Zum Inhaltsverzeichnis von I

zurück nach I.5 weiter nach I.6.2

I.6. Programmeingabe und Ausgabe
=============================
I.6.1. Graphische Ausgabe

Die graphische Ausgabe erfolgt standardmaessig auf den Bildschirm. Diese Bildschirmausgabe wurde zuerst auf den "PRESENTATION MANAGER" des IBM Betriebssystems "OS/2" Rel. 2.11 abgestimmt. Doch auch unter OS/2 Warp Rel. 3.0 und OS/2 Rel. 4.0 funktioniert das Programmsystem STMOT2.
Durch ein neues Interface Programm wurde die graphische Ausgabe auch unter WINDOWS-95 -98 und -NT ermoeglicht.

Auf die Darstellungsmoeglichkeit von 112 berechneten Groessen pro Teilmaschine und 146 globalen Groessen sei an dieser Stelle schon einmal hingewiesen. Insgesamt sind fuer die gesamte Maschine 594 Groessen darstellbar, wobei zwischen Ordinaten und Abszissen frei gewaehlt werden kann. Namen und Bedeutung der Groessen siehe in Kapitel IIII. Definiert werden die Abszissen und die Ordinaten in jeweils 2 Eingabezeilen fuer jedes Diagramm. Siehe unter II.3.5. Maximal 10 Diagramme koennen pro Daten Eingabepaket gezeichnet werden mit jeweils maximal 8 Ordinaten. Empfehlenswert ist aber, nicht mehr als 4 Diagramme pro Daten Eingabepaket zu spezifizieren. 4 Diagramme koennen auf dem Bildschirm noch gut erkannt werden. Maximal 3 Beschriftungstextzeilen koennen wahlweise fuer jedes Diagramm geschrieben werden.

Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach I.5 weiter nach I.6.2