═══ 1. Vereinbarung ═══ Dieses Produkt wird von Ihnen verwendet unter Verzicht auf Garantie und GewДhrleistung, sowohl explizit als auch implizit. Der Autor Harald Wilhelm wird keine Verantwortung Бbernehmen fБr Probleme die durch die Nutzung und Fehlnutzung von P-Book, den zugehФrigen Programmen und Dateien entstehen. Dies bezieht den Datenverlust und den Einnahmeverlust explizit ein. ═══ 2. Copyright ═══ P-Book ist Copyright 1995 Harald Wilhelm. P-Book existiert sowohl in Demoversionen als auch in lizenzierten Versionen. Der ProduktБbersichtsdialog zeigt den aktuellen Status Ihrer Version an. Demoversionen von P-Book sind nur fБr Testzwecke gБltig. Sie dБrfen diese Demoversionen frei verteilen, aber nicht aus kommerziellen GrБnden. Nach einer Testzeit von maximal 21 Tagen dБrfen Sie die P-Book Testversion nicht mehr verwenden, auсer Sie registrieren die Software. Lizenzierte Versionen von P-Book dБrfen kommerziell eingesetzt werden, aber nicht mehr frei verteilt werden. Nur eine lizenzierte Version darf von Ihnen jederzeit verwendet werden. Copyright von P-Book liegt zur Zeit beim Autor Harald Wilhelm. ═══ 3. Lizenzieren von P-Book ═══ Der Autor lДdt Sie ein P-Book zu registrieren. Um den Autor zu erreichen, bitte schauen Sie sich das Kapitel Wie erreiche ich den Autor an. Alternativ, sehen Sie sich bitte das Kapitel Wie registriere ich an, wenn Sie diese Software weiterhin verwenden wollen. ═══ 4. Wie registriere ich ═══ P-Book ist Shareware. Dies bedeutet, daс Sie diese Software fБr eine begrenzte Zeitspanne (21 Tage) testen kФnnen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, ob Sie diese Software registrieren wollen oder nicht. Wollen Sie P-Book nach dieser Zeitspanne weiter verwenden, so mБssen Sie die Software lizenzieren (registrieren). Die registrierte (lizenzierte) Version wird ohne stФrende Dialoge sowie ohne die bekannten Limits von drei Adressen pro Adress-Buchstabe aktiv. Sobald Sie die Software registriert haben, erhalten Sie Support Бber die aufgefБhrten SupportkanДle. Nutzer einer unregistrierten Version von P-Book haben keinen Anspruch auf Support. Allerdings sind VerbesserungsvorschlДge jederzeit willkommen. Daraus kann aber kein Anspruch auf ErfБllung abgeleitet werden. Detaillierte Bestellinformationen finden Sie in der Datei ORDER.TXT. ═══ 5. Wie erreiche ich den Autor ═══ Sie kФnnen vom Autor die notwendigen Registrierdaten erhalten, wenn Sie Ihn wie folgt kontaktieren: Fax: +49 (0) 22 1 5 90 91 99 Mail: Harald Wilhelm Am Scheidweg 60 D-50765 Koeln (Cologne) Germany E-Mail: Harald_Wilhelm@hawi.de ═══ 6. Applikation - P-Book ═══ Die Anwendung P-Book erlaubt die Verwaltung von Adressen und den ihr zugehФrigen Ansprechpartnern, Kontakten, Terminen, Referenzen und Dokumenten. Nahezu alles, was zum Thema Adresse gehФrt kann mit P-Book erledigt werden. Dabei wurde groсer Wert auf die Integration in das aktuelle IBM OS/2* Warp 3 gelegt. Neben einer rein technischen Warp Optimierung kann auch mit Warp Mechanismen wie Drag and Drop, DDE und Clipboard gearbeitet werden. In der folgenden Aufstellung finden Sie erste Hinweise zu bestimmten Themen rund ums P-Book. ═══ 6.1. Ansprechpartner verwalten ═══ P-Book erlaubt die Erfassung von beliebig vielen Ansprechpartnern zu einer Adresse. Denkbar sind hier Mitarbeiter einer Firma, fБr die Informationen wie Namen, Abteilung, Titel und Telefonnummer zur Firmenanschrift abgelegt werden. Wenn im Hauptfenster eine erfaсte Anschrift sichtbar ist, dann kann Бber die MenБauswahl Ansprechpartner das Dialogfenster Ansprechpartner auswДhlen aktiviert werden. Dieser dann erscheinende Dialog zeigt alle zur aktuellen Adresse bereits erfaсten Ansprechpartner an. Auf diesem Dialog kФnnen Sie mit der SchaltflДche Neu einen neuen Ansprechpartner erfassen oder mit der SchaltflДche Bearbeiten einen existierenden Ansprechpartner editieren. In beiden FДllen gelangen Sie auf das Dialogfenster Ansprechpartner bearbeiten. Von diesem Bearbeitungsdialog gelangen Sie nach Abschluс Ihrer Erfassung immer zurБck auf den aufrufenden Dialog, auf dem die verДnderten Daten dann angezeigt werden. Von hier aus kФnnen Sie nun weitere Bearbeitungen an Ansprechpartnern initiieren. Sobald zu einer Adresse Ansprechpartner existieren, so wird dies auf dem Hauptfenster in der Statuszeile angezeigt. ═══ 6.2. Daten aus PMDiary importieren ═══ Daten aus PMDiary kФnnen mit der Importformatvorlage PBKPMDIA.FMF in P-Book importiert werden. Tragen Sie auf dem Dialog Adressen importieren als Formatvorlagendateiname PBKPMDIA.FMF und als Importdatei-Dateiname PMDIARY.