OBJECTVISION 2.1 --------------------------------------------- Copyright (c) 1991,1992 Borland International Alle Rechte vorbehalten Diese Datei enthält wichtige Informationen zu ObjectVision 2.1, die aus Zeitgründen nicht mehr in die Handbücher aufgenommen werden konnten. INHALTSVERZEICHNIS ------------------ 1. Installation 2. Änderungen nach Redaktionsschluß 3. .DLL-Dateien 4. Sortierordnung 5. Paradox-Engine und Btrieve 1. INSTALLATION --------------- Wenn Sie ObjectVision und die Laufzeitversion von ObjectVision auf demselben Computer installieren, enthält die Datei WIN.INI die Einstellungen der zuletzt installierten Version. Die Einstellungen für Paradox-Engine und Btrieve werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Der Eintrag für das Verzeichnis, unter dem ObjectVision- Dateien gesucht werden, entspricht der zuletzt installierten Version. Gegebenfalls müssen Sie diesen Eintrag von Hand ändern, da er zur Suche von DLLs und anderen Systemdateien von ObjectVision verwendet wird. 2. ÄNDERUNGEN NACH REDAKTIONSSCHLUSS ------------------------------------ 2.1 Drucken von verbundenen Daten --------------------------------- Wenn ein Formular ein Tabellen-Objekt enthält, so hängt die gesamte Anzahl der auszudruckenden Formulare von der Anzahl möglicher Werte in einer Verbindung ab. Die Menü-Befehle DATEI/FORMULAR DRUCKEN und DATEI/ALLES DRUCKEN drucken den gesamten Inhalt eines Tabellen-Objektes aus. 2.2 Änderungen bei @Funktionen ------------------------------ 2.2.1. Die Funktion @VDRUCK kann nicht mit einer Verbindung zu einem Tabellen-Objekt verwendet werden. 2.2.2. Änderung der Funktion @LÖSCHEN: @LÖSCHEN("Verbindungsname";Option) mit der Option = 0 (ohne Warn-Meldung) oder 1 (gibt eine Warn-Meldung vor dem eigentlichen Löschen eines Satzes aus). 2.2.3. Die Funktion @NACHRICHT ist ungültig. 3. .DLL-DATEIEN --------------- Nach der Installation von ObjectVision sind die DLL-Dateien der Paradox-Engine und von Novells Btrieve im ObjectVision-Verzeichnis gespeichert. Möglicherweise haben Sie aber zusammen mit anderen Produkten dieselben DLLs (wenn auch in anderen Versionen) schon erhalten und sie in anderen Verzeichnissen gespeichert. Genau dies kann aber zu Problemen führen. Windows lädt immer nur eine Version verschiedener DLLs gleichen Namens. Wenn also ein Pro- gramm eine neuere Version einer DLL voraussetzt, diese aber in einer älteren Version schon geladen ist, wird das Programm nicht einwandfrei funktionieren. Wenn ObjectVision das Laden einer DLL anfordert, dann wird diese Datei zunächst im ObjectVision-Verzeichnis, dann im Windows-Verzeich- nis und schließlich in allen Verzeichnissen gesucht, die in der PATH- Anweisung aufgeführt sind. Sollte das oben genannte Problem bei Ihnen auftreten, dann durchsuchen Sie die genannten Verzeichnisse nach DLLs gleichen Namens. Vergleichen Sie dann das Dateidatum, um herauszufinden, welches die aktuellste Version ist. Speichern Sie dann diese Version im Windows-Verzeichnis, und löschen Sie alle anderen Versionen. Wenn Sie Windows 3.1 benutzen, müssen Sie die folgenden DLLs aus dem ObjectVision-Verzeichnis löschen: OLECLI.DLL SHELL.DLL 4. SORTIERORDNUNG ----------------- Möglicherweise arbeiten Sie mit Paradox- oder Btrieve-Tabellen, die eine andere Sortierordnung benutzen, als die unter Windows eingestellte. Um mit diesen Tabellen arbeiten zu können, müssen Sie in der System- steuerung von Windows das Symbol »Ländereinstellungen« aktivieren und die Sprachen- und Länderoption wählen, die der Sortierordnung der Tabellen entspricht. Wenn Sie neue Paradox- oder Btrieve-Tabellen erstellen, werden auto- matisch die unter Windows aktuell gewählten Einstellungen benutzt. 