15 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Schnellbersicht ber die Arbeitsschritte ----------------------------------------- 1. Menpunkt "Automatisches Speichern" unter der Menleiste "DATENBANK" anwhlen und somit einschalten. 2. Menpunkt "Normalbrief" unter der Menleiste "ETIKETT-2" anwhlen und somit aufrufen. 3. Eingabemaske bearbeiten und quittieren. (Daten werden gesichert!) 4. Graphicausgabe abarbeiten. Previewfunktion und Drucken durchgehen. 9.2 Wie hole ich die Daten nun aus der Datenbank zurck ? ========================================================= Eine Adresse drucken -------------------- Nehmen wir an, Sie mchten 2 Wochen, nachdem Sie einige Adressen ber die Beschreibung in Punkt 9.1 in die Datenbank eingespeist haben, noch einen Brief an eine dieser Personen schicken. Aber nun stellen Sie sich sicher die Frage, wie Sie die Adresse wieder aus der Datenbank "rauskitzeln" knnen. Nichts leichter als das ! Sie schalten bei der Menleiste "Datenbank" den "Karteikartenmodus" an, mit dem Sie eine einzelne Karteikarte aus der Datenbank rausholen knnen. Gehen Sie jetzt wieder in das Normalbriefetikett (Beispiel von 9.1), so erscheint wie gewohnt die Eingabemaske des Etikettes. Nur knnen Sie jetzt nichts eingeben, sondern der Inhalt der ersten Karteikarte erscheint ber die Eingabemaske auf Ihrem Bildschirm. Mit den Cursortasten <- / -> knnen Sie nun jeweils eine Karteikarte vor- oder zurckwandern. Haben Sie die richtige Adresse gefunden, so drcken Sie "RETURN" und die Daten der sichtbaren Karteikarte werden in die Grafik des Etikettes eingefgt. Danach geht die Bearbeitung des Etikettes wie in 9.1 beschrieben weiter. (Previewfunktion und Drucken) Mehrere Adressen markieren und drucken -------------------------------------- Nehmen wir, an Sie haben die Adressen Ihres Vereines ber die Arbeitsschritte von 9.1 oder die "NUR Eingabe"-Funktion in die Datenbank eingespeist und mchten nun einigen oder allen eine Benachrichtigung zusenden. Nun fragen Sie sich sicherlich: Geht das mit Label Expert etwa auch? Na klar, nichts einfacher als das! Sie schalten unter dem Menpunkt "DATENBANK" die Listenmarkierungsfunktion von Label Expert an und kehren in das Normalbriefetikett zurck. Jetzt erscheint berhaupt keine Eingabemaske, sondern eine groe Dialogbox, die die WICHTIGSTEN Felder des Etikettes mit dem Inhalt der Datenbank darstellt. Jede Zeile steht dabei fr ein Etikett bzw. eine Karteikarte. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 16 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Mit den Cursortasten hoch/runter knnen Sie mit dem Markierungsbalken zwischen den einzelnen Karteikarten hin- und herwandern. Haben Sie eine der gewnschten Adressen in Ihrem Markierungsbalken stehen, so drcken Sie die Return- Taste. Vor dem Eintrag erscheint nun ein kleiner Kreis. Dieser Kreis steht dafr, da diese Karteikarte markiert ist und ausgedruckt werden soll. Drcken Sie bei einem markierten Eintrag die Return-Taste, so verschwindet der Kreis wieder und diese Karteikarte wird nicht ausgedruckt. Haben Sie in Ihrer Datenbank mehr als 16 Karteikarten gespeichert, so knnen Sie mit den Pageup/Pagedown-Tasten weitere 16 Eintrge sichtbar machen oder 16 Eintrge zurckwandern. Haben Sie alle gewnschten Eintrge mit einem Kreis markiert , so verlassen Sie die Dialogbox mit der ESC-Taste. Nun geschieht folgendes: Label Expert liest die Daten der ersten markierten Karteikarte ein und trgt diese in die sichtbare Grafik des gewhlten Etikettes ein. Jetzt wird jedes markierte Etikett nach der Reihe abgearbeitet. Dabei mssen Sie folgendes beachten: Ist die Previewfunktion aktiv, so wartet das Programm auch hier mit der Fortfhrung, bis Sie eine Taste gedrckt haben. Also vorher besser ausschalten, denn Sie haben die Etiketten ja beim Eingeben schon auf Fehler untersucht. Wenn Sie die Anzahl der Drucke z.B. auf 10 stehen haben, so werden von jedem Eti- kett auch 10 Exemplare ausgedruckt. Also Achtung ! Schnellbersicht ber die Arbeitsschritte ========================================= Eine Karteikarte raussuchen und drucken : ----------------------------------------- 1. In der Menleiste "Datenbank" den Karteikartenmodus einschalten. 2. Das Etikett anwhlen. (In unserem Beispiel "Normalbrief") 3. Mit den Cursortasten rechts/links eine der Karteikarten in der Eingabemaske sichtbar machen und die Eingabemaske mit Return quittieren. 4. Grafik erscheint, um Etikett auszudrucken.(Siehe auch 9.1) Mehrere Karteikarten merken und ausdrucken : -------------------------------------------- 1. In der Menleiste "Datenbank" den Listenmarkierungsmodus aktivieren. 2. Das Etikett abwhlen. (In unserem Beispiel "Normalbrief") 3. Mit den Cursortasten und den Page-Tasten die richtigen Karteikarten raussuchen und durch Return mit einem Kreis versehen. Adresse markieren. 4. Mit ESC die Dialogbox verlassen. 5. Karteikarte nach Karteikarte wird aus der Datenbank geladen und nacheinander abgearbeitet. Bitte Previewfunktion und Anzahl der Drucke beachten ! 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 17 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Hinweis zur alphabetischen Sortierung in der Datenbank ====================================================== Je nach Etikett ist die Datenbank nach einem unterschiedlichen Muster sortiert. Hat das Etikett eine Nummer, z.B. bei Videoetiketten die Kassettennummer, so ist die Datenbank danach sortiert. Also erscheint die Karteikarte mit der kleinsten Nummer immer als erstes in der Karteikarten- und Listenfunktion. Bei den Briefetiketten aber z.B. ist die Datenbank nach dem Namensfeld des Empfngers sortiert. Also wundern Sie sich nicht, wenn Andreas Ziepel VOR Sven Bergmann steht ! Leider knnen die Briefetiketten nicht direkt nach dem Nachnamen sortiert werden, da diese in keinem EXTRAFELD eingegeben werden. Sorry ! 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 10. Import und Export von Adressbestnden 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 10.1 Import von Adressen ======================== 10.1.1 Das Prinzip des Importes ------------------------------- Damit Sie auch Adrebestnde von anderen Programmen bernehmen knnen , habe ich diese Funktion in die neue Version 3 von Label Expert aufgenommen. Damit Sie von allen erdenklichen PC-Programmen Datenbestnde fr die Briefetiketten bernehmen knnen, habe ich das System so flexibel wie mglich gestaltet. Damit Sie nun Adressen von anderen Programmen importieren knnen, mssen sich die Datenbestnde im ASCII befinden und als Liste auf Datentrger vorhanden sein. Z.B. folgendermaen : Jrg Trojan Amselweg 9 W-5216 Niederkassel 3 Michael Reinisch Lessingstr.42 W-6204 Taunusstein-Hahn Nicola Dinkloh Auf dem Acker 27a W-5216 Niederkassel-Rheidt Mit Hilfe der Importfunktion knnen Sie nun die ASCII-Liste so "auseinanderpflcken" , da die einzelnen Adressen richtig zugeordnet und in die Datenbank fr die Briefetiketten gespeichert werden. Natrlich kann das Listenformat auch anders aufgebaut sein, wie Sie noch sehen werden. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 18 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 10.1.2 Der Import von Datenbestnden ------------------------------------ Nachdem Sie die Funktion zum Import von Adressen angewhlt haben, erscheint eine Dialogbox, in der Sie das Format der Liste, die importiert werden soll, angeben knnen. Dabei mu die Gre eines Datensatzes und die Zeile in jedem Datensatz angegeben werden, wo die einzelnen Komponenten der Adresse zu finden sind. (Anrede, Name, Strae und Ort+PLZ) Damit Sie die Anwendung der Importfunktion besser verstehen, werde ich Ihnen anhand von 2 Beispielen mit je 2 Datenstzen die Parametrierung der Dialogbox verdeutlichen. Beispiel 1 : ------------ *** Liste 1 *** (Datensatzlnge 5 Zeilen) Herrn ***-- 1. Datensatz Jrg Trojan * Amselweg 9 * W-5216 Niederkassel 3 * 02208/5364 *** Herrn ***-- 2. Datensatz Michael Reinisch * Lessingstr.42 * W-6204 Taunsstein-Hahn * 06128/6754 *** *** Parametrierung der Dialogbox fr Beispiel 1 *** Datensatzlnge .....5 Zeile fr Anrede ...1 Zeile fr Name .....2 Zeile fr Strae ...3 Zeile fr PLZ/Ort ..4 Beispiel 2 : ------------ *** Liste 2 *** (Datensatzlnge 8 Zeilen) Matchcode Kunde 1 ***--- 1. Datensatz Herrn * Jrg Trojan * Amselweg 9 * W-5216 Niederkassel 3 * 02208/5364 * Geburtstag 00/00/0000 * Autor des Label Experts ! *** Matchcode Kunde 2 ***--- 2. Datensatz Frulein * Nicola Dinkloh * Auf dem Acker 27a * W-5216 Niederkassel 6 * 0228/45.... * Geburtstag 00/00/0000 * Sestes Teil der Welt ! *** 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 19 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 *** Parametrierung der Dialogbox fr Beispiel 2 *** Datensatzlnge .....8 Zeile fr Anrede ...2 Zeile fr Name .....3 Zeile fr Strae ...4 Zeile fr PLZ/Ort ..5 Ich glaube, mit Hilfe dieser 2 anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Beispiele knnen Sie die Funktionsweise der Importfunktion leicht verstehen. Nachdem Sie das Format der Importliste bestimmt und die Dialogbox quittiert haben, erscheint die gewohnte Fileselektorbox, in der Sie die zu bearbeitende Datei auswhlen. Die Adressen werden dann in der derzeit aktiven Briefetikettendatenbank abgelegt. Auch hier knnen Sie mit Hilfe der Funktion "Datenbankpfad festlegen" (siehe Punkt 7.4) die Adressen in eine separate Datenbank umleiten. 10.2 Export von Adressen ======================== Natrlich braucht man bei einer Import-Funktion auch eine Export-Funktion. Mit Hilfe dieser neuen Ausgabefunktion knnen Sie die gespeicherten Adressen der Briefetikettendatenbank als ASCII- Liste ausgeben. Haben Sie den Menpunkt angewhlt, so erscheint, wie kann es auch anders sein, eine Dialogbox, mit deren Hilfe Sie das Ausgabeformat einstellen knnen. Mit den Cursortasten hoch/runter knnen Sie zwischen den einzelnen Ausgabemglichkeiten hin- und herwandern. Mit den Cursortasten rechts/links knnen Sie einzelne Ausgabefelder aktivieren, darunter Anrede, Name, Strae, PLZ-Ort und 2 Leerzeilen zur optischen Abtrennung. Nachdem Sie die Dialogbox quittiert haben, werden alle aktivierten Ausgabemglichkeiten aus der Datenbank gelesen und zusammengesetzt als ASCII-Liste auf den zu bestimmenden Zielpfad geschrieben. 11. Absender festlegen ====================== Nachdem Sie nun Adressen importiert und in der Datenbank abge- gelegt haben, mchten Sie diese natrlich auch drucken. Aber was stellt der gute Anwender dabei fest? Genau! Die Felder des Absenders sind bei allen importierten Adressen leer, und alle importierten Adressen wrden ohne Ihren Absender gedruckt. Also mute eine Funktion her, die Ihnen ermglichte, den Ab- sender frei zu definieren, ohne ihn jedesmal neu eingeben zu mssen. Und genau diesen Dienst bernimmt diese Funktion. Whlen Sie diesen Menpunkt an, so erscheint eine Eingabemaske, in die Sie frei einen Absender eingeben knnen. Die Zeile fr die Telefonnummer lassen sie bitte auer acht. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 20 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 11.1 Vorgegebenen Absender aktivieren ------------------------------------- Die darunterliegende Menleistenfunktion erlaubt es Ihnen, den eingegebenen Absender fr alle Briefetiketten uneingeschrnkt zu benutzen. Ist der vorgegebene Absender aktiviert und Sie whlen ein Briefetikett an, geben einen beliebigen Absender ein und verlassen die Eingabemaske , so stellen Sie erstaunt fest: das Etikett verwendet nur noch den vorgegebenen Absender wie unter Punkt 11 eingegeben. Auch bei allen Datenbankfunkti- onen fr die Briefetiketten werden die Absender ersetzt, wenn Sie einen vorgegeben und aktiviert haben. Also eine ganz ntzliche Funktion, um Ihnen eine ganze Menge Arbeit zu ersparen. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 12. Anwendersupport 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 12.1 Hotline ------------- Falls bei Ihnen nach dieser Beschreibung noch irgendwelche Fragen offen stehen sollten, so bin ich gerne bereit, diese direkt und unkompliziert zu beantworten. Schreiben Sie mir doch einfach einen Brief oder eine Postkarte mit genauer Beschreibung Ihres Anliegens. Sollten Sie gar nicht mehr weiter wissen, so knnen Sie mich auch anrufen. 02208 / 5364 (nur zwischen 18 und 19 Uhr) Aber bitte nur in GANZ GANZ dringenden Fllen, da ich ja sonst nur noch vorm Telefon sitzen mte. 12.2 Anregungen und Fehler -------------------------- Da ich weiter an meinem Etikettendrucksystem LABEL EXPERT arbeiten mchte, bitte ich Sie, mich auch weiterhin mit Anregungen zu versorgen, damit bald die ultimative, professionelle, super goldene Version von Label Expert auf den deutschsprachigen Sharewaremarkt kommen kann. Also schreiben Sie mir noch heute Ihre Anregungen mit genauer Beschreibung in einem kleinen Brief. Sie erhalten dafr die ===> GOLDENE VERSION GRATIS <=== , wenn Ihre Anregung in das Programm umgesetzt wird ! Sollten Ihnen irgendwelche Fehler oder sonstige Ungereimt- heiten im Programm auffallen, so bitte ich Sie,mich auch hier- ber umgehend zu informieren, damit ich den Fehler ausmerzen kann. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v Seite 21 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 12.3 Updates ------------ Sind gengend neue Anregungen und Ideen fr die goldene Version vorhanden, so werde ich direkt mit der Umsetzung der neuen Anregungen beginnen und so schnell wie mglich mit der neuen Version auf den Markt kommen. Alle registrierten Benutzer werden dann direkt informiert, wenn die neue Version fertiggestellt ist. Der Preis der neuen Version wird dann bei DM 20.- liegen. Jeder registrierte Benutzer wird auerdem ber neue Programm- entwicklungen von mir kostenlos informiert. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Label Expert Etiketteneditor Version 2.0 額 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 額 額 von Jrg Trojan 額 Amselweg 9 額 W-5216 Niederkassel 3 額 Deutschland 額 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝烝 Anleitung Etiketteneditor Ausgabe 01/91 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vorwort 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Sehr geehrter Label Expert Benutzer, das zweite Kernstck des Label Expert Etikettendrucksystems ist der Label Expert Etiketteneditor, dessen Funktionen ich Ihnen auf den nchsten Seiten erlutern mchte. Alle mit dem Editor erstellten Etiketten drfen frei weitergegeben, aber nicht verkauft oder gewerblich vertrieben werden. Bitte senden Sie mir doch Ihre selbsterstellten Etiketten zu, damit auch andere Benutzer was davon haben. Jrg Trojan 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Inhaltsverzeichnis 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Das Prinzip des Editors 4. Menleiste Funktionen 1.1 Prinzip 4.1 Box zeichnen 1.2 Die Vorteile des Systems 4.2 Linie zeichnen 1.3 Hardwarevoraussetzungen 4.3 Text setzen 4.4 Feld setzen 2. Menleiste Optionen 4.5 Probeausdruck 2.1 Laden 4.6 Undo 2.2 Sichern unter ... 2.3 Neu 5. Zweckform-Bibliothek 3. Menleiste Einstellen 6. Beispielerstellung 3.1 Aeren Rahmen einstellen 3.2 Etikettenbeschreibung 7. Fertige Etiketten 3.3 Zeichensatz auswhlen 3.4 Textstring eingeben 3.5 Feldlnge bestimmen 3.6 Etikett ansehen 3.7 Etikettenteile lschen (C)1991 by Jrg Trojan 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Auch die Weitergabe des Etiketteneditors ist Ihnen strengstens untersagt, wobei jegliche Zuwiderhandlung strafrechtliche Manahmen zur Folge hat. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 23 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Das Prinzip des Label Expert Etiketteneditors 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1.1 Das Prinzip =============== Da Label Expert ja sehr stark auf der exzellenten grafischen Ausgabe der Etiketten basiert, lag es nahe, auch einen komfortablen Etiketteneditor zu Label Expert zu entwickeln, der die Etiketten voll im WYSIWYG (What you see is what you get) Prinzip erstellt, und dabei noch einfach und schnell zu bedienen ist. Der Editor arbeitet hnlich einem DTP-System, wo das fertige Etikett auf dem Bildschirm genauso aussieht wie der sptere Ausdruck. 1.2 Die Vorteile und Highlights des Systems =========================================== Die Vorteile dieses Prinzips liegen auf der Hand : * durch pixelorientiertes Arbeiten Gre des Etikettes nur durch Grafikauflsung begrenzt * fertiges Etikett immer im Blick * verschiedenste Zeichenstze benutzen * grafische Elemente wie Rechtecke und Linien benutzen * bis zu 20 Felder definieren * hohe Qualitt der erstellten Etiketten * einfache Bedienung durch leicht zu erlernende Oberflche 1.3 Die Hardwarevoraussetzungen ================================ Es gelten die Hardwarevoraussetzungen von Label Expert, siehe Punkt 1.3 auf Seite 3 der Beschreibung. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Die Menleiste "OPTIONEN" 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Menleiste "Optionen" gibt Ihnen die Mglichkeit, erstellte Etiketten zu laden, zu speichern und den aktuellen Arbeitsspeicher zu lschen. Zuknftig werde ich das Etikett, das sich gerade im Speicher befindet, als "Aktuelles Etikett" bezeichnen. 2.1 Etiketten laden ==================== Unter dem Menpunkt "Laden" wird Ihnen eine Funktion zur Verfgung gestellt, um bereits auf der Diskette oder Festplatte vorhandene Editoretiketten zu laden. Das aktuelle Etikett im Speicher wird dabei berschrieben. Also sichern Sie dieses, wenn ntig. Rufen Sie die Funktion auf, so erscheint eine SAA-Fileselektorbox (Dateiauswahlbox), die folgendermaen zu bedienen ist : 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 24 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Das Aussehen und die Bedienung lehnt sich an das Dialogfeld "Datei Laden" von Mircosoft Windows an. Neben der Titelzeile und dem Funktionstastenbereich besteht die Dialogbox aus 3 Elementen : * dem Textfeld (hinter dem Ausgabetext "Dateiname :") * dem Verzeichnistext (hinter dem Text "Dateien in :") * dem Verzeichnisfeld, auf dem alle Dateinamen, die der Suchmaske entsprechen, und die Verzeichnisse im aktu- ellen Verzeichnis ausgegeben werden. In das Textfeld im oberen Teil der Dialogbox kann der Anwender einen neuen Pfad- oder Dateinamen direkt eingeben. Dieser Text wird aktiviert, wenn Sie mit der TAB-Taste den Eingabefokus auf das Verzeichnisfeld setzen. Wenn der Text DOS-Joker (* oder ?) enthlt, wird das Verzeichnisfeld aktiviert und die Dialogbox bleibt aktiv. Geben Sie direkt einen Dateinamen ein, so wird versucht, die angegebene Datei zu laden. Ist das Verzeichnisfeld aktiv, kann der Anwender mit den Cursortasten in dem Directory des aktuellen Verzeichnisses hoch- und runterfahren. Drcken Sie auf einer Datei "Return", so wird diese Datei geladen. Drcken Sie auf einem Unterverzeichnis "Return", so wechselt das Verzeichnis- feld in dieses Verzeichnis. 2.2 Speichern unter ... ======================= Mit dieser Funktion knnen Sie das aktuelle Etikett zur spteren Weiterbearbeitung oder zur Benutzung mit Label Expert auf der Diskette oder Festplatte speichern. Rufen Sie diese Funktion auf, und es ist ein Etikett im Speicher, so erscheint eine Dialogbox. Diese Dialogbox besteht aus einem Eingabefeld, in das der entsprechende PFAD + DATEINAME eingegeben werden mu. Auch das Laufwerk mu mit angegeben werden. Beispiel : C:\LEXPERT\TEST.ETI 2.3 Neu ======= Wollen Sie das aktuelle Etikett VLLIG aus dem Speicher entfernen, um ein ganz neues Etikett zu entwerfen, so whlen Sie bitte diese Funktion an. Aber VORSICHT!, ein gelschtes Etikett kann NICHT zurckgeholt werden. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Die Menleiste "EINSTELLEN" 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3.1 ueren Rahmen einstellen ============================= Mit dieser Funktionen stellen Sie die uere Begrenzung, also die Gre des Etikettes ein. Nur der Bereich des aeren Rahmens wird nachher auch ber das Programm Label Expert wirklich ausgedruckt. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 25 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Den ueren Rahmen knnen Sie nachher beim Drucken ausschalten (Siehe Seite 8, Punkt 5.2), denn diese Funktion gilt nicht nur fr die fest eingebauten Label Expert Etiketten, sondern auch fr Benutzung von selbsterstellten Labels. Klicken Sie diese Funktion an, so wechselt das Programm in den Graphicmodus Ihres PC's, wo Sie sofort die cm-Skala erkennen, die den Arbeitsbereich eingrenzt. Oben links wird die aktive Funktion angezeigt, in unserem Fall "Rahmen ein- stellen". Mit den Cursortasten knnen Sie nun den ueren Rahmen in seiner Form modifizieren. Oben rechts werden Ihnen die aktuellen Werte ber die Gre des Rahmens, bzw. Etikettes in cm angezeigt. Durch einmaligen Druck auf eine Cursortaste, wird das jeweilige Rahmenende um jeweils 15 Pixel verschoben (entspricht etwa 0.5cm). Durch Druck auf die F1-Taste kann dieses "Wanderspektrum" gendert werden. Es gibt 2 Modi: den 15 Pixel-Modus und den 1 Pixel-Modus, zwischen denen beliebig oft gewechselt werden kann. Dies gilt bei allen vorhandenen Funktionen, wo die Arbeitsflche mit cm-Skala zu sehen ist. Durch das Drcken von Return/Enter verlassen Sie die Funktion wieder. Bitte beachten Sie: Ohne zuvor bestimmten ueren Rahmen knnen keine der anderen Graficfunktionen (Box-,Linie-,Text- oder Feld setzen) benutzt werden! 3.2 Etikettenbeschreibung ========================= Damit Sie immer wissen, welches Etikett sich im Speicher befindet und somit aktuelles Etikett ist, knnen Sie das Etikett mit einer Beschreibungszeile versehen. Diese Zusatzinformation hat keinerlei Auswirkungen auf den spteren Ausdruck. Diese Etikettenbeschreibung wird unten in der Statusbox des aktuellen Etikettes angezeigt und kann auch ber die Etiketteninfobox im Label Expert Hauptprogramm angezeigt werden. (siehe Seite 12, Punkt 8.1) 3.3 Zeichensatz auswhlen ========================= Mit dieser Funktion knnen Sie den Zeichensatz einstellen, der beim nchsten Aufrufen der Funktionen TEXT- oder FELD- Setzen benutzt werden soll. Rufen Sie den Menpunkt auf, so erscheint eine Box im Graphicmode, ber die Sie mit den Cursortasten <- / -> den gewnschten Font einstellen knnen. Durch Drcken der Return-Taste verlassen Sie die Box wieder. Der zuletzt sichtbare Zeichensatz in der Box wird bernommen. Der Name des Zeichensatzes wird in der Statusbox ber dem aktuellen Etikett vermerkt. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 26 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 3.4 Teststring eingeben ======================= Die Textstringfunktion dient der Funktion TEXT SETZEN zur bermittlung der gewnschten Textfolge. Der Text, den Sie hier eingeben, kann ber die Funktion TEXT SETZEN in das aktuelle Etikett eingefgt werden. Die eingegebene Textfolge wird im Statusfenster des aktuellen Etikettes angezeigt. 3.5 Feldlnge bestimmen ======================= Dieser Menpunkt dient dazu, die Lnge des nchsten mit der Funktion FELD SETZEN gesetzen Feldes zu bestimmen. Diese Lnge darf nicht grer als 55 sein, da ein greres Feld im Label Expert Hauptprogramm bei der Benutzung eines selbsterstellten Etikettes nicht dargestellt werden kann. 3.6 Etikett ansehen =================== Mit dieser Funktion knnen Sie sich das aktuelle Etikett im Graphicmodus ansehen. Dabei wird nur der Arbeitsbereich ohne cm-Skala angezeigt. 3.7 Einzelne Etikettenteile lschen =================================== Haben Sie einen Fehler bei der Etikettenerstellung gemacht oder wollen Sie nderungen am aktuellen Etikett vornehmen, so steht Ihnen diese Funktion bereit. Haben Sie die Funktion angewhlt, so erscheint der uere Rahmen des Etikettes auf dem Bildschirm mit dem ersten gestalteten Element. Mit den Cursortasten <- / -> knnen Sie die einzelnen Etikettenteile nach der Reihenfolge Ihres Hinzufgens sichtbar machen. Mit Return lschen Sie das sichtbare Etikettenelement auf ewig. Mit ESC verlassen Sie die Funktion wieder. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Die Menleiste "FUNKTIONEN" 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4.1 Box zeichnen ================ Mit dieser grafischen Funktion knnen Sie eine Box (grafisches Rechteck) in das aktuelle Etikett einfgen. Rufen Sie diese Funktion auf, so erscheint das aktuelle Etikett mit uerem Rahmen auf dem Bildschirm. Die cm-Skala sowie die benutzte Funktion (Box zeichnen) werden angezeigt. Mit den Cursortasten (leider noch nicht mit der Maus) knnen Sie nun den Startpunkt der Box festlegen. Steuern Sie also mit den Cursortasten auf die gewnschte Stelle, und drcken Sie Return. Nun ist der Startpunkt gesetzt und Sie knnen die Box nun mit den Cursortasten in die richtige Lnge und Breite strecken. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 27 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Ein Druck auf die Return-Taste lt die sichtbare Box in das aktuelle Etikett einschmelzen. Durch Drcken der ESC-Taste an jeglicher Stelle bei dieser Funktion haben Sie die Mglichkeit in das Men zurckzukehren, ohne das irgendetwas in das aktuelle Etikett bernommen wird. Auch hier knnen Sie das "Wanderspektrum" mit der F1-Taste ndern. (Siehe Seite 21, Punkt 3.1) 4.2 Linie zeichnen ================== Es gelten alle Funktionen, Mglichkeiten und Arbeitsschritte wie unter Punkt 4.1 (Seite 22/23). Einziger Unterschied ist, da eine Linie zwischen 2 anzugebenen Punkten gezeichnet werden kann. 4.3 Text setzen =============== Mit dieser Funktion knnen Sie eine unter der Funktion "Textstring eingeben" (Seite 22,Punkt 3.4) gesetzte Textfolge mit dem unter der Funktion "Zeichensatz auswhlen" (Seite 21, Punkt 3.3) gewhlten Schriftart in das Etikett einfgen. Rufen Sie diese Funktion auf, so erscheint wie gewohnt der grafische Arbeitsbereich mit dem aktuellen Etikett. Mit den Cursortasten knnen Sie den Schriftzug auf dem Arbeitsbereich bewegen, mit F1 knnen Sie auch hier das "Wanderspektrum" einstellen , um den Text genauestens zu plazieren. Drcken Sie Return, so wird der Text in das Etikett bernommen, ESC bricht die Funktion ohne Textbernahme ab. Der Textstring mu nicht nach jedem Funktionsaufruf neu gesetzt werden, wenn Sie denselben Text immer wieder neu plazieren wollen. 4.4 Feld setzen =============== Dieser Menpunkt gibt Ihnen die Mglichkeit ein Feld in das Etikett mit der unter der Funktion "Feldlnge bestimmen" (Seite 22, Punkt 3.5) gesetzten Lnge in das aktuelle Etikett einzufgen. ber diese gesetzen Felder erstellt das Label Expert Hauptprogramm eine entsprechende Eingabemaske, ber die Sie dann Daten an das Etikett bergeben knnen. Rufen Sie diese Funktion auf, so erscheint eine Eingabebox, die Sie auffordert, den Titel des Feldes einzugeben, der bei der Benutzung ber das Label Expert Hauptprogramm neben der Feldlnge in der Eingabemaske verwendet wird, und dort erscheint. Haben Sie dies getan und mit Return quittiert, so erscheint wie gewohnt die Arbeitsflche mit cm-Skala und sonstigen gewohnten Angaben. Die Lnge des Feldes wird durch eine Folge von "X"-en dargestellt, die Ihnen zeigen, wie die maximale Gre des Feldes nun wirklich aussieht. Die verwendete Schriftart, hngt von der gemachten Einstellung unter Punkt 3.3 (Seite 21) ab. Wie gewohnt knnen Sie mit den Cursortasten das durch "X"-e dargestellte Feld ber das Etikett bewegen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 28 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Haben Sie die richtige Stelle gefunden, so plazieren Sie das Feld mit der Return-Taste, mit ESC verlassen Sie die Funktion ohne Setzen eines Feldes und mit F1 stellen Sie das "Wanderspektrum" ein. Hinweis fr Punkt 4.1 bis 4.4 ============================= Wenn Sie eine dieser 4 Etikettenelemente auerhalb des ueren Rahmens des Etikettes plazieren, so werden diese Elemente zwar ganz normal bearbeitet und erscheinen auch nachher bei der Benutzung, aber sie werden nicht mit ausgedruckt, da nur die Elemente innerhalb des aeren Rahmens ausgedruckt werden. (Ideal fr Kommentare !) 4.5 Probeausdruck ================= Mit dem Probeausdruck knnen Sie den Bereich des ueren Rahmens auf Ihrem Drucker ausgeben. Gre und Gestalt entsprechen dem spteren Aussehen bei der Benutzung. Die Druckroutine greift auf die Datei "DRUCKER.TRB" zu, und diese mu deshalb auf der Diskette oder Platte enthalten sein. Wie Sie sich Ihren Druckertreiber installieren knnen, ist unter Punkt 4.2 (Seite 7) ausfhrlich beschrieben. Wo Sie Felder plaziert haben, wird die Lnge durch eine Folge von "X"-en dargestellt, die bei der Benutzung durch den eingegebenen Text ersetzt werden. 4.6 Undo ======== Mit dieser ntzlichen Funktion knnen Sie das letzte gesetzte Etikettenelement (Punkt 4.1-4.4 der Editoranleitung) wieder aus dem aktuelle Etikett entfernen, also rckgngig machen. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Die Zweckform Etiketten-Bibliothek 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die auf der Diskette enthaltene Zweckformetikettenbibliothek enthlt die Gren aller zu kaufenden einbahnigen Endlosetiketten der Firma ZWECKFORM. Jedes Etikett ist nur mit dem passenden ueren Rahmen und einem Text, der die Zweckformetikettennummer angibt, gespeichert. Wollen Sie sich also selber ein Etikett erstellen und benutzen Zweckformetiketten oder passende Etiketten eines anderen Herstellers, so verwenden Sie doch einfach diese Bibliothek. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 6. Beispiel einer Etikettenerstellung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ich mchte Ihnen jetzt noch in einem Beispiel zeigen, wie leicht man eigene Etiketten mit dem Editorsystem erstellen kann. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 29 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Nehmen wir an,wir mchten ein 5.25"-Diskettenetikett erstellen, auf dem die Diskettennummer und ein kurzer Text in groen Buch- staben dargestellt werden soll. Dieses Demoetikett ist auf der Diskette unter dem Namen "Beispiel.Eti" enthalten. Haben Sie den Editor gestartet, so kann die Erstellung des Etikettes "Beispiel.Eti" beginnen. Da wir ein Zweckformetikett fr 5.25" Disketten verwenden mchten, haben wir eine Etikettengre von 88,9 mm X 35,7 mm als Grundlage. Diese Grundlage mssen wir nun auf den Bildschirm Ihres Computers umsetzen. Dazu dient die Funktion "uerer Rahmen einstellen". Haben Sie die Funktion aufgerufen, so knnen Sie mit den Cursortasten die gewnschte Gre einstellen. ber die cm-Skala und die oben rechts angegebene derzeitige Rahmengre haben Sie die eingestellte Etikettengre immer im Blick. Wir stellen den ueren Rahmen , auch unter Hilfe der F1 Taste, auf 8,90 X 3,57 cm ein. Das 100% genaue Ma der Etikettengrundlage einzustellen. ist nicht immer mglich, aber eine Abweichung von 0,01cm kann selbst der prziseste Drucker zum Glck nicht umsetzen. Darum versuchen Sie immer den ueren Rahmen so nah wie mglich einzustellen. Haben Sie die Funktion mit Return quittiert, so ist der uere Rahmen, also der Druckbereich eingestellt. Gehen Sie nun auf die Funktion "Zeichensatz auswhlen" und stellen Sie einen mittelkleinen Zeichensatz ein. Nun gehen Sie auf den Menpunkt "Textstring eingeben", und geben den Text "Diskettennummer :" ein. (Eventuell vorhandenen alten Text vorher mit Backspace lschen!) Danach whlen Sie die Funktion "Text setzen" an. Der Text "Diskettennummer :" kann nun in der gewhlten Schriftart in der linken oberen Ecke plaziert werden. Danach gehen Sie wieder in die Funktion "Zeichensatz auswhlen" und selektieren einen etwas greren Font. Danach stellen Sie die Feldlnge auf 3 ein (Funktion "Feldlnge bestimmen") und gehen in die Funktion "Feld setzen". Es erscheint eine Box, die nach dem Feldtitel verlangt. Geben Sie hier "Nummer:" ein und ver- lassen die Box wieder. Es erscheinen drei groe "X" in der Schriftart, die Sie zuvor eingestellt haben. Diese 3 "X" plazieren Sie neben dem Text "Diskettennummer:". Nachdem Sie das erfolgreich geschafft haben, rufen Sie erneut die Funk- tion zur Zeichensatzeinstellung auf und whlen den grtmg- lichen Zeichensatz aus. Die Feldlnge danach auf 14 hochsetzen und wieder in die Funktion "Feld setzen" gehen. Den Feldtitel nun mit "Text:" angeben. Nun knnen Sie die relativ groen 14 "X" auf dem Etikett plazieren. Jetzt ist das Disketteneti- kett mit Nummer und einem Text in groen Buchstaben auch schon fertig und kann gespeichert und mit Label Expert be- nutzt werden. Nun knnen Sie das Etikett natrlich noch mit einer Etikettenbeschreibung versehen, damit Sie immer wissen, welches Etikett denn nun bearbeitet wird. Nun das Ganze noch einmal etwas grafisch aufbereitet : 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 (C)opyright 1991 by Jrg Trojan, Amselweg 9 , 5216 Niederkassel 3 Label Expert Version 3.0v (Editor V2.0) Seite 30 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Das fertige Etikett ber Funktion "Etikett ansehen" -------------------------------------------------- gesetzter Text 敖陳陳陳蝶陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Diskettennummer : XXX <- gesetztes Feld mit 3 Stellen Name "Nummer :" XXXXXXXXXXXXXX <- gesetztes Feld mit 14 Stellen Name "Text :" 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Diese Eingabemaske erstellt Label Expert bei der Benutzung : ------------------------------------------------------------ 敖Etikett : Beispiel.eti陳陳陳朕 Nummer : ___<-Feldlnge 3 <- Text den Sie hier ein- Text : ______________ <- geben wird fr die "X"e 青陳劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳劃陳潰 in die Grafikmaske ein- vergebene Feldtitel Feldlnge gesetzt. 14 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 7. Fertige Etiketten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Fertige Etiketten, die Sie fr die unterschiedlichsten Gebrauchszwecke erstellt haben, senden Sie mir doch bitte zu, damit ich weitere Benutzer-Etiketten-Bibliotheken rausgeben kann. Jede Einsendung wird natrlich honoriert. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Das Handbuch in gedruckter Form 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Dieses Handbuch kann in gedruckter und abgehefteter Form zum Preis von DM 5.- + einen an Sie adressierten und frankierten Rckumschlag in DIN A4 Format bei mir bezogen werden.