5 Deutsche Mark (100 Jahre Germanisches National-Museum N rnberg) Vs: Goldene, ostgotische Adlerfibel aus dem 5. Jahrhundert Gefunden im Grab einer Prinzessin in Italien. Fibel befindet sich im Germanischen National-Museum N rnberg. Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT dazwischen Eichbl tter und Eicheln Entwurf Vs und Rs: Karl Roth, M nchen Tag der Ausgabe: 11.9.1953 5 Deutsche Mark (zum 150. Todestag von Friedrich von Schiller) Vs: Friedrich von Schiller 10.11.1759 Marbach (W rttemberg) - 9.5.1805 Weimar. Rand: SEID EINIG EINIG EINIG getrennt durch stili- sierte Lorbeerbl tter mit Beeren (letzte Worte des sterbenden Attinghausen in Schillers Drama Wilhelm Tell Entwurf Vs und Rs: Prof. Alfons Feuerle, Schw bisch Gm Tag der Ausgabe: 9. 5. 1955 5 Deutsche Mark (zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden) Vs: Brustbild des Markgrafen mit Allonge-Per Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden (8.4.1655-4.1.1707) folgte seinem Gro vater Wilhelm I. im Jahre 1677. Ludwig Wilhelm war ein ber hmter Feldherr, der insbesondere durch seine Siege ber die Wien belagernden T rken den Bestand des Reiches gesichert hat. Nach den Siegen ber die T rken wurde er unter dem Namen rkenlouis bekannt Rs: Hinter dem Bundesadler das ehemalige markgr fliche Residenzschlo in Raststatt Rand: SCHILD DES REICHES, zwischen den W rtern Arabesken und jeweils ein Stern. Entwurf Vs und Rs: Karl F ll, Pforzheim Tag der Ausgabe: 1.11.1955 5 Deutsche Mark (zum 10O. Todestag des Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff) Vs: Joseph Freiherr von Eichendorff 10.3.1788 Schlo Lubowitz (Oberschlesien) - 26.11.1857 Nei Dichter der j ngeren Romantik, haupts chlich Lyriker. Rand: GR SS DICH DEUTSCHLAND AUS HERZENSGRUND (Schlu vers aus seinem Gedicht Heimweh am Ende zwei Eichbl Entwurf Vs und Rs: Karl Roth, M nchen Tag der Ausgabe: 26.11.1957 Von der Gesamtpr gezahl sind allein 5000 St ck der Eichendorff- Stiftung zur Verf gung gestellt worden. Das Ausw rtige Amt hat ebenfalls St cke angefordert, die verdienten Germanisten in Japan und Australien als Geschenk berreicht worden sind. Ger ndelte Schr tlinge wurden in geringer Zahl zur Pr gung von 5 DM-M nzen verwendet. 5 Deutsche Mark (zum 150. Todestag des Philosophen Johann Gottlieb Fichte) Vs: Johann Gottlieb Fichte 19.5.1762 Rammenau (Oberlausitz) - 29.1.1814 Berlin, Philosoph, Vertreter des deutscllen Idealismus. Mit der von ihm entwickelten dialektischen Methode gewann er Einflu auch auf Karl Marx. Rand: NUR DAS MACHT GLUECKSELIG WAS GUT IST, getrennt durch je einen Punkt, zwischen Ende und Anfang der Inschrift eine Arabeske. Entwurf Vs und Rs: Prof. Robert Lippl, M nchen Tag der Ausgabe: 14.3.1966 Ist auch ohne Randinschrift vorgekommen. Bei dieser M nze wurden letztmalig polierte Platten her- gestellt, ab Leibnitz nur noch in Spiegelglanz 5 Deutsche Mark (zum 250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz) Vs: Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz 1.7.1646 Leipzig - 14.11.1716 Hannover, Universalgenie: Zun Jurist, wandte er sich sp ter der Philosophie zu ("Die bestehende Welt ist die beste aller m gIichen Welten"). Als Mathematiker entwickelte er unabh ngig von Newton die Infinitesimalrechnung, f hrte mehrere noch heute in der Mathematik gebr uchliche Symbole ein und konstruierte die erste Rechenmaschine. Als Historiker verfa te er eine Geschichte des Welfenhauses. Der Politiker Leibniz entwickelte zwar eine recht vielseitige T tigkeit, blieb aber darin hinter seinen anderen Leistungen zur ck. Er war auch als Sprachforscher, Physiker, Biologe und Techniker t tig und sammelte M nzen aus Leidenschaft. Rand: MAGNUM TOTIUS GERMANIAE DECUS (= gro e Zier des ganzen Deutschlands), zwischen Ende und dem Anfang eine Arabeske, zwischen den W rtern jeweils ein Vierblatt Entwurf Vs und Rs: Claus und Ursula Homfeld, Bremen Tag der Ausgabe: 14.2.1967 5 Deutsche Mark (zum 200. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt, gleichzeitig zur Erinnerung an seinen Bruder Alexander von Humboldt) Vs: Wilhelm von Humboldt 22.6.1767 Potsdam - 8.4.1835 Berlin, preu ischer Staatsmann, Philosoph und Sprachforscher; f hrender Vertreter des humanistischen Bildungsideals. Alexander von Humboldt 14.9.1769 Berlin - 6.5.1859 Berlin, deutscher Naturforscher und Geograph, begr ndete die Pflanzengeographie und die physikalische Erdbeschreibung. Rand: FREIHEIT ERHOEHT ZWANG ERSTICKT UNSERE KRAFT, Arabeske Entwurf Vs und Rs: Hermann zur Strassen, Frankfurt am Main Tag der Ausgabe: 6.12.1967 5 Deutsche Mark (zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen) Vs: Friedrich Wilhelm Raiffeisen 30.3.1818 Hamm a. d. Sieg - 11.3.1888 Neuwied, Sozialreformer und Begr nder der Raiffeisengenossenschaften. Rand: EINER F R ALLE ALLE F R EINEN, Arabeske Entwurf Vs und Rs: Reinhart Heinsdorff, Lehen Tag der Ausgabe: 17.10.1968 5 Deutsche Mark (zum 500. Todestag von Johannes Gutenberg) Vs: Johannes Gutenberg (eigentlich Johannes Gensfleisch, nach seinem Hause jedoch Gutenberg oder kurz Gutenberg genannt) wurde zwischen 1394 und 1399 in Mainz geboren und verstarb Anfang 1468 in Mainz. Er erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Rand: GESEGNET SEI (Arabeske) WER DIE SCHRIFT ERFAND Entwurf Vs und Rs: Doris Waschk-Balz, Hamburg Tag der Ausgabe : 11.11.1968 5 Deutsche Mark (zum 150. Geburtstag von Max von Pettenkofer) Vs: Max von Pettenkofer 3.12.1818 Lichtenheim bei Neuburg (Donau) - 10.2.1901 (durch Selbstmord) M nchen, entwickelte die Grundla- gen der neuzeitlichen Hygiene. Er war auch auf ande- ren Gebieten t tig: So wurde er 1845 als Chemiker Assistent beim Bayerischen Hauptm nzamt in M nchen. Auch ein Verfahren zur Gem ldekonservierung ( Pettenkofersches Regenerationsverfahren ) wurde von ihm entwickelt. Rand: HYGIENE STREBT, DER BEL WURZEL AUSZUROTTEN (Vierblatt) Entwurf Vs und Rs: Karl Burgeff, K Tag der Ausgabe: 18.12.1968 Die Spiegelglanz-Ausf hrung kommt in vier Varianten vor: 1. Beide Seiten sind ganz poliert (ca. 25000 - 30000). 2. Bildseite: M nzgrund und Umschrift poliert, Kopf und Kissen mattiert; Wertseite: M nzgrund poliert, Relief mattiert. (ca. 1000 - 2000). 3. Bildseite: M nzgrund, Umschrift und Kissen poliert, Kopf mattiert; Wertseite: Wie 2. Ausf hrung. (ca. 1000 - 2000). 4. Bildseite: Umschrift poliert; Kopf, Kissen und Zwischen- r ume mattiert; Wertseite: Wie 2. Ausf hrung. (ca. 66000 - 73000).