ËALENDER 64: ÁLLE ÊAHRE WIEDER ÉN DIE ÚUKUNFT BLICKEN KANN ZWAR NIEMAND, ABER MIT ÈILFE ÉHRES ÃOMPUTERS K¼NNEN ÓIE JETZT SCHON FESTSTELLEN, WIE EIN ËALENDER ZUM ÂEISPIEL IM ÊAHR 2000 AUSSEHEN WIRD. ÄIESES ÐROGRAMM F½R DEN Ã64 L»UFT IM 40-ÚEICHEN-ÍODUS UND BEN¼TIGT EINEN ÄRUCKER, DER DEN ÃOMMODORE-ÍODUS VERSTEHT. ÂERECHNET WERDEN SOLLEN ALLE ×ERTE ZUR ÅRSTELLUNG VON ×OCHENTAGS- UND ×ERKSKALENDERN F½R DIE ÊAHRE VON 1583 BIS 4199 (NACH DEM ÇREGORIANISCHEN ËALENDER, WIE ER SEIT DEM 14. ÏKTOBER 1582 IN ËRAFT IST). ÉM ×ERKSKALENDER SIND DIE ÔAGE, DIE IN ALLEN ÂUNDESL»NDERN GESETZLICHE ÆEIERTAGE SIND, BER½CKSICHTIGT. ÒEGIONALE ÆEIERTAGE, ÂETRIEBSURLAUB UND SONSTIGES K¼NNEN IM ÄIALOG ALS ÆEIERTAGE GEKENNZEICHNET UND GEGEBENENFALLS WIEDER ZUR½CKVERWANDELT WERDEN. ÄIE VERSCHIEDENEN ÆUNKTIONEN WERDEN ½BER EIN ÐROGRAMM-ÍEN½ ANGEW»HLT. ÎACH DEM ÓTART MIT ÒÕÎ KANN EINE "ÎOTIZ" EINGEGEBEN WERDEN, ETWA DAS ÔAGESDATUM ODER EIN ÎAME. ÄIESE ÅINGABE WIRD NICHT GEPR½FT UND ERSCHEINT SP»TER AUF DEM ÂILDSCHIRM IN DER OBEREN LINKEN ÅCKE. ÓOLL KEINE ÎOTIZ EINGEGEBEN WERDEN, WIRD NUR DIE ÒETURNTASTE BET»TIGT. ÅRST JETZT ERSCHEINT DER EIGENTLICHE ÐROGRAMMBILDSCHIRM. ÉN DER OBEREN RECHTEN ÅCKE WERDEN DIE ÓTUNDEN, ÍINUTEN UND ÓEKUNDEN AUS DEM ÆELD ÔÉ$ ANGEZEIGT. ×URDE ÔÉ$ NICHT "GESTELLT", WIRD BEI JEDEM NEUEN ÂILDSCHIRMAUFRUF DIE ENTSPRECHENDE ÖERARBEITUNGSZEIT ANGEZEIGT, ANDERENFALLS DIE ÔAGESZEIT. ÄER ERSTE ÂILDSCHIRM, DER ERSCHEINT, IST DAS ÐROGRAMM-ÍEN½, MIT DEM DIE ÆUNKTIONEN ANGEW»HLT WERDEN K¼NNEN. ÅS FOLGT DANN DER ÂILDSCHIRM DER JEWEILIGEN ÆUNKTION, IN DEM DIE ÅINGABEN GEMACHT WERDEN, UND DER DIE ÅRGEBNISSE ANZEIGT. ×IRD EINE ÆUNKTION BEENDET, WIRD WIEDER INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKGESPRUNGEN. ÖON HIER KANN ENTWEDER IN EINE WEITERE ÆUNKTION VERZWEIGT ODER DAS ÐROGRAMM BEENDET WERDEN. ÂEI EINER UNG½LTIGEN ÁUSWAHL SPRINGT DER ÃURSOR OHNE EINE ÆEHLERMELDUNG AUF DAS ÅINGABEFELD, UND ES KANN SOFORT KORRIGIERT WERDEN. ÆOLGENDE ÆUNKTIONEN SIND M¼GLICH: 1. ÇENERIEREN: ÄIESE ÆUNKTION MU¾ STETS ALS ERSTE DURCHGEF½HRT WERDEN, ANDERENFALLS ERFOLGT IN DEN ANDEREN ÆUNKTIONEN EINE ÆEHLERMELDUNG. ÁLS ÅINGABE WIRD EINE ÊAHRESZAHL ZWISCHEN 1583 UND 4199 ERWARTET, F½R DIE EIN ËALENDER ERSTELLT WERDEN SOLL. ÅIN ÓCHRIFTZUG ZEIGT AN, DA¾ DER ËALENDER GENERIERT WIRD. ÄIESER ÖORGANG BESTEHT AUS DER ÅRMITTLUNG FOLGENDER ×ERTE: - ×OCHENTAG F½R DEN ERSTEN ÊANUAR - ÁNZAHL DER ÔAGE F½R DEN ÆEBRUAR - ÚUORDNUNG DER ×OCHENTAGE F½R DAS GANZE ÊAHR - ÅRRECHNUNG DES ÏSTERDATUMS UND DER DAVON ABH»NGIGEN ÆEIERTAGE - ÅRMITTLUNG DES ÂU¾- UND ÂETTAGS - ËENNZEICHNUNG DER ERMITTELTEN ÆEIERTAGE F½R DEN ×ERKSKALENDER - ÍONDPHASEN F½R DEN AUSGEGLICHENEN ÍOND ÎACH ÂEENDIGUNG DER ÇENERIERUNG WIRD INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKVERZWEIGT. ÄANACH KANN IN DIE GEW½NSCHTE ÆUNKTION ½BERGEWECHSELT WERDEN. ÅS KANN JEDERZEIT DER ËALENDER EINES ANDEREN ÊAHRES GENERIERT WERDEN. 2. ËORREKTUR: ËORRIGIERT WERDEN KANN DER ×ERKSKALENDER, UND ZWAR IN DER ×EISE, DA¾ DIE ×ERKTAGE ZU ÆEIERTAGEN GEMACHT WERDEN K¼NNEN UND UMGEKEHRT. ÅS IST ZU BEACHTEN, DA¾ ÓAMSTAGE UND ÓONNTAGE IN JEDEM ÆALL ARBEITSFREIE ÔAGE BLEIBEN. ÁLS ÅINGABE ERWARTET WERDEN EIN ÔAG (1 BIS 31), EIN ÍONAT (1 BIS 12) UND DER ÂUCHSTABE Æ F½R ÆEIERTAG BEZIEHUNGSWEISE × F½R ×ERKTAG. ÄAS EINGEGEBENE ÄATUM WIRD ENTSPRECHEND DEM ËENNZEICHEN ALS ×ERKTAG ODER ÆEIERTAG VERMERKT. ÎACH EINER G½LTIGEN ÅINGABE ERFOLGT EINE ÂEST»TIGUNG. ÉM ÆALL EINER UNG½LTIGEN ÅINGABE, ZUM ÂEISPIEL 31.2., ERSCHEINT EINE ÆEHLERMELDUNG, UND DIE ÅINGABE KANN KORRIGIERT WERDEN. ÄIESE ÆUNKTION L»¾T SICH BELIEBIG OFT WIEDERHOLEN BEZIEHUNGSWEISE ES WIRD NACH DER ËORREKTUR INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKVERZWEIGT. 3. ÆEIERTAGE: ÄIESE ÆUNKTION ZEIGT DIE BEWEGLICHEN ÆEIERTAGE AN. ÄIE MIT EINEM ÓTERN (*) MARKIERTEN ÆEIERTAGE SIND IM ×ERKSKALENDER BER½CKSICHTIGT. ÄURCH ÂET»TIGUNG DER ÒETURNTASTE WIRD INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKGESPRUNGEN. 4. ÍONDPHASEN: ÁNGEZEIGT WERDEN DIE ÔAGE F½R DEN ÖOLL- UND DEN ÎEUMOND. ÄURCH DIE ÂERECHNUNG DIESER ×ERTE ANHAND DES AUSGEGLICHENEN ÍONDES (ES WIRD EIN KREISF¼RMIGER ÍONDUMLAUF ZUGRUNDE GELEGT UND NICHT DER TATS»CHLICHE ELLIPTISCHE) K¼NNEN EINIGE ÄATEN GEGEN½BER DEN "ECHTEN" UM EINEN ÔAG DIFFERIEREN. ÄIE ÒETURNTASTE F½HRT WIEDER INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CK. 5. ÁNZEIGEN: ÁNGEZEIGT WERDEN K¼NNEN DER ×OCHENTAGS- UND DER ×ERKSKALENDER MONATSWEISE. ÁLS ÅINGABE WERDEN EIN Ô F½R ÔAGESKALENDER ODER EIN × F½R ×ERKSKALENDER ERWARTET, AU¾ERDEM DER ÍONAT (1 BIS 12). ÄANACH ERSCHEINT DER GEW½NSCHTE ÍONAT IN ËALENDERFORM. ÄER ÔAGESKALENDER WIRD ENTSPRECHEND DEM ×OCHENTAG ANGEZEIGT. ÁUS DER MIT "×OCHE" MARKIERTEN ÚEILE KANN DIE ×OCHENNUMMER ENTNOMMEN WERDEN. ÄER ÁUFBAU DES ×ERKSKALENDERS UNTERSCHEIDET SICH VON DEM DES ÔAGESKALENDERS. ÄIE ÔAGE DES ÍONATS WERDEN IN ZWEI È»LFTEN NEBENEINANDER ANGEZEIGT. ÊEDE È»LFTE BESTEHT AUS F½NF ÓPALTEN. ÉN DEN ÓPALTEN STEHEN VON LINKS NACH RECHTS FOLGENDE ÉNFORMATIONEN: - ÔAG IM ÍONAT - ÁBK½RZUNG F½R DEN ×OCHENTAG - ÌAUFENDER ÔAG DES ÊAHRES - ÌAUFENDER ×ERKTAG DES ÊAHRES - ÌAUFENDE ×OCHE DES ÊAHRES ÉN DER ÓPALTE DER LAUFENDEN ×ERKTAGE ZU ERKENNENDE ̽CKEN WERDEN DURCH ÓAMSTAGE, ÓONNTAGE UND ÆEIERTAGE GEBILDET, EINSCHLIE¾LICH DER WIE UNTER ÐUNKT 2 BESCHRIEBENEN ÔAGE, DIE ALS ÆEIERTAGE GEKENNZEICHNET WURDEN. ÄIE ÆUNKTION " ÁNZEIGEN" KANN BELIEBIG OFT WIEDERHOLT WERDEN BEZIEHUNGSWEISE ES KANN INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKVERZWEIGT WERDEN. 6. ÄRUCKEN: ÅS KANN WAHLWEISE DER ÔAGES- ODER ×ERKSKALENDER IM ÄÉÎ-Á4-ÆORMAT GEDRUCKT WERDEN. ÁLS ÅINGABE WIRD Ô F½R ÔAGESKALENDER UND × F½R ×ERKSKALENDER VERLANGT. ÄIE NACHFOLGENDEN ÆRAGEN K¼NNEN DURCH ÂET»TIGUNG EINER BELIEBIGEN ÔASTE BEANTWORTET WERDEN. ×IRD DIE ÔASTE Î (F½R "NEIN" GEDR½CKT, WIRD DER ÄRUCK NICHT AUSGEF½HRT. ÁNDERENFALLS WIRD DER GEW½NSCHTE ËALENDERTYP GEDRUCKT. ÉM ÔAGESKALENDER IST IN DER LINKEN ÓPALTE DIE ÁBK½RZUNG DER ×OCHENTAGE ZU SEHEN, RECHTS DANEBEN DIE ÔAGE VON DREI ÍONATEN. ÁUS DER DARUNTERLIEGENDEN ÚEILE, DIE MIT ×Î MARKIERT IST, IST DIE ×OCHENNUMMER ZU ERSEHEN. ÄIES WIEDERHOLT SICH VIERMAL, SO DA¾ ALLE ZW¼LF ÍONATE DARGESTELLT SIND. ÄER ÍONATSNAME IST IN DER JEWEILS OBEREN ÚEILE ZU SEHEN. ÁLS ÁBSCHLU¾ WERDEN DIE ½BLICHEN BEWEGLICHEN ÆEIERTAGE UND DIE ÔAGE F½R DEN ÖOLLMOND ANGEDRUCKT. ÄER ×ERKSKALENDER ENTH»LT IN DER LINKEN ÓPALTE DEN ÔAG DES ÍONATS. ÒECHTS DANEBEN FOLGEN JE DREI ÓPALTEN F½R SECHS ÍONATE. ÖON LINKS NACH RECHTS ZEIGEN DIE ÓPALTEN DEN LAUFENDEN ÔAG DES ÊAHRES, DEN LAUFENDEN ×ERKTAG UND DIE ×OCHENNUMMER. ÄIE WEITEREN SECHS ÍONATE WERDEN AUF DER ZWEITEN È»LFTE DER ÓEITE IN GLEICHER ÆORM GEDRUCKT. ÄER ÍONATSNAME STEHT JEWEILS ½BER DEN ENTSPRECHENDEN ÓPALTEN. ÁUS ÐLATZGR½NDEN KONNTEN DIE ×OCHENTAGE NICHT MEHR MIT ANGEDRUCKT WERDEN. ÓIE SIND TROTZDEM LEICHT ZU ERKENNEN, DA ÓAMSTAGE UND ÓONNTAGE KEINE ÁRBEITSTAGE SIND UND ̽CKEN IN DER ÎUMERIERUNG BILDEN UND DIE ×OCHENNUMMERN GRUNDS»TZLICH AN ÄONNERSTAGEN ANGEZEIGT WERDEN. ÄIESE ÆUNKTION KANN BELIEBIG OFT WIEDERHOLT WERDEN BEZIEHUNGSWEISE ES KANN NACH DEM ÄRUCK INS ÐROGRAMM-ÍEN½ ZUR½CKGESPRUNGEN WERDEN. 9. ÐROGRAMM-ÅNDE: ÄIESE ÆUNKTION BEENDET DAS ÐROGRAMM. ×IRD ES ERNEUT GESTARTET, IST DARAN ZU DENKEN, DA¾ DER IM VORIGEN ÐROGRAMMLAUF GENERIERTE ËALENDER NICHT MEHR ZUR ÖERF½GUNG STEHT. ÁLS ERSTES MU¾ EIN NEUER, WIE UNTER ÐUNKT 1 BESCHRIEBEN, HERGESTELLT WERDEN.