22. Jan. 1999 STMOT2 Demo - Version Diese Demo - Version wird durch Eingabe des Registrier Codes zur Vollversion, sodass Zylinder Durchmesser und Kurbelradius auch veraendert werden koennen. Sieh Datei REGISTER.TXT 18. Dez. 1998 STMOT2 Demo - Version --> Zylinder Durchmesser und Kurbelradius = 10 cm --> Diese Daten sind in der Demo - Version nicht --> aenderbar STMOT2 ist getestet auf 486'er und Pentium PCs. Das Programm und die Ausgabedateien nehmen ca. 1 - 2 Mbyte Plattenplatz in Anspruch. Lesen Sie zunaechst die Programmbeschreibung, die Sie im Ordner USRGUIDE finden. Da hier die Programmbeschreibung im HTML-Format vorliegt, oeffnen Sie Ihren Internet Explorer, oder Netscape Navigator (oder einen sonstigen HTML-Browser) und waehlen Sie als zu oeffnende Datei "inhalt.htm". Dies ist das Inhaltsverzeichnis der Programmbeschreibung, hier koennen Sie, da Sie ja bereits die Installation von STMOT2 gemacht haben, ab Kapitel I.4 genaueres zur Programmausfuehrung erfahren. Diese Beschreibung sollten Sie geoeffnet im Hintergrund auf dem Bildschirm belassen. Es gibt zu viele Eingabe-Parameter, Funktionsnamen und Zeichnungseingabe- parameter zu beachten. Kurzinformation: Zur Ausfuehrung des Programms doppelcklicken Sie auf das Icon fuer STMOT2.CMD Aus 2 Schritten besteht die Programmausfuehrung: 1.) Editieren der Eingabedaten 2.) Die eigentliche Berechnung mit ggf. Ausgabe der berechneten Diagramme zu 1) Es wird zunaechst der OS/2 Systemeditor geoeffnet, mit den Eingabebeispielen, die sich in STMOT2.dat befinden. ---> Hier koennen Sie Ihre Aenderungen machen <-------- Zum 1. Mal sollten Sie noch keine Aenderungen durchfuehren !! Beenden Sie den Systemeditor mit dem Eingabebeispiel durch: DATEI / SICHERN / Beenden. zu 2) Nach "beenden" des Systemeditors mit der Eingabedatei STMOT2.dat, wird das Programm STMOT2 aufgefufen. Jetzt erfolgt als naechstes die Berechnung des 1. Eingabebeispiels und, falls keine Fehler diagnostiziert wurden, erfolgt die graphische Ausgabe. Manche Fehlernachrichten werden auf den Bildschirm geschrieben; sie sind in der Regel selbsterklaerend; denn es handelt sich meistens um Eingabe Fehler, die relativ einfach diagnostiziert werden koennen. Sehen Sie sich dazu auch das Kapitel IV Fehlernachrichten in der Programmbeschreibung an. Das Programm STMOT2 ist vielfach geprueft worden. Da sich aber aeusserst viele Moeglich- keiten der Berechnung ergeben koennen, kann keine Gewaehr fuer ein absolut fehlerfreies Ablaufen des Programms uebernommen werden. Bitte berichten Sie mir aussergewoehnliche Fehlermeldungen wie OVERFLOW, UNDERFLOW oder Unknown Subscript Values. Peter Fette E-Mail: 101.276996@germanynet.de Am Schaeferloch 16 D-75045 Walzbachtal ------------------------------------------------------------------------------------