Win Hotel International® 1.International elektronischer Hotelführer mit Multimediadatenbank und Netzwerkfähig © by Manfred Ostermeier D-8000 München 90 Eduard-Schmid-Str.20 089-663914 0089-669042 Btx 089-663914 Alle Rechte vorbehalten Runtime-Modul © Borland Inc. Alle Rechte vorbehalten Eine Gewähr für die Lauffähigkeit des Programms wird ausgeschlossen 15.11.92 B. Installation Mehrplatz Readme.TXT lesen, dann wie 1. D. Mehrplatzkonfigurataion (Paradox Engine) B.Mehrplatz Installation Die Paradox Engine konfigurieren Objekt Vision benutzt die Paradox-Engine, um auf Paradox Tabellen zugreifen zu könne. Dadurch ist es Objekt Vision möglich, Daten mit Paradox und anderen Anwendungen auszutauschen, die ebenfalls mir der Paradox-Engine arbeiten. Wenn Sie Objekt Vision verwenden, um auf Paradox-Daten in einem Netz zuzugreifen oder um lokale Daten gemeinsam zu nutzen, müssen Sie die Paradox-Engine nur dann konfigurieren, wenn Sie mit den Voreinstellungen die ObjektVision verwendet, nicht zufrieden sind. Sie müssen das DOS-Programm SHARE laden, ehe Sie Windows starten. Sonst funktionieren die Sperrfunktionen der Engine nicht. Einzelheiten über SHARE lesen Sie bitte in der Windows-Dokumentation. Mit dem Konfigurations-Programm arbeiten. Das Konfigurationsprogramm der Paradox-Engine ist ein Zusatzprogramm mit dem Namen PXENGCFG.EXE, das unter Windows läuft. Mit diesem Programm können Sie die Einstellungen in der Datei WIN.INI berändern, die die Paradox-Engine steuern. Während der Installation wird die Datei PXENGCFG.EXE in das System verzeichnis von OV kopiert. Sie starten das Zusatzprogramm, indem Sie im Programmmanager Datei/ausführen wählen, im Eingabefeld für den Befehl c:\Verzeichnis\PXENGCFG eingeben und dann Return bestätigen. Verzeeichnis ist hierbei der Name des Verzeichnisses, den Sie während der Installation als Systemverzeichnis für die OV -Dateien angegeben hatten. Die Vorgabe ist VISIONR Sie können auch im Programmmanager einen neuen Programmpunkt für das Konfigurantionsprogramm der Paraodx-Engine hinzufügen und dann zum Starten nur zweimal auiff dem Sysmbol für PXRNGCFG.EXE klicken. Nach dem Start sehen Sie das Fenster mit dem Hauptmenü des Programms. Paradox-Engine Konfigurationsprogramm Abb.B1 Datei ---------------------------------------- Netzkonfiguration Systemeinstellungen Speichern ----------------------------------------- Das Menü Datei enthält die folgenden Befehle: Netzkonfiguration,Systemeinstellungen,Speichern, Über... und Beenden Sie wählen diese Befehle, indem Sie das menü Datei öffnen und dann den gewünschten Befehl auswählen. Sie können aber auch einen Schalter wählen, die Sie im Hauptmenü sehen. Abb B1 Wenn Sie das Konfigurationsprogramm verlassen möchten, wählen Sie entweder Beenden im Menü Datei oder klicken Sie zweimal auf dem System-Menüfeld in der linken oberen Ecke des Fensters. Wenn Sie einen Befehl wählen, erscheint ein Dialogfenster mit den akuellen Werten bestimmter Variablen. Ändern Sie diese Variablen Ihrem Umfeld entsprechend ab. Sichern sichert die Veränderungen mit beenden verlassen, ohne Speichern zu wählen, bleiben die ur- srünglichen Einstellungen unverändert erhalten. Netzwerkkonfiguration --------------------- Das Dialogfenster der Netzwerkkonfiguration legt die Eigenschaften der gemeinsamen Nutzung von Tabellen fest, aud die die Engine zugreift. Wenn Sie eine beliebige Zeile markieren, können Sie die gesamte Zeile bearbeiten. Wählen Sie den Hilfe-Schalter wenn Sie eine Erklärung zur aktuellen (Wirkung und erlaubte Werte) möchten. ABB B2 ---------------------------------------- Netzkonfiguration der Paradox-Engine ----------------------------------------- Benutzename Win Hotel Pfadangabe f.Paradox:Net C:\ Netztyp: Kein oder anderes Netz [X] Gemeinsamer Zugriff auf lokale Netze [ OK ] [ Abbrechen ] [ Hilfe ] ----------------------------------------- Benutzername: Hier geben Sie den Namen des Benutzers ein. Falls die Paradox-Engine eine Tanelle sperrt, erscheint eine Meldung in anderen Anwendungen von Paradox und der Paradox-Engine , die versuchen auf diese Tabelle Zugriff zu nehemn.: Tabellenname wurde von Benutzer(Benutzername)gesperrt. Der aktuelle Wert wird in der Datei WIN.INI gespeichert. Die Vorgabe ist Vision. Pfadangabe:für Paradox.Net Hier geben Sie an , wo die Datei PARADOX.NET zu finden ist. Falls Benutzer die Paradox-Engine mit Tabellen verwenden, die sich auf einem Netzwerk-Server befinden, müssen Sie den Pfad zu PARADOX.NET vom Netzverwalter erfragen. Benutzer, die die Paradox-Engine für Tabellen auf den eigenen PC verwenden, übernehmen einfach die Vorgabeeinstellung C:\ Netztyp: Hier können Sie durch Auswahl aus einer Liste angeben, welchen Netztyp Sie verwenden. Nicht vernetzt oder anderes Netz Novell NetWare 3 Com 3+ 3+Open (von 3Com) IBM PC-Netz Star Group ( AT&T) Barryan Achtung!! Wenn sie aus Versehen die folgende Option ankreuzen hat dies Nachteile für die Leistung iHRES Systems, wenn Sie mit großen Tabellen arbeiten. Gemeinsamer Zugriff auf lokale Netze Kreuzen Sie diese Option nur an, wenn Sie entweder mit Paradox 3,5 arbeiten, wenn Sie in Windows mit mehreren Engien-Anwendungen vom DOS-fenster aus arbeiten, oder wenn der Netztyp auf Nicht vernetzt oder anderes Netz eingestellt wurde. Systemeinstellungen: ABB B3 -------------------------------------- Systemeinstellungen für Paradox-Engine Geben Sie das Maximum an für Ressourcen Maximum bezieht sich auf die Gesamtsumme der Anzahl von Fenstern. die die Engine verwenden offene Tabellen: 16 Recordpuffer: 128 Recordsperren: 32 offene Dateien: 16 Swap-Puffergöße: 128 [ OK ] [ Abbrechen ] [ Hilfe ] ---------------------------------------- Offene Tabellen: Hier legen Sie fest, wieviel Tabellen gleichzeitig geöffner sein können. Die Einstellung muß zwischen 1 + 64 liegen, die Vorgabe ist 16 Diese Einstellung bezieht sich auf die Gesamtzahl der geöffneten Tabellen in allen Anwendungen, die die Paradox-Engine benutzen. Datensatzpuffer: Hier definieren Sie die Anzahl der Pfuffer für die Übertragung von Daten sätzen, die gleichzeitig zur Verfügung stehen. Der Wert muß im Bereich 1 bis 521 liegen, die Vorgabe ist 128 Datensatzsperren: Hier geben Sie die maximale Zahl der Datensatz-sperren pro Tabelle an. Der Wert muß zwischen 1 + 128 liegen. Offene Dateien: Hier legen Sie die maximale Zahl der gleichzeitig möglichen Zugriffs- operationen auf Dateien in allen Anwendungen der Paradox-Engine in allen Fenstern fest. Der Wert muß zwischen 2 + 255 liegen, die Vorgane ist 16. In Ihrer Datei Config.Sys wird mit Files=n die Zahl der gleichzeitig möglichen Zugriffsoperationen in Ihrem Computer festgelegt. Dabei ist n die Zahl der Zugriffsoperationen. Swap-Puffergröße: Hier definieren Sie die Größe des Transferpuffers ( in KByte) Dieser Puffer ist der Speicher, der Daten in den Speicher und aus dem Speicher transferiert. Die Werte müssen zwischen 8 + 256 KByte liegen. Vorgabe ist 128 Der Wert den Sie eingeben, wird auf ein Vielfaches von 4KByte gerundet ( jede Tabelle benötigt 4 KByte) Sie könne die Leistung erhöhen und den Speicherzugriff einschränken indem Sie einen größeren Puffer wählen. Dann werden die Tabellen nicht so oft von der Platte gelesen und auf der Platte gespeichert. Ein größerer Swap-Puffer kann aber auch Speicherplatz benutzen, dem Windows sonst für andere Zwecke verwenden würde. Wenn viele Tabellen geöffnet sind, in denen aktuelle Blöcke im Speicher gelagert werden müssen, könnte ein zu großer Swap-Puffer den Effekt haben , daß die Objekt Vision Anwendung nicht genügend Speicherplatz hat Mit freundlichen Grüßen Manfred Ostermeier Software ist vom Umtausch ausgeschlossen ****************************************