$$F (jeweils mit den Pfadangaben) ein. WДhlen Sie 'mit' bei der Auswahl 'Steuerzeile' und starten Sie den Import. Die max. 8 Felder der PMDiary-Karteikarte werden mit dieser Vorlage in die ersten 8 Felder der P-Book-Karteikarte importiert. Wenn die Felder in andere Felder des P-Book importiert werden sollen, so ist die Importformatvorlage PBKPMDIA.FMF entsprechend anzupassen. Dies kann auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten durchgefБhrt werden. ═══ 6.3. DDE (Dynamic Data Exchange) ═══ Eine mДchtige VerbindungsmФglichkeit zur Auсenwelt stellt fБr Applikationen das Dynamic Data Exchange (DDE) dar. P-Book unterstБtzt diese Art der Datenkommunikation selbstverstДndlich auch. Diese Verbindungsart erlaubt einer anderen Applikation die im P-Book gespeicherten Informationen abzufragen oder auch zu verДndern. Um eine Verbindung starten zu kФnnen benФtigen Sie Parameter. In der folgenden Tabelle finden Sie alle Werte die zur Zeit von P-Book unterstБtzt werden.: ┌────────────────────┬────────────────────┬────────────────────┬────────────────────┐ │Applikation │Topic │Item │Data │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddress │ │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressAtKey │AdressschlБssel │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressComment │ │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressCommentAtK│AdressschlБssel │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressField │(1 .. 50) │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressKey │ │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetAddressKeysAtChar│Anfangsbuchstabe │ │ │ │ │Feld 1 │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetContactAtKey │Ansprechpartnerschlu│ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetContactKeysAtAKey│AdressschlБssel │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetDocumentAtKey │DokumentenschlБssel │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │GetDocumentKeysAtAKe│AdressschlБssel │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │InsertContactAtAKey │AdressschlБssel │Name^Vorname^Abteilu│ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │InsertDocumentAtAKey│AdressschlБssel │Name^Programm^Progra│ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │SetAddressComment │ │Kommentar │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │SetAddressField │(1 .. 50) │Feldinhalt │ └────────────────────┴────────────────────┴────────────────────┴────────────────────┘ Folgende weitere Auskunftsfunktionen werden von P-Book zur VerfБgung gestellt: ┌────────────────────┬────────────────────┬────────────────────┬────────────────────┐ │Applikation │Topic │Item │Data │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │Formats │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │Help │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │Restart │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │Status │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │SysItems │ │ ├────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┼────────────────────┤ │PBOOK │System │Topics │ │ └────────────────────┴────────────────────┴────────────────────┴────────────────────┘ Mittels DDE werden manuelle und automatische Verbindungen unterstБtzt. Manuelle DDE Verbindungen Sie stellen zum Beispiel in einer Textverarbeitung fest, daс Sie den Inhalt eines Feldes aus P-Book benФtigen. Sie starten eine manuelle Verbindung. Das Ergebnis, in diesem Fall der Inhalt des gewБnschten Feldes, wird an der aktuellen Position im Dokument der Textverarbeitung eingefБgt und die Verbindung wurde wieder beendet. Automatische DDE Verbindungen Mit diesem Mechanismus wird es einer anderen Applikation eine feste Verbindung mit P-Book einzugehen. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau informiert P-Book die andere Applikation Бber jede neu gelesene Adresse. Jeder Wechsel zu einer anderen Adresse in P-Book fБhrt in der anderen Applikation zu einem Дndern der angezeigten Daten. Automatische Verbindungen werden nur von dem Topic GetAddressField unterstБtzt. Getestet wurden diese Verbindungen mit einer Vielzahl von Produkten, z.B.:  AmiPro**  DeScribe**  Microsoft Excel**  Microsoft PMWord** Es werden zur Zeit bis zu 200 gleichzeitige DDE-Verbindungen unterstБtzt. Es ist selbstverstДndlich mФglich mit der Anwendung weiter zu arbeiten, obwohl DDE-Anfragen bedient werden. ═══ 6.4. Drag And Drop ═══ NatБrlich unterstБtzt P-Book das Drag and Drop.. Hierbei kann P-Book allerdings immer nur als Initiator eines Drag and Drop Vorgangs fungieren. Im folgenden werden die Dialogfenster aufgefБhrt auf denen Drag and Drop implementiert ist. Zu jedem dieser Dialogfenster folgt eine kurze Beschreibung was und vor allen Dingen wie Drag and Drop dort funktioniert: Ansprechpartner auswДhlen Auf diesem Dialogfenster kФnnen Ansprechpartner mit Hilfe von Drag and Drop auf ein Drucker- oder Papierkorb-Symbol gezogen werden. Hier ist die Herkunft der Container. Selektieren Sie bitte mit der linken Maustaste einen aufgelisteten Ansprechpartner. DrБcken Sie nun Бber dem Container die rechte Maustaste und halten Sie diese gedrБckt. FБhren Sie nun (bei gedrБckter Maustaste) die Maus Бber eine Drucker- oder Papierkorb-Objekt und lassen Sie Maustaste wieder los. Der selektierte Ansprechpartner wird nun gedruckt oder gelФscht (wobei hierbei je nach Einstellungen auch wieder eine Sicherheitsabfrage erfolgen kann). Eingabefelder Alle Eingabefelder die einen Dateinamen oder ein Verzeichnis als Eingabe erwarten, sind auch Drag and Drop fДhig. Sie kФnnen aus jeder VerzeichnisБbersicht eine Datei selektieren und mittels Drag and Drop auf eines dieser Eingabefelder ziehen. Die Eingabefelder die diese Eingabe erkennen, zeigen dies durch VerДnderung des Mauszeigers an. Fonts und Farben Auf alle Dialoge des P-Book kФnnen Sie die Farben und Fonts der entsprechenden Systempaletten anwenden. Diese Einstellungen werden sogar Бber den Abschluс und Neuaufruf der Applikation vermerkt. Einige Bildschirmelemente wie nicht dynamische Ausgabefelder, Titelzeilen und das Hauptfenster ignorieren diese Einstellungen. Anwendbar ist dies demnach auf alle SchaltflДchen, Eingabefelder, Schiebeleisten, Markierungsfelder, Ringauswahlfelder, Auswahlsymbole und Auswahllisten. Eine Ausnahme ist die Titelzeile des Hauptfensters. Stellen Sie hier einen anderen Font, per Drag And Drop, ein, so werden Sie beim Beenden der Anwendung gefragt, ob dieser Font fБr das Hauptfenster genutzt werden soll. ═══ 6.5. Erfolg mit Suchvorlagen ═══ Je nach Umfang der AdressbestДnde kann es notwendig sein den Kreis der Adressen, die fБr bestimmte Aktionen (z.B. Rundschreiben) gedacht sind, einzuschrДnken. Desweiteren kann es erforderlich sein, diesen Weg zu einer Selektion fБr spДter zu archivieren damit eine Neueingabe dieser, mitunter umfangreichen, Eingaben dann nicht mehr erforderlich ist. P-Book unterstБtzt diese MФglichkeiten. Zu jedem Zeitpunkt kann auf dem Hauptfenster die MenБauswahl Suchvorlage aufgerufen werden. Sie gelangen dann auf das Dialogfenster Suchvorlage auswДhlen auf dem in einem Container alle bekannten Suchvorlagen aufgelistet sind. StandardmДсig ist die Suchvorlage ALL eingetragen, die keine Auswahl trifft, sondern zur Anzeige aller Adressen fБhrt. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie eine Suchvorlage ausfБhren, mit dem Resultat, daс in einem eigenstДndigen Fenster (Selektionsergebnis bearbeiten) das Ergebnis dieser Suche angezeigt wird. Ebenfalls bestehen die MФglichkeiten eine Suchvorlage zur Bearbeitung heranzuziehen, oder auch eine neue Suchvorlage zu erfassen. FБr die Bearbeitung bzw. Erfassung von Suchvorlagen ist das Dialogfenster Suchvorlage bearbeiten zustДndig. Folgende Sonderzeichen kФnnen bei der Erfassung von Suchvorlagen hilfreich sein. Diese kФnnen zum Beispiel als Platzhalter eingesetzt werden: Zeichen Bedeutung _ Der Inhalt des Zeichens an dieser Stelle ist egal. Diese Zeichnen kann fБr exakt eine Zeichenposition verwendet werden. % Dieses Zeichen wird als Ende des Suchtextes genommen. Alle Zeichen ab dieser Position