Ŀ GS-ADRESSEN Adressen- und Textverwaltung Version 1.70 Shareware - Made in Germany! Ŀ Installationsanweisung Gandke & Schubert Computerprogramme Postfach 200 429 D-4050 Mnchengladbach 2 Telefon: (0 21 66) 61 20 33 10.00 - 13.00 + 14.00 - 17.00 Uhr Telefax: (0 21 66) 61 20 37 Mailbox: (0 21 66) 4 47 13 BTX: *Gandke & Schubert GS Software# (c) 1989 - 1991 Bitte bewegen Sie sich in diesem Text mit den oder den Tasten . Verlassen Sie diese Information mit der -Taste! Ŀ Diskettenkopie/Datensicherung WICHTIG !!! Bitte machen Sie vor der Installation eine Kopie der Programmdiskette! Wenn Sie ein Programmupdate durchfhren wollen, mssen Sie erst eine Datensicherung der alten Daten machen (fr alle Flle). Auf keinen Fall drfen Sie alte Daten auf die neue Programmversion aufspielen, da eine Konvertierung auf die neue Datenstruktur automatisch durchgefhrt wird! Ŀ Systemvoraussetzungen PC/MS-DOS ab Version 3.00 640 KB Hauptspeicher (mindestens 470 kB frei) Festplatte Drucker (Wenn Sie drucken wollen!) Ŀ Anpassung der Datei "config.sys" Da eine grere Anzahl von Dateien in der Adressenverwaltung offengehalten wird, ist es warscheinlich ntig, Ihre Betriebssystemdatei "config.sys" anzupassen. Die beiden folgenden Zeilen mssen auf jeden Fall vorhanden sein: files=20 buffers=20 Sehen Sie in diesem Zusammenhang auch in Ihrem DOS-Handbuch nach! Ŀ Installation des Programmes auf Festplatte Um das Programm und die zugehrigen Texte auf einer Diskette (Vollversion mit Ortsverzeichnis 3 Disketten) unterbringen zu knnen, muten wir es komprimieren. Bitte beachten Sie, da das Programm mit den Suchdateien etwa 6 MB (Vollversion mit komplettem Ortsverzeichnis) Ihrer Festplatte belegt! In der Shareware-Version werden etwa 1,5 MB bentigt! Dazu kommen die von Ihnen eingegebenen Daten. Das Kopieren der Diskette auf andere Diskettenformate ist problemlos mglich. Ŀ Bequeme Standardinstallation Die Festplatteninstallation ist einfach und kann mit der Datei "install.bat" erledigt werden. Diese Datei kopiert den Inhalt der Diskette in ein Verzeichnis Ihrer Festplatte und entkomprimiert anschlieend die Archivdateien. Wenn Sie mchten, da das Programm standardmig auf Ihrer Festplatte Laufwerk C: in dem Verzeichnis \GSADR installiert wird, geben Sie bitte nur folgendes ein: A:\> install oder B:\> install (entsprechend auch bei den folgenden Beispielen) Ŀ Installation in ein besonderes Verzeichnis Sollten Sie eine andere Laufwerksangabe oder aber ein anderes Verzeichnis wnschen, knnen Sie es dem Installationsprogramm angeben. Beachten Sie den Aufruf: A:\> install Wenn Sie z.B. auf Festplatte D: das Verzeichnis \ADRESSE verwenden wollen, sieht der Aufruf so aus: A:\> install d: \adresse Trennen Sie die beiden Angaben bitte mit einem Leerzeichen, und geben Sie einen "Backslash" vor dem Verzeichnisnamen ein. Wenn Sie nicht wissen, wo dieser Backslash auf Ihrer Tastatur liegt, verwenden Sie zur Eingabe die -Taste: Drcken Sie die -Taste und tippen gleichzeitig auf dem Nummernblock (rechts) die Zahl 92. Wenn Sie die -Taste wieder loslassen, erscheint der Backslash. Das Programm, die Daten und die Dokumentation werden nach dem Kopieren entkomprimiert. Anschlieend steht Ihnen das Programm zur Verfgung. Rufen Sie es bitte folgendermaen auf: C:\GSADR> gsadr Als nchstes sollten Sie sich das Handbuch ausdrucken, indem Sie den Menpunkt "Drucker - Dokumentation ausdrucken" anwhlen. Ŀ Update-Installation Das Installationsprogramm erkennt, ob GS-ADRESSEN in dem von Ihnen gewhlten Pfad bereits installiert ist. Sollte dies der Fall sein, werden Ihre bisherigen Daten nicht berschrieben. Machen Sie vorher unbedingt eine Datensicherung, da wir fr Ihren Datenbestand keine Gewhr bernehmen knnen. WICHTIG: Kopieren Sie niemals Daten einer lteren Version auf, da die Dateistruktur sich gendert haben kann! - Bei einem Update werden Ihre alten Daten automatisch konvertiert! Wenn Sie Daten hin und her kopieren, dann bitte nur alle Dateien mit der Endung "DBF" oder "DBT" gleichzeitig, da es sonst zu uert unerfreulichen Datenbeschdigungen kommen kann!!! Ŀ GS-Adressen im Netz Lesen Sie dazu bitte den Text "netz.txt", der bei der Installation des Programmes ausgepackt wird. Verlassen Sie die Installationsanweisung mit ! ... ende ...