4.1. NORDAN - Sortierordnung ---------------------------- Für Norwegen und Dänemark ist ObjectVision 2.1 auf die neue Sortier- ordnung NORDAN4 voreingestellt, die mit Paradox 4.0 eingeführt wurde. Falls Sie Paradox-Tabellen unter Paradox 3.5 anwenden möchten, das noch die alte NORDAN Sortierordnung unterstützt, sollten Sie die folgenden Zeilen innerhalb der Paradox Engine Sektion Ihrer WIN.INI hinzufügen: [Paradox Engine] NorDan4=0 5. Paradox-Engine und Btrieve ----------------------------- Die Standardeinstellungen der Paradox-Engine von ObjectVision 2.1 entsprechen dem Sperrprotokoll von Paradox 4.0. Sie können diese Einstellungen entweder direkt in der Datei WIN.INI oder mit Hilfe des Programms PXENGCFG.EXE ändern. Weitere Informationen über das Programm PXENGCFG.EXE finden Sie in den Handbüchern. Zwei Eigenschaften dieses Programms werden im folgenden näher erläutert: 1) Im Dialogfenster für die Netzwerk-Konfiguration gibt es einen Abschnitt, in dem das Sperrprotokoll festgelegt wird. Paradox 4.0 verwendet einen neuen, effizienteren Sperrmechanismus, der nicht mit früheren Paradox-Versionen kompatibel ist. Für neue Anwendungen sollten Sie dieses Protokoll verwenden. Die Option Paradox 3.5 verwendet ein Sperrprotokoll, das zu Paradox 3.5 und früheren Versionen kompatibel ist. Je nachdem, welches Sperrprotokoll in der Datei WIN.INI festgelegt ist, erstellt ObjectVision Paradox-Tabellen, die entweder zu Paradox 3.5 oder Paradox 4.0 kompatibel sind. Wenn Sie Tabellen erstellen, die mit Paradox 4.0 kompatibel sind, stehen Ihnen zwei neue Eigenschaften von Paradox 4.0 zur Verfügung: - Lese- und Schreibzugriff auf Paradox 4.0 Memo-Felder. Wenn Sie ein Memo-Feld erstellen, müssen Sie angeben, wieviele Zeichen (1 bis 240) Paradox in einer Ansicht der Tabelle anzeigen soll. (Diese Zahl legt nicht die Größe des Memo-Feldes fest. Ein Memo-Feld kann bis zu 4 KByte groß sein.) ObjectVision kann das gesamte Memo-Feld darstellen, wenn das entsprechende Feld im Formular groß genug ist. - Zusammengesetzte Sekundärindizes. In Paradox 4.0 kann, anders als in Paradox 3.5, ein Sekundärindex aus mehreren Feldern zusammengesetzt werden. 2) Sie können den Netzwerk-Typ festlegen. Wenn Sie den Netzwerk-Typ ändern wollen, müssen Sie dies in der Datei WIN.INI tun. Das Programm PXENGCFG.EXE stellt diese Möglichkeit nicht mehr zur Verfügung. Im folgenden sind die unterstützten Netzwerke mit ihrer Typennummer aufgelistet: Nicht vernetzt oder anderes 5 Novell Netware 2 3COM 3+ 3 3COM 3+Open 4 IBM PC LAN 9 StarGROUP (AT&T) 7 Banyan Vines 8 Der Eintrag "NetType" in der Datei WIN.INI muß Ihrem Netzwerk entsprechen. ObjectVision 2.1 unterstützt auch den Feldtyp "numericsts" von Novell Netware SQL Version 3.0.