sind irrelevant. Beispiele Beispiel Interpretation Mei% Alle Adressen deren Werte in diesem Eingabefeld mit Mei beginnen werden selektiert. M_i% Alle Adressen deren Werte in diesem Eingabefeld mit M beginnen und an der dritten Position ein i enthalten werden selektiert. Der Inhalt des 2 Buchstabens wird hierbei nicht БberprБft. Alle Felder die von Ihnen leer belassen werden, spielen bei der Selektion keine Rolle. Nur gefБllte Felder werden БberprБft. ═══ 6.6. Erinnerungen verwalten ═══ P-Book beinhaltet eine komplette Erinnerungsverwaltung. Sie kФnnen beliebig viele Erinnerung abspeichern und sicher sein, das Sie, sobald Sie mit P-Book arbeiten, zuverlДssig einen Hinweis auf vorliegende Erinnerungen erhalten. Zu jedem Zeitpunkt kann auf dem Hauptfenster die MenБauswahl Erinnerung aufgerufen werden. Sie gelangen dann auf das Dialogfenster Erinnerung auswДhlen auf dem in einem Container alle bereits erfassten Erinnerungen aufgelistet sind. FБr die Bearbeitung bzw. Erfassung von Erinnerungen ist das Dialogfenster Erinnerungen bearbeiten zustДndig. ═══ 6.7. Erstellung eines Exportformates ═══ P-Book kann seine Daten fБr die Verarbeitung mit anderen Anwendungen exportieren. Der Aufbau einer Exportdatei kann weitestgehend durch den Anwender definiert werden. Dazu ist ein s.g. Exportformatvorlage zu erstellen und in einer Formatdatei, Dateiendung FMF, abzuspeichern. Die Formaterstellung wird durch den MenБpunkt Formatvorlage Import/Export gestartet. Die MenБauswahl fБhrt zum Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten. In diesem Dialogfenster legen Sie fest, welche Datenfelder exportiert werden und was fБr ein Format P-Book anwenden soll. Folgende Format stehen zur VerfБgung:  Delimited ASCII (mit Sonderzeichen getrennte Felder und CR endende SДtze)  Nondelimited ASCII (mit festen Feld- und SatzlДngen)  PMWord**  Describe** Ein besonderes Feld ist das Datenfeld <-Dummy->. Wird dies eingesetzt, wird das Datenfeld, das an dieser Stelle im Datensatz der Exportdatei steht, leer sein. Ein weiteres Sonderfeld ist das Datenfeld <-ExportAdressnr->. Wird dies eingesetzt, wird in dem Datenfeld, das an dieser Stelle im Datensatz der Exportdatei steht, die interne Adressnummer ausgegeben. Die Exportformatvorlage fБr eine Adresse (PBKLINEF.FMF), fБr eine PMFax**-Telefonnummernliste (PBKPMFAX.FMF) und fБr den Export und Import der Testdaten des Lerntextes (PBKTEST.FMF) gehФren zum Lieferumfang. ═══ 6.8. Erstellung eines Importformates ═══ P-Book kann seine Daten aus Dateien, die von anderen Anwendungen erzeugt wurden importieren. Der Aufbau dieser Importdatei muс P-Book durch den Anwender bekanntgegeben werden. Dazu ist eine s.g. Importformatdateivorlage zu erstellen und in einer Datei, Dateiendung FMF, abzuspeichern. Die Formaterstellung wird durch den MenБpunkt Formatvorlage Import/Export gestartet. Die MenБauswahl fБhrt zum Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten. In diesem Dialogfenster legen Sie fest, welche Datenfelder importiert werden und was fБr ein Format P-Book anwenden soll. Folgende Format stehen zur VerfБgung:  Delimited ASCII (mit Sonderzeichen getrennte Felder und CR endende SДtze)  Nondelimited ASCII (mit festen Feld- und SatzlДngen) Ein besonderes Feld ist das Datenfeld <--Dummy<--. Wird dies eingesetzt, wird das Datenfeld, das an dieser Stelle im Datensatz der Importdatei steht ignoriert. Die Importformatvorlage fБr die Testdaten des Lerntextes (PBKTEST.FMF) gehФrt zum Lieferumfang. Ebenso die Datei PBKDBASE.FMF, die ein Beispiel einer Formatvorlage fБr den Import einer aus dBASE** exportierten 'Character delimited {"}(.txt)'-Datei ist. ═══ 6.9. Faxen mit P-Book ═══ Die innerhalb von P-Book gespeicherten Fax-Rufnummern kФnnen als Vorlage fБr Fax-Software-Telefonlisten exportiert werden. Als Beispielformatdatei wird die Datei PBKPMFAX.FMF mitgeliefert, die im Zusammenspiel mit der P-Book Exportfunktion eine Datei im Format der PMFax**-Telefonliste erzeugt. ═══ 6.10. KontextmenБs (Konzepte) ═══ Statt den Umweg Бber einige MenБauswahlen und Dialoge bietet P-Book einen schnellen Service in Form von KontextmenБs auf seinem Hauptfenster an. Bewegen Sie die Maus Бber eines der Eingabefelder auf dem Notizbuch und drБcken Sie die rechte Maustaste. Es erscheint ein KontextmenБ mit der einzelnen MenБleistenauswahl Щffnen. Nach Selektion dieser MenБleistenauswahl erscheint eine weitere Auswahl mit dem Titel Einstellungen Nach der Selektion dieser erscheint das bereits bekannte Dialogfenster Feldeinstellungen bearbeiten fБr exakt dieses mit der Maus vorher ausgesuchte Feld. Der gleiche Mechanismus funktioniert auch auf den Ausgabefeldern auf dem Notizbuch. Bewegen Sie die Maus diesmal Бber eines der Ausgabefelder und drБcken Sie die rechte Maustaste. In diesem Fall erscheint das gleiche KontextmenБ mit den gleichen EintrДgen. Allerdings fБhrt hier die Selektion der MenБauswahl Einstellungen zu dem bereits bekannten Dialogfenster Feldbezeichnung bearbeiten. Auch hier ist dieses Dialogfenster exakt fБr dieses Ausgabefeld ausgewДhlt. ═══ 6.11. LadenhБter in P-Book ═══ Als LadenhБter bezeichnen wir in P-Book Adressen, die Бber einen von Ihnen bestimmten Zeitintervall, weder angesehen, noch bearbeitet wurden. P-Book unterstБtzt das Heraussuchen dieser, mit groсer Wahrscheinlichkeit, uninteressanten Adressen. Zu jedem Zeitpunkt kann auf dem Hauptfenster die MenБauswahl LadenhБter aufgerufen werden. Sie gelangen dann auf das Dialogfenster LadenhБter bearbeiten auf dem in einem Container alle bekannten LadenhБter aufgelistet sind. Einstellungen zum Zeitintervall fБr LadenhБter kФnnen Sie auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten vornehmen. ═══ 6.12. Schrift- und Farbanpassungen ═══ P-Book erlaubt die dynamische Anpassung von Schriften und Farben fБr alle Dialoge und Kontrollelemente. Mit Hilfe der Farb- und Schriftenpalette aus den Systemordnern des OS/2* kФnnen Sie jede verfБgbare Anpassung vornehmen. Das Hauptfenster Sie kФnnen die Schriftinformationen fБr dieses Hauptfenster ausschlieсlich zentral erfassen. Ziehen zu diesem Zweck eine Schriftinformation aus dem Systemordner des OS/2* auf die Titelleiste der Applikation. Anschlieсend werden alle Kontrollelemente auf diese neue Information angepaсt, und behalten diesen neuen Zustand auch Бber einen erneuten Systemstart hinweg. Dialoge Auf jedem Dialog des P-Book kФnnen Sie die Farb- und Schriftinformationen manipulieren. FБr alle Kontrollelemente eines Dialoges, einschlieсlich Titelleiste und System MenБ, gelingt dies durch das Ziehen einer neuen Farb- oder Schriftinformation aus den OS/2*. Ordnern auf eine freie FlДche auf einem Dialog. Alle Dialogelemente kФnnen allerdings auch einzeln mit einer neuen Darstellungsinformation verДndert werden. Auch werden bei allen Dialogen die neuen Informationen Бber einen erneuten Systemstart hinaus beibehalten. ═══ 6.13. Sortierung im Notizbuch ═══ Die Sortierung der Karteikarten im Notizbuch erfolgt so wie in Adress-, FernsprechbБchern und Karteien Бblich: 1. Die alphabetische Ordnung gilt nicht nur fБr Einzelworte, sondern auch fБr AbkБrzungen. 2. О wird wie ae, Ф wird wie oe und Б wird wie ue behandelt. Hier gilt auch fБr Groс- und Kleinbuchstaben. 3. с wird wie ss einsortiert; с ist im SchlБsselfeld als erster Buchstabe nicht erlaubt. 4. Zahlen kФnnen nicht als 0-9 in ein A-Z Register einsortiert werden. Sie sind gemДс der Langform einzuordnen, d.h. 1 wie eins, 2 wie zwei, usw. 5. Sonderzeichen wie z.B. @. kФnnen nicht in ein A-Z Register einsortiert werden. ═══ 6.14. Telefonieren mit P-Book ═══ Die Anwahl eines Fernsprechteilnehmers kann durch P-Book ebenfalls automatisiert werden. Weisen Sie einem Eingabefeld auf dem Hauptfenster mit Hilfe des Dialogfensters Feldeinstellungen bearbeiten den Typ Telefonnummer zu. Wenn Sie sich anschlieсend auf dieses Eingabefeld positionieren und die rechte Maustaste drБcken, so erscheint ein KontextmenБ welches den Eintrag Telefon enthДlt. Wenn Sie diese KontextmenБauswahl selektieren, so wird das Dialogfenster Telefon aktiviert. Auf diesem Dialogfenster wird automatisch eine bereits im Eingabefeld auf dem Hauptfenster eingegebene Telefonnummer eingestellt. Sie kФnnen diese Telefonnummer sowohl im Eingabefeld als auch mit den SchaltflДchen editieren. Das DrБcken der SchaltflДche WДhlen fБhrt die Anwahl der Nummer durch. Mit der SchaltflДche Sichern wird die von Ihnen verДnderte Telefonnummer auf dem Hauptfenster auch verДndert. Sie erreichen das Dialogfenster Telefon auch Бber das entsprechende Symbol in der Symbolleiste und auch Бber die MenБauswahl Telefon. Einstellungen zur WДhlart des Telefons o.Д. kФnnen Sie auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten vornehmen. ═══ 6.15. Umgang mit Bemerkungen ═══ P-Book erlaubt die Erfassung von einer Bemerkung zu jeder Adresse. Denkbar sind Hinweise die alle Benutzer zu dieser Adresse sehen sollen. Wenn im Hauptfenster eine erfaсte Anschrift sichtbar ist, dann kann Бber die MenБauswahl Bemerkung das Dialogfenster Bemerkung bearbeiten aktiviert werden. Auf diesem Dialogfenster sehen Sie in einem Eingabefeld die eventuell bereits vorhandene Bemerkung angezeigt. Sie kФnnen nun in diesem Eingabefeld Ihre Bemerkung erfassen und ablegen. Sobald zu einer Adresse eine Bemerkung existiert, so wird dies auf dem Hauptfenster in der Statuszeile angezeigt. ═══ 6.16. Umgang mit der Maus ═══ Der Umgang mit der Maus ist ausfБhrlich und sehr anschaulich im Lerntext des Betriebssystems (OS/2*-Tutorial, 'using a mouse') beschrieben. Bitte lesen Sie dort nДheres zu diesem Thema. Innerhalb aller P-Book-Anwendungen ist die Mausbedienung in gewohnter Art und Weise mФglich. ═══ 6.17. Umgang mit Wiedervorlagen ═══ P-Book erlaubt das Setzen von Wiedervorlage-Terminen zu einer Adresse. Stellen Sie sich vor Sie haben die Daten einer Adresse auf dem Bildschirm, da Sie dort gerade eben angerufen haben. Aus diesem Telefonat geht hervor, daс Sie dort nochmals in einigen Tagen anrufen mБssen. Mit P-Book ist das Vormerken dieses nochmaligen Anrufes sehr einfach zu realisieren: Aktivieren Sie die MenБauswahl Wiedervorlage oder drБcken Sie auf das oben abgebildete Symbol auf der Symbolleiste des Hauptfensters. Als Ergebnis wird Ihnen das bereits bekannte Dialogfenster Erinnerung bearbeiten prДsentiert. In diesem Dialogfenster wurde vom Programm die aktuelle Adresse in das Eingabefeld fБr den Erinnerungstext automatisch eingestellt. Sie brauchen nur noch das Datum bzw. die Uhrzeit der Erinnerung einzugeben. P-Book wird Sie zur gegebenen Zeit an diese Wiedervorlage erinnern. ═══ 6.18. Zwischenablage (Clipboard) ═══ SelbstverstДndlich unterstБtzt P-Book auch die Zwischenablage (Clipboard) des OS/2*. Hierbei wird P-Book stДndig БberprБfen ob die Zwischenablage (Clipboard) Textwerte enthДlt. Sobald dies der Fall ist, wird die MenБauswahl EinfБgen aktiviert. Ob diese Textwerte in der Zwischenablage (Clipboard) fБr P-Book einen Sinn machen kann nicht БberprБft werden. Diese ЪberprБfung muс von Ihnen sichergestellt werden. Das folgende Szenario wird Бblicherweise sehr hДufig benФtigt und zeigt den korrekten Umgang mit der Zwischenablage (Clipboard): Sie fБgen neue Adressen in das P-Book ein. In diesen AdressbestДnden finden sich hДufig die Adressdaten von Familienmitgliedern die nahezu identisch sind. Diese unterscheiden sich hДufig nur in Daten wie Vorname, Geburtsdatum oder Дhnlichem. Geben Sie bitte eine dieser Adressen ein und speichern Sie diese mit der MenБauswahl Sichern. Stellen Sie sich in P-Book auf die soeben eingegebene Adresse und wДhlen Sie die MenБauswahl Kopieren. Mit dieser Auswahl wird die Adresse in die Zwischenablage (Clipboard) eingestellt. Fordern Sie nun mit Neu eine neue leere Adresse an und aktivieren Sie anschlieсend MenБauswahl EinfБgen. Die alte Adresse ist nun in den Adressfelder des Hauptfensters sichtbar. Diese braucht von Ihnen jetzt nur noch an den Datenfeldern bearbeitet zu werden, die sich von der Ursprungsadresse unterscheiden. Das DrБcken von Sichern speichert nun auch diese Adresse in den P-Book DatenbestДnden ab. Eine der P-Book Optionen erlaubt es den Umfang der Felder zu definieren, die in das Zwischenablage (Clipboard) Бbertragen werden sollen. Als Standard wird hier die komplette Adresse Бbernommen. Sobald Sie diese Einstellung geДndert haben, kann die Ъbertragung Бber das Clipoard auch Бber Adressteile erfolgen. Hierbei kann es natБrlich, je nach Ihren Einstellungen passieren, daс die Reihenfolge der Felder beim EinfБgen nicht mehr mit der ursprБnglichen Reihenfolge Бbereinstimmt. ═══ 6.19. Impos ═══ Am unteren rechten Rand des P-Book finden Sie ein kleines Textfeld mit dem Inhalt Impos. Dieses Symbol reprДsentiert eine offene Schnittstelle zu dem Grafikprogramm Impos. Sie kФnnen mittels Drag and Drop eine Grafik zu dieser Adresse auf das Impos Sinnbild ziehen. Dieses Verfahren funktioniert nur, wenn eine sichtbare Adresse im P-Book existiert, und wenn eines der Felder im P-Book den Typ Grafik hat. In diesem Fall wird Impos die Grafikdatei zur Anzeige bringen. Dieses Verfahren funktioniert auch im umgekehrten Sinne. Sie kФnnen jederzeit eine Grafikdatei auf den kleinen Impos Text ziehen. Der Dateiname wird dann automatisch in dem Eingabefeld mit dem Typ Grafik eingetragen. Impos ist Copyright Compart Systemhaus GmbH. ═══ 6.20. PMMail ═══ Am unteren rechten Rand des P-Book finden Sie ein kleines Textfeld mit dem Inhalt PMMail. Dieses Symbol reprДsentiert eine offene Schnittstelle zu dem Internet MAIL Programm PMMail. Anstatt Adressen, die bereits im P-Book vorhanden sind, erneut in das Adressbuch des PMMail eintragen zu mБssen, kФnnen Sie mittels Drag and Drop die aktuell sichtbare Adresse in das Adressatenfenster auf dem Nachrichtendialog des PMMail ziehen. Dieses Verfahren funktioniert nur, wenn eine sichtbare Adresse im P-Book existiert, und wenn eines der Felder im P-Book den Typ Internet Adresse hat. In diesem Fall baut P-Book den Adressaten fБr PMMail auf. Ziehen Sie von dem kleinen Textfeld mit der gedrБckten rechten Maustaste zum PMMail Nachrichtenfenster. P-Book bereitet die Informationen zu einem Text auf, der wie folgt aussehen kФnnte: Harald Wilhelm . Benutzer des P-Book mБssen also nicht zwei oder mehr parallele AdressbБcher pflegen. PMMail ist Copyright SouthSide Software. ═══ 6.21. WEB Explorer ═══ Am unteren rechten Rand des P-Book finden Sie ein kleines Textfeld mit dem Inhalt WEB Explorer. Dieses Symbol reprДsentiert eine offene Schnittstelle zu dem WEB Explorer. Sie kФnnen Ihren Adressen eine Internet Homepage zuweisen, in dem Sie einem Eingabefeld den Typ Internet Homepage zuweisen und in diesem Eingabefeld eine Internet Homepage Adresse eingeben. Diese Internet Adresse kann nun mittels Drag and Drop von dem kleinen Textfeld WEB Explorer auf den geФffneten WEB Explorer gezogen werden. P-Book bereitet die Informationen fБr das Drag and Drop Protokoll vor, so daс dies ein richtiges WPS Objekt werden kann ... selbst wenn Sie es "nur" auf die OberflДche ziehen. Dieses Verfahren funktioniert auch in umgekehrter Richtung. Sie kФnnen jederzeit eine Internet URL auf den kleinen WEB Explorer Text ziehen. Die Internet URL wird dann automatisch in dem Eingabefeld mit dem Typ Internet Homepage eingetragen. ═══ 7. Aktionsleiste ═══ Folgende MenБleistenauswahlen existieren auf dem Hauptfenster P-Book:  Datei  DatenbankБbersicht  Drucken  Export  Import  Bearbeiten  RБckgДngig  Sichern  Neu  Ausschneiden  Kopieren  EinfБgen  LФschen  Suchen  Innerhalb Buchstabe  Suchvorlage  Schnellsuche  LadenhБter  Dubletten  Text  Ansprechpartner  Dokumente  BlДttern  Vorheriger Buchstabe  NДchster Buchstabe  Vorherige Adresse  NДchste Adresse  Ansprechpartner  Bemerkung  Dokumente  Grafik zu Adresse  Kontakte  Referenzen  Wiedervorlage  Optionen  Standardeinstellungen  Druck  Anwendung  OberflДche  Adressbuch  Feldbezeichnungen  Feldeinstellungen  Formatvorlagen  Druck  Import/Export  Adressvorlagenliste  Extras  Erinnerung  Aktion  Kalender  Kalkulator  Telefon  Notizen  AktivitДten  Finanztransaktionen  Informationen  Deutsche Messen  Internationale Vorwahl-Kennzahlen  Schulferien  Straсenentfernungen Deutschland  Weltkarten  Hilfe ═══ 7.1. Datei ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Datei:  DatenbankБbersicht  Drucken  Export  Import ═══ 7.1.1. DatenbankБbersicht ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster DatenbankБbersicht. ═══ 7.1.2. Drucken ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Drucken. Alle Aktionen (z.B. Drucken) des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Wenn Sie mehr als eine Adresse auf einmal Drucken wollen, mБssen Sie zuerst eine entsprechende Suche (MenБauswahl Suchen) durchfБhren. ═══ 7.1.3. Export ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Adressen exportieren. Alle Aktionen (z.B. Export) des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Wenn Sie mehr als eine Adresse auf einmal Exportieren wollen, mБssen Sie zuerst eine entsprechende Suche (MenБauswahl Suchen) durchfБhren. ═══ 7.1.4. Import ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Adressen importieren. ═══ 7.2. Bearbeiten ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Bearbeiten:  RБckgДngig  Sichern  Neu  Ausschneiden  Kopieren  EinfБgen  LФschen  Suchen  Innerhalb Buchstabe  Suchvorlage  Schnellsuche  LadenhБter  Dubletten  Text  Ansprechpartner  Dokumente  BlДttern  Vorheriger Buchstabe  NДchster Buchstabe  Vorherige Adresse  NДchste Adresse  Ansprechpartner  Bemerkung  Dokumente  Grafik zu Adresse  Kontakte  Referenzen  Wiedervorlage ═══ 7.2.1. RБckgДngig ═══ Mit Hilfe dieser MenБleistenaktion, machen Sie die von Ihnen vorgenommenen Оnderungen an einer Adresse rБckgДngig. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Beachten Sie bitte, daс diese MenБleiste nur dann selektierbar ist, wenn von Ihnen auch tatsДchlich Оnderungen vorgenommen wurden. Ein weiteres Indiz fБr eine Оnderung gibt die Titelzeile. Sobald Sie eine VerДnderung an der aktuellen Adresse vorgenommen haben, wird der Text - verДndert an den Titel der Applikation P-Book angehДngt. ═══ 7.2.2. Sichern ═══ Mit der zur VerfБgung stehenden MenБleistenmФglichkeit Sichern kФnnen Sie Оnderungen an der aktuellen Adresse in die P-Book Datenbank Бbertragen. Sie sind nicht gezwungen die Eingabe einer Adresse unter dem Buchstaben vorzunehmen der dem ersten Buchstaben des SchlБsselfeldes entspricht. P-Book sortiert die Adresse nach dem Sichern korrekt ein. Diese Sortierung hat zur Folge, daс nach dem Sichern der Inhalt zum aktuellen Buchstaben neu gelesen wird. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine Daten geДndert wurden ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Beachten Sie bitte, daс diese MenБleiste nur dann selektierbar ist, wenn von Ihnen auch tatsДchlich Оnderungen vorgenommen wurden. Ein weiteres Indiz fБr eine Оnderung gibt die Titelzeile. Sobald Sie eine VerДnderung an der aktuellen Adresse vorgenommen haben, wird der Text - verДndert an den Titel der Applikation P-Book angehДngt. ═══ 7.2.3. Neu ═══ Durch Auswahl dieser MenБauswahl fordern Sie ein neues, leeres Adressblatt an. In diesem leeren Adressblatt erfassen Sie bitte eine neue Adresse. Sobald Sie in dieses leere Blatt schreiben, wird dies in der Titelzeile durch die Konstante - verДndert angezeigt. Nach dem Sichern ist diese Adresse in der Datenbank eingetragen. ═══ 7.2.4. Ausschneiden ═══ Die aktuelle Adresse wird in die Zwischenablage (Clipboard) Бbertragen. Anschlieсend wird diese Adresse aus der P-Book Datenbank gelФscht. Mit den Applikations-Einstellungen kФnnen Sie den Umfang der Adressteile festlegen, die in die Zwischenablage (Clipboard) Бbertragen werden sollen. StandardmДсig ist hier die komplette Adresse eingestellt. Dies kann von Ihnen jedoch jederzeit Бberschrieben werden. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Wenn Sie zwischen einem Ausschneiden und einem EinfБgen die Einstellungen zur Zwischenablage (Clipboard) Дndern, kann dies zu einer Verzerrung der Daten fБhren. Durch die Einstellungen kФnnen Sie zum Beispiel die Straсe zur Hausnummer machen. ═══ 7.2.5. Kopieren ═══ Mit dieser MenБleistenmФglichkeit wird die zur Zeit angezeigte Adresse in die Zwischenablage (Clipboard) Бbertragen. Im Gegensatz zum Ausschneiden wird hierbei die Adresse nicht gelФscht, sondern bleibt unverДndert im Datenbestand bestehen. Mit den Applikations-Einstellungen kФnnen Sie den Umfang der Adressteile festlegen, die in die Zwischenablage (Clipboard) Бbertragen werden sollen. StandardmДсig ist hier die komplette Adresse eingestellt. Dies kann von Ihnen jedoch jederzeit Бberschrieben werden. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Wenn Sie zwischen einem Kopieren und einem EinfБgen die Einstellungen zur Zwischenablage (Clipboard) Дndern, kann dies zu einer Verzerrung der Daten fБhren. Durch die Einstellungen kФnnen Sie zum Beispiel die Straсe zur Hausnummer machen. ═══ 7.2.6. EinfБgen ═══ Mit dieser Option kann eine zuvor mittels Ausschneiden oder Kopieren in die Zwischenablage (Clipboard) Бbertragene Adresse wieder ins P-Book Бbernommen werden. Dies ist mФglich Бber eine bestehende Adