Spielregeln von H a t h o r - Die Spielregeln von Hathor sind denkbar einfach. Sie muessen 72 Steine auf dem Spielbrett absetzen. Jeder Stein ist mit einer bestimmten Farbe und einem Symbol gekennzeichnet. - Der einzige Haken an der Sache ist, dass Sie den Stein nur dann neben einen anderen absetzen duerfen, wenn er entweder die gleiche Farbe oder dasselbe Symbol wie sein Nachbar hat. Gleiche Steine duerfen nicht gesetzt werden. Nachbarsteine sind auch diejenigen Nachbarsteine in der Diagonalen. - Damit das Spiel nicht zu gehirnzermarternd wird, gibt es natuerlich auch eine kleine Erleichterung. -- Wenn fuer einen Stein mindestens vier Nachbarsteine auf dem Brett liegen, braucht ein (1) Stein weder in Farbe noch im Symbol zu stimmen - Fuer jeden gesetzten Stein gibt es natuerlich auch Punkte, die von der Anzahl der Nachbarsteine abhaengen. Wenn kein Nachbarstein beteiligt ist, bekommt man 100 Punkte, bei einem Nachbarstein sind es 200 Punkte, bei zwei sind es 400 Punkte, bei drei Nachbarsteinen sind es 800 Punkte, bei vier 1600 Punkte, bei fuenf 3200 Punkte, bei sechs 6400, bei sieben 12800 und bei acht sind es gleich 25600 Punkte. Wenn man alle 72 Tafeln ablegen kann, gibt es 20000 Punkte. - In den Varianten bekommt man zusaetzlich 500 Punkte fuer jedes Hathor-Symbol. Dazu werden die Nachbarsteine, wenn es mehr als drei gibt, in verschiedener Weise gewechselt; In der schwereren Version in den "Blauen Hathor", in der leichten Version in den gesetzten Stein, und in der mittleren Version in ein beliebiges Symbol. Also: Je mehr Hathors, desto mehr Punkte. In der Extra-Variante muessen alle Nachbarsteine in Farbe od. Symbol stimmen. - Bei Betaetigen der Setzhilfe werden 500 Punkte abgezogen !!! BEDIENUNG --------- Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Feld, auf das Sie den Stein, den Sie rechts oben im Fenster erkennen koennen, setzen wollen. HATHOR ------ Hathor ist ein altes asiatisches Brettspiel mit aegyptischen Einfluessen. Die alleinigen Rechte liegen bei Martin J. Klein und Klaus Schaumberger, Muenchen. 72 Steine und ein Spielbrett mit 112 Spielfeldern sorgen fuer gespannte Nerven. Sie muessen alle Steine ablegen und dabei nur einige, unkomplizierte Regeln beachten - viel Vergnuegen bei HATHOR. Hathor ist Denk- und Strategiespiel, das in der vorliegenden Version nur mit Windows3 gespielt werden kann. Fr DOS existiert bereits die Version 2.0 Dieses neue, alte Spiel wird Sie unweigerlich in seinen Bann ziehen und nicht mehr von der Maus bzw. von der Tastatur lassen. Spielregeln: ------------ Die Regeln sind, wie bei den meisten guten Denkspielen, denkbar einfach. Sie muessen 72 Steine auf einem Spielbrett ablegen. Jeder dieser Steine ist einer Farbe und einem Symbol aus der aegyptischen Mythologie gekennzeichnet. Aber es gibt natuerlich einen kleinen Haken: Sie duerfen einen Stein nur dann neben einen anderen Stein legen, wenn er entweder die Farbe oder das Symbol wie sein Nachbar traegt. Ein Nachbar ist dabei jeder, der das Feld beruehrt - also auch Diagonalfelder. Damit es nicht ganz so schwierig wird, darf bei mindestens vier (4) Nachbarn ein (1) 'Falscher' sein, also ein Stein, der weder in Farbe noch in Symbol uebereinstimmt. Und jetzt geht's los. Am Anfang ist das Spiel noch recht leicht, doch je voller das Brett wird, desto mehr kommt man ins Schwitzen. Will man einen Stein zwischen zwei andere Steine setzen, muss sich sein Muster mit beiden Nachbarsteinen vertragen. Hoehepunkt des HATHOR-Daseins ist das Plazieren eines Steins in die Mitte von anderen Spielsteinen. Solche eine Achterkombination ist nur mit List, Taktik und etwas Glueck zu schaffen - umso mehr, da die Auswahl der Farben und der Symbole, sowie die Ausgangsbelegung des Brettes, rein zufaellig ist. Beendet ist das Spiel, wenn sich kein Stein mehr setzen laesst, oder alle 72 Steine gesetzt sind (hier hibt es dann noch extra Punkte ) Spielvarianten: --------------- Die Varianten 2,3, und 4 bringen das aegyptische Kampfspiel BAKAR staerker zur Geltung: Hierbei muá eine moeglichst hohe Zahl von HATHOR-Steinen erreicht werden. In der schweren Variante (Variante 2), werden nach dem Setzen eines Steines alle Nachbarsteine (wenn dies mindestens vier sind) in den blauen HATHOR- Stein umgewandelt. In der mittleren Variante (Variante 4), werden die Nachbarn (bei mindestens vier) in ein beliebiges Symbol umgewandelt und in der relativ leichten Variante, erhalten die mindestens vier Nachbarsteine die Merkmale des gesetzten Steines. Probieren Sie die Varianten einfach aus. Die fuenfte Variante (Variante 5) ist eine EXTRA-Variante, in der alle Nachbarsteine in Farbe oder Symbol uebereinstimmen muessen (also keine Ausnahmen). Tips zur Spielstrategie: ------------------------ Nach tagelangen Test- und Spielphasen haben sich einige Strategien heraus- kristallisiert, die mehr oder weniger erfolgsversprechend sind: 1) Farbenkonzentration: Bilden Sie mit den Spielsteinen Farbeninseln. Zu beachten ist dabei, das die Austauschvarianten hier sehr zerstorrerisch wirken koennen. 2) Symbolkonzentration: Bilden Sie mit den Spielsteinen Symbolinseln. Am Besten zuerst an den Raendern, so dass bei einem Spielsteinaustausch, in den Varianten, neue Inseln entstehen koennen und der Spielfluá weitergeht. 3) Kombination: Versuchen Sie Symbolinseln mit Farbinseln zu kombinieren, indem Sie zwischen zwei Symbolinseln einen Farbkorridor legen. So kann man zwar in den meisten Faellen nie die 72 Steine ablegen, aber man erhaelt ziemlich viele Punkte. Vollversion: ------------ Die Vollversion von Hathor 1.0 fuer Windows 3.0 erhalten Sie fuer DM 30,- bei: Martin J. Klein Faberstrasse 10/98 8000 Muenchen 70