═══ 1. Einleitung ═══ Willkomen in der Onlinehilfe fБr Contact/2. Contact/2 ist eine Applikation zum Verwalten von Adressen und Telefonnummern unter den Betriebsystemen OS/2 Warp und eComStation. In diesem Dokument finden Sie Informationen Бber die Handhabung und Arbeitsweise von Contact/2. Wir wБnschen Ihnen viel Spaс beim Lesen und viel Erfolg bei der Arbeit mit Contact/2! Frank Wochatz ═══ 2. Arbeiten mit Contact/2 ═══ In diesem Kapitel werden Sie die Funktions- und Arbeitsweise von Contact/2 kennenlernen. ═══ 2.1. Anlegen einer Datenbank ═══ Wenn Sie Contact/2 zum ersten mal starten, mБssen Sie zuerst eine neue Datenbank erstellen. Dies erledigen Sie Бber den Menuepunkt "Datenbank". WДhlen Sie "Neu", wenn Sie eine neue Datenbank erstellen wollen, oder wДhlen Sie "Щffnen" um eine bereits existierende Datei zu benutzen. Die Datenbankdateien von Contact/2 tragen die Erweiterung ".adb", diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert, um die Dateien spДter einmal auf der Festplatte identifizieren zu kФnnen. Sie kФnnen aber grundsДtzlich jeden beliebigen Dateinamen verwenden, den Ihr Dateisystem zulДsst. Wenn Sie eine Datenbankdatei Фffnen oder eine neue erstellen, und bereits eine Datenbank aktiv ist, wird die neue Datei geladen. Die vorher benutzte Datei wird nicht Бberschrieben sondern lediglich geschlossen. Um zu erfahren, welche Datenbank gerade aktiv ist, drБcken Sie die Tastenkombination "Alt" + "F1". Sie haben die MФglichkeit automatisch Sicherungskopien Ihrer Datenbanken anlegen zu lassen. Siehe Kapitel Backupfunktionen ═══ 2.2. Programmeinstellungen ═══ Dieses Kapitel beschДftigt sich mit der Konfiguration des Programms. ═══ 2.2.1. Das Hauptfenster ═══ Das Hauptfenster gliedert sich in die oben liegende Menueleiste. Darunter befindet sich die Buttonleiste, wobei alle Funktionen der Buttons auch Бber das Menu erreicht werden kФnnen. In der linken ProgrammfensterhДlfte befindet sich eine Liste mit Gruppen. Die Ansicht dieser Liste kann zwischen Icons, Miniicons und Text umgeschaltet werden. Ich empfehle Ihnen die Ansicht in Miniicons. Sie erreichen die Auswahl der Ansicht indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich in der Liste klicken (es Фffnet sich dann ein entsprechendes Menue), oder indem Sie das Untermenue "Ansicht" im Menue "Einstellungen" aufrufen In der rechten ProgrammfensterhДfte finden Sie die Datenbankfelder mit den Adressinformationen. Der Gruppenrahmen zeigt an, welche Adresse (je Datensatz kФnnen zwei Adressen gesichert werden) oder Notizen gerade eingeblendet werden. Sie kФnnen die Beschriftung dieses Gruppenrahmens, sowie die Beschriftung der benutzerdefinierbaren Datenfelder (unter Notizen) editieren. Siehe Kapitel Datenfeldbeschriftungen Um von einer Adresse zur nДchsten zu wechseln, bzw. um die Notizen und benutzerdefinierbaren Felder anzuzeigen, kФnnen Sie den Button unten rechts innerhalb des Rahmens drБcken. Alternativ kФnnen Sie auch mit der rechten Maustaste auf diesen Button oder auf die Beschriftung des Rahmens klicken. Es wird dann ein entsprechendes Auswahlmenue eingeblendet. Die dritte MФglickeit ist der Aufruf des Untermenues "Ansicht" aus dem Hauptmenue "Adresse". Unten findet man eine Stausleiste. In dieser werden Kurzinformationen Бber die Funktionen der verschiedenen Buttons eingeblendet, sobald Sie den Mauszeiger Бber einen Button bewegen. ═══ 2.2.2. Clipboardfunktionen ═══ Wenn Sie im Menue "Einstellungen" "Anschrift kopieren" auswДhlen, Фffnet sich ein Fenster fБr die Einstellungen der Funktion fБr das Kopieren von Adressen in die Zwischenablage. Hier kФnnen Sie angeben, welche Datenbankfelder mit der Funktion "Anschrift kopieren" im Menue "Adresse" in die Zwischenablage kopiert werden. Wenn Sie diesen Dialog zum ersten mal aufrufen, laden Sie am besten die Voreinstellungen. Sie finden die entsprechende Funktion im Menue "Einstellungen". Es stehen Ihnen insgesamt sechs Eingabefelder zur VerfБgung, jedes Eingabefeld steht fБr eine Zeile. Sie kФnnen nun in die Eingabefelder Platzhalter fБr die entsprechenden Datenbankfelder eingeben. Dies erledigen Sie am besten so, daс Sie mit dem Cursor in das entsprechende Eingabefeld klicken, und dann in dem Menue "Einstellungen" das entsprechende Datenbankfeld auswДhlen. Bitte beachten Sie, daс zwischen Platzhaltern ein Leerzeichen vorhanden sein muс. Sie haben auch die MФglichkeit, einen festen Text einzufБgen. Dieser muс allerdings zwischen AnfБhrungszeichen stehen (Platzhalter dБrfen nicht in AnfБhrungszeichen gesetzt werden!). Hinter jedem Eingabefeld kФnnen Sie durch Anklicken der Checkbox die entsprechende Zeile aktivieren bzw. deaktivieren. Das ist z.B. sinnvoll wenn Sie gelegentlich -aber nicht immer- die Adresse einschl. Faxnummer kopieren wollen. Sie kФnnen weiterhin fБr die beiden verfБgbaren Adressen je Datensatz unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Wechseln Sie dazu einfach die Ansicht des Dialogs indem Sie den Button unten rechts betДtigen. Sie kФnnen aber auch das Menue "Ansicht" benutzen, dieses Menue kФnnen Sie auch mit der rechten Maustaste aufrufen, wenn Sie auf den Button oder den Text des Gruppenrahmens klicken. Die Einstellungen werden automatisch beim Wechsel einer Ansicht bzw. beim Schlieсen des Dialogs gespeichert. ═══ 2.2.3. Datenfeldbeschriftungen ═══ Um die benutzerdefinierten Datenbankfelder mit eigenen Namen zu benennen, wДhlen Sie den Menuepunkt "Label" im Menue "Einstellungen". In der ersten Gruppe kФnnen Sie die sechs Felder benennen, die Sie unterhalb des Notizbuch - Eingabefeldes im Hauptfenster finden, wobei die ersten vier Felder normale Datenbankfelder sind. Diese Felder kФnnen Sie z.B. in "Geburtstag", "Kundennummer" etc. umbenennen. Die letzten beiden Felder sind Felder fБr DateiverknБpfungen. Siehe Kapitel DateiverknБpfungen In der zweiten Gruppe kФnnen Sie die beiden AdresssДtze benennen, die Ihnen je Datensatz zur VerfБgung stehen. Der eingegebene Name erscheint dann im Hauptfenster als Beschriftung des Gruppenrahmens im Bereich der Datenbankfelder. Sinnvoll wДre z.B. eine Unterscheidung in "privat" und "geschДftlich". Wenn Sie oft Gebrauch von den Im- und Exportfunktionen machen, empfehlen wir Ihnen nur eine Adresse je Datensatz zu benutzen (also z.B. immer die erste Adressenseite im Hauptfenster), und die Adressen in Gruppen zu gliedern (z.B. eine Gruppe fБr private Adressen, und eine fБr geschДftliche. Hintergund: viele andere Applikationen unterstБtzen nur eine Adresse je Datensatz. Beim Export einer Datenbank ins PDB-Format z.B. haben Sie nur die MФglichkeit eine der beiden Adressen zu im -oder exportieren. Sie erleichtern sich damit die Synchronisation von Datenbanken. ═══ 2.2.4. Backupfunktionen ═══ Die Backupfunktion erlaubt Ihne automatisch Sicherungskopien Ihrer Datenbankdateien anzulegen, wenn Sie die Anwendung beenden. Rufen Sie dazu den Menuepunkt "Automatisch sichern" im Menue "Einstellungen" auf. In dem Dialog erhalten Sie die MФglichkeit, ein Verzeichnis auszuwДhlen, in das die Datenbankkopien abgelegt werden sollen. Dieses Verzeichnis muс auf einem Laufwerk liegen, das lange Dateinamen unterstБtzt (z.B. HPFS oder JFS). Desweiteren kФnnen Sie die Backupfunktion hier aktivieren bzw. deaktivieren. Bei aktivierter Backupfunktion wird jedesmal wenn Sie Contact/2 beenden und die Datenbank geДndert haben, eine Kopie der Datenbank im Zielverzeichnis angelegt. Dabei gilt folgende Namenskonvention fБr die Sicherungskopien: bkupjj-mm-tt-xxx.adb mit folgender Entsprechung: jj = Jahr (z.B. 01 fБr 2001) mm = Monat (zB. 09 fБr September) tt = Tag (z.B. 12) xxx = laufende Nummer der Sicherungskopie des entsprechenden Tages. Wenn am 01.09.2001 eine Sicherungskopie angelegt wird, dann heiсt die entsprechende Datei: bkup01-09-12-001.adb Wird am gleichen Tag eine weitere Sicherungskopie angelegt, dann heiсt die zweite Datei: bkup01-09-12-001.adb usw. Sie kФnnen also 999 Sicherungskopien am Tag anlegen. ═══ 2.3. Daten in Gruppen verwalten ═══ Zur Verwaltung grФсerer AdressbestДnde lassen sich die einzelnen Adressen in Gruppen ablegen. Sie kФnnen z.B. Gruppen fБr verschiedene Branchen, Projekte etc. anlegen und Ihre Adressen darin ablegen. Wenn Sie noch keine Gruppen angelegt haben, steht Ihnen ersteinmal nur die Gruppe "Alle Adressen" zur VerfБgung. Wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um eine Gruppe, in der alle Adressen aufgefБhrt werden, unabhДngig davon ob die Adressen noch in anderen Gruppen enthalten sind oder nicht. Diese Gruppe kann nicht gelФscht oder umbenannt werden. Im Menue "Gruppen" finden Sie die Funktionen zum Anlegen, LФschen oder Umbenennen der Gruppen. Das gleiche erreichen Sie mit den Buttons oberhalb der Gruppenansicht. Um einen Datensatz in eine bestimmte Gruppe einzufБgen, haben Sie zwei MФglichkeiten: 1. Wenn Sie den Datensatz neu eingeben, wДhlen Sie eine Gruppe aus und geben den neuen Datensatz ein. Siehe Kapitel Anlegen eines Datensatzes 2. Um einen bestehenden Datensatz zu einer Gruppe hinzuzufБgen, wДhlen Sie diesen Datensatz in der Liste aus, und benutzen dann die Funktion "Datensatz aufnehmen". WДhlen Sie dann die Gruppe aus, in die der Datensatz eingefБgt werden soll. Jetzt benutzen Sie die Funktion "Datensatz ablegen", und der Datensatz wird der Gruppe hinzugefБgt. Sie finden die vorgenannten Funktionen unter dem Menuepunkt "Adressen". Alternativ kФnnen Sie natБrlich auch die entsprechenden Buttons verwenden. Bitte beachten Sie dabei, das es sich bei den DatensДtzen in den Gruppen nur um Referenzen des Datensatzes in der Gruppe "Alle Adressen" handelt. Das heiсt, wenn Sie einen Datensatz aus einer benutzerdefinierten Gruppe lФschen, wird der Datensatz nur in dieser Gruppe gelФscht. In allen anderen Gruppen ist die Adresse weiterhin vorhanden. Um einen Datensatz endgБltig zu entfernen, mБssen Sie diesen aus der Gruppe "Alle Adressen" lФschen. ═══ 2.4. Anlegen eines Datensatzes ═══ Um einen neuen Datensatz anzulegen, wДhlen Sie zuerst eine Gruppe aus der Liste, in die der Datensatz abgelegt werden soll. Wenn Sie noch keine Gruppen erstellt haben, oder die Adresse keiner besonderen Gruppe zuordnen mФchten, dann wДhlen Sie die Gruppe "Alle Adressen". Sie haben natБrlich auch spДter noch Gelegenheit, die Adressen in Gruppen abzulegen. Siehe dazu Kapitel Daten in Gruppen verwalten Um den Schreibschutz der Datenfelder im Hauptfenster aufzuheben wechseln Sie in den Eingabemodus (die Funktion erreichen Sie Бber den Button oder das Menue "Adresse"). Nun kФnnen Sie die entsprechenden Datenfelder des Datensatzes ausfБllen. Dazu an dieser Stelle einige Tipps: -Eine schnelle MФglichkeit mit dem Cursor in das nДchstgelegene Feld zu gelangen ist die Tabulator-Taste zu benutzen. Um RБckwДrts zum vorherigen Feld zu springen drБcken Sie Shift-Tabulator. -Wenn sich der Cursor im letzten Eingabefeld befindet und Sie die Tabulator-Taste betДtigen, dann wird der Button zum Weiterschalten in die nДchste Ansicht ausgewДhlt. DrБcken Sie nun Enter, und die nДchsten Datenfelder werden eingeblendet. Der Cursor springt automatisch in das erste Feld der neuen Eingabefelder, und Sie kФnnen Ihre Dateneingabe fortsetzen. Dies erlaubt Ihnen ohne Benutzung der Maus auch grФсere DatensДtze effektiv -ohne Benutzung der Maus- einzugeben. -Beachten Sie, das Sie in das Feld Emailadresse eine vollstДndige und gБltige Emailadresse in der Form "name@domain.com" (ohne AnfБhrungszeichen) eingeben. In das Feld "URL" gehФrt eine vollstДndige Webadresse in der Form "www.subsys.de" oder eine Link wie "www.subsys.de/index.htm" (auch hier ohne AnfБhrungszeichen). GrundsДtzlich kФnnen Sie auch andere Daten in diese Felder eingeben, eine PrБfung auf GБltigkeit erfolgt nicht. Jedoch ist es dann nicht mФglich, die Funktionen zur Integration von Emaileditoren oder Webbrowsern zu benutzen. -In die letzten beiden Eingabefelder in der Ansicht "Notizen" kФnnen Sie Dateien angeben, die mit dem Datensatz in Verbindung stehen (z.B. eine Bitmap-Datei mit einer eingescannten Visitenkarte). Bitte geben Sie dort vollstДndige Dateinamen mit Pfad und Laufwerk ein, nur so funktioniert spДter das Aufrufen dieser Dateien aus dem Menue "Adressen". Wenn Sie alle relevanten Daten eingegeben haben, wechseln Sie vom Bearbeitungsmodus zurБck in den Browsemodus. Die Eingaben werden automatisch gesichert und der Datensatz in die Datenbank und in der Adressliste aufgenommen. Der Adresstitel in der Liste wird mit dem Fimennamen benannt, wenn der Datensatz keinen Nachnamen enthДlt. Wenn weder ein Nachname noch der Firmenname angegeben wurde, dann bekommt der Eintrag den Namen 'no name'. Wenn der Datensatz eine Notiz enthДlt, dann bekommt dieser Бbrigens ein anderes Icon! Mit der gleichen Vorgehensweise kФnnen Sie auch bestehende DatensДtze Дndern. WДhlen Sie dazu einfach den entsprechenden Datensatz aus, und wechseln Sie in den Eingabemodus. Dabei ist es egal, ob Sie den Datensatz aus der Gruppe "Alle Adressen" oder einer anderen benutzerdefinierten Gruppe auswДhlen - da es sich bei den Adressen in den Gruppen nur um Referenzen bzw. Links auf die Originaladresse handelt, gelten natБrlich die Оnderungen fБr das Original sowie fБr alle Referenzen der entsprechenden Nachricht. ═══ 2.5. Suchen von DatensДtzen ═══ Contact/2 bietet Ihnen eine komfortable Funktion zum Durchsuchen der Datenbank. Sie haben die MФglichkeit in allen Datenfeldern einschl. des mehrzeiligen Notizfeldes nach Begriffen Ihrer Wahl zu suchen. Um einen bestimmten Datensatz zu suchen, selektieren Sie zuerst den Eintrag "Finden" in der Strukturansicht (links im Hauptfenster). Der Schreibschutz der Eingabefelder wird beim AuswДhlen dieses Eintrages aufgehoben. Sie kФnnen nun in ein beliebiges Feld einen Suchbegriff eingeben, und durch Auswahl des "Finden"-Buttons (oder des entsprechenden Punktes im Menue "Adresse") die Suche starten. Es werden alle EintrДge, bei denen eine Ъbereinstimmung mit dem Suchbegriff festgestellt wird, der Gruppe "Finden" zugeordnet. Dabei ist folgendes zu beachten: 1. Es werden alle DatensДtze durchsucht, aber in den einzelnen DatensДtzen nur die Felder, in denen ein Suchbegriff eingetragen wurde. Beispiel: Sie geben im Datenfeld "Vorname" den Suchbegiff "Otto" ein. Es werden dann alle DatensДtze eingeblendet, bei denen der Vorname "Otto" lautet. es werden jedoch keine DatensДtze angezeigt, bei denen ein anderes Datenfeld "Otto" beinhaltet. 2. Ein Datensatz gilt als gefunden, wenn der Suchbegriff im entsprechenden Datenfeld enthalten ist. Es ist also keine exakte Ъbereinstimmung nФtig. Beispiel: Sie geben im Datenfeld Nachname den Begriff "mann" ein. Die Suchergebnisliste wird nun EintrДge enthalten, bei denen der Nachname "Mann", aber auch "Mustermann" lautet. Ein weiteres sinnvolles Anwendungsbeispiel: Geben Sie in das Datenfeld "emailadresse" das "@" ein. Es werden nun alle DatensДtze eingeblendet die eine Emailadresse enthalten (da eine Emailadresse immer ein @ enthДlt). 3. Bei der Eingabe von mehreren Suchbegriffen in unterschiedliche Datenfelder, gilt ein Datensatz als gefunden, wenn alle Suchbegriffe in den jeweiligen Datenfelder enthalten sind. Beispiel: Suchen Sie nach dem Vornamen "hans" und dem Nachnamen "mann". Das Suchergebnis wird nun EintrДge wie "Hans Mustermann" , aber auch "Hans Lehmann" enthalten. Groс- und Kleinschreibung werden bei der Suche ignoriert. ═══ 2.6. Besondere Funktionen ═══ Einige besondere und selten verwendete Funktionen kФnnen Sie durch den Aufruf von Contact/2 mit Parameter steuern. Der entsprechende Parameter muс im Einstellungsnotizbuch des Programmstartobjekts im Eingabefeld Parameter ohne Slash und AnfБhrungszeichen angegeben werden. Derzeit kann immer nur ein Parameter verwendet werden. Business Line 2 Startet man contact.exe mit dem Parameter "BL2", dann wird fБr den Adresstitel in der Strukturansicht die zweite Zeile des Firmendatenfelds benutzt (wenn diese Zeile leer ist wird die erste Zeile verwendet). Der Export ins vcf-Format erfolgt dann so, das die zweite Zeile die Firma ist und die dritte Zeile die Abteilung (auch hier gilt: wenn diese Zeile leer ist wird die erste Zeile verwendet). Diese Funktion ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie in der ersten Zeile des Firmendatenfelds eine bestimmte Anrede oder sonstige Informationen eintragen, und erst in der zweiten und dritten Zeile die Firmenbezeichnung. Debugmodus Um contact/2 im Debugmodus auszufБhren, starten Sie das Programm mit dem Parameter "debugmode". Im Debugmodus werden bei Fehlern im Programm entsprechende Meldungen an den Benutzer ausgegeben. Diese kФnnen Sie per Zwischenablage kopieren und uns per Email senden. Siehe dazu Kapitel Bugreports ═══ 2.7. Schnittstellen zu anderen Programmen ═══ Contact/2 bietet Ihnen verschiedene Funktionen, mit anderen Programmen zusammenzuarbeiten bzw. einen Datenaustausch zu ermФglichen. Das folgende Kapitel erlДutert diese Funktionen. ═══ 2.7.1. Adressen in Textverarbeitungen einfБgen ═══ Die Inhalte der DatensДtze kФnnen durch Kopieren der Daten in die Zwischenablage in andere Anwendungen, z.B. in Textverarbeitungen eingefБgt werden. Dazu muс nicht jedes Datenfeld einzeln kopiert werden, sondern Sie kФnnen eine ganze Adresse mit zwei Mausklicks komplett Бbernehmen. WДhlen Sie dazu die entsprechende Adresse aus der Strukturansicht aus, und rufen sie dann die Funktion "Anschrift kopieren" aus. Die Daten befinden sich nun in der Zwischenablage und kФnnen nun in andere Anwendungen eingefБgt werden. Welche Daten eines Adressdatensatzes kopiert werden, kФnnen Sie selbst bestimmen. Siehe dazu Kapitel Clipboardfunktionen Achtung: Da Sie in jedem Datensatz zwei Adressen eingeben kФnnen, wird derjenige Datensatz kopiert, der gerade angezeigt wird. Ggf. mБssen Sie also in die entsprechende Ansicht wechseln. Sollte gerade die Ansicht "Notizen" eingeblendet sein, wird nichts in die Zwischenablage kopiert. ═══ 2.7.2. Maileditoren und Webbrowser integrieren ═══ Sie haben die MФglichkeit Webbrowser und Maileditoren in Contact/2 zu integrieren. Rufen Sie dazu den Dialog "Email und Web" aus dem Menue "Einstellungen" auf. Geben Sie in die Eingabefelder den vollstДndigen Pfad zu den entsprechenden Programmdateien an. Als Vorausetzung fБr diese Funktion mБssen die Programme eine URL (Webbrowser) oder eine "Mailtocom" als Parameter aktzeptieren und verarbeiten kФnnen. Getestet wurde diese Funktion mit PMMail und Netscape 4.61, wobei Netscape sowohl als Mailclient (Messenger), als auch als Webbrowser (Navigator) verwendet werden kann. Auf einigen Systemen gibt es Probleme beim Starten von PMMail. Sollte PMMail bei Ihnen nicht erwartungsgemДс starten, tragen Sie bitte die pmmail.cmd aus dem Contact/2 - Archiv in das Eingabefeld ein. Dabei handelt es sich um eine Batchdatei, die Sie vor Benutzung noch editieren mБssen Geben Sie in der Datei Laufwerk und Pfad des PMMail-Arbeitsverzeichnisses an. Das Arbeitsverzeichnis ist das Verzeichnis in dem die PMMail.ini und die eigentlichen Mailverzeichnisse liegen. Sie kФnnen im Hauptfenster nach Auswahl einer Adresse eine Email versenden oder eine Webseite Фffnen. Benutzen Sie dazu einfach den entsprechenden Button, den Menuepunkt im Menue "Adresse" oder das Kontextmenue des Datensatzes in der Strukturansicht. Die angegebenen Programme werden automatisch geФffnet. Die Funktion ist Бbrigens nur vorhanden, wenn die Adresse auch eine eingetragene Emailadresse bzw. URL enthДlt. Da jeder Datensatz zwei Adressen enthalten kann, wird die Emailadresse oder die URL der z.Z. aktiven Ansicht gewДhlt. Wenn Sie gerade die Ansicht "Notizen" eingeblendet haben, stehen die Funktionen nicht zur VerfБgung. ═══ 2.7.3. CSV-Import ═══ UNDER CONSTRUCTION. ═══ 2.7.4. CSV-Export ═══ UNDER CONSTRUCTION. ═══ 2.7.5. PMMailadressbuch-Export ═══ Ъber den Menuepunkt "PMMail Adressbuch", den Sie im Menue "Datenbank" unter "Export" finden, kФnnen Sie folgenden Dialog aufrufen: In das Eingebefeld mБssen Sie den Pfad angeben, in dem die Datenbank erstellt werden soll. Alternativ kФnnen Sie mit dem ".." Button einen Dialog zur Auswahl des Verzeichnisses aufrufen. Um einen weiteren Kopiervorgang zu sparen, kФnnen Sie direkt das Verzeichnis angeben, in dem PMMail die Adressdaten ablegt. Es handelt sich dabei um die Dateien "addr.db" und "books.db", Sie finden diese Dateien normalerweise im Verzeichnis "..\PMMail\Tools". Mit dem Button "Export" beginnen Sie den Export. Haben Sie etwas Geduld, bei groсen Datenbanken kann der Export der Dateien einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach erfolgreichem Export schlieсt sich der Dialog automatisch. Folgendes gilt es zu beachten: Es werden nur Adressen exportiert, die eine Emailadresse enthalten, und es werden nur einige Daten exportiert (Name, Firma, Emailadresse). Wenn ein Datensatz zwei Adressen enthДlt, werden in PMMail zwei DatensДtze angelegt und entsprechend gekennzeichnet. Die Gruppenstruktur wird aus Contact/2 Бbernommen, fБr jede Gruppe wird ein Adressbuch unter PMMail angelegt, in den AdressbБchern werden jeweils Referenzen abgelegt (also in gleicher Struktur wie in Contact/2). Es ist eine gute Idee Sicherungskopien der Dateien ADDR.DB und BOOKS.DB aus dem Verzeichnis ..\PMMAIL\TOOLS zu erstellen, da diese Dateien Бberschrieben werden. ═══ 2.7.6. Palm-Import ═══ Wenn Sie die Adressdatenbank Ihres Palms in Contact importieren mФchten, mБssen Sie die Datenbank zuerst vom Palm auf Ihren PC Бbertragen. Dies erledigen Sie am besten mit der Software "Pilot Link", die Sie frei im Internet downloaden kФnnen. FБr die genaue Vorgehensweise konsultieren Sie bitte die Manuals aus dem "Pilot Link" Archiv. Die "Pilot Link"-Homepage finden Sie unter "httppilot-link.org/", fБr Tipps und zum Download der OS/2-spezifischen Programme sollten einmal die "httpcommtalk.de" oder "httpperelin.de/stellarcom/palmstuff/" besuchen. Nach einem erfolgreichen Transfer finden Sie die Datenbankdatei "AddressDB.pdb" auf Ihrer Festplatte. Rufen Sie nun die Funktion "Palm Adressdatenbank" aus dem Untermenue "Import" im Menue "Datenbank" auf. Unter "Optionen" kФnnen Sie festlegen, ob die Adressen der Palmdatenbank als erste oder zweite Adresse in den jeweiligen Datensatz der Contact/2-Datenbank aufgenommen werden soll. Desweiteren kФnnen Sie durch Markierung der Checkbox festlegen, daс die Bezeichnungen der benutzerdefinierten Felder aus der Palmdatenbank Бbernommen werden sollen. Geben Sie nun den Namen der Adressdatenbank in das Eingabefeld einschl. vollstДndigen Pfad mit Verzeichnis und Laufwerk ein. Mit dem Button "Import" starten Sie den Datenimport. Haben Sie etwas Geduld, bei groсen Datenbanken kann die Ъbersetzung der Datenbank einige Zeit dauern. Schlieсen Sie den Dialog mit dem Button "Abbruch", sobald dieser nach dem Import wieder eingeschaltet bzw. aktiviert ist. ═══ 2.7.7. Palm-Export ═══ UNDER CONSTRUCTION. Um die Daten aus Contact/2 auf einen Palm zu Бbertragen, Фffnen Sie den Dialog "Palm Adressdatenbank" aus dem Untermenue "Export" im Menue "Datenbank". FБr eine ErlДuterung der Dialogoptionen und algemeine Ъberlegungen zum Thema Datenaustausch mit dem Palm lesen Sie bitte im Kapitel Palm-Import nach. Nach BetДtigung des Buttons "Export" erhalten Sie ein AddressDB.pdb, die Sie z.B. mit der Software "Pilot Link" auf Ihren Palm Бbertragen kФnnen. ═══ 2.7.8. Vcard-Export ═══ Sie kФnnen die Daten eines Datensatzes in einer vcard-Datei, einer elektronischen Visitenkarte abspeichern. Dazu muс zuerst ein Datensatz ausgewДhlt , und dann die Funktion "Visitenkarte (vcf)" aus dem Untermenue "Export" im Menue "Adressen" selektiert werden. Sie erhalten nun den folgenden Dialog: WДhlen Sie hier aus, welche Adresse des Datensatzes exportiert werden soll, und betДtigen Sie den "Export" - Button. Nachdem die vcard erstellt wurde, erscheint eine Abfrage, ob man sich die vcard ansehen mФchte. Wenn Sie den Dialog mit "Ja" beantworten, wird die entsprechende Datei mit dem Systemeditor geФffnet. Es werden die gleichen Datenfelder wie in der vcard-Funktion des "Netscape Navigators" unterstБtzt, mit Ausnahme der Pagernummer und der HTML-Mail-Informationen. FБr den Kurznamen werden beim Export Vorname und Nachname eingesetzt, da es dieses Feld in Contact/2 nicht gibt. FБr weitere Funktionen im diesem Zusammenhang siehe auch Kapitel Business Line 2 ═══ 2.7.9. Vcard-Import ═══ Sie kФnnen elektronische Visitenkarten im vcard-Format, die Sie beispielsweise als Attachment per Email erhalten, in einen Datensatz importieren. Rufen Sie dazu die Funktion "Visitenkarte (vcf)" aus dem Untermenue "Import" aus dem Menue "Adresse" auf. Sie erhalten nun den folgenden Dialog: WДhlen Sie hier aus, welche Adresse des Datensatzes importiert werden soll, und betДtigen Sie den "Import" - Button. Der vcard-Import hat eine Update-FunktionalitДt, d.h. es werden nur die Felder des ausgewДhlten Datensatzes aktualisiert, die auch in der vcard belegt sind. Es werden die gleichen Datenfelder wie in der vcard-Funktion des "Netscape Navigators" unterstБtzt, mit Ausnahme der Pagernummer und der HTML-Mail-Informationen. FБr weitere Funktionen im diesem Zusammenhang siehe auch Kapitel Business Line 2 ═══ 2.7.10. dBase - Import und Export ═══ Dbase Ex- und Import wird derzeit nicht unterstБtzt. Es ist jedoch sehr einfach mФglich eine DBase-Datei mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (z.B. StarCalc aus Starroffice) in das CSV- Format zu konvertieren, und diese CSV-Datei dann in Contact/2 zu importieren. Konsultieren Sie dazu ggf. die Onlinehilfe Ihrer Tabellenkalkulation. Siehe dazu auch Kapitel CSV-Import ═══ 2.7.11. DateiverknБpfungen ═══ Je Datensatz kФnnen zwei VerknБpfungen fБr beliebige Dateien eingegeben werden. Dies ist z.B. sinnvoll, um eingescannte Visitenkarten mit Firmenlogos oder Briefvorlagen mit dem Datensatz zu verknБpfen. Die Dateinamen werden einschl. Verzeichnispfad und Laufwerk auf der Seite "Notizen" eines Datensatzes in die letzten beiden Felder eingegeben. Sie kФnnen dann spДter diese Dateien Фffnen, indem Sie den entsprechenden Punkt aus dem Menue "Adresse" auswДhlen (auch erreichbar Бber das Kontextmenue eines Eintrages in der Strukturansicht). Die Datei wird dann wie ein WPS-Objekt geФffnet. Also so, als wБrden Sie die Datei auf der WPS mit einem Doppelklick Фffnen. Dazu ein Tipp: mit dem frei verfБgbaren Tool "Assoedit" kФnnen Sie die WPS Assoziationen zwischen Daten und Programmen komfortabel erstellen, verДndern und anpassen. Die Bezeichnung der Felder kФnnen Sie frei wДhlen. Siehe dazu Kapitel Datenfeldbeschriftungen ═══ 3. Lizenz und Copyrights ═══ Dieses Programm wird ausgeliefert "wie es ist", ohne jegliche Garantie. Der Autor bzw. Hersteller haftet nicht fБr eventuelle SchДden an Hard- oder Software (oder fБr Datenverlust), die durch die Benutzung der Software entstehen. Die Registrierung des Programms nach dem 30-Tage-Test (siehe dazu Registrierung ) beinhalt fБr den Lizenznehmer das Recht, das Programm auf beliebig vielen Computern zu benutzen, jedoch nur auf einem Computer zur gleichen Zeit. Contact/2 verwendet folgende Zusatzmodule: -Address2CSV.jar (copyright JБrgen Schwister) -AddressCSV2PDB.jar (copyright JБrgen Schwister) Diese Module liegen mit freundlicher Genehmigung des Autors (JБrgen Schwister, mailto: Juergen.Schwister@gmx.net) dem Programm bei und werden fБr den Im- und Export von PDB-Datenbanken (Palm) benФtigt. Als ein weiteres Modul wird der "Directory-Opendialog" fБr Vispro-Rexx verwendet (mit freundlicher Genehmigung: copyright Carsten MБller, www.cmweb.de). FБr alle o.g. Module gelten Бber die o.g. Lizenzbedingungen hinaus die Lizenzbedingungen des jeweiligen Autors bzw. Herstellers. ═══ 4. Registrierung ═══ Contact/2 ist Shareware. Sie erhalten damit die MФglickeit, die Software vor dem Kauf ausfБhrlich zu testen. Die Weitergabe des Programmarchivs in unverДnderter Form ist erlaubt und ausdrБcklich erwБnscht. Sie kФnnen das Programm fБr einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos testen. Wenn Sie das Programm nach Ablauf dieser Zeit weiterhin benutzen mФchten, mБssen Sie es registrieren und bezahlen. Die Registrierung kostet fБr Privatanwender 20 Euro oder 20 US-Dollar Gewerbliche Nutzer 30 Euro oder 30 US-Dollar Bitte Бberweisen Sie den Betrag auf folgendes Konto: EmpfДnger Wochatz, Frank Bankleitzahl 50010517 Kreditinstitut DiBa - Allgemeine Deutsche Direktbank AG Kontonummer 0859561630 Bitte tragen Sie im Betreff das Wort "contact" ein, und informieren Sie uns via Email Бber Ihre Zahlung. Gewerbliche Nutzer erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Sollten Sie mehrere Lizenzen benФtigen, kontaktieren Sie uns per Email. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot fБr einen angemessenen Mengenrabatt. Bitte unterstБtzen Sie das Sharewarekonzept. Vielen Dank! Achtung: Wenn Sie Autor oder Programmierer einer kostenlosen Software (Freeware, Public Domain) fБr das Betriebssystem OS/2 oder eComStation, oder maсgeblich daran beteiligt sind, erhalten Sie von uns eine kostenlose Lizenz! Schreiben Sie uns in diesem Fall einfach eine Email und nennen Sie uns Ihr Programm. Auf diesem Weg mФchten wir uns fБr die Arbeit der vielen Entwickler von Freeware-Applikationen bedanken, ohne die OS/2 heute nicht das wДre was es ist. ═══ 5. Bugreports ═══ Contact/2 wurde sehr lange und ausfБhrlich in einem kleinen Kreis von Betatestern getestet. Es sollte fehlerfrei funktionieren. Sollten Sie dennoch Fehler entdecken, teilen Sie uns diese bitte mit. Bitte senden Sie uns eine mФglichst genaue Beschreibung des Fehlers (siehe dazu auch Debugmodus ) mit Angabe der verwendeten Programmversion. Die Programmversion kФnnen Sie mit der Tastenkombination "Alt" + "F1" abrufen. Schicken Sie Ihren Report per Email an die Adresse mail@subsys.de, und verwenden Sie nach MФglichkeit das Wort "contact" im Thema (subject) Ihrer Mail. Vielen Dank fБr Ihre BemБhungen! ═══ 6. Danksagungen ═══ An der Entstehung von Contact/2 haben viele Leute mitgewirkt, bei denen ich mich an dieser Stelle bedanken mФchte: Herzlichen Dank an: alle Beta-Tester, ganz besonders an Richard Huber and Rudolf HФger fБr die vielen VerbesserungsvorschlДge, Ideen und unermБdliches Testen das Ъbersetzungsteam, Thomas MБller, Roland Schmalenberg, Klaus Staedtler (das Programmicon ist ebenfalls von Klaus Staedtler) Dennis Bareis, fБr die wunderbare fastini.dll, ohne die Contact/2 um den Faktor 20 langsamer wДre. Carsten MБller, fБr die Bereitstellung des Webspace fБr das Betaforum auf www.commTalk.de und fБr seinen "directory-open-dialog" fБr Vispro-Rexx. JБrgen Schwister, fБr die Palm-Java-Tools und alle anderen, die ich nicht aufgelistet habe.