II.3.5.3 Die extra Eingabe von Skalierungswerten in ZEILE 12 bis ZEILE 15
===========================================================
Die Schluesselwoerter fuer die Eingabe von Skalierungswerten (Anfangswert und Masstabsfaktor) sollten an 2. Position in der Zeile beginnen. Also das 1. Zeichen in der Zeile muss immer ein Leerzeichen sein. P(f)= , P(d)= ,VK(f)= ,VK(d)= ,Pw(f)= ,Pw(d)= ZEILE12 +++++ +++++ +++++ +++++ +++++ +++++ PFK(f)= , PFK(d)= ,PU1(f)= ,PU1(d)= ZEILE13 +++++++ +++++++ ++++++++ ++++++++ Q(f)= , Q(d)= , S(f)= , S(d)= , M(f)= , M(d)= ZEILE14 +++++ +++++ +++++ +++++ +++++ +++++ DQ(f)= ,DQ(d)= ,DS(f)= ,DS(d)= , T(f)= , T(d)= ZEILE15 +++++ +++++ +++++ +++++ +++++ ++++ Ein Beispiel zur Errechnung der Skalierungswerte ist im Kapitel IV.5 zu finden. Im Schluesselwort bedeuten: ...(f)=.... Anfangswert; ...(d)=... Masstabsfaktor jeweils fuer folgende Groessen: "TME" --> fuer die Rechenzeit in sec "RPM" --> fuer die Umdrehungszahlen in U/Min " P" --> fuer alle Druecke in Bar "DP" --> fuer die zeitl. Aenderung der Druecke in Bar/sec "VK" --> fuer alle Volumina in cm**3 "DV" --> fuer die zeitl. Aenderung der Volumina in cm**3/sec "PW" --> fuer die Nutzleitung der Maschine in Watt "PFK" --> fuer alle Drehmomente in Newton*meter "PU1" --> fuer alle Kraefte in Newton " S" --> fuer Entropie in Watt*sec/K "DS" --> fuer die Differentiale der Entropien in Watt/K " M" --> fuer alle Gas- und Dampfmassen in Gramm "DM" --> fuer die zeitl. Aenderung der Massen in Gramm/sec "DI" --> fuer die Gas- bzw. Dampf Dichten in Gramm/cm**3 " Q" --> fuer alle Waermefluesse in Watt*sec "DQ" --> fuer die Differentiale aller Waermefluesse, in Watt fuer die Differentiale der Ausdehnungs-Arbeiten, und fuer die Differentiale der technischen Arbeiten, " T" --> fuer die Temperaturen in Kelvin "DT" --> fuer die zeitl. Aenderung der Temperatur in Kelvin/sec " H" --> fuer die Gasraumhoehen in cm " U" --> fuer die Geschwindigkeit der Kolben in cm/sec " B" --> fuer die Beschleunigung der Fluessigkeit in cm/sec**2 " W" --> fuer die Winkelgeschwindigkeit in Bogen/sec "DW" --> fuer die Winkelbeschleunigung in Bogen/sec**2 "ARC" --> fuer den Kurbelwinkel in Bogenmass "ANG" --> fuer den Kurbelwinkel in Winkelgrad "BTA" --> fuer das Verh. Dampfmasse / Gasmasse in - bezogen auf alle Raeume einer Teilmaschine "VLI" --> f. den Volumenstrom der Beregnungsfluessigkeit Liter/sec Fuer den Anwender des FORTRAN Quellcodes ist interessant: "DMY" --> fuer die DUMMY1 bis DUMMY6 gesetzten Variablen; s. A.7.2 "DMY12f=", "DMY12d=" und "DMY34f=", DMY34d=" --> fuer die DMY1n bis DMY4n gesetzten Variablen fuer die 4 Teilmaschinen; s. A.7.1. Diese Dummy Groessen koennen durch evtl. neu hinzu kommende Variablen im Quellcode entsprechend ersetzt werden. Siehe A.7 --> Zur Separierung dieser Angaben koennen "," Komma, " ; " Semicolon --> oder auch " " Leerzeichen dienen. Damit das Programm die Skalierungs- --> angaben richtig erkennen kann, muss vor allen Namen mit nur 1 Buch- --> staben ein " " Leerzeichen gesetzt werden. Also z.B. zu Unterschei- --> dung der Skalierungswerte fuer den Druck " P" und der zeitlichen --> Aenderung "DP" des Druckes muss geschrieben werden: --> DP(f)= -100.,DP(d)=10., P(f)=0., P(d)=1. --> Das gleiche gilt fuer " M", " Q", " S" , " T" und " W". --> Wird fuer den Massstabsfaktor "..(d)=0." angegeben, oder --> werden die entsprechenden Schluesselwoerter ganz weggelassen, --> so werden die davon betroffenen Ordinaten automatisch skaliert. --> Siehe Kapitel II.3.5.2. --> --> Alle moeglichen anderen Variablen, die von obigen Skalierungs- --> werten nicht erfasst werden und die ja auch geplottet werden --> koennen, werden automatisch skaliert. --> Die Skalierungswerte werden festgehalten, wenn in einem 2. --> Eingabedatenpaket, neue Kurven ueber ein schon bestehendes --> Diagramm gezeichnet werden sollen. --> In einem solchen 2. Eingabedatenpaket brauchen dieselben Skalie- --> rungswerte nicht nocheinmal angegeben werden. Hier genuegt es, den --> "... Scale=" Wert negativ anzugeben; z.B. "Scale=-2" Bei "Scale= 0" und bei "Scale= < 0" muessen "ZEILE12, ZEILE13, ZEILE14, ZEILE15" entfallen. (Sie koennen auch bei "Scale= > 0" entfallen. Das Programm arbeitet dann genau so wie bei "Scale= < 0" und skaliert die Diagramme automatisch) Weitere Bedeutung der Ziffer fuer "Scale=.." : Bei Scale = 0 : Beschriftung der Achsen an jeder 2. "Tic - Marke" |Scale| = der Absolutwert der Zahl nach "Scale=" gibt an, wie die Beschriftung der Achsen erfolgen soll: Bei |Scale| = 1 : Beschriftung der Achsen an jeder "Tic - Marke" Bei |Scale| = n : Beschriftung der Achsen an jeder n. "Tic - Marke" -----------------------------------------------------------------------
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen