FBHF# Hierzu ist keine spezielle Hilfe verf gbar. hlen Sie einen Men punkt und bet tigen Sie die Taste F1, um eine Hilfestellung zu der gew hlten Programmfunktion zu erhalten. Hilfeindex Hilfedatei f r das Programm ABKat Version 2.18 Datum der letzten nderung: 5. 7.1993 System-Men (Alt-Leertaste) Das System-Men an der linken Seite des Men balkens wird durch das Symbol ( ) dargestellt. In diesem Men finden Sie einige Systemkommandos: V ABKat Programmeinstellungen Mauseinstellungen Standardeinstellungen Zusatztools Hilfeindex ABKat Die Auswahl dieses Men punktes zeigt Ihnen ein Dialogfenster mit der Copyright-Information und der Versionsnummer. Bei einer registrierten Kopie des Programms ABKat erscheint der Name des Nutzers sowie eine Seriennummer; sonst der Hinweis auf eine nicht registrierte Kopie. N Schlie en Sie das Fenster wieder mit Esc oder Return oder klicken Sie OK an. Hilfeindex Programmeinstellungen In diesem Dialogfenster k nnen Sie einstellen: nach wievielen Minuten sich der Bildschirmschoner aktiviert ob akustische Warnungen ausgegeben werden ob Datum Zeit mitlaufen ob der freie Speicherplatz angezeigt wird ob Sicherheitskopien erzeugt werden Hilfeindex Mauseinstellungen In dem Dialogfenster Mausoptionen, k nnen Sie einstellen, wie sich die Maus verh wie kurz nacheinander zwei Klicks erfolgen ssen, damit sie als Doppelklick erkannt werden welche Maustaste (links oder rechts) die aktive ist Hilfeindex Standardeinstellungen hlen Sie Standardeinstellungen , um alle Optionen r ckzusetzen und alle Eingabeaufzeichnungslisten zu l schen. ] Alle Einstellungen stehen dann auf den Werten, die auch nach dem Programmstart g ltig sind. _ Die Einstellungen k nnen auch gespeichert und wieder eingelesen werden (siehe Optionen-Men Hilfeindex Zusatztools (Alt-Z) Als Zusatztools stehen zur Verf gung: K ein Taschenrechner eine ASCII-Tabelle ein Kalender ein Puzzle Hilfeindex Datei-Men (Alt-D) Dieses Men steuert die Dateiverwaltung des Programms und enth lt einige Untermen punkte. D r jeden dieser Punkte ist ein eigener Hilfebildschirm vorhanden: Laden eines Katalogs Neuer Katalog Speichern Katalogs Abspeichern Pfad wechseln Drucken Informationen DOS-Shell Ende Hilfeindex Datei Laden eines Katalogs (F3) Dieser Befehl blendet ein Dateiauswahlfenster ein, mit dessen Hilfe Sie eine Katalogdatei laden k nnen. X Wurde bereits ein Katalog geladen und ge ndert, so erfolgt eine entsprechende Warnung. Es ist auch m glich beim Programmstart eine Katalogdatei durch den Aufrufparameter '/K:' anzugeben, die dann automatisch geladen wird. Hilfeindex Datei Neuer Katalog Hiermit kann der aktuelle Katalog im Speicher(!) gel scht werden. Wurde dieser noch nicht gesichert, so erfolgt eine entsprechende Warnung. Hilfeindex Datei Speichern des Katalogs (F2) Dieser Men punkt speichert den aktuellen Katalog. Handelt es sich um einen neuen Katalog, werden Sie automatisch aufgefordert, im Dialogfenster Abspeichern als den Namen einzugeben. Dabei k nnen Sie auch die Angaben f r das Laufwerk und das Directory ndern. Wurde ein Katalog eingelesen, so wird dieser berschrieben. Dabei h ngt es von der Stellung des Schalters Sicherheitskopie ab, ob der originale Katalog als '.BAK' erhalten bleibt. Hilfeindex Datei Abspeichern als Abspeichern als ffnet ein Dateiauswahlfenster, mit dessen Hilfe Sie den aktuellen Katalog unter einem anderen Namen, auf einem anderen Laufwerk oder in einem anderen Directory speichern k nnen. Hilfeindex Datei Pfad wechseln Pfad wechseln ffnet das Dialogfenster Verzeichnis ndern, mit dem Sie ein anderes Directory zum aktuellen machen k nnen. Hilfeindex Datei zum Drucken Dieser Men punkt steuert die Ausgabe auf einen Drucker oder in eine Datei und enth lt einige Untermen punkte. D r jeden dieser Punkte ist ein eigener Hilfebildschirm vorhanden: Ausgabedaten -ziel Druckereinstellungen Start (Druck-)Ausgabe Bestellformular drucken Registrierformular drucken Updatebestellung drucken Hilfeindex Datei zum Drucken Ausgabedaten In diesem Dialogfenster k nnen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die f r die Ausgabe auf einen Drucker (bzw. in eine Datei) wichtig sind. Y Im linken Teil des Fensters legen Sie fest, welche Datenfelder bei Dateilisten ausgegeben werden sollen. Dabei wird auch angezeigt, wieviele Zeichen das insgesamt ergibt. Sollen alle Felder ausgegeben werden, so sollte der Drucker auf Schmalschrift (137 Zeichen pro Zeile) geschalten werden (siehe auch die vorgenommenen Druckereinstellungen). ] Analoge Einstellungen k nnen Sie im mittleren Eingabebereich f r Diskettenlisten vornehmen. erdem k nnen Sie in diesem Dialogfenster das Ziel der Ausgabe festlegen: Drucker, ASCII- oder dBASE-Datei. (Bestellformulare k nnen nat rlich nicht in eine dBASE-Datei ausgegeben werden!) ` Hinweis: Die vorgenommenen Einstellungen werden auch in der Konfigurationsdatei abgespeichert. Hilfeindex Datei zum Drucken Druckereinstellungen In diesem Dialogfenster k nnen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die f r die Ausgabe auf einen Drucker (bzw. in eine ASCII-Datei) wichtig sind. Im linken Teil k nnen Sie Bytefolgen festlegen, die vor Beginn des Drucks, nach jeder Zeile, nach jeder Seite und nach dem Ende des Drucks ausgegeben werden sollen (damit k nnen Sie z.B. Ihren Drucker auf Schmalschrift umschalten). Weiterhin k nnen Sie bestimmen, ob auf jeder Seite Kopfinformationen ausgegeben werden sollen, und ob Sie vor jeder Seite eine Best tigungsmeldung erhalten (z.B. bei einem Ausdruck auf Einzelblatt). chsten Feld legen Sie die Zeilenzahl pro Seite fest. Hiervon werden gegebenenfalls drei Zeilen f r die Kopfinformationen benutzt. Zur Erleichterung stehen Ihnen au erdem drei Aktionsschalter zur Verf gung, die f r die gebr uchlichsten F lle (EPSON Drucker, IBM-Proprinter, Ausdruck in eine Datei) die Bytefolgen bereitstellen. ` Hinweis: Die vorgenommenen Einstellungen werden auch in der Konfigurationsdatei abgespeichert. Hilfeindex Datei zum Drucken Start der Ausgabe Bei Aktivierung dieses Men punktes erfolgt die Ausgabe auf den Drucker an der Schnittstelle LPT1 oder in eine Datei. Welche Datenfelder ausgegeben werden, k nnen Sie unter dem Men punkt Ausgabedaten festlegen. o Es erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie festlegen k nnen, in welche Datei die Ausgabe erfolgen soll. } Eine fertig aufbereitete Druckdatei l t sich aber auch von der DOS-Ebene mit dem Befehl 'copy "Dateiname" prn' ausdrucken. a Hinweis: Die Dateinamenserweiterung sollte auf den Inhalt der Datei hinweisen ('.PRN', '.DBF'). P Hinweis: Die Daten werden aus dem obersten (aktiven) Anzeigefenster entnommen. Hinweis: Die Bytefolgen, die im Dialogfenster Einstellungen angegeben wurden, werden bei der Ausgabe in eine dBASE-III-Datei nicht verwendet. Hilfeindex Datei zum Drucken Bestellformular Dieser Men punkt dient dem Ausdrucken eines Bestellformulares f r die Vollversion des Programms. Wenn Sie dieses vollst ndig ausf llen, den entsprechenden Geldbetrag bar oder als Scheck beilegen und alles zusammen an die angegebene Adresse schicken, erhalten Sie eine registrierte Vollversion. Falls Sie nicht direkt beim Programmautor bestellen (sondern z.B. bei einem Sharewareversand), m ssen Sie nach Erhalt der Vollversion noch ein Registrierformular ausdrucken und einsenden. Diese Registrierung erfolgt dann kostenlos. z Hinweis: Die Bytefolgen, die im Dialogfenster Einstellungen angegeben wurden, werden auch f r diesen Ausdruck verwendet. { Hinweis: F r diesen Ausdruck sollte der Schmaldruck ausgeschalten werden (0F in der Initialisierungsbytefolge streichen). \ Hinweis: Die eingerahmte Adresse kann gleich f r Briefe mit Sichtfenster verwendet werden. C Hinweis: Senden Sie das ausgef llte Formular an folgende Adresse: H Andreas Burkart Stadtbachring 23 07937 Zeulenroda Hilfeindex Datei zum Drucken Registrierformular Dieser Men punkt steht nur in der Vollversion zur Verf gung und ist auch nur erforderlich, wenn die Bestellung nicht direkt beim Autor erfolgte. In diesem Fall m ssen Sie sich noch registrieren lassen, indem Sie das ausgef llte Formular an den Autor senden. Bis auf das Porto entstehen Ihnen dabei keine weiteren Kosten. Da jede ausgelieferte Programmversion eine Seriennummer enth lt (die auch mit ausgedruckt wird), mu jede Kopie einzeln registriert werden. z Hinweis: Die Bytefolgen, die im Dialogfenster Einstellungen angegeben wurden, werden auch f r diesen Ausdruck verwendet. { Hinweis: F r diesen Ausdruck sollte der Schmaldruck ausgeschalten werden (0F in der Initialisierungsbytefolge streichen). \ Hinweis: Die eingerahmte Adresse kann gleich f r Briefe mit Sichtfenster verwendet werden. C Hinweis: Senden Sie das ausgef llte Formular an folgende Adresse: H Andreas Burkart Stadtbachring 23 07937 Zeulenroda Hilfeindex Datei zum Drucken Updatebestellung Dieser Men punkt dient dem Ausdrucken eines Bestellformulares f r ein Update der Vollversion. 9 Wenn Sie dieses vollst ndig ausf llen, den entsprechenden Geldbetrag bar oder als Scheck beilegen und alles zusammen an die angegebene Adresse schicken, erhalten Sie eine registrierte Vollversion. Die Bestellung eines Updates ist nur f r registrierte Nutzer m glich und kann auch nur direkt beim Autor erfolgen. z Hinweis: Die Bytefolgen, die im Dialogfenster Einstellungen angegeben wurden, werden auch f r diesen Ausdruck verwendet. { Hinweis: F r diesen Ausdruck sollte der Schmaldruck ausgeschalten werden (0F in der Initialisierungsbytefolge streichen). \ Hinweis: Die eingerahmte Adresse kann gleich f r Briefe mit Sichtfenster verwendet werden. C Hinweis: Senden Sie das ausgef llte Formular an folgende Adresse: H Andreas Burkart Stadtbachring 23 07937 Zeulenroda Hilfeindex Datei Informationen Es wird angezeigt, ob und welche Katalogdatei eingelesen wurde und wieviele Disketten, Verzeichnisse und Dateien in diesem Katalog enthalten sind. [ Dieses Fenster dient nur zur Information; Sie k nnen hier keinerlei Einstellungen ndern. p Lesen Sie die Informationen in diesem Fenster, und dr cken Sie anschlie end Return, um es wieder zu entfernen. Hilfeindex Datei DOS-Shell DOS-Shell nnen Sie das Katalogprogramm vor bergehend unterbrechen, um einen DOS-Befehl oder ein anderes Programm zu starten. Zur R ckkehr geben Sie EXIT am DOS-Prompt ein. Darauf werden Sie auch durch einen ge nderten Prompt hingewiesen. Falls der aktuelle Katalog bearbeitet wurde, so erfolgt eine Warnung, da bei einem Systemabsturz die Daten verloren gehen k nnten. Hilfeindex Datei Ende (Alt-X) beendet das Katalogprogramm. Sollten Sie nderungen vorgenommen haben, ohne den Katalog zu speichern, werden Sie noch vor dem Programmende daran erinnert. Hinweis: Wurden nderungen am aktuellen Katalog vorgenommen, so erscheint in der rechten oberen Bildschirmecke ein Stern (*). Hilfeindex Katalog-Men (Alt-K) Dieses Men enth lt alle die Punkte, die der Aufnahme einer Diskette in den Katalog dienen. s Dazu geh ren einige Men punkte f r Eingaben, als auch der Men punkt zum Starten der eigentlichen Katalogisierung: Muster Katalog Nichtkatalogmuster Laufwerk Hidden- Sys-Files Entpacken Archiven Diskettenkommentar Volumelabel Katalogisierungsbeginn Hilfeindex Katalog x. Muster f r Katalog (Ctrl-Fx) Hier werden Suchmasken entsprechend den DOS-Konventionen festgelegt, denen die zu katalogisierenden Dateien gen gen m ssen. 2 nnen insgesamt 3 Muster eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist: 1. Muster: '*.EXE' 2. Muster: '*.COM' 3. Muster: ' . ' Hilfeindex Katalog Nichtkatalogmuster x Dateien, die den Mustern Katalog entsprechen und eigentlich in den Katalog aufgenommen werden w rden, aber einer dieser Suchmasken entsprechen, werden bergangen. 2 nnen insgesamt 3 Muster eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist: Nichtkatalogmuster 1: '*.BAK' Nichtkatalogmuster 2: '*.SYS' Nichtkatalogmuster 3: ' . ' Hilfeindex Katalog Laufwerk (Ctrl-L) Hier k nnen Sie festlegen, in welchem Laufwerk sich die zu katalogisierende Diskette befindet. ^ Standardm ig wird das Laufwerk angenommen, von dem aus das Programm ABKat aufgerufen wurde. Hilfeindex Katalog Hidden- und Sys-Files (Ctrl-H) nnen Dateien mit Hidden- oder System- Attribut von der Katalogisierung ausgeschlossen werden oder nicht. G Standardm ig werden solche Dateien nicht in den Katalog aufgenommen. Hilfeindex Katalog Entpacken von Archiven In diesem Dialogfenster kann festgelegt werden, ob Dateien in Archivfiles (ARC, ARJ, ICE, LZH, PAK, ZIP oder ZOO) in den Katalog aufgenommen werden sollen oder nicht. G Standardm ig werden solche Dateien nicht in den Katalog aufgenommen. W Wenn zu einer Datei in einem Archiv auch ein Unterverzeichnis enthalten ist, so wird dieses als Kommentar bei der archivierten Datei eingetragen. Falls die Datei jedoch schon einen Kommentar hatte, so entscheidet der Schalter "Beschreibung" dar ber, ob der alte Kommentar erhalten bleiben oder durch das Unterverzeichnis ersetzt werden soll. . Standardm ig bleibt der Kommentar erhalten. Hinweis: Falls eine Archivdatei nicht korrekt verarbeitet werden kann (z.B. bei einem nicht unterst tzten Dateiformat), dann wird dies als Kommentar bei der Archivdatei vermerkt. 