Zum Inhaltsverzeichnis von II

zurück nach II.3.5.4 weiter nach II.3.5.6

II.3.5.5 Bedeutung des Parameters GITTER in ZEILE 16
================================================


  Mit der Angabe von "Gitter= und   NBILD=   " werden          ZEILE16
  nachfolgend beschriebene zusaetzliche Dienste geleistet.
  Dabei gelten die Angaben "Gitter=9 -bis- 6 und  NBILD=0 bis
  NBILD=5"  -(NBILD siehe naechstes Kapitel)- nur fuer folgende
  zusaetzliche Dienste bei T-S und P-V Diagrammen

  Mit "Gitter=9" wird ein "Rahmen" gezeichnet, wenn die Abszisse "S1n"
                   "S2n" oder "S3n" ist. (mit 1 < = "n" < = 4 fuer die Nr.
                   der jeweiligen Teinmaschine.) Dies ist natuerlich nur
                   dann sinnvoll, wenn die zugehoerigen Ordinaten
                   Temperaturen sind; also: "T1n", "T2n" oder "T3n",
                   wenn also "T-S" Diagramme gezeichnet werden sollen.
                   Dieser "Rahmen" entspricht dem idealen Stirling
                   Prozess zwischen "V_max" und "V_min" sowie den
                   Isothermen "TE_max" aus dem Feld "TE" und "TC_min"
                   aus "TC".


                   In P-V Diagrammen werden die Isothermen "TE_max"
                   der maximalen Temperatur im Expansionszylinder und
                   "TC_min" der minimalen Temperatur im
                   Kompressionszylinder eingezeichnet.

                   Fuer T-S und P-V Diagramme:
                   Markierungen fuer 0, 45, 90, 180, 225, 270 und 360 Grad
                   Kurbelwinkel werden in die Kurven gezeichnet, wenn
                   mit IPRNT (siehe ZEILE 1 in II.3.1) mindestens die
                   Kontrollzahl 2 gesetzt wurde. Die Winkelmarkierungen
                   45 und 225 Grad ersetzt das Programm durch die
                   Winkel, die es jeweils fuer "VGn_min" bzw. fuer
                   "VGn_max" errechnet hat.

                   Zur Kennziffer NBILD=i, i = 0 bis 5 fuer T-S und P-V
                   Diagramme siehe das naechste Kapitel II.3.5.6.

  Mit "Gitter=8" wie mit 9, zusaetzlich wird ein Gitternetz ueber
                   die Zeichnung gelegt.

  Mit "Gitter=7" Fuer P-V Diagramme gilt hier: Es wird kein Kurvenzug
                   gezeichnet sondern es werden nur die Isothermen fuer
                   die eingelesenen Temperaturen "TH" und "TK" gezeichnet,
                   sowie die Isochoren bei Vmax und Vmin.

  Mit "Gitter=7" Fuer T-S Diagramme: Es wird nur der "Rahmen" gezeichnet
                   kein Kurvenzug.  Die Art des Rahmens geht aus der
                   Kennziffer NBILD=i, i = 0 bis 4 hervor. Kennziffer NBILD
                   hat fuer T-S Diagramme 2 Bedeutungen. NBILD gilt fuer T-S
                   Diagramme also auch bezueglich des Rahmens. Hier wird mit
                   "NBILD=0" bis "NBILD=3" der oben schon erwaehnte "Rahmen"
                   des idealen Stirling Prozesses in den Grenzen VGn_min
                   und VGn_max gezeichnet.
                   Mit "NBILD=4" wird der "Rahmen" gezeichnet, der dem
                   idealen Stirling Referenz Prozess entspricht, der
                   mit den Isothermen "TH" und "TK" und der Gasmasse des
                   realen Prozesses errechnet ist. Das Volumenverhaeltnis
                   V_max/V_min ist fuer den idealen Referenzprozess mit
                   5.82843 konstant. Die Isochore V_max ist die gleiche wie
                   beim idealen Stirling Prozess und entspricht einem Wert
                   V_max, der fuer die reale Teilmaschine errechnet wurde.
                   Aber V_min ist entsprechend dem Volumenverhaeltnis von
                   Vmax/Vmin = 5.82843 auch entsprechend kleiner als V_min
                   aus der Berechnung der realen Teilmaschine.

                   Man hat mit dieser Option z.B. die Moeglichkeit, den
                   idealen Referenzprozess mit einer 2. Eingabe ueber ein
                   bestehendes T-S Diagramm zu zeichnen.


  Mit "Gitter=6" wird fuer T-S und P-V Diagramme nur der Kurvenzug und
                   kein Rahmen gezeichnet; die Kurve wird jedoch mit den
                   Markierungen fuer 0, 45, 90, 180, 225, 270 und 360
                   Grad Kurbelwinkel versehen.  (wenn dieses mit der
                   Eingabe "IPRNT=.." -siehe ZEILE 1 auch angesteuert
                   worden ist.)

                   Dies ist z.B. sinnvoll, wenn neue T-S Diagramme, ueber
                   schon bestehende T-S Diagramme gezeichnet werden
                   sollen. Diese Kurve enthaelt dann nicht die 3
                   Markierungen wie es bei "Gitter=4 bis Gitter=1"
                   der Fall ist.

  Mit "Gitter=5" erfolgt die Zeichnung einer glatten Kurve ohne
                   Markierungen.

  Mit "Gitter=4" Zeichnung einer Kurve mit 3 Markierungen bei ca. 90,
                   180 und 270 Grad Kurbelwinkel. Zusaetzlich wird ein
                   Gitternetz ueber die Zeichnung gelegt;
  Mit "Gitter=3" wie bei "4" aber ohne Gitternetz und beide Ordinaten
                   Achsen erhalten eine Nullinie parallel zur Abszisse,
                   wenn der 0-Punkt auf der Ordinatenachse liegt.
  Mit "Gitter=2" wie bei "4" aber ohne Gitternetz. Die rechte
                   Ordinaten Achse erhaelt eine Nullinie.
  Mit "Gitter=1" wie bei "4" aber ohne Gitternetz. Die linke
                   Ordinaten Achse erhaelt eine Nullinie.

  Mit "Gitter=0" wird kein Gitternetz und keine Nullinie gezeichnet.
                       ====


Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach II.3.5.4 weiter nach II.3.5.6