Ŀ GS-ADRESSEN Adressen- und Textverwaltung Version 1.70 Shareware - Made in Germany! Gandke & Schubert - EDV-Beratung Postfach 200 429 D-4050 Mnchengladbach 2 Telefon: (0 21 66) 61 20 33 10.00 - 13.00 + 14.00 - 17.00 Uhr Telefax: (0 21 66) 61 20 37 Mailbox: (0 21 66) 4 47 13 BTX: *Gandke & Schubert GS Software# (c) 1989 - 1991 Ŀ nderungen in Version 1.65/1.70 - Beschleunigung der Adreselektion, vor allem bei "nicht- trivialer" Suche nach Adrearten. - Suche nach Adressen, die noch keine Adreart haben: Legen Sie einfach eine Adreart an, die NICHT VORHANDEN heit. Bei der Suche danach, werden alle Adressen gefunden, denen noch keine Adreart zugeordnet wurde. - Eingabe von Platzhaltern (* und ?) bei Dateiauswahl. - Erweiterung der Export- und Importfunktionen. Abspeichern der Feldreihenfolgen zur wiederholten Verwendung. - Im- und Export im Datenformat von GS-Adressen ermglicht Erfassen von Daten auf mehreren Rechnern und anschlieen- des Zusammenfgen zu einer Datenbank. - Verstecken von Adressen in Adreselektionen, ohne sie zu lschen. - nderungen in der Adremaske: Aufruf von Bemerkungsfeld und Adrearten ber Funktions- tasten. - Die automatisch erscheinende Ortsvorschlagsliste bei Ein- gabe der Postleitzahl kann abgeschaltet werden und ist dann auf gelegt. - Folgende Funktionen knnen aus der Adremaske heraus aufgerufen werden: Texteditor (und -druck) Etikettendruck (fr eine Adresse) Exportieren im ASCII-Format (z. B. zur bergabe der Adredaten an eine Textverarbeitung) - Speicherresidenter Aufruf des Programmes mit "GSADR /R". Bitte unbedingt die Hinweise dazu in der Dokumentation beachten! - DOS-Shell - Sequenzen fr ca. 70 Drucker werden mitgeliefert - Sortierreihenfolge bei Adreselektionen wird mitgespei- chert. - Programmaufruf mit Parameter, um sofort die entsprechende Adresse anzuwhlen. - Sammellschen von Adrearten ... Ŀ nderungen in Version 1.60 - Das Ortsmodul wurde komplett neu programmiert. Die Daten- bestnde enthalten jetzt auch die Orte der ehemaligen DDR sowie sterreichs und der Schweiz. - Die "Postanschriftautomatik" verhlt sich entsprechend der nderung der Vorschriften innerhalb Deutschlands (W und O). - Die Dokumentation kann aus dem Programm heraus ausgedruckt werden. - Beim Sortieren einer Adreliste nach Ortsnamen wird das Zustellpostamt numerisch bercksichtigt, d. h. die Rei- henfolge ist nicht mehr "1, 10, 2, 3 ..." sondern fortlau- fend. Dies ist z. B. fr Massendrucksachen wichtig. - Einfgen und Lschen von Zeilen in der Postanschrift. Ŀ nderungen in Version 1.52 - 1.53 - Durch umfangreiche nderungen in der Overlay-Sruktur wurde der Speicherbedarf des Programmes um ca. 120 kB (!!!) verringert. Dies ist vor allem beim Betrieb mit speicherresidenten Programmen (z. B. Netzwerktreiber, Benutzeroberflchen) von Vorteil. - Adreselektionen und Selektionsbedingungen knnen gespei- chert und die Selektionen automatisch neu aufgebaut werden. Wenn Sie Ihre Adressen nach Personenkreisen verwalten (z. B. Kunden, privat ...), mssen Sie die Selektion also nicht jedesmal nach dem Eingeben von Adressen neu durchfhren. - Zustzlich zur Suche nach dem Suchbegriff ist es jetzt mglich, Adressen nach beliebigen Buchstabenfolgen innerhalb des Datensatzes zu finden. - Bei der Suche nach doppelten Adressen wird jetzt nicht mehr die komplette Postanschrift, sondern lediglich Ort und Straenname verglichen. Im Gegensatz zu bisher werden doppelte Adressen dadurch wirklich gefunden! Ŀ nderungen in Version 1.51 - Schalter zum automatischen aktualisieren des letzten Kon- taktes beim ndern von Adressen. - Verbesserungen im Etikettendruck - Bei der Netzwerkversion knnen auf jedem Arbeitsplatz unterschiedliche Drucker angewhlt werden. Ŀ nderungen in Version 1.50 - Pulldown-Mens. - Programm ist auch netzwerk- und multiuserfhig erhltlich. - Adreselektionen knnen fr sptere Verwendungen abgespeichert werden. Ŀ nderungen in Version 1.49 - Daten aus GS-Adressen knnen von GS-Auftrag bernommen werden. Die Auftragsbearbeitung kann Adressen an GS-Adressen bergeben. Ŀ nderungen in Version 1.44 - Verbesserungen bei der Adreselektion - Der Aufbau der ASCII-Dateien fr den Im- und Export von Adressen entspricht jetzt dem dBASE-Standard (Datenfelder mit frei definierbarem Zeichen begrenzt und mit Komma getrennt voneinander). - Die komplette Datenreorganisation wurde beschleunigt. Ŀ nderungen in Version 1.43 - Bei der Auswahl einer einzelnen Adresse wird der Ort statt des Vornamens angezeigt. - Der Ausdruck von Briefen, Listen ... kann in eine Spooldatei oder eine beliebige andere Datei umgeleitet werden. Die Schnittstellen LPT1, LPT2, COM1, COM2 und COM3 werden untersttzt. - Legt man eine Adresse neu an und lt sich hnliche Suchbegriffe durch Druck auf anzeigen, besteht jetzt die Mglichkeit, in eine der gefundenen Adressen zu springen. - Beim Erfassen von Adressen erfolgt kein automatischer Rcksprung ins Men mehr. - Werden Adressen importiert, kann man die Postanschrift automatisch erzeugen lassen. - Bei Bemerkungsfeldern werden jetzt die letzten 7 Zeilen angezeigt. Wird das Feld aktiviert, steht der Cursor am Ende des Textes. Ŀ nderungen in Version 1.42 - Beim Exportieren von Adressen entfllt das letzte Trennzeichen, um kompatibel zu einigen anderen Dateiverwaltungen zu sein. Wollen Sie trotzdem ein Trennzeichen dort haben, fgen Sie bei der Definition einfach ein Leerfeld an. - Der Algorithmus zur Erstellung der Briefanrede wurde verbessert. - Bei der Eingabe des Suchbegriffes wurde die Mglichkeit geschaffen, sich bereits vorhandene Suchbegriffe anzeigen zu lassen und damit versehentliche Doppeleingaben weitgehend auszuschlieen. - Farbdarstellung wird untersttzt. - Das Bemerkungsfeld kann ausgedruckt werden. (-> Drucks- teuerung aus Texten). - Bei Ausdruck von Texten ohne Kopf kann der obere Rand mit ".or1" bzw. ".or2" eingestellt werden. Standardwerte dafr lassen sich mit den Drucksequenzen "^or1" und "^or2" whlen. - Der Ausdruck von Serienbriefen und Etiketten geht um einiges schneller als bisher. Ŀ nderungen in Version 1.41 - Es ist jetzt mglich, Infozeilen o. . in das Bemerkungsfeld zu importieren, wenn Adredaten bernommen werden. Exportieren geht leider nicht, da Bemerkungen aus mehreren Zeilen bestehen und sie deshalb vom Programm, das sie aufnehmen soll, als mehrere Datenstze interpretiert wrden. - Im Men "Adressen/Serienbriefe" ist als neuer Programmpunkt die Suche nach doppelten Adressen aufgenommen worden. Verglichen wird hierbei die Postanschrift, da eine versehentlich mehrfach eingegebene Adresse hierdurch relativ eindeutig gefunden werden kann. Die gefundenen Adressen knnen wie in der Adressenselektion bearbeitet (angesehen, gelscht ...) werden. - Ein weitere neuer Menpunkt ist "Dienstprogramme - Vorgaben Adressenmaske". Hier knnen Sie Standardwerte fr verschiedene Felder eingeben, die beim Neuanlegen von Adressen automatisch bernommen werden. Ŀ nderungen in Version 1.40 - Die Selektion von Adressen ist jetzt auch nach Buchstabenkombinationen im Bemerkungsfeld mglich. Dies bedeutet, da Sie Adressen noch gezielter suchen knnen. - Das Bemerkungsfeld wird um mehr als das doppelte vergrert, wenn Sie es bearbeiten. Das bedeutet fr Sie bersichtlichkeit, weil Sie einen greren Textausschnitt sehen. - Beim Ausdruck von Texten knnen Sie die Anzahl der gewnschten Exemplare whlen. - Sie knnen die zu einer Adresse gehrenden Adrearten auch aus der Adressenselektion heraus bearbeiten. - In der Adremaske wird aus dem Ortsverzeichnis heraus auch die Telefonnummer vorgeschlagen. - Der Inhalt der Liste bei der Adressenselektion kann ver- ndert werden. - Fr alle Leute mit schwachen Nerven: Die Piepser bei wichtigen Meldungen knnen jetzt abgestellt werden. - Die Reorganisation der Verbindungsdatei (komplette Daten- reorganisation) wurde erheblich beschleunigt.