8 Hinweis: Wenn eine Diskette mit einem Archiv erneut katalogisiert wird, dann kann es Probleme geben, da eine Datei in einem Archiv (in verschiedenen Unterverzeichnissen) mehrfach enthalten sein kann. Dann kann der Kommentar nicht immer eindeutig zugeordnet werden, soda Kommentare eventuell vertauscht werden. Hinweis: Bei der Verarbeitung der Dateiformate der gebr uchlichsten Packprogramme bin ich nat rlich auf die verf gbaren Beschreibungen angewiesen. Konkret standen mir zur Verf gung: ARC 6.00 ARJ 2.30 ICE ?.??, gleiche Behandlung wie LZH LZH ?.??, getestet mit 2.11 (2.13) PAK 2.51 ZIP 1.02 (1.1) ZOO 2.01 (2.10) r die bermittlung neuer und ausf hrlicher Dateiformatbeschreibungen oder auch Quelltexte (von "ZOO" stand mir z.B. die Version 2.01 als C-Source zur Verf gung) bin ich sehr dankbar, denn nur so kann ich die aktuellen Versionen unterst tzen und ein Maximum an Informationen aus den Archiven herausholen. Hilfeindex Katalog Diskettenkommentar Ist diese Option eingeschalten, so wird nach jeder Katalogisierung einer Diskette nach einem Kommentar (max. 100 Zeichen) f r diese gefragt. { Der Kommentar kann jedoch auch sp ter noch beliebig erg nzt, ge ndert oder gel scht werden (siehe auch Kommentareingabe). / Standardm ig ist diese Option eingeschalten. Hinweis: Wenn eine Diskette erneut in den Katalog aufgenommen wird, dann wird der alte Kommentar als Standardantwort angeboten. Wenn diese Option ausgeschalten ist, dann wird der originale Kommentar einfach bernommen. Hilfeindex Katalog Volumelabel Mit diesem Men punkt kann man einstellen, ob f r die Unterscheidung der einzelnen Disketten wirklich das Diskettenlabel verwendet werden soll. Bei schreibgesch tzten Disketten (bzw. CD-ROM oder hnlichen Medien) ohne Label oder auch bei Installationsdisketten mit fest vorgegebenem Label kann man diese Option auf "Nein" stellen und wird dann zur Eingabe einer Markierung aufgefordert, die jedoch nicht auf die Diskette geschrieben wird. ) Standardm ig wird das Label verwendet. Hilfeindex Katalog Unterschiede bestimmen (Ctrl-U) Hilfeindex Katalog Katalogisierungsbeginn (Ctrl-K) Hiermit wird die eigentliche Katalogisierung gestartet. Dabei mu jede Diskette ein eindeutiges Label besitzen. Dieses kann beim Formatieren der Diskette angegeben werden; durch das Programm LABEL erzeugt werden; oder mit diesem Programm (Men punkt Markieren) angebracht werden (in Sonderf llen siehe aber auch: Volumelabel). Ist bereits eine Diskette mit diesem Label im Katalog enthalten, so erfolgt eine Abfrage, ob diese Diskette erneut katalogisiert werden soll. Zwei Disketten mit dem gleichen Label k nnen nicht gleichzeitig in einen Katalog aufgenommen werden. Hinweis: Bei einer erneuten Katalogisierung bleiben die Dateikommentare erhalten. Dies allerdings nur, wenn sich die Zuordnung von Dateiname und Extension zum vollst ndigen Pfadnamen nicht ge ndert hat (als Einschr nkung bei archivierten Dateien siehe: Entpacken Archiven). Hilfeindex Such-Men (Alt-S) Dieses Men enth lt alle die Punkte, die der Suche von Dateien im Katalog dienen. j Dazu geh ren einige Men punkte f r Eingaben, als auch die Men punkte zum Starten der eigentlichen Suche: Suchmuster Nichtsuchmuster Diskette Attribute mindestens Kriterien Anzeige Teilstring Kommentar Suche beginnen Hilfeindex Suche x. Suchmuster (Shift-Fx) hnlich wie beim Katalogisieren lassen sich drei Suchmasken f r die Suche im Katalog angeben. Mit '*.*' w rden z.B. alle katalogisierten Dateien aufgelistet. Dies kann jedoch zu Speicherplatzproblemen f hren. In diesem Fall sollte dann die Suche entsprechend eingeschr nkt werden. Die Standardeinstellung ist: 1. Suchmuster: '*.EXE' 2. Suchmuster: '*.COM' 3. Suchmuster: ' . ' Hilfeindex Suche Nichtsuchmuster x Hier k nnen Sie ausschlie ende Suchmasken festlegen. Mit '*.*' w rden dann also keine Dateien angezeigt werden. Die Standardeinstellung ist: Nichtsuchmuster 1: '*.BAK' Nichtsuchmuster 2: '*.SYS' Nichtsuchmuster 3: ' . ' siehe auch: Nichtkatalogmuster Hilfeindex Suche Diskette (Ctrl-D) Jede Diskette ist durch ihr Label eindeutig im Katalog bestimmt. Auch hierf t sich eine Suchmaske entsprechend den DOS-Konventionen eingeben. Dabei ist zu beachten, da ein solches Label nicht aus Name und Erweiterung zusammengesetzt ist, sondern gewisserma en nur einen Namen mit maximal 11 Zeichen darstellt. < Die Standardeinstellung ist: Diskette: '*' Hilfeindex Suche Attribute (Ctrl-A) Jede Datei kann vier Dateiattribute besitzen. Hier k nnen Sie festlegen, welche dieser Attribute bei den zu suchenden Dateien vorhanden sein d rfen, vorhanden sein m ssen oder ausgeschlossen sind. Die vorgenommenen Einstellungen werden im Men durch entsprechende Buchstaben angezeigt. Dabei bedeutet ein kleiner Buchstabe, da dieses Attribut vorhanden sein darf; ein gro er, da dieses Attribut vorhanden sein mu ; und kein Buchstabe, da dieses Attribut nicht vorhanden sein darf. > Die Standardeinstellung ist: Attribute: 'ra__' Das hei t, die Dateien d rfen die Attribute Read-Only und Archiv besitzen (m ssen jedoch nicht), es werden aber keine System- oder Hidden-Dateien angezeigt. Hilfeindex Suche mindestens (Ctrl-M) Hier k nnen Sie Werte von 0 bis 99 einstellen. Die Vorgabe ist 1. Dies bedeutet, da jede gefundene Datei beliebig oft im Katalog vorhanden sein darf (und auch entsprechend oft angezeigt wird). m Werden Werte gr er als 1 eingestellt, so m ssen die anzuzeigenden Dateien entsprechend oft vorhanden sein. Bei einem Wert von 2 werden also nur Dateien aufgelistet, die mindestens doppelt (oder noch fter) im Katalog enthalten sind. Damit lassen sich leicht mehrfach auf den Disketten vorhandene Dateien finden. Es ist zu beachten, da hierf r nur der Dateiname und die Extension ausgewertet werden. Ist also z.B. ein Quelltext in einer lteren und einer neueren Version (gleicher Name und Erweiterung, jedoch unterschiedliche Dateigr e und -datum) im Katalog enthalten, so gilt dieser als doppelt und wird angezeigt. 0 Wird hier jedoch eine Null eingegeben, so bedeutet dies, da nur solche Dateien angezeigt werden, die genau einmal im Katalog vorhanden sind. Damit lassen sich leicht die Dateien finden, von denen im Notfall keine Kopie (auf einer anderen Diskette oder in einem Archiv) vorhanden w re. Bei dieser Einstellung ist zu beachten, da r die Auswertung auch die Dateigr e und das -datum herangezogen werden. Im Beispiel mit den zwei Versionen eines Quelltextes werden also beide Dateien aufgelistet, da von keiner Version eine zweite Kopie im Katalog existiert. Hilfeindex Suche Kriterien f r Anzeige In diesem Dialogfenster k nnen Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Dateien aufgelistet werden sollen. u Die Sortierung kann nach Dateiname, -erweiterung, Diskette, Dateigr e, -datum oder Unterverzeichnis jeweils auf- oder absteigend erfolgen. Au erdem l t sich festlegen, ob Dateien in Archiven mit angezeigt werden sollen, oder nicht. Diese Dateien werden dadurch kenntlich gemacht, da nicht der Pfad, sondern der in Sterne eingeschlossene Archivdateiname angezeigt wird. Die Standardeinstellung ist: Sortierkriterium: Dateiname Sortierrichtung: aufsteigend Anzeige: mit Archivdateien Hilfeindex Suche Teilstring in Kommentar r jede Datei (und f r jede Diskette) l t sich ein Kommentar eingeben. Nach der Eingabe des zu suchenden Teilstrings werden dann nur solche Dateien aufgelistet, die diesen Teilstring in ihrem Dateikommentar enthalten. \ Hinweis: Von den Einstellungen im Such-Men werden nur die Kriterien Anzeige beachtet. Hilfeindex Suche Suche beginnen (Ctrl-S) Wenn nicht Teilstrings Kommentaren gesucht werden sollen, so mu dieser Men punkt f r den Start des Suchvorganges aktiviert werden. Hilfeindex Verwaltungs-Men (Alt-V) In diesem Men sind alle die Funktionen enthalten, die der Verwaltung eines Katalogs dienen und sich nicht den Men s Katalog oder Suche zuordnen lassen: i Zusammenfassung Disketten Directory einer Diskette Markieren einer Diskette schen Katalog Hilfeindex Verwaltung Zusammenfassung der Disketten Hiermit k nnen Sie sich einen berblick ber alle katalogisierten Disketten verschaffen. Sie k nnen eine Suchmaske f r die Disketten festlegen. Diese ist identisch mit der unter Suche Diskette eingegebenen und erscheint danach also auch hinter diesem Men punkt. Weiterhin k nnen Sie auch die Sortierung beeinflussen. Diese kann nach Diskettenname, Katalogisierungszeit oder freiem Speicherplatz jeweils auf- oder absteigend erfolgen. Danach erscheint ein Diskettenfenster mit den gefundenen Disketten. Die Standardeinstellung ist: Diskettenmuster: '*' Sortierkriterium: Diskettenname Sortierrichtung: aufsteigend Hilfeindex Verwaltung Directory einer Diskette Bei Anwahl dieses Men punktes erscheint ein Diskettenauswahlfenster, aus dem Sie die gew nschte Diskette w hlen k nnen. Von dieser wird daraufhin in einem Fenster der gesamte Verzeichnisbaum angezeigt und Sie k nnen das gew nschte Directory hlen. In einem Directoryfenster werden dann alle Dateien aus diesem Verzeichnis angezeigt. \ Hinweis: Von den Einstellungen im Such-Men werden nur die Kriterien Anzeige beachtet. Hilfeindex Verwaltung Markieren einer Diskette Um in den Katalog aufgenommen werden zu k nnen, mu jede Diskette eine eindeutige Markierung besitzen. Dazu wird einfach das Diskettenlabel benutzt. Falls eine Diskette noch kein solches besitzt, so kann es mit diesem Men punkt angebracht werden. Dazu m ssen Sie zun chst das Laufwerk hlen. Ist bereits ein Label vorhanden, so erscheint eine Warnung und Sie k nnen einfach mit Esc abbrechen. Ansonsten k nnen Sie ein neues Label eingeben, mit dem dann die Diskette gekennzeichnet wird. q Hinweis: Mit dem Men punkt Katalog Volumelabel kann man festlegen, ob wirklich das Label verwendet werden soll. Hilfeindex Verwaltung schen aus Katalog Bei Anwahl dieses Men punktes erscheint ein Diskettenauswahlfenster, aus dem Sie die zu l schende Diskette w hlen k nnen. Eine Diskette aus dem Katalog zu streichen kann sich z.B. erforderlich machen, wenn diese neu formatiert oder markiert wurde. F Hinweis: Es erfolgt auf jeden Fall nochmals eine Sicherheitsabfrage. Hilfeindex Optionen-Men (Alt-O) Dieses Men enth lt nur zwei Men punkte, die dem Speichern und dem Laden der Optionen dienen: 9 Speichern Konfiguration Laden einer Konfiguration Hilfeindex Optionen Speichern der Konfiguration Nach der Auswahl dieses Men punktes erscheint ein Dateiauswahlfenster, mit dessen Hilfe Sie eine Konfigurationsdatei abspeichern k nnen. Diese k nnen Sie sp ter wieder mittels Optionen Laden einer Konfiguration einlesen. Hilfeindex Optionen Laden einer Konfiguration Nach der Auswahl dieses Men punktes erscheint ein Dateiauswahlfenster, mit dessen Hilfe Sie eine Konfigurationsdatei ausw hlen k nnen, die zuvor mittels Optionen Speichern... angelegt wurde. Nach dem Programmstart werden f r alle Werte Standardeinstellungen angenommen. Wird eine Datei 'ABKAT.CFG' gefunden, so wird diese automatisch eingelesen. ber Aufrufparameter kann aber auch eine andere Konfigurationsdatei festgelegt werden. Hilfeindex Fenster-Men (Alt-F) Im Fenster-Men finden Sie Befehle zum Verwalten der Fenster. Die meisten Fenster verf ber Standardfenster-Elemente wie Rollbalken, ein Schlie feld und ein Zoom-Feld. Befehle zur Fensterverwaltung: ndern zoomen kaskadieren alle Fenster nebeneinander chstes Fenster vorhergehendes Fenster Schlie Bildschirmzeilenzahl Hilfeindex Fenster ndern (Ctrl-F5) Mit diesem Befehl ndern Sie die Gr e oder Position eines Fensters. Ein Fenster k nnen Sie bewegen, indem Sie diese Funktion w hlen, daraufhin mit den Cursortasten verschieben und beim Erreichen der gew nschten Position Return dr cken. Eine weitere M glichkeit bietet das Ziehen der Titelzeile. - Die Gr e ver ndern Sie, indem Sie w hrend des Verschiebens zus tzlich zur Cursortaste Shift dr cken, bis die gew nschte Gr e erreicht ist, und dann mit Return best tigen. Befindet sich ein Feld Einstellen e in der rechten unteren Ecke, so k nnen Sie dieses auch mit der Maus anklicken. Hilfeindex Fenster zoomen (F5) Zoomen zeigt das aktive Fenster in voller Gr e an bzw. stellt die urspr nglich gew hlte Gr e wieder her. Sie k nnen stattdessen auch die Titelzeile doppelt anklicken, oder das Zoomfeld w hlen. Hilfeindex Fenster kaskadieren Kaskadieren stapelt alle ge ffneten Fenster - um eine Zeile versetzt - bereinander. Hilfeindex Fenster alle Fenster nebeneinander Benutzen Sie diese Funktion, um alle offenen Fenster wie Kacheln nebeneinander anzuordnen. Hilfeindex Fenster chstes Fenster (F6) Hiermit w hlen Sie das n chste Fenster und machen es zum aktiven, das hei t es erscheint im Vordergrund. Hilfeindex Fenster vorhergehendes Fenster (Shift-F6) Hiermit w hlen Sie das vorher aktive Fenster und machen es zum aktiven, das hei t es erscheint im Vordergrund. Hilfeindex Fenster Schlie en (Alt-F3) Schlie oder durch das Anklicken des Schlie feldes in der oberen linken Ecke schlie en Sie das aktive Fenster. 5 Ebenso k nnen Sie Alt-F3 mit der Tastatur eingeben. . In Dialogfenstern bet tigen Sie einfach Esc. Hilfeindex Fenster Bildschirmzeilenzahl (F4) Hier k nnen Sie die Bildschirmdarstellung zwischen 25 und 43/50 Zeilen umschalten. x Diese Option ist jedoch nur verf gbar, wenn Ihr Rechner ber eine EGA- (43 Zeilen) oder VGA-Karte (50 Zeilen) verf Hilfeindex Suchfenster In diesem Anzeigefenster werden alle Dateien aufgelistet, die allen Suchbedingungen gen gen, oder die einen entsprechenden Teilstring im Kommentar enthalten. { Hinweis: Bei der Suche nach Teilstrings werden von den Einstellungen im Such-Men nur die Kriterien Anzeige beachtet. Hilfeindex Archivfenster In diesem Anzeigefenster werden alle Dateien aufgelistet, die zu einem bestimmten Archiv geh ren. ] Somit k nnen Sie sich leicht einen berblick ber den Inhalt einer Archivdatei verschaffen. Hinweis: Die Informationen ber eine Archivdatei stehen nur zur Verf gung, wenn Sie beim Katalogisieren der entsprechenden Diskette die Dearchivierungsfunktion eingeschaltet hatten. Hinweis: Von den Einstellungen im Such-Men werden nur die Kriterien Anzeige beachtet. Au erdem werden jedoch grunds tzlich die archivierten Dateien mit aufgelistet. Hilfeindex Directoryfenster In diesem Anzeigefenster werden alle Dateien aufgelistet, die in einem bestimmten Directory einer Diskette stehen. \ Somit k nnen Sie sich leicht einen berblick ber den Inhalt eines Directorys verschaffen. \ Hinweis: Von den Einstellungen im Such-Men werden nur die Kriterien Anzeige beachtet. Hilfeindex Diskettenfenster In diesem Anzeigefenster werden alle die Disketten aufgelistet, deren Label der eingegebenen Suchmaske entspricht. Die Sortierung erfolgt nach den unter Verwaltung Zusammenfassung Disketten vorgenommenen Einstellungen. p In diesem Fenster k nnen Sie sich also leicht einen berblick ber alle katalogisierten Disketten verschaffen. nnen Sie zum Beispiel: ; eine Diskette mit einem bestimmten Label suchen Disketten suchen, deren letzte Katalogisierung bereits lange zur ckliegt (und auf denen sich inzwischen bereits etwas ver ndert haben k nnte) eine Diskette suchen, die beispielsweise noch mindestens 100 KByte f r ein neues Archiv frei hat Hilfeindex Kommentareingabe In das Fenster zur Eingabe eines Kommentars gelangen Sie, indem Sie in einem Anzeigefenster die gew nschte Diskette oder Datei ausw hlen und danach Return dr cken. Nun k nnen Sie einen Kommentar eingeben oder einen schon vorhandenen ndern oder l schen. Hierzu steht Ihnen au erdem eine Eingabeaufzeichnungsliste zur Verf gung. Ein Kommentar besteht aus maximal 100 Zeichen. Hinweis: Diskettenkommentare k nnen Sie auch gleich bei der Katalogisierung festlegen, wenn Sie den Schalter Katalog Diskettenkommentar aktiviert haben. Hilfeindex Diskettenauswahl In diesem Fenster werden alle katalogisierten Disketten alphabetisch aufgelistet. Sie k nnen mittels Cursortasten oder durch Anklicken mit der Maus eine Diskette w hlen. Au erdem ist eine Schnellauswahl durch die Eingabe von Buchstaben m glich. Dadurch wird dann die erste Diskette angezeigt, deren Namensanfang mit den eingegebenen Zeichen bereinstimmt. Hilfeindex Directoryauswahl In diesem Fenster wird von der gew hlten Diskette der gesamte Verzeichnisbaum grafisch dargestellt. \(WURZEL) SUBDIR1 SUBDIR11 SUBDIR12 SUBDIR13 SUBDIR2 Ein Verzeichnis ist durch einen Balken hervorgehoben. Diesen Balken k nnen Sie mit den Cursortasten auf das gew nschte Directory bewegen. Danach dr cken Sie Return bzw. mit der Maus auf OK. Mit der Maus k nnen Sie auch ein Verzeichnis direkt mit einem Doppelklick anw hlen. Hilfeindex Laufwerksauswahl In diesem Fenster k nnen Sie aus der Liste der vorhandenen Laufwerke mit der Maus, den Cursortasten oder durch Eingabe des entsprechenden Buchstabens das gew nschte Laufwerk ausw hlen. Best tigen Sie Ihre Wahl danach mit Return oder brechen Sie mit Esc ab. Hilfeindex 1 Minute Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner automatisch nach 1 Minute aktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex 3 Minuten Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner automatisch nach 3 Minuten aktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex 5 Minuten Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner automatisch nach 5 Minuten aktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex 10 Minuten Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner automatisch nach 10 Minuten aktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex 30 Minuten Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner automatisch nach 30 Minuten aktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex Bei dieser Einstellung wird der Bildschirmschoner deaktiviert. B Die Standardeinstellung ist: Monitorschoner: 3 Minuten Hilfeindex Akustische Warnungen Bei Aktivierung dieser Funktion: nt bei Fehlern oder Warnungen ein Signal werden falsche Tastenbet tigungen mit einem kurzen Klicken abgewiesen nt alle volle Stunde ein kurzes Zeitzeichen Die Standardeinstellung ist: Akustische Warnungen: [X] Hilfeindex Zeitanzeige Diese Einstellung legt fest, ob in der rechten oberen Ecke Datum und Zeit mitlaufen. < Die Standardeinstellung ist: Zeitanzeige: [X] Hinweis: Abh ngig von der Einstellung unter Akustische Warnungen wird alle volle Stunde ein Zeitzeichen ausgegeben. ~ Hinweis: Ein Stern (*) in der ersten rechten oberen Ecke zeigt an, da der aktuelle Katalog noch nicht gespeichert wurde. Hilfeindex Speicheranzeige Bei Aktivierung dieser Funktion wird am unteren Bildschirmrand der noch freie Speicherplatz in KByte angezeigt. < Die Standardeinstellung ist: Speicheranzeige: [X] Hilfeindex Sicherheitskopie Diese Einstellung bestimmt, ob beim Speichern eine schon vorhandene Datei gleichen Namens berschrieben oder diese zuvor in '.BAK' umbenannt werden soll. n Sollte es dadurch zu Speicherplatzproblemen auf Disketten kommen, so sollte diese Option deaktiviert werden. < Die Standardeinstellung ist: Sicherheitskopie: [X] Hinweis: Von Konfigurationsdateien werden keine Sicherheitskopien angelegt. Hilfeindex Copyright-Meldung Hier sehen Sie die Copyright-Meldung sowie den Namen und die Seriennummer, sofern es sich um eine registrierte Programmkopie handelt. Andernfalls erscheint ein Hinweis auf eine nicht registrierte Kopie. N Schlie en Sie das Fenster wieder mit Esc oder Return oder klicken Sie OK an. Hilfeindex Fehler bei Dateioperationen Diese Meldung erhalten Sie, wenn bei Datei- (oder EMS-) Operationen ein Fehler aufgetreten ist. In den meisten F llen ist einfach die Diskette/Festplatte voll. [ In diesem Fall sollten Sie auf eine andere Diskette oder ein anderes Laufwerk ausweichen. Hilfeindex Dateiauswahlfenster Dieses Dialogfenster enth lt ein Eingabefeld, eine Eingabeaufzeichnungsliste, eine Dateinamenliste sowie einige Aktionsschalter. | Dateiname *.* [ Hier geben Sie den Namen der Datei ein. Dabei sind Jokerzeichen als Filter f r die Dateinamenliste zul ssig. Dateien DATEI01 .XXX DATEI09 .XXX DATEI02 .XXX DATEI10 .XXX DATEI03 .XXX DATEI11 .XXX DATEI04 .XXX DATEI12 .XXX DATEI05 .XXX SUBDIR11\ DATEI06 .XXX SUBDIR12\ DATEI07 .XXX SUBDIR13\ DATEI08 .XXX ..\ Dieses Fenster zeigt alle Dateien, die zur Maske im Eingabefeld passen, und zus tzlich alle Unterverzeichnisse. Hier k nnen Sie mit den Cursortasten oder der Maus eine Datei ausw hlen. C:\SUBDIR1\*.* DATEI03.XXX 1234 1. Jan 1980 12:00:00 Die Dateiinformation umfa t den Pfad, den Dateinamen, Gr e, Datum und Uhrzeit der ausgew hlten Datei. Diese Informationen sind nicht anw hlbar. Hilfeindex Verzeichnis wechseln Dieses Dialogfenster enth lt ein Eingabefeld, eine Eingabeaufzeichnungsliste, eine grafische Anzeige des Verzeichnisbaumes und einige Aktionsschalter. | Verzeichnisname SUBDIR12 [ In das Eingabefeld geben Sie den Namen des neuen Directories ein. I Verzeichnisbaum Laufwerke C:\ SUBDIR1 SUBDIR11 SUBDIR12 SUBDIR13 In dem Verzeichnisbaum k nnen Sie (mit den Cursortasten oder der Maus) das gew nschte Directory ausw hlen. Von der Tastatur aus wechseln Sie mit Return in das gew hlte Verzeichnis. Bet tigen Sie anschlie end OK oder dr cken Sie Esc, um das Dialogfenster zu verlassen. Hilfeindex Fehler: ung ltiges Laufwerk oder Directory Sie haben ein falsches Laufwerk oder Directory angegeben. Dieses existiert nicht. Zum Wechseln von Laufwerk oder Directory k nnen Sie auch den Men punkt Datei wechseln benutzen. Hilfeindex Fehler: falscher Dateiname Sie haben einen falschen Dateinamen eingegeben. Es existiert in diesem Verzeichnis keine Datei mit einem solchen Namen. Bitte nutzen Sie den Men punkt Datei wechseln zum Wechseln des Verzeichnisses oder w hlen Sie eine Datei im Dateiauswahlfenster mit den Cursortasten aus den angezeigten Dateien. Hilfeindex Fehler: ung ltiges Directory Sie haben ein falsches Verzeichnis angegeben. Bitte benutzen Sie im Dialogfenster Verzeichnis wechseln die Cursortasten in der grafischen Verzeichnisbaumanzeige. Hilfeindex Warnung: Daten noch nicht gespeichert Sie haben den aktuellen Katalog noch nicht gespeichert. Dies erkennen Sie z.B. auch an einem Stern (*) in der rechten oberen Ecke. U Wenn Sie die ge nderten Daten noch ben tigen, so w hlen Sie "Ja", ansonsten "Nein". Hilfeindex Fehler beim Anlegen der BACKUP-Datei Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn die Funktion Sicherheitskopie aktiviert wurde, bereits eine Datei gleichen Namens existiert und: diese nicht in '.BAK' umbenannt werden konnte; oder eine Datei '.BAK' existiert, diese jedoch nicht gel scht werden konnte. Sollte dieser Fehler eintreten, so speichern Sie einfach den Katalog unter einem anderen Namen oder schalten Sie die BACKUP-Funktion aus. Hilfeindex Taschenrechner Der Rechner kann mit der Maus bedient werden. Die Entsprechung auf der Tastatur ist der folgenden Darstellung zu entnehmen: d c/C a D H k b B O y c N r n d A m g e o M E f X R Hinweis: Um dieses Fenster wieder zu schlie en, klicken Sie in die linke obere Ecke oder geben Sie Alt-F3 ein. Hilfeindex ASCII-Tabelle Die ASCII-Tabelle enth lt den ganzen IBM PC Zeichensatz. Das aktuelle Zeichen ist blinkend dargestellt. Unter der Tabelle erscheint dieses Zeichen nochmals, dazu aber auch der dezimale und der hexadezimale ASCII-Wert. y Ein neues Zeichen wird durch Eingabe auf der Tastatur, durch Anklicken mit der Maus oder mit den Cursortasten gew hlt. p Hinweis: Um dieses Fenster wieder zu schlie en, klicken Sie in die linke obere Ecke oder geben Sie Alt-F3 ein. Hilfeindex Kalender Im Kalender sehen Sie den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag hervorgehoben ist. Mit den Cursortasten k nnen Sie monats- oder jahresweise in diesem "ewigen" Kalender bl ttern. Mit PageUp und PageDown k nnen Sie in Schritten von 10 Jahren vor- bzw. r rts bl ttern. Mit den Tasten Home oder End kehren Sie zum aktuellen Monat zur Hinweis: Da der Julianische Kalender am Ende des 16. Jahrhunderts zu einem Fehler von 10 Tagen gef hrt hatte, legte Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 fest, da auf den 4. gleich der 15. Oktober folgen soll und f hrte damit den Gregorianischen Kalender ein. Von den kath. L ndern wurde dieser sofort, von den evang. jedoch nur z gernd bernommen. Gro britannien folgte z.B. erst 1752. Ein Kalender unter UNIX zeigt deshalb den Sprung erst vom 2. auf den 14. September 1752. p Hinweis: Um dieses Fenster wieder zu schlie en, klicken Sie in die linke obere Ecke oder geben Sie Alt-F3 ein. Hilfeindex Puzzle Puzzle ist ein Spiel. Die Buchstaben sollen dabei in folgendes Muster gebracht werden: a A B C D E F G H I J K L M N O Wird ein Quadrat neben der leeren Fl che mit der Maus angeklickt, bewegt es sich an die Leerstelle. Das Dr cken einer der Cursortasten bringt das Buchstabenquadrat in der Richtung der Cursortaste in die Leerstelle. Der Z hler f r die Spielz ge wird bei jeder Bewegung erh ht. p Hinweis: Um dieses Fenster wieder zu schlie en, klicken Sie in die linke obere Ecke oder geben Sie Alt-F3 ein. Hilfeindex Hilfeindex Bildschirmschoner Der Monitorschoner ist dem des Norton Commanders nachempfunden und aktiviert sich, wenn in der angegebenen Zeit keine Tastatur- oder Mausereignisse auftraten. Hinweis: Der Bildschirmschoner kann auch direkt aktiviert werden, indem die Maus in die rechte obere Bildschirmecke geschoben wird. Befindet sich der Mauszeiger in der rechten unteren Ecke, so wird der Monitor auch bei eingeschalteter Schonfunktion nicht dunkelgeschalten. Hilfeindex Mausoptionen Mausdoppelklick schnell mittel langsam Mit diesem Schieberegler k nnen Sie die Zeit f r einen Doppelklick ndern. Sie k nnen die Cursortasten oder die Maus verwenden, um die Einstellung zu variieren. ] schnell: Zwei Klicks m ssen kurz nacheinander kommen, um als Doppelklick erkannt zu werden. { langsam: Selbst wenn es einige Zeit bis zum zweiten Klick dauert, werden diese beiden immer noch als Doppelklick erkannt. d [ ] Umgekehrte Maustasten Die Zuordnung der Maustasten wird vertauscht. i Hinweis: Die Zuordnung wird erst dann getauscht, wenn Sie im Dialogfenster auf OK dr cken oder klicken. Hilfeindex Aktionsschalter Aktionsschalter dienen der Ausl sung bestimmter Programmfunktionen. $ Solche Schalter sind zum Beispiel: f OK und Abbruch Diese Schaltelemente k nnen Sie mit der Maus anklicken oder durch Dr cken von Alt und dem hervorgehobenen Buchstaben anw hlen. Haben Sie einen Schalter selektiert (mittels Tab oder Shift-Tab), so k nnen Sie diesen auch mit Return oder der Leertaste aktivieren. Hilfeindex Eingabeaufzeichnungsliste Eingabeaufzeichnungslisten existieren f r Eingabefelder. Sie werden durch ein Pfeilsymbol [ ] neben dem Feld angezeigt. Durch Anklicken mit der Maus oder durch die Cursortaste nnen Sie sehen, was Sie schon zuvor einmal an dieser Stelle eingegeben haben. Damit l t sich eine Eingabe leicht wiederholen. Die Eintr ge in der Eingabeaufzeichnungsliste sind editierbar. n Hinweis: Durch Anwahl des Men punktes Standardeinstellungen werden alle Eingabeaufzeichnungslisten gel scht. ) Mit Esc verlassen Sie die Liste wieder. Hilfeindex Katalogprogramm ABKat Das Programm ABKat dient dem Katalogisieren von Disketten und entstand aus dem Wunsch heraus, m glichst schnell die richtige Diskette mit einer gesuchten Datei zu ermitteln. Das Beschriftungsfeld der Disketten ist daf r oftmals zu klein und die Suche dauert auch zu lange. Bei Dateien in Archiven wird die Suche noch umst ndlicher. Mit dem Programm ABKat kann die Suche wesentlich vereinfacht werden. Das Programm wurde vollst ndig in TURBO-PASCAL Version 6.0 geschrieben. Da sich die Oberfl che TURBO-VISION weitgehend an den SAA-Standard h lt, braucht die Bedienung des Programms (Tastatur oder Maus) hier nicht n her erl utert werden. o Um Speicherplatzprobleme zu vermeiden, sollten pro Katalogdatei nicht wesentlich mehr als 5000 Dateien verwaltet werden. Die Obergrenze h ngt dabei von der jeweiligen Konfiguration ab. Sie sollten auch bedenken, da r die Anzeige der gefundenen Dateien noch einmal Platz ben tigt wird. Darum und aus Zeitgr nden empfielt es sich, die Suche m glichst einzugrenzen. Hilfeindex Aufrufparameter Beim Start des Programms ABKat k nnen diesem verschiedene Parameter auf der Kommandozeile bergeben werden. Dies eignet sich z.B. f r den Aufruf aus einer BATCH-Datei heraus. Syntax: ABKAT [/K:] [/C:] [/H:] [/O:] [/?] [/NOEMS] '/K:': Laden eines Katalogs '/C:': Laden einer Konfiguration '/H:': Suchpfad f r Hilfedatei '/O:': Suchpfad f r Overlaydatei '/?' : Ausgabe von Hinweisen '/NOEMS' : auch wenn vorhanden, wird kein EMS f r das Overlay genutzt Hinweis: Wenn gen gend EMS-Speicher frei ist, so wird dieser f r die Overlaydatei genutzt (und wenn nicht der Parameter '/NOEMS' angegeben wurde). Dies kann die Geschwindigkeit des Programms erh hen. Hilfeindex Suchmaske Entsprechend den DOS-Konventionen kann ein Dateiname aus max. 8 Zeichen f r den Namen, einem Punkt und max. 3 Zeichen f r die Namenserweiterung bestehen. Mittels Wildcards bzw. Jokern (? und *) k nnen Sie nun Dateien zu Gruppen zusammenfassen. Dabei steht ein '?' f r genau ein beliebiges Zeichen, w hrend ein '*' bedeutet, da ab dieser Stelle beliebige Zeichen auftreten k nnen. c Hinweis: Eine Suchmaske f r ein Diskettenlabel enth lt maximal 11 Zeichen und dabei keinen Punkt. Hilfeindex Dateiattribute Jede Datei unter MS-DOS kann vier Attribute besitzen: Read-Only: Schreibschutzattribut Archiv : Archivkennung f r BACKUP und RESTORE System : Kennzeichnung f r Systemdateien Hidden : versteckte Dateien (meist nur die Systemdateien) Unter Katalog Hidden- Sys-Files k nnen Sie festlegen, ob auch Dateien mit den Attributen 'System' oder 'Hidden' in den Katalog aufgenommen werden sollen. Unter Suche Attribute stellen Sie ein, welche Attribute die anzuzeigenden Dateien haben k nnen, haben m ssen oder nicht haben d rfen. r Hinweis: Bei der Anzeige in einem Suchfenster werden die Attribute durch die Buchstaben r,a,s und h dargestellt. Hilfeindex Diskettenlabel Unter MS-DOS k nnen Sie jede Diskette mit einem Label kennzeichnen. Dieses k nnen Sie beim Formatieren angeben oder nachtr glich mit dem Programm LABEL erzeugen oder ndern. Es besteht aus maximal 11 Zeichen. Bei den Kommandos VOL, DIR oder CHKDSK wird das Label dann angezeigt. Hinweis: Um in einen Katalog aufgenommen werden zu k nnen, mu jede Diskette ein eindeutiges Label besitzen. Dieses k nnen Sie auch mit dem Men punkt Verwaltung Markieren anbringen, ndern oder l schen. Hinweis: Wenn Sie bei Katalog Volumelabel "Nein" eingestellt haben, dann kann eine Diskette auch ohne Label katalogisiert werden. Hilfeindex Konfigurationsdatei In einer Konfigurationsdatei werden die aktuellen Einstellungen abgespeichert. Au erdem enth lt sie die vollst ndigen Eingabeaufzeichnungslisten. Solche Konfigurationsdateien k nnen Sie speichern und wieder laden. Beim Programmstart wird automatisch eine Datei 'ABKAT.CFG' gesucht und bei Vorhandensein geladen. Sie k nnen aber auch ber Aufrufparameter eine andere Konfigurationsdatei festlegen. Hilfeindex Anzeigefenster Ein solches Fenster listet Dateien oder Disketten sortiert auf. Mit den Cursortasten k nnen Sie sich in den Daten bewegen. Dr cken Sie Return, so k nnen Sie f r die entsprechende Datei oder Diskette einen Kommentar eingeben. J Am linken unteren Fensterrand erscheint die Gesamtzahl der angezeigten Datens tze. Daneben befindet sich ein Feld zur Eingabe von Buchstaben f r die Schnellsuche. Dr cken Sie eine Buchstabentaste und der Auswahlbalken wird auf den ersten Datensatz positioniert, dessen Namensfeld mit der eingegebenen Zeichenkombination beginnt. K Mit der Taste DEL k nnen Sie einzelne Datens tze aus der Anzeige l schen. Hinweis: Werden im Fenster Dateien angezeigt, so k nnen Sie mittels CTRL-INS ein Archivfenster zu einer archivierten Datei ffnen. Mit SHIFT-INS gelangen Sie in ein Directoryfenster. Hilfeindex Fenster Ein Fenster ist ein Teil des Bildschirms, den Sie verschieben, vergr ern, verkleinern, teilen, ablegen, ffnen und schlie nnen. d In ABKat k nnen Sie maximal 4 Fenster gleichzeitig ffnen, aber nur jeweils eines davon ist aktiv. Das aktive Fenster erkennen Sie an dem Doppelrahmen. Es verf ber Felder zum Vergr ern/Verkleinern (Zoomen), zum Schlie en, zum Einstellen e und Rollbalken. berlappen sich die Fenster, so befindet sich das aktive Fenster immer im Vordergrund. ' Schlie feld Zoomfeld Titelbalken Fensternummer Rollbalken Feld Fenstergr ndern Die Fenster, die Sie ffnen, werden mit einer Nummer in der oberen rechten Ecke versehen. Ein bestimmtes Fenster aktivieren Sie, indem Sie Alt und die Fensternummer tippen. Hilfeindex Titelzeile In der Titelzeile, dem obersten horizontalen Balken eines Fensters, finden Sie den Fensternamen. Durch doppeltes Anklicken k nnen Sie das Fenster zoomen oder verschieben. Hilfeindex Schlie Wollen Sie das Fenster schnell schlie en, so klicken Sie das K stchen im oberen linken Eck des Fensters an (bzw. w hlen Sie Fenster Schlie en oder dr cken Sie Alt-F3). Hilfeindex Zoomfeld Das Zoom-Feld finden Sie in der oberen rechten Ecke: Zeigt das Feld einen Pfeil nach oben, nnen Sie das Fenster durch Anklicken des Pfeils vergr Ein doppelter Pfeil zeigt an, da Fenster bereits die volle Gr e erreicht hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint das Fenster wieder in der vorherigen Gr Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden Sie zum Zoomen die Funktion Fenster zoomen oder dr cken Sie F5. Hilfeindex Rollbalken Roll-Balken sind horizontal oder vertikal angeordnet und zeigen Maus- und Tastatur- Benutzern an, in welchem Bereich der angezeigten Daten sie sich befinden. = Mit Hilfe der Maus k nnen Sie den Bildschirminhalt ansehen: Wenn Sie den Pfeil an einem Ende anklicken, erscheint jeweils die n chste Zeile. Halten Sie die Maustaste gedr ckt, so rollt der Bildschirminhalt kontinuierlich weiter. Klicken Sie die inversen Teile des Balkens an, so wird jeweils eine Seite nach oben oder unten gebl ttert. Schlie lich k nnen Sie mit der Maus die Positionsmarkierung an die Position im Rollbalken ziehen, an der Sie das Fenster (relativ zum gesamten Inhalt) positionieren wollen. Hilfeindex Feld zum Einstellen der Gr Das Feld zum Einstellen der Gr e finden Sie in der unteren rechten Ecke des Fensters. Sie erkennen es am einfachen Rahmen (im Gegensatz zum doppelten Rahmen sonst). Sie k nnen das Feld mit der Maus anklicken und dann die Gr e beliebig ndern. Tastaturbenutzer w hlen die Funktion Fenster ndern oder dr cken Ctrl-F5. Dann kann das Fenster mit den Cursortasten verschoben und mit Shift + Cursortasten in der Gr ndert werden. Mit Return wird die Aktion abgeschlossen, mit Esc abgebrochen. Hilfeindex Bytefolgen In den Eingabefeldern k nnen Sie Bytefolgen bestimmen, die direkt an den Drucker gesendet werden. Dabei wird ein Byte immer mit zwei Stellen als hexadezimaler Wert eingegeben. Das Zeilenende kann also z.B. mit '0D0A' festgelegt werden. Die Initialisierungsfolgen f r EPSON Drucker und IBM-Proprinter sind so ausgew hlt, da zuerst ein Druckerreset ausgef hrt und danach die Schriftart Pica Schmalschrift (137 Zeichen pro Zeile) eingestellt wird. Sollen weniger als 80 Zeichen ausgegeben werden, kann die Umschaltung auf Schmalschrift nat rlich entfallen ('0F' streichen). Es l t sich aber auch leicht erreichen, da der Ausdruck in LQ erfolgt. Schauen Sie bitte im Handbuch zu Ihrem Drucker nach, welche Bytefolgen noch n tig oder empfehlenswert sind. Durch diese Einstellungsm glichkeiten sollte mit Hilfe des Druckerhandbuchs eine Anpassung an fast alle Drucker, die ESC-Folgen verwenden, m glich sein. Hinweis: Um den linken Rand zu ver ndern, kann bei der Initialisierung die entsprechende ESC-Folge gesendet werden ('1B6Cxx'), oder Sie legen f r das Zeilenende z.B. '0D0A2020202020' fest und geben damit vor jeder neuen Zeile f nf Leerzeichen aus. Hilfeindex Hilfeindex Alphabetisch sortierter Gesamtindex: System-Men ABKat Mauseinstellungen Programmeinstellungen Standardeinstellungen Minute Minuten Minuten Minuten Minuten Aktionsschalter Akustische Warnungen Anzeigefenster Archivfenster ASCII-Tabelle Aufrufparameter Bildschirmschoner Bytefolgen Copyright-Meldung Dateiattribute Dateiauswahlfenster Datei-Men Datei Abspeichern Datei DOS-Shell Datei Datei Informationen Datei Laden eines Katalogs Datei Drucken Datei Drucken Ausgabedaten -ziel Datei Drucken Bestellformular Datei Drucken Druckereinstellungen Datei Drucken Registrierformular Datei Drucken Start (Druck-)Ausgabe Datei Drucken Updatebestellung Datei Neuer Katalog Datei wechseln Datei Speichern Katalogs Directoryauswahl Directoryfenster Diskettenauswahl Diskettenfenster Diskettenlabel Eingabeaufzeichnungsliste Fehler Dateioperationen Fehler Anlegen BACKUP-Datei Fehler falscher Dateiname Fehler ltiges Directory Fehler ltiges Laufwerk Directory Feld Einstellen Fenster Fenster-Men Fenster Fenster nebeneinander Fenster Bildschirmzeilenzahl Fenster ndern Fenster kaskadieren Fenster chstes Fenster Fenster Schlie Fenster vorhergehendes Fenster Fenster zoomen Kalender Katalogprogramm ABKat Katalog-Men Katalog Diskettenkommentar Katalog Entpacken Archiven Katalog Hidden- Sys-Files Katalog Katalogisierungsbeginn Katalog Laufwerk Katalog Nichtkatalogmuster Katalog Volumelabel Katalog Muster Katalog Kommentareingabe Konfigurationsdatei Laufwerksauswahl Mausoptionen Optionen-Men Optionen Laden einer Konfiguration Optionen Speichern Konfiguration Puzzle Rollbalken Schlie Sicherheitskopie Speicheranzeige Such-Men Suche Attribute Suche Diskette Suche Kriterien Anzeige Suche mindestens Suche Nichtsuchmuster Suche Suche beginnen Suche Teilstring Kommentar Suche Suchmuster Suchfenster Suchmaske Taschenrechner Titelzeile Verwaltungs-Men Verwaltung Directory einer Diskette Verwaltung schen Katalog Verwaltung Markieren einer Diskette Verwaltung Zusammenfassung Disketten Verzeichnis wechseln Warnung Daten nicht gespeichert Zeitanzeige Zoomfeld Zusatztools