+---------------------------------------------------------+ | | | Die CDSound - Verwaltung Version 2.5 | | (c) 1988 - 1992 | | Shareware - Made in Germany | | | +---------------------------------------------------------+ +---------------------------------------------------------+ | Anwenderhandbuch | +---------------------------------------------------------+ Bernd Rickers Thomas-Mann-Straáe 29 DW-2800 Bremen 1 Telefon: 0421 - 300 8121 Telefax: 0421 - 300 8192 7.00 - 15.30 Uhr Telefon: 0421 - 21 73 34 ab 17.00 Uhr Stand: Oktober 1992 ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ ³ ²²²²²²²²²²²²²²ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ³ ³ ² ²²²²ÛÛÛ ÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²² ²²²ÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²²² ²²ÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²²² ²²ÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²²² ²²ÛÛÛ ÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²²² ²²ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛ ³ ³ ²² ²²²²²²² ²²²ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛ ³ ³ ² ²²²²ÛÛ ÛÛÛÛÛ ³ ³ ²²²²²²²²²²²²²²ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ³ ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´ ³ Deutschsprachige Shareware ³ ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´ ³ Autoren- & H„ndlervereinigung ³ ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ H e r z l i c h e n G l c k w u n s c h! S i e h a b e n g u t g e w „ h l t Sie haben jetzt ein Werkzeug in der Hand, mit dem Sie Ihre Tontr„gersammlung in den Griff bekommen. Man kennt das ja - da investiert man viel Zeit, Mhe und nicht zuletzt auch eine Menge Geld, um sich eine interes- sante Tontr„gersammlung aufzubauen, und dann kommt mit Si- cherheit der Zeitpunkt, wo man nicht mehr durchblickt. Wer jetzt nicht stolzer Besitzer eines Computers ist, ist nur zu bedauern! Zuerst versucht man es mit hand- oder ma- schinengeschriebenen Listen, bevor ein Karteikasten ange- schafft wird, aber irgendwann ist auch hier ein heilloses Durcheinander. Sie haben sich sicher auch schon an Ihren PC gesetzt und versucht, Ordnung in Ihren Tontr„gerbestand zu bringen - sei es mit diversen Datenbanken, eigenen Programmierversu- chen oder auch mit einigen der zahlreich angebotenen Hilfsprogrammen, die zwar eine Menge Geld kosten, aber ei- gentlich doch nicht das waren, was man suchte. Mit CDSound k”nnen Sie Ihre Sorgen vergessen! Ob Sie einen bestimmten Interpreten suchen (... da hatte ich doch einen Song, der irgendwas mit "Wein im Keller" zu tun hatte) oder ob Sie nicht mehr wissen, wie die letzte Einspielung von Karajan hieá - CDSound hat es schnell gefunden. Oder Sie entdecken in Ihrem Plattengesch„ft einen Tontr„- ger, der Ihnen gef„llt, Sie aber nicht sicher sind, ob er bereits in Ihrem Bestand aufgenommen ist - CDSound zeigt Ihnen, ob er schon vorhanden ist. Sie haben es lieber schwarz auf weiá? Fr CDSound kein Pro- blem! Drucken Sie einfach Titellisten. Wenn Sie jetzt denken, fr so ein Programm braucht man ei- nen langt„gigen Softwarekurs, dann irren Sie gewaltig! Die Bedienung von CDSound ist kinderleicht! Bei der Erstel- lung von CDSound wurde besonders groáer Wert darauf gelegt, jede nur denkbare Fehlbedienung auszuschlieáen. CDSound ist voll mengefhrt und (falls entsprechender Monitor vorhan- den) in Farbe. Sie ben”tigen keine Einarbeitungszeit, son- dern k”nnen sofort mit der Archivierung beginnen, nachdem Sie die nachfolgenden Seiten bitte aufmerksam durchgearbei- tet haben. ----------------------------------------------------------- Seite: 2 Inhalts-Verzeichnis Allgemeine Hinweise.......................................4 Systemvoraussetzung.......................................4 Zur Organisation von CDSound..............................5 Wichtiges zur Eingabetechnik..............................5 Anpassung der Datei "config.sys"..........................6 Installation des Programmes auf Festplatte................6 Bequeme Standardinstallation..............................7 Installation in ein besonderes Verzeichnis................7 Update-Installation.......................................8 Die Bedienung von CDSound.................................9 Starten von CDSound.......................................9 CDSound stellt sich vor...................................9 Was Sie mit dem Programm erledigen k”nnen.................9 Das Hilfesystem mit .................................10 Das Hauptmen............................................11 Datei....................................................12 Suchen eines Tontr„gers..................................12 Funktionstasten in den Stammdaten........................13 Neuanlage eines Tontr„gers...............................13 Erfassungsmaske..........................................14 Žndern...................................................15 L”schen..................................................16 šber CDSound.............................................17 Beenden Alt-F4..........................................17 Suchen...................................................18 Filter...................................................18 Musiktitel...............................................19 Bemerkung................................................20 Ausgabe..................................................21 Telefon..................................................23 W„hlliste Alt-F2........................................23 Eingaben.................................................24 Einstellungen............................................25 Zus„tze..................................................26 Datensicherung...........................................26 Daten sichern............................................26 Daten rcksichern........................................27 Druck....................................................27 Mauer....................................................27 Grunddateien.............................................28 Drucker-Liste............................................29 Druckertreiber...........................................30 Dokumentation............................................30 Registrierung............................................31 Suchdateien..............................................32 Die h„ufigsten Probleme!.................................33 Das Letzte...............................................36 HAFTUNGSAUSSCHLUá........................................37 Index....................................................38 ----------------------------------------------------------- Seite: 3 +---------------------------------------------------------+ | Allgemeine Hinweise | +---------------------------------------------------------+ +-----------------------+ | Systemvoraussetzungen | +-----------------------+ PC/MS-DOS ab Version 3.30, DR-DOS ab Version 5.0 (auf klei- neren DOS-Versionen wird CDSound nicht starten, da mehr als 20 Dateien ge”ffnet werden mssen!) Die Datei CONFIG.SYS muá den Eintrag "FILES=30" enthalten, wobei die Zahl auch gr”áer sein darf!!! 640 KB Hauptspeicher (mit CHKDSK 512 KB verfgbar) Festplatte mit mindestens 2 MB freiem Festplattenspeicher OPTIONAL: EMS-Speichererweiterung nach LIM-Spezifikation 4.0 wird er- kannt und kann mitverwendet werden, wenn Sie aus der Start- datei CDS.BAT den Eintrag "//E:0" entfernen. Hinweis: Sind Sie sich sicher, daá Sie EMS-Speicher einge- richtet haben, so entfernen Sie bitte den Eintrag "//E:0", ansonsten belassen Sie ihn bitte. Verwenden Sie MS-DOS 5.0 und haben Windows 3 installiert, so wird KEIN EMS-Speicher eingerichtet sein. Erkennbar ist dies an dem Eintrag NOEMS in der CONFIG.SYS-Datei. Verwenden Sie hingegen DR-DOS und haben WINDOWS 3 installiert, so werden Sie wahrscheinlich in der CONFIG.SYS den Eintrag EMM386.SYS /F=AUTO finden. Es steht Ihnen dann EMS- Speicher zur Verfgung. Beliebige Graphikkarte (Farbmonitor ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen) Drucker (es werden ca. 300 Druckertreiber mitgeliefert), falls Ausdrucke erwnscht werden MS-kompatible Maus (Maustreiber-Version 7 oder h”her wird empfohlen) ----------------------------------------------------------- Seite: 4 +------------------------------+ | Zur Organisation von CDSound | +------------------------------+ CDSound verwaltet Ihre Tontr„ger ber den Interpreten, den Plattentitel und einer lfd. Nummer. anhand von Filterbedin- gungen k”nnen Sie diese Kriterien auch miteinander kombi- nieren. Auf diese Weise finden Sie Ihren gesuchten Tontr„ger in Ih- rem Regal auch schon anhand des Interpreten, des Plattenti- tels oder der lfd. Nummer. Sie haben die M”glichkeit, einem Tontr„ger eine beliebige Anzahl an Titeln zu zuordnen. +------------------------------+ | Wichtiges zur Eingabetechnik | +------------------------------+ Alle Eingaben in CDSound mssen mit der Eingabetaste (Return-Taste) abgeschlossen werden. Durch diese Best„tigung mit der Eingabetaste wird verhin- dert, daá bei einem šberlauf eines Eingabefeldes Eintr„ge in das n„chstfolgende Feld erfolgen. Auch Fragen, die mit "J/N" zu beantworten sind, mssen mit der Eingabetaste best„tigt werden. Statt "J/N" k”nnen Sie aber auch die entsprechenden Kleinbuchstaben "j/n" benut- zen. In allen Mens bewegen Sie den Leuchtbalken mit den Cursor- tasten auf den gewnschten Menpunkt und bet„tigen die Ein- gabetaste. Alternativ k”nnen Sie auch den farbig hinterleg- ten Buchstaben (den Schnelltasten) direkt eingeben oder verwenden Sie die Maus, indem Sie den entsprechenden Pro- grammpunkt durch anklicken mit der linken Maustaste aufru- fen. Sie beenden einen Menpunkt, indem Sie die -Taste bet„tigen. Durch diese Eingabetechnik werden Bedienungsfehler weitge- hend vermieden, soweit sie programmiertechnisch abgefangen werden k”nnen. Dies gilt natrlich nicht fr falsch einge- gebene Daten, jedoch sind einige Eingabefelder einer Logik- prfung unterzogen. So ist z.B. die Eingabe eines unglti- gen Datums nicht m”glich. Eingaben in die Felder "Format" und "Stil" werden nur bernommen, wenn Sie zuvor in der Da- tei FORMAT.DBF bzw. STIL.DBF abgespeichert worden sind. Diese Listen k”nnen Sie unter der Funktion ZUSŽTZE nach Ih- ren eigenen Belangen anpassen. ----------------------------------------------------------- Seite: 5 +----------------------------------+ | Anpassung der Datei "config.sys" | +----------------------------------+ Da eine gr”áere Anzahl von Dateien von CDSound offen- gehalten wird, ist es wahrscheinlich n”tig, Ihre Betriebssystemdatei "config.sys" anzupassen. Die beiden folgenden Zeilen mssen auf jeden Fall vorhanden sein: files=30 // oder eine gr”áere Zahl buffers=20 // oder eine gr”áere Zahl Sehen Sie in diesem Zusammenhang auch in Ihrem DOS-Handbuch nach! +--------------------------------------------+ | Installation des Programmes auf Festplatte | +--------------------------------------------+ CDSound ist nur auf einer Festplatte sinnvoll einzusetzen, da die Gr”áe der Datendateien schnell die Kapazit„t einer Diskette sprengen wrden. Aus diesem Grund ist die Instal- lation nur fr den Betrieb mit Festplatte vorgesehen. Die Installation kann von einem beliebigen Diskettenlauf- werk erfolgen. Um das Programm und die zugeh”rigen Texte auf einer Dis- kette unterbringen zu k”nnen, muáten wir es komprimieren. Bitte beachten Sie, daá das Programm mit den Suchdateien etwa 1 MB Ihrer Festplatte belegt! Dazu kommen die von Ih- nen eingegebenen Daten, sodaá bei einer Neuinstallation mindestens 2 MB freier Plattenspeicher zur Verfgung stehen sollten. Das Kopieren der Diskette auf andere Diskettenformate ist problemlos m”glich. ----------------------------------------------------------- Seite: 6 +------------------------------+ | Bequeme Standardinstallation | +------------------------------+ Die Festplatteninstallation ist einfach und kann mit der Datei "install.bat" erledigt werden. Diese Datei kopiert den Inhalt der Diskette in ein Verzeichnis Ihrer Festplatte und entkomprimiert anschlieáend die Archivdateien. Wenn Sie m”chten, daá das Programm standardm„áig auf Ihrer Festplatte Laufwerk c: in dem Verzeichnis \CDSOUND kopiert wird, geben Sie bitte nur folgendes ein: install +--------------------------------------------+ | Installation in ein besonderes Verzeichnis | +--------------------------------------------+ Sollten Sie eine andere Laufwerksangabe oder aber ein an- deres Verzeichnis wnschen, k”nnen Sie es dem Installati- onsprogramm angeben. Beachten Sie den Aufruf: install < LAUFWERK > < VERZEICHNIS > Wenn Sie z.B. auf Festplatte d: das Verzeichnis CDS ver- wenden wollen, sieht der Aufruf so aus: install d: CDS Trennen Sie die Angaben bitte mit einem Leerzeichen. Das Programm, die Daten und die Dokumentation werden nach dem Kopieren entkomprimiert. Anschlieáend steht Ihnen das Programm zur Verfgung. Rufen Sie es bitte folgendermaáen auf: C:\CDSOUND> cds Als n„chstes sollten Sie sich das Handbuch ausdrucken. Drucken Sie es bitte folgendermaáen aus: C:\CDSOUND> handbuch ----------------------------------------------------------- Seite: 7 +---------------------+ | Update-Installation | +---------------------+ Das Installationsprogramm erkennt, ob CDSound in dem von Ihnen gew„hlten Pfad bereits installiert ist. Sollte dies der Fall sein, werden Ihre bisherigen Daten nicht ber- schrieben, sondern automatisch bernommen. Machen Sie vor- her unbedingt eine Datensicherung, da wir fr Ihren Daten- bestand keine Gew„hr bernehmen k”nnen. WICHTIG: Kopieren Sie niemals Daten einer „lteren Version auf, da die Dateistruktur sich ge„ndert haben kann! Bei einem Update werden Ihre alten Daten automatisch konver- tiert! Wenn Sie Daten hin und her kopieren, dann bitte nur alle Dateien mit der Endung "DBF" und "DBT" gleichzeitig, da es sonst zu „uáerst unerfreulichen Datenbesch„digungen kommen kann!!! CDSound ist jetzt auf Ihrer Festplatte installiert. ----------------------------------------------------------- Seite: 8 +---------------------------------------------------------+ | Die Bedienung von CDSound | +---------------------------------------------------------+ +---------------------+ | Starten von CDSound | +---------------------+ Geben Sie zum Starten einfach im installierten Verzeichnis von CDSound "CDS" ein. HINWEIS: Sind Sie sicher, daá Sie EMS-Speicher nach LIM- Spezifikation 4 oder h”her installiert haben, so k”nnen Sie in der Datei CDS.BAT den Eintrag "//E:0" entfernen. CDSound wird dann bei Programmstart installierten EMS- Speicher automatisch mitverwenden. Es erscheint fr einige Sekunden der Begráungsbildschirm. Danach wechselt CDSound direkt zum Hauptmen. +-------------------------+ | CDSound stellt sich vor | +-------------------------+ CDSound ist eine ideale Datenbankverwaltung fr Ihre Ton- tr„ger. Mit diesem Programm k”nnen Sie Ihre Tontr„gersamm- lung endlich bequem verwalten. Sie k”nnen z.B. nach be- stimmten Titeln suchen oder nach der lfd. Nummer einer Platte, deren Interpret Ihnen entfallen ist. Im Nu haben Sie eine komplette Liste aller Ihrer Tontr„ger erstellt. Natrlich k”nnen Sie sich auch Teile davon ausgeben lassen, nach den verschiedensten Kriterien sortiert. Mit CDSound k”nnen Sie dies zuverl„ssig und schnell erledigen. +-------------------------------------------+ | Was Sie mit dem Programm erledigen k”nnen | +-------------------------------------------+ - Neueingabe von Tontr„gern - Daten„nderung und -l”schung - Datenabfrage am Bildschirm nach: Interpret, Platte, For- mat, Stil, Jahr und mehr - Listenausgabe auf Drucker (ca. 300 Druckertreiber werden mitgeliefert ----------------------------------------------------------- Seite: 9 +--------------------------+ | Das Hilfesystem mit | +--------------------------+ An jeder Stelle im Programm steht Ihnen mit kontextbe- zogene, editierbare, Hilfe zur Verfgung. Vergessen Sie um- st„ndliche Handbcher ... Hilfe zum Programm sollte da sein, wo Ihr Programm abl„uft ... auf dem Bildschirm! Auf die Editierbarkeit des Hilfesystems wird nur an dieser Stelle hingewiesen: Bevor Sie Hilfe aufrufen, bet„tigen Sie die Tasten . Haben Sie Žnderungen bzw. Erg„nzungen vorgenommen, so k”nnen Sie den Hilfetext mit ab- speichern. Warum so geheimnisvoll? Nun, bei einem Update muá natrlich auch das Hilfesystem berarbeitet werden, so- daá Ihre eigenen Eingaben dann verloren sind. Aber immer- hin, wir wollen Ihnen diese M”glichkeit nicht vorenthalten. ----------------------------------------------------------- Seite: 10 +---------------+ | Das Hauptmen | +---------------+ Das Hauptmen von CDSound steht in der ersten Zeile des Bildschirmes - sie heiát auch Menzeile - und enth„lt fnf Auswahlpunkte. Wie auf einer Speisekarte zwischen verschiedenen Gerichten haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Befehlen. Man sagt auch, Sie haben die Auswahl aus einem Men. Alle Be- fehle in CDSound k”nnen ber dieses Befehlsmen ausgew„hlt werden. Zus„tzlich haben Sie noch die M”glichkeit, Befehle mittels der Maus zu erteilen oder die Schnelltasten zu be- nutzen. Beim Programmstart wird zus„tzlich in der Bildschirmmitte ein Fenster eingeblendet, welches Auskunft ber Ihre Rech- nerkonfiguration gibt (DRDOS in der Version 5 und 6 gibt immer die Versionsnummer 3.31 zurck). Sie w„hlen den gewnschten Auswahlpunkt, indem Sie mit den Cursortasten den Leuchtbalken positionieren und die Einga- betaste bet„tigen. CDSound beenden k”nnen Sie mit der -Taste oder durch die Tastenkombination . Mit k”nnen Sie CDSound an jeder Stelle im Programm ordnungsgem„á beenden. Mit der -Taste k”nnen Sie auch immer die Untermens verlassen. ----------------------------------------------------------- Seite: 11 +---------------------------------------------------------+ | Datei | Suchen Ausgabe Telefon Zus„tze | |---------------------------------------------------------+ | Erfassen | | Žndern | | L”schen | |----------------------| | šber CDSound | |----------------------| | Beenden Alt-F4 | +----------------------+ An fast jeder Stelle des Programmsystems erhalten Sie eine Hilfe in den beiden Nachrichtenzeilen, das sind die Zeilen am unteren Rand des Bildschirmfensters. Entweder haben Sie die Wahl, eine einmalige Frage bezglich des Programmab- laufes zu beantworten oder mit den angegebenen Funktions- tasten aus mehreren M”glichkeiten eine auszuw„hlen. Andere Eingaben als die angebotenen akzeptiert das Pro- grammsystem nicht. An den brigen Stellen bietet Ihnen das Programm eine Hilfe bzw. Bemerkungen zum weiteren Ablauf. Ausfhrliche Hilfe erhalten Sie ebenfalls ber die Taste im gesamten Programm! Bitte beachten Sie, daá in vielen F„llen die Online-Hilfe als Erg„nzung zu dieser Do- kumenation zu sehen ist. Benutzen Sie also, besonders am Anfang Ihrer Arbeit mit CDSound, die Taste besonders h„ufig! +-------------------------+ | Suchen eines Tontr„gers | +-------------------------+ Im Eingabestammdatenmen stehen Ihnen drei Suchbegriffe zur Verfgung: Interpret Platte Lfd.-Nr. Die brigen Felder werden zur allgemeinen Suche nicht herangezogen. Sie k”nnen dann mit einem der drei Suchbegriffe Tontr„ger ausw„hlen, indem Sie den ganzen Namen bzw. einen Teil des Namens in das Feld des Suchbegriffs schreiben und dann mit best„tigen. Es erscheint dann der erste Datensatz, der Ihrem Suchbe- griff entspricht. Sollte sich kein Datensatz entsprechend Ihrer Eingabe finden, wird automatisch der n„chste, Ihrem Suchbegriff folgende Datensatz angezeigt. ----------------------------------------------------------- Seite: 12 +-----------------------------------+ | Funktionstasten in den Stammdaten | +-----------------------------------+ Mit den Pfeiltasten runter bzw. PgDn k”nnen Sie vorbl„t- tern, mit den Pfeiltasten hoch bzw. PgUp k”nnen Sie zurck- bl„ttern. In allen Stammdatenmodulen ist ein Bl„ttern mit diesen Tasten m”glich. Aus diesem Grund werden wir in die- sem Handbuch nicht mehr gesondert darauf hinweisen. šber- haupt sind alle Module in der Funktionstastenbelegung iden- tisch, das heiát, ist Žndern des Datensatzes, l”- schen, Neuanlegen usw. ... +----------------------------+ | Neuanlage eines Tontr„gers | +----------------------------+ Sie k”nnen mit Neuanlage einen Tontr„gr neu anlegen. Der Cursor springt in das erste Feld " Interpret " und das System ist zur Eingabe bereit. Besonders komfortabel und zeitsparend ist dabei die M”g- lichkeit, sich einen bereits vorhandenen Datensatz auszu- w„hlen, der Ihrem neuen Tontr„ger weitestgehend entspricht. Wenn Sie dann auf dem Datensatz stehen und "Neuanlage" drcken, wird ein neuer Datensatz mit den gleichen Feldin- halten erzeugt. Žndern Sie dann nur noch abweichende Werte. Auf diese Art k”nnen Sie schnell und sicher auch gr”áere Datenmengen erfassen. ----------------------------------------------------------- Seite: 13 +-----------------+ | Erfassungsmaske | +-----------------+ +--------------------------------------------------------+ | Interpret: Peter Ily'ich Tchaikowsky | | Platte...: Der Nuáknacker/Der Schwanensee | | Lfd.-Nr..: 65 | | Label....: Naxos | | Best.-Nr.: 8.550042 | | Format...: CD | | Stil.....: Klassik | | Standort.: 63 | | Kaufdatum: 12.08.1988 | | Land.....: D | | Zustand..: neu | | Jahr.....: 1987 | | Original.: T | | Preis....: 34.00 DM | | Laufzeit.: 49 Minuten | +--------------------------------------------------------+ CDSound arbeitet mit fest vorgegebenen Hilfsdateien, die Sie jedoch frei definieren k”nnen. Es handelt sich um die Eingabefelder "Format, Stil, Land und Zustand". Dies ist notwendig, damit Sie bei der Suche nach allen Tontr„gern eines bestimmten Formats auch alle Eintr„ge finden. Sonst k”nnte es passieren, daá Sie z.B. bei der Suche nach "Klassik" einen Titel nicht finden, weil er hier vielleicht "Classic" heiát. Sie geben z.B. "Format" ein, wenn sich der Cursor im Einga- befeld "Format" befindet. Mit der Funktionstaste k”n- nen Sie aus einer Liste das Format anw„hlen. Mit den Cur- sortasten bzw. w„hlen Sie Ihre gewnschtes For- mat aus und drcken die -Taste. Machen Sie im For- matfeld (und auch im Stilfeld) eine Eingabe, die in der Li- ste nicht vorhanden ist, so werden die Listen automatisch aufgerufen. Sollte einmal ein Tontr„ger nicht unter die vorhandenen Li- sten einzuordnen sein, und "Sonstiges" ist Ihnen zu allge- mein, so k”nnen Sie mit Hilfe des Zus„tze-Mens die Listen beliebig erweitern. Bemerkung: In dieses Fenster k”nnen Sie zu jedem Ton- tr„ger bis zu 64.000 Zeichen beliebigen Text eingeben. Das Eingabefenster verlassen Sie mit der Taste (alternativ auch ). Ihre Eingaben schlieáen Sie bitte mit zum Speichern ab. Sie k”nnen aber auch durch mehrfaches Drcken mit die Dateneingabe abschlieáen. ----------------------------------------------------------- Seite: 14 +--------+ | Žndern | +--------+ Im Eingabestammdatenmen stehen Ihnen drei Suchbegriffe zur Verfgung: Interpret Platte Lfd.-Nr. Die brigen Felder werden zur allgemeinen Suche nicht herangezogen. Sie k”nnen dann mit einem der drei Suchbegriffe Tontr„ger ausw„hlen, indem Sie den ganzen Namen bzw. einen Teil des Namens in das Feld des Suchbegriffs schreiben und dann mit best„tigen. Es erscheint dann der erste Datensatz, der Ihrem Suchbe- griff entspricht. Sollte sich kein Datensatz entsprechend Ihrer Eingabe finden, wird automatisch der n„chste, Ihrem Suchbegriff folgende Datensatz angezeigt. Mit leiten Sie den Žnderungsmodus ein HINWEIS: Bitte beachten Sie folgenden Hinweis. Machen Sie unter Bemerkungen Eingaben, so werden diese beim Verlassen des Bemerkungsfensters noch nicht endgltig abgespeichert! Sie mssen den Datensatz mit =ab- speichern verlassen! Verlassen Sie den Datensatz mit , so sind die Eingaben im Bemerkungsfeld verloren. ----------------------------------------------------------- Seite: 15 +---------+ | L”schen | +---------+ Es kommt sicher auch einmal vor, daá Sie einen Tontr„ger wieder l”schen wollen. Sollten Sie also einen Eintrag l”- schen wollen, w„hlen Sie den Punkt "L”schen". Im Eingabestammdatenmen stehen Ihnen drei Suchbegriffe zur Verfgung: Interpret Platte Lfd.-Nr. Die brigen Felder werden zur allgemeinen Suche nicht herangezogen. Sie k”nnen dann mit einem der drei Suchbegriffe Tontr„ger ausw„hlen, indem Sie den ganzen Namen bzw. einen Teil des Namens in das Feld des Suchbegriffs schreiben und dann mit best„tigen. Es erscheint dann der erste Datensatz, der Ihrem Suchbe- griff entspricht. Sollte sich kein Datensatz entsprechend Ihrer Eingabe finden, wird automatisch der n„chste, Ihrem Suchbegriff folgende Datensatz angezeigt. Ist der Tontr„ger gefunden, erfolgt eine Sicherheitsab- frage. Sie haben nun letztmalig die M”glichkeit, das L”schen der Daten zu verhindern. Bitte denken Sie in diesem Zusammenhang auch daran, in re- gelm„áigen Abst„nden eine Sicherungskopie von Ihrem Ver- zeichnis CDSound zu erstellen. Sagen Sie hinterher nicht, wir h„tten es Ihnen nicht ge- sagt! Best„tigen Sie die Anfrage mit "J", wird der Eintrag fr diesen Tontr„ger samt der zugeh”rigen Titel gel”scht. ----------------------------------------------------------- Seite: 16 +--------------+ | šber CDSound | +--------------+ Kurze Hinweise zu CDSound. Bitte rufen Sie unter diesem Menpunkt auch einmal die Hilfefunktion auf. +-----------------+ | Beenden Alt-F4 | +-----------------+ CDSound beenden und Rckkehr zum Betriebssystem bzw. zur verwendeten Benutzeroberfl„che. Hinweis: CDSound k”nnen Sie von jedem Menpunkt durch Bet„- tigen von ordnungsgem„á beenden. ----------------------------------------------------------- Seite: 17 +---------------------------------------------------------+ | Datei | Suchen | Ausgabe Telefon Zus„tze | +-------+-------------------------------------------------+ | Anzeigen | |-----------------+----------------+ | Filter >| Interpret | |-----------------| Platte | | Musiktitel | Format | | Bemerkung | Stil | |-----------------| Jahr | | Filter l”schen |----------------| +-----------------| Filter l”schen | +----------------+ Der Menpunkt "Suchen" ist in der Praxis wohl der wichtig- ste Programmteil. CDSound bietet Ihnen verschiedene Such- kriterien und zus„tzlich die M”glichkeit alle eingegebenen Titel in einem Rollbalkenmen zur Anzeige zu bringen. Fr das Suchen gibt es mehere Anzeigem”glichkeiten. Unter der Funktion "Anzeigen" werden ohne weitere Einstellungen alle vorhandenen Tontr„ger tabellarisch in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Interpret Platte Format LfdNr. ---------------+--------------------------+--------+------- ABBA | Greatest Hits Vol. 2 | CD | 34 . | . | . | . . | . | . | . . | . | . | . Yello | Stella | CD | 43 Haben Sie nun den gesuchten Datensatz mit dem Leuchtbalken markiert, haben Sie die M”glichkeit sich die Titel zu die- sem Tont„ger mit anzuschauen oder die zugeh”rigen Be- merkungen mit . Das Vorhandensein einer Bemerkung wird durch ein Dreieck am rechten und linken Rand am Leuchtbal- ken angezeigt. +--------+ | Filter | +--------+ Bei gesetztem Filter erscheint eine Liste aller gefilterten Datens„tze. Interpret Platte Format LfdNr. ---------------+--------------------------+--------+------- The Alan Parson| Ammonia Avenue | CD | 13 The Alan Parson| The Turn Of a Friendly C | CD | 16 Interpret = 'The Alan Parsons Project' ----------------------------------------------------------- Seite: 18 Hinweis: Die Filterbedingungen werden permanent abgespei- chert, d.h., daá Sie bei einer sp„teren Arbeitsitzung wieder auf diesen Filter zurckgreifen k”nnen (bei Auslieferung von CDSound ist z.B. als Ersteingabe unter " Interpret " 'The Alan Parsons Project' eingeragen). Der generierte Filterausdruck wird bei Beendiung der Arbeitssitzung jedoch gel”scht. Damit werden bei l„nge- rem Nichtgebrauch von CDSound Verwirungen verieden. Zum Wiedereinschalten mssen Sie nur noch einmal die ent- sprechende Filterfunktion aufrufen. Ein einmal generierter Filterausdruck bleibt auch unter der Funktion " Ausgabe " erhalten. Das heiát, daá sich immer nur die Datens„tze zur Anzeige bringen lassen, die dem Fil- terausdruck gengen. Wenn Sie einen Filterausdruck nicht mehr ben”tigen, w„hlen Sie die Option "Filter l”schen" aus und best„tigen mit . Ab jetzt werden wieder alle Datentr„ger ange- zeigt. Haben Sie den gesuchten Datensatz mit dem Leuchtbalken mar- kiert, haben Sie die M”glichkeit sich die Titel zu diesem Tont„ger mit anzuschauen oder die zugeh”rigen Be- merkungen mit . Das Vorhandensein einer Bemerkung wird durch ein Dreieck am rechten und linken Rand am Leuchtbal- ken angezeigt. +------------+ | Musiktitel | +------------+ Alle Musiktitel werden in Tabellenform angezeigt. Sicherlich wird es doppelte Titelnamen geben. In den beiden Statuszeilen am unteren Fensterrand wird der Tontr„gertitel und der Interpret zur Unterscheidung angezeigt. Nr Musiktitel Zeit S Stil ----+------------------------------------+-------+---+----- 9 | Coventry Carol | 02:30 | | Nachricht: Weihnachtliche Bl„sermusik Blechbl„ser des Philadelphia Orchesters Mit k”nnen Sie einen Musiktitel suchen lassen. Hierzu geben Sie bitte den gewnschten Titel ein. Es wird nicht zwischen Groá- und Kleinschreibung unterschieden. Wird kein passender Titel gefunden, erfolgt die Plazierung des Leuchtbalken an der Stelle, an der der Titel entspre- chend einsortiert worden w„re. ----------------------------------------------------------- Seite: 19 +-----------+ | Bemerkung | +-----------+ Sie k”nnen unter den von Ihnen gemachten Bemerkungen nach einem beliebigen Suchbegriff, der an beliebiger Stelle im Text enthalten sein darf, suchen lassen. Es wird nicht zwi- schen Groá- und Kleinschreibung unterschieden. Da die einzelnen Textfelder bis zu 64.000 Zeichen enthalten k”nnen, kann beim Suchen eine geraume Zeit verstreichen. Zur Orientierung wird deshalb die Suchfortschreibung gra- fisch dargestellt. Wollen Sie den Suchvorgang vorzeitig beenden, so bet„tigen Sie die -Taste. Wird der Suchbegriff gefunden, so wird der gesamte Text zu dieser Bemerkung angezeigt. Am oberen Rand erscheint der dazugeh”rige Tontr„gertitel. M”chten Sie weitersuchen lassen, so wird die Suche mit fortgesetzt, beendet die Suche. ----------------------------------------------------------- Seite: 20 +---------------------------------------------------------+ | Datei Suchen | Ausgabe | Telefon Zus„tze | +--------------+------------------------------------------+ |û Drucker | |----------------+-------------------------+ | Ordnen > |û Interpret/Platte/Jahr..| |----------------| Format/Interpret/Jahr..| |û Ohne Titel | Stil/Format/Interpret..| |û Alles +-------------------------+ |----------------| | Start Ausgabe | +----------------+ Im Pull-Down-Men "Ausgabe" k”nnen Sie Umfang und Richtung der Listenausgabe festlegen. Dazu k”nnen Sie pro Option, die mit einem H„kchen versehen sind, zwischen zwei Werten hin und her schalten, indem Sie den Leuchtbalken auf die Option bewegen und mit best„tigen. Die Voreinstellungen sind Drucker/Ohne Titel/Alles. Diese Voreinstellungen werden nach dem Verlassen der Funktion wieder hergestellt. Mit der ersten Option stellen Sie die Richtung der Ausgabe ein, das heiát, ob die Ausgabe auf dem Drucker oder auf dem Bildschirm erfolgen soll. Mit der zweiten Option geben Sie an, ob die Ausgabe mit den einzelnen Musiktiteln oder ohne Titel erfolgen soll. Die dritte Option gibt die Gr”áe eines Tontr„gersatzes an. Falls Sie "Alles" w„hlen, werden alle abgespeicherten Daten ausgegeben. Andernfalls erhalten Sie die Daten in geraffter Form, „hnlich wie bei der An- zeige "alle Datens„tze" unter der Funktion "Suchen". Es empfiehlt sich, eine Probeausgabe auf den Bildschirm vor dem endgltigen Ausdruck vorzunehmen und das Ergebnis vor- her zu prfen. Damit k”nnen Sie vielleicht viel Papier ein- sparen. Sinnvolle Arbeitsweise: Falls Sie sich z.B. eine Liste al- ler LP's ausgeben lassen wollen, w„hlen Sie zuerst in der Funktion "Suchen" das Feld "Filter > Format" aus. Dort geben Sie die Zeichenfolge "LP" ein. Wechseln Sie nun in die Funktion "Ausgabe > Ordnen". Hier w„hlen Sie die Option "Format/Interpret/Jahr" aus. Um die Druckausgabe zu starten, stellen Sie die gewnschten Parameter ein und w„hlen "Start Ausgabe". Ist Ihr Drucker betriebsbereit und die Ausgabe soll auf dem Drucker erfolgen, beginnt jetzt der Ausdruck. Ist Ihr Drucker nicht betriebsbereit, erfolgt eine Fehlermeldung und Sie bekommen die Gelegenheit Ihren Drucker jetzt betriebsbereit zu schalten oder den Druckvorgang abzubrechen. ----------------------------------------------------------- Seite: 21 Wichtig ist, mit der Verwendung der Filterm”glichkeiten vertraut zu sein, die folgendem Prinzip folgt: 1. evtl. vorsichtshalber alten Filter l”schen 2. Suchkriterium festlegen 3. Starten der Suche 4. evtl. Ordnen 5. Ausgabeart w„hlen 6. Starten der Ausgabe 7. Filter l”schen Das sieht zwar zun„chst sehr verwirrend und aufwendig aus, doch bald werden Sie die flexiblen Bearbeitungsm”glichkei- ten zu sch„tzen wissen. Žhnlich k”nnen Sie auch bei dem Feld "Stil" vorgehen. Las- sen Sie sich die Daten nach dem Feld "Stil" sortieren, und setzen Sie einen Filter auf das Feld. ----------------------------------------------------------- Seite: 22 +--------------------------------------------------------+ | Datei Suchen Ausgabe | Telefon | Zus„tze | +------------------------+-------------------------------+ | W„hlliste Alt-F2 | |-----------------------| | Eingaben | |-----------------------| | Einstellungen | +-----------------------+ Das Programmodul "Telefon" soll nur als kleines Telefonver- zeichnis mit Anwahlm”glichkeit mittels Hayes kompatiblen Modem verstanden werden. Keinesfalls kann es ein umfangrei- ches Adressenverwaltungsprogramm ersetzen, allenfalls er- g„nzen. Match....: BR SoftWare Kunden-Nr: 280064 Anrede...: Herrn DFš......: Name.....: Rickers BLZ......: 200 100 20 Vorname..: Bernd Bank.....: PGA Hmb Straáe...: Thomas-Mann-Str. 29 Konto-Nr.: 13 48 74-207 Land.....: DW- PLZ......: 2800 Ort......: Bremen 1 Postfach.: Telefon..: 0421-21 73 34 Telefax..: 0421-300 8192 -----------------------| Bemerkungen |--------------------- BR SoftWare Software Made in Germany Nachricht: W„hlen Žndern L”schen Suchbegriff Neuanlage +-----------------------+ | W„hlliste Alt-F2 | +-----------------------+ W„hlen Sie die Adresse heraus, die Sie anw„hlen m”chten. Schnelle Suche kann mit eingeleitet werden. Ist der Leuchtbalken auf die richtige Adresse gebracht, k”nnen Sie eine Gesamtinformation mit Bet„tigen der -Taste m”glich. Hinweis: Bei Auslieferung ist das Modul Telefon so einge- stellt, daá Hayes kompatible Modeme initialisiert werden und der COM-Port 2 verwendet wird. Eventuell mssen Sie unter "Einstellungen" zun„chst Korrekturen vornehmen. ----------------------------------------------------------- Seite: 23 +----------+ | Eingaben | +----------+ Einen Teilnehmer k”nnen Sie heraussuchen, indem Sie in den Feldern: Match Name Kunden-Nr. Ihren gewnschten Suchbegriff eingeben. Die Eingabe muá nicht vollst„ndig eingegeben werden. Groá- und Kleinschrei- bung wird bei der Suche ignoriert. Geben Sie z.B. "sch" ein, wenn Sie den Namen "Schmitz" finden wollen. Wenn Sie dreimal drcken, werden alle vorhandenen Adressen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Mit den "vor" bzw. "zurck" kann in der Adressendatei gebl„ttert werden. Die weiteren Funktionen, wie Neuanlegen, Žndern usw..., k”nnen entsprechend den Angaben in den Nachrichtenzeilen ausgefhrt werden. ----------------------------------------------------------- Telefon - Neu / Žndern / L”schen ----------------------------------------------------------- Sie haben die M”glichkeiten, Adressen neu anzulegen, zu „n- dern, oder zu l”schen. In den beiden Nachrichtenzeilen am unteren Fensterrand erhalten Sie immer weitere Informatio- nen fr weiteres Vorgehen. Falls Sie Neuanlage w„hlen, erscheint eine Kopie der zuvor angezeigten Adresse. So brauchen Sie lediglich die ge„nderten Daten eingeben und haben immer eine einheitliche Vorgehensweise beim Eingeben. ----------------------------------------------------------- W„hlen ----------------------------------------------------------- Sie k”nnen die selektierte Adresse mit Hilfe eines Modems anw„hlen. ----------------------------------------------------------- Žndern und Neuanlage ----------------------------------------------------------- Der Vorgabetext in den Eingabefeldern wird gel”scht, wenn die erste Taste keine Cursortaste war. ----------------------------------------------------------- Seite: 24 ----------------------------------------------------------- L”schen ----------------------------------------------------------- Adressen k”nnen gel”scht werden. Nach einer Sicherheitsab- frage erfolgt die L”schung, d.h., daá eine Umkehrung nicht m”glich ist, da der freiwerdende Platz in den Datenbanken fr neue Eintragungen genutzt wird (Datensatzrecycling). Also, was weg ist, ist weg und muá gegebenenfalls neu ein- getragen werden. +---------------+ | Einstellungen | +---------------+ Telefonliste - Allgemeine Einstellungen Amtsvorwahl (aus Nebenstellenanlagen): Wahlbefehl (

uls- oder onwahl)..: P Initialisierung Modem................: Schnittstelle (COM1-COM4)............: 2 Anwahlzeit in Sekunden...............: 120 Zur automatischen Anwahl von Telefonnummern mit einem Modem werden hier die erforderlichen Angaben gemacht. Die oben gezeigten Einstellungen sind fr ein Hayes kompatibles Mo- dem ausreichend. Amtsvorwahl: Telefone in Nebenstellenanlagen werden h„ufig erst durch eine bestimmte Vorwahl mit der Amtsleitung verbunden (meistens "0"). Wenn es einige Augenblicke bis zum W„hlton dauert, k”nnen Sie durch Eingabe von Kommata eine entsprechende Pause einfgen (pro Komma wird eine Sekunde gewartet). Wahlbefehl: Bei Pulswahl (in Deutschland blich) geben Sie "ATDP" ein, bei Tonwahl (vielfach im Ausland und bei einigen Nebenstellenanlagen) "ATDT". Tonwahl wird nur vom Modem untersttzt! Schnittstelle: Untersttzt werden "COM1" und "COM2" bei Rechnern der XT-Klasse und "COM1 - COM4" ab Rechner der AT-Klasse. Initialisierung: Wenn erforderlich, geben Sie die Initiali- sierungssequenz des Modems hier ein (normalerweise "AT Z", welches auch schon voreingestellt ist). Haben Sie z.B. ein Modem von Pearl Agency, so geben Sie bitte folgendes ein: &F E1 V1 X3 &C1 &D2 S0=0 Anwahlzeit: Dauer in Sekunden, nach der die Anwahl beendet wird. ----------------------------------------------------------- Seite: 25 ----------------------------------------------------------+ ... Telefon | Zus„tze | | ---------------+------------------------------------------| | Datensicherung >| Daten sichern | |---------------------|--------------------| |û Druck=Entwurfmodus | Daten rcksichern | |---------------------+--------------------+ | Mauer | |---------------------+-------------+ | Grunddateien >| Format | | Drucker-Liste | Land | | Druckertreiber | Stil | |---------------------| Zustand | | Dokumentation |-------------| |---------------------| Suchdateien | | Registrierung +-------------+ +---------------------+ +---------+ | Zus„tze | +---------+ CDSound verwendet fr die verschiedenen Eingabefelder Stan- dardvorgaben. In diesem Menpunkt haben Sie die M”glich- keit, einige davon zu „ndern. +----------------+ | Datensicherung | +----------------+ Bitte fertigen Sie in regelm„áigen Abst„nden von Ihrem CD- Sound-Verzeichnis eine Sicherungskopie an. Es w„re schade, wenn Sie bei einer eventuellen St”rung Ihrer Festplatte die ganze Arbeit verloren h„tten. +---------------+ | Daten sichern | +---------------+ Da die Suchdateien jederzeit neu aufgebaut werden k”nnen, beschr„nkt sich die Datensicherung auf die Datendateien, also die Dateien mit der Endung "DBF", bzw. "DBT", die auf das Diskettenlaufwerk a: gesichert werden. Die erste Dis- kette muá bereits formatiert sein, andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung. Starten Sie CDSound unter WINDOWS, so haben Sie mit Hilfe des Datei-Managers die M”glichkeit, eine Dis- kette zuvor zu formatieren. ----------------------------------------------------------- Seite: 26 Reicht die Kapazit„t einer Diskette nicht aus, so werden Sie aufgefordet eine weitere Diskette in das Laufwerk a: einzulegen. Bitte halten Sie in diesem Falle die Reihen- folge der Disketten fest, da Sie beim eventuellen Rcksi- chern diese Reihenfolge wieder einhalten mssen. +-------------------+ | Daten rcksichern | +-------------------+ Sollte es einmal notwendig sein, daá Sie auf Ihre Siche- rungskopie zurckgreifen mssen, aus welchen Grnden auch immer, so legen Sie bitte die erste Diskette in das Disket- tenlaufwerk a: und starten den Rcksicherungsvorgang. Sind mehere Disketten vorhanden, so werden Sie aufgefordert, Diskette 2, 3 usw. einzulegen. Nach dem Rcksichern ist in jedem Falle die Neuerstellung der Suchdateien erforderlich. CDSound fhrt diesen Vorgang im Anschluá nach dem Rcksichern automatisch durch. +-------+ | Druck | +-------+ Wenn Sie den Leuchtbalken auf diese Funktion bringen und bet„tigen, wechselt die Anzeige wechselweise von Entwurfmodus auf Sch”nschrift. Dadurch haben Sie M”glich- keit, Ihre Listen fallweise schnell Auszudrucken (Entwurfmodus) oder langsam aber sch”n (Sch”nschrift). Bitte beachten Sie: Haben Sie Ihren Drucker im Drucker-Se- tup (egal ob mit DIP-Schaltern oder ber die Druckertasta- tur) standardm„áig auf Sch”nschrift (LQ oder NLQ) einge- stellt, l„át sich mit CDSound (richtiger máte es heiáen: softwarem„áig) der Entwurfmodus nicht einstellen. +-------+ | Mauer | +-------+ Umschalten des Bildschirmhintergrundes. Diese Option ist nur auf einem Farbbildschirm wirksam. ----------------------------------------------------------- Seite: 27 +--------------+ | Grunddateien | +--------------+ CDSound wird mit einer Reihe von bereits angelegten Dateien ausgeliefert. Sie dienen zur Arbeitserleichterung und zur eindeutigen sp„teren Suche von Tontr„gern. Es sind dies die Dateien: 1. Format (Format des Tontr„gers CD, LP, MC usw.) 2. Land (Produktionsland des Tontr„gers) 3. Stil (Pop, Klassik usw.) 4. Zustand (Gebrauchsf„higkeit des Tontr„gers) Sie haben die M”glichkeit bereits vorhandene Eintragungen zu ver„ndern. Aber Vorsicht! Die Dateien Format und Stil werden als Suchdateien herangezogen. Nehmen Sie Ver„nderun- gen vor, so werden bereits gemachte Tontr„gereingaben nicht automatisch mit aktualisiert und beim sp„teren Suchen nicht gefunden oder falsch angezeigt. Sie mssen diese Datens„tze unter "Žndern" nachtr„glich von Hand mit dem neuen Eintrag versehen. Das Editieren wird mit der -Taste eingeleitet und auch wieder beendet. Soll ein Datensatz angeh„ngt werden, so gehen Sie bitte an das Ende der Datenbank und bet„tigen die Pfeiltaste . Es wird automatisch ein neuer Datensatz erzeugt. Die alphabetische Einsortierung erfolgt beim Beenden der Funktion. M”chten Sie einen Datensatz l”schen, so bet„tigen Sie im Non-Editiermodus (Cursor ist nicht sichtbar) die -Ta- ste. Im oberen Fenster wird der Datensatz als gel”scht an- gezeigt (). Bet„tigen Sie die -Taste ein wei- teres Mal, so wird der Datensatz wieder entl”scht. Die Ge- l”schtmarkierung verschwindet. Zur L”schung markierte Da- tens„tze werden beim Beenden der Funktion aus der Datenbank endgltig entfernt. ----------------------------------------------------------- Seite: 28 +---------------+ | Drucker-Liste | +---------------+ W„hlen Sie hier einen Drucker, der auf den Ihren paát. Sie k”nnen auch einen zu Ihrem Drucker kompatiblen aussuchen. In den meisten F„llen werden Sie hier einen passenden Druk- ker finden. Bei Auslieferung von CDSound ist der Epson-Treiber vorein- gestellt. Haben Sie einen Drucker, der zum Epson-Standard kompatibel ist, so belassen Sie es bei dieser Einstellung. Insbesondere bei Laserdruckern mssen Sie jedoch einen ent- sprechenden (zumeist HP-kompatiblen) Druckertreiber ausw„h- len. Sollten alle Versuche fehlschlagen, so haben Sie die M”glichkeit, unter dem Menpunkt 'Zus„tze Druckertreiber' mit Hilfe Ihres Handbuches eigene Steuersequenzen einzuge- ben. ----------------------------------------------------------- Seite: 29 +----------------+ | Druckertreiber | +----------------+ Wenn Ihr Drucker nicht kompatibel zu einer der mitgeliefer- ten Druckstreiber ist, k”nnen Sie sich hier einen eigenen Druckertreiber anlegen. Bitte ziehen Sie hierfr Ihr Hand- buch als Referenz hinzu. Geben Sie den Namen des Druckers ein. Sind bereits Sequenzen in der Liste definiert, und wollen Sie diese „ndern, bewegen Sie den Leuchtbalken mit den auf die entsprechende Drucksequenz. Mit + k”nnen Sie die aktuelle Sequenz l”schen. Aufbau von Drucksequenzen: Zeichen k”nnen auf zwei Arten eingegeben werden: 1. "normal", d. h. sie werden genauso wie in der Liste ein- gegeben zum Drucker geschickt. 2. Als ASCII-Werte, die immer mit # beginnen mssen, auf den die entsprechende Zahl folgt (Zeichen, deren ASCII- Wert kleiner oder gleich 32 ist, sollten immer als ASCII- Wert angegeben werden). #27 entspricht (leitet bei fast allen Druckern die meisten Sequenzen ein) #65 entspricht dem Buchstaben "A". Sie k”nnen beide Dar- stellungen gleichwertig verwenden. Jede Druckersequenz muá mit einem Komma abgeschlossen sein. Beispiel: #27,#64 (gleichwertig ist #27,@) entspricht ESC + @. +---------------+ | Dokumentation | +---------------+ Die gesamte Dokumentation kann auf dem Bildschirm zur An- zeige gebracht werden. ----------------------------------------------------------- Seite: 30 +---------------+ | Registrierung | +---------------+ Jeder Programmautor ist natrlich der Meinung, daá er ein tolles Programm gemacht hat! Manchmal stimmt das sogar, aber als Anwender mit individu- ellen Problemen wollen Sie natrlich genau wissen, ob hoch- gepriesene Software Ihre pers”nlichen Anforderungen er- fllt! Der dealfall ist fr Sie ein Test verschiedener Pro- grammpakete ber einen l„ngeren Zeitraum. Nur dann k”nnen Sie wirklich die Leistung der Programme mit Ihren Anforde- rungen vergleichen. Auch wir sind der Meinung, daá man nur fr eine entspre- chende Gegenleistung etwas bezahlen sollte. Diesem Preis- Leistungsvergleich stellen wir uns gerne. So funktioniert Shareware !!! Wir bieten Ihnen die Shareware-Version von CDSound ohne gr”áere Einschr„nkungen an (siehe auch den Text der README.EXE-Datei): Diese Version darf von Ihnen beliebig getestet und einge- setzt werden! Wir w„ren Ihnen auch dankbar, wenn Sie das Programm so h„ufig es geht kopieren und weitergeben. Žnderungen auf den Disketten und in den Programmen sind nicht zul„ssig. Wenn Sie nach dem Test vorhaben, weiterhin mit unserem Pro- gramm zu arbeiten, weil Ihnen der Leistungsumfang gef„llt, bieten wir Ihnen die Vollversion ohne Registrierungsaufor- derung zu einem SUPERGšNSTIGEN PREIS an. Wenn nicht, geben Sie das Programm einfach an einen Bekann- ten weiter, vielleicht kann er es prima einsetzen! Drucken Sie hierfr die Datei "FORMULAR.TXT" durch Anwahl der Funktion "Registrierung" aus. Sie erhalten ein leeres Registrierungsformular. Schicken Sie uns das ausgefllte Formular zu. Bitte vergessen Sie Ihre genaue Anschrift und fr eventu- elle Rckfragen Ihre Telefonnummer (tagsber!) nicht! ----------------------------------------------------------- Seite: 31 +-------------+ | Suchdateien | +-------------+ CDSound verwendet intern Index- oder Suchdateien, um auf gewnschte Daten schnell zugreifen zu k”nnen. Haben Sie viele Tontr„ger neu eingegeben, wird die Zugriffszeit h”- her. Durch den Neuaufbau der Suchdateien wird die Geschwindigkeit des Programmes optimiert. Bei der kompletten Datenreorganisation findet auáer dem Aufbau der Suchdateien auch eine Neuordnung der Texte statt (die Eingaben in den Bemerkungsfeldern). Dadurch kann die Gr”áe der Textdateien ganz erheblich reduziert werden. Rufen Sie diesen Punkt nicht zu selten auf - verwenden Sie aber bitte "ruhige Minuten", da es einige Zeit dauern kann. WARNUNG: W„hrend des Aufbaus der Suchdateien oder der Da- tenreorganisation ist kein Abbruch m”glich. Durch Aus- schalten des Rechners oder einen Warmstart kann es zu erheblichen Besch„digungen Ihrer Daten kommen! ----------------------------------------------------------- Seite: 32 +---------------------------------------------------------+ | Die h„ufigsten Probleme! | +---------------------------------------------------------+ Nachfolgend besprechen wir einige Probleme, die uns aus un- serem Support bekannt geworden sind. +--------+ | FRAGE? | +--------+ Mein Drucker druckt keine deutschen Umlaute und Grafikzei- chen (Linien), ansonsten ist beim Ausdruck aber alles rich- tig. ANTWORT! Sie verwenden wahrscheinlich einen Drucker mit EPSON FX80 oder HP-Laserjet Emulation. Die Steuersequenzen fr die verschiedenen Schriftarten sind richtig eingestellt, aber leider der falsche Zeichensatz. Die meisten EPSON-Drucker oder der HP-Laserjet und auch dazu Kompatible (STAR usw.) MšSSEN auf den US-Zeichensatz, nicht auf den deutschen Zei- chensatz, eingestellt werden. Damit die deutschen Umlaute erscheinen, sie liegen im Bereich der sogenannten Grafik- Sonderzeichen, muá zus„tzlich der Grafik-Modus eingeschal- tet werden. Bei den Laserdruckern existieren meistens neben den "normalen" Zeichens„tzen auch identische mit der Endung PC, z.B. Courier PC. Manchmal heiát der Zeichensatz auch einfach IBM-Zeichensatz. Ein einfacher Test: Machen Sie von DOS-Ebene einmal PRINT-SCREEN, nachdem Sie einige Umlaute eingegeben haben. Sie mssen erscheinen! Eventuell haben Sie auch noch nicht den richtigen Drucker ausgew„hlt. Bitte schauen Sie im Zus„tzemen einmal in der Druckerliste nach. Mit groáer Wahrscheinlichkeit ist auch ein passender Druckertreiber fr Ihren Drucker dabei. Sollte das alles nicht helfen, k”nnen Sie das mitgelieferte Utilitie UMLAUTE.COM aufrufen. Dieses speicherresidente Utilitie konvertiert die vom Programm geschickten Umlaute und schickt dem Drucker die entsprechenden Sonderzeichen. ----------------------------------------------------------- Seite: 33 +--------+ | FRAGE? | +--------+ Obwohl ich einen schnellen Computer mit einer schnellen Festplatte habe, wirkt die Ausfhrung des Programmes teil- weise etwas langsam ... . ANTWORT! Das Programm l„dt, bedingt durch die interne Overlaystruk- tur (um Hauptspeicher zu sparen!), viele Programmteile lau- fend von Ihrer Festplatte nach. Eine h”here Anzahl an Plat- tenpuffern (Eintrag "buffers" in C:\CONFIG.SYS) wirkt sich deshalb positiv auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit aus. Hervorragende Resultate erreicht man auch mit Festplatten- Cache-Programmen, wie z.B. "smartdrv.sys", der u.a. bei MS- WINDOWS 3 mitgeliefert wird. Haben Sie mehr als 1 MB RAM- Speicher zur Verfgung, so sollten Sie zumindestens einen Teil davon als EMS-Speicher installieren. CDSound kann solchen Speicher mitverwenden. +--------+ | FRAGE? | +--------+ Auf einmal erscheint die Fehlermeldung "INTERNAL ERROR 19" bzw. eine andere Zahl oder manchmal auch "OPEN ERROR (4)" und das Programm strzt einfach ab ..... ! ANTWORT! Das Programm (bzw. der CLIPPER) hat Probleme mit seiner in- ternen Suchdateienverwaltung, die auch im Hauptspeicher stattfindet. Kann es sein, daá Sie vielleicht speicherresi- dente Programme geladen haben oder das eventuell einige de- fekte Sektoren auf Ihrer Festplatte vorhanden sind? Rufen Sie einfach mal den DOS-Befehl "CHKDSK /F" auf. Zum einen werden diese "defekten" Sektoren wieder korrigiert, zum anderen sehen Sie anhand der letzten Zeile der Ausgabe, wieviel an verfgbarem Hauptspeicher noch frei fr Pro- gramme ist. Die Zahl sollte ungef„hr 520.000 BYTE sein, mehr ist natrlich besser. Falls Sie eine Meldung ber defekte Festplattensektoren be- kommen, sollten Sie im Wiederholungsfall Ihre Festplatte einmal berprfen lassen. Ist in Ihrer Datei CONFIG.SYS der Eintrag "FILES=30" ent- halten? Dieser Eintrag darf gr”áer sein, aber auf keinen Fall kleiner. ----------------------------------------------------------- Seite: 34 +--------+ | FRAGE? | +--------+ Auf meinem S/W-Monitor sind die Schriftzeichen teilweise nur sehr schwer zu erkennen. ANTWORT! Starten Sie CDSound beim na„chsten Mal mit der Option /m, also: CDS.BAT /m +--------+ | FRAGE? | +--------+ Manchmal strzt das b”se Programm w„hrend der Arbeit mit der Meldung "OUT OF MEMORY" ("NOT ENOUGH MEMORY") einfach ab, ... heul ... heul ...! ANTWORT! Sie haben zu wenig freien Hauptspeicher (RAM) w„hrend der Programmausfhrung! Das Programm braucht einen auf 640 KB ausgebauten Hauptspeicher. Nach dem Programmstart erhalten Sie unter anderem auch einen Hinweis auf Ihren ausgebauten Hauptspeicher. Wenn Sie 640 KB zur Verfgung haben, diese Fehlermeldung trotzdem auftritt, haben Sie noch andere speicherresidente Programme geladen (Sidekick, Norton-Com- mander, speicherfressende Mensysteme ... usw.). Entfernen Sie solange ein Programm nach dem anderen, bis Sie mit dem DOS-Befehl "CHKDSK" einen verfgbaren Speicher- platz von etwa 520 KB haben! Dann sollte es keine Probleme mehr geben. +--------+ | SORRY! | +--------+ Bitte bedenken Sie bei aller Ver„rgerung ber eventuelle Programmfehler, daá wir nur mit recht konkreten, nachvoll- ziehbaren Fehlermeldungen etwas anfangen k”nnen. Wir sind bemht, Ihnen so schnell wie m”glich eine korrigierte Ver- sion zukommen zu lassen ... also bitte sachlich und genau! Die Angabe der verwendeten Hardware und DOS-Version hilft uns ebenfalls weiter. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Problemen direkt an uns. ----------------------------------------------------------- Seite: 35 +------------+ | Das Letzte | +------------+ Haben Sie schon mit CDSound gearbeitet? Dann haben Sie si- cherlich bereits bemerkt; die Bedienung von CDSound ist wirklich einfach. Man muá sich nur mit den wenigen Ein- gaberegeln vertraut machen, und schon kann es losgehen. Sollte doch noch die eine oder andere Frage aufkommen, so haben Sie mit Druck auf die -Taste jederzeit Hilfe zur Verfgung. Im brigen zeigt Ihnen CDSound auch immer am Bildschirm, was zu tun ist. Bernd Rickers Thomas-Mann-Straáe 29 DW-2800 Bremen 1 Telefon: 0421 - 300 8121 Telefax: 0421 - 300 8192 7.00 - 15.30 Uhr Telefon: 0421 - 21 73 34 ab 17.00 Uhr Meinen Dank m”chte ich all den Anwendern aussprechen, die mit viel pers”nlichem Einsatz es erm”glicht haben, daá CD- Sound in dieser jetzigen Form vorliegt. Auch die erfreulich hohe Anzahl der Registrierungen best„tigt mein Konzept, CD- Sound auch weiterhin als Shareware zu vertreiben. Bitte un- tersttzen Sie auch weiterhin Ihr CDSound. Bernd Rickers im Oktober 1992 ----------------------------------------------------------- Seite: 36 +-------------------+ | HAFTUNGSAUSSCHLUá | +-------------------+ Keine Garantie fr die Eignung des Programms incl. Zusatz- programme fr einen bestimmten Anwendungsfall oder einer bestimmen Hardware Konfiguration. Weiterhin haften wir unter keinen Umst„nden fr Sch„den, die sich aus der Nutzung oder Unf„higkeit zur Nutzung des vorliegenden Produktes ergeben. Dies schlieát den Verlust von Gesch„ftsgewinnen, die Unterbrechung der gesch„ftlichen Abl„ufe, den Verlust von Daten sowie allen brigen materi- ellen und ideellen Verlusten und deren Folgesch„den ein und gilt selbst dann, wenn wir zuvor ausdrcklich auf die M”g- lichkeit derartiger Sch„den hingewiesen worden sind. Sollte ein Fehler entdeckt werden, so sind die Autoren be- strebt, diesen Fehler so schnell wie m”glich zu korrigie- ren. Durch die Nutzung des Programms erkl„rt der Anwender sein Einverst„ndnis mit o.g. Haftungsausschluá. ----------------------------------------------------------- Seite: 37 Index Allgemeine Hinweise.......................................4 Amtsleitung..............................................25 ASCII....................................................30 Bedienungsfehler..........................................5 Buffers...................................................6 COM1-COM4................................................25 Datenreorganisation......................................32 DR-DOS....................................................4 Druckertreiber............................................4 EMM386.SYS................................................4 EMS-Speichererweiterung...................................4 Festplatte................................................6 FILES=30..................................................4 Filterm”glichkeiten......................................22 Graphikkarte..............................................4 HAFTUNGSAUSSCHLUá........................................37 Hayes....................................................23 Hilfesystem..............................................10 Hilfsdateien.............................................14 LIM-Spezifikation 4.0.....................................4 Logikprfung..............................................5 Maustreiber...............................................4 Menzeile................................................11 PC/MS-DOS.................................................4 Programmautor............................................31 S/W-Monitor..............................................35 Shareware................................................31 Sicherungskopie..........................................16 Systemvoraussetzung.......................................4 Tabellenform.............................................19 Telefon..................................................23 UMLAUTE.COM..............................................33 Version..................................................11 WINDOWS..................................................26 &F E1 V1 X3 &C1 &D2 S0=0.................................25 ----------------------------------------------------------- Seite: 38 (c) 1988-1992 bei Bernd Rickers SoftWare Der registrierte Anwender erh„lt keinerlei Eigentumsrecht an diesem Programm, sondern lediglich das Nutzungsrecht auf einem Rechner. Duplizierungen dieser Programmdiskette sind ausdrcklich erlaubt, wenn Sie ausschlieálich der Weiter- gabe dienen und keinerlei materiellen Gewinn bringen. Jede Žnderung des Programms, insbesondere der Urheberrechtsver- merke sind nicht gestattet und werden straf- und zivil- rechtlich verfolgt. ----------------------------------------------------------- Seite: 39