Zum Inhaltsverzeichnis von II

zurück nach II.3.5.3 weiter nach II.3.5.5

II.3.5.4 Definition der gewuenschten Diagramme in ZEILE 16 bis ZEILE 20
============================================================

  Nach den Definitionszeilen fuer die graphische Ausgabe erfolgt die
  Angabe, welche Kurven dargestellt werden sollen; gem. Eingabebeispiel
  nach II.2 :

  1. Diagramm  Abszisse|Time  |Gitter= 4 ;NBILD= 1                       ZEILE16
 Ordinaten|me1  mc1  mr1  p1                                             ZEILE17
: 1. Abbildungstext-Zeile,  der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE18
: 2. Abbildungstext-Zeile,  der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE19
: 3. Abbildungstext-Zeile,  der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE20

   Es koennen maximal 10 Diagramme gezeichnet werden, deren Abszissen
   und Ordinaten frei gewaehlt werden koennen aus den -z. Zt.- 594 vom
   Programm berechneteten Funktionen.

   Bedeutung und Namen dieser Funktionen siehe im Kapitel III.

   Jedes dieser max 10 frei waehlbaren Diagramme kann bis zu 8 Kurven
   haben.

   Die hierfuer noetige Eingabe besteht fuer jedes Diagramm aus 2 Zei-
   len, das sind die Zeilen: "ZEILE16" und "ZEILE17", die -jeweils fuer
   weitere Diagramme entsprechend geaendert- wiederholt werden koennen.
   wahlweise koennen nach diesen jeweils 2 Eingabezeilen weitere
   1 bis 3 Zeilen fuer einen Bechriftungstext dieses Diagramms folgen.
   Das sind die Zeilen :  "ZEILE18", "ZEILE19" und "ZEILE20".
   Diese wahlweisen Textzeilen haben maximal 80 Zeichen, von denen das
   1. Zeichen ein ":" 1 Doppelpunkt sein muss, die folgenden 79 Zeichen
   dienen dem Abbildungstext, der auch kleine Buchstaben enthalten kann.
   An dem ":" dem Doppelpunkt in der 1. Zeilenposition erkennt das
   Programm, dass diese Zeile eine Textzeile fuer das zuvor definierte
   Diagramm ist.
   Damit in den Abbildungstext nicht "ZEILE18", "ZEILE19" oder"ZEILE20"
   in der Zeichnung erscheinen, sind diese "Zeilen Namen" wegzulassen.

   Griechische (kleine und grosse) Buchstaben koennen in den Abbildungstext
   geschrieben werden, indem das lateinische Aequivalent zum griechischen
   Buchstaben nach einer ] -eckige Klammer zu- geschrieben wird, gefolgt
   von einem "." Punkt. Beispiel fuer den griechischen Kleinbuchstaben
   "delta" ist "]d." ; dieses Zeichen im Text eines Beispiels:

   :Abb. 1 Motor Diagramm fuer einen Winkelversatz von ]d.= - 90 Grad

   Fuer 3 griechische Buchstaben gibt es kein lateinisches Aequivalent;
   diese Zeichen sind "Theta" , "Psi" und "Omega". Man erhaelt diese
   Zeichen indem man "]U." bzw. "]u." fuer "Theta",
   "]V." bzw. "]v." fuer "Psi"
   und "]W." bzw. "]w." fuer "Omega" setzt.

  ==>> --------------------------------------------------------- <<==
  ==>>                                                           <<==
  ==>> Wichtig: Die Suchkriterien fuer ZEILE16 sind:             <<==
  ==>>    "ABSZISSE|" sowie "GITTER=" und "NBILD="               <<==
  ==>>                                                           <<==
  ==>> Wichtig: Das Suchkriterium fuer ZEILE17 ist: "ORDINATEN|" <<==
  ==>>                                                           <<==
  ==>>    Die Namen der Funktionen sollten linksbuendig          <<==
  ==>>    nach den Suchkriterien ABSZISSE| bzw. ORDINATEN|       <<==
  ==>>    geschrieben werden. Als Trennzeichen darf der "|"      <<==
  ==>>    "," oder ein Leerzeichen " " dienen. Die Markierung    <<==
  ==>>    "ZEILE17" darf nicht vor der 72. Position in der       <<==
  ==>>    Ordinaten Zeile geschrieben werden. Am sichersten      <<==
  ==>>    ist es, die Markierung "ZEILE17" wegzulassen.          <<==
  ==>>                                                           <<==
  ==>> --------------------------------------------------------- <<==

  2 weitere Beispiele:


  1. Diagramm mit der Verlustarbeit "VWORK", Druck "P1", Drehzahl "RPM",
              der Rotationsenergie des Schwungrades "ATHETA", der
              Leistung "POWERN" und den Temperaturen "TE1" und "TC1" als
              Funktion der Zeit "TIME".

  2. Diagramm der Energien "QZU1,QAB1,QNUZG1" und deren Differentiale
              "DQZU1,DQAB1,DQNUZ1" als Funktion des Weges "WEG1" der
              1. Kolbenstange.
              Unter das 2. Diagramm soll eine 2-zeilige Beschriftung
              gesetzt werden.

  1. Diagramm  Abszisse|Time  |Gitter= 4 ;NBILD= 1                       ZEILE16
 Ordinaten|vwork p1 rpm atheta  powern   te1   tc1                       ZEILE17
  2. Diagramm  Abszisse|WEG1  |Gitter= 3 ;NBILD= 1                       ZEILE16
 Ordinaten|qzu1 qab1 qnuzg1 dqzu1 dqab1 dqnuz1                           ZEILE17
 : Abb.1 zugefuehrte Waerme "QZU", abgefuehrte Energie "QAB",Nutzenergie
 : "QNUZG", deren Differentiale als Funktion des Weges v. Kolbenstange 1

  Die Markierungen ZEILE18 und ZEILE19 im Abb. Text zum 2. Diagramm
  werden weggelassen, andernfalls erscheinen sie im Abbildungstext.

  -------------------------------------------------------------------



Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach II.3.5.3 weiter nach II.3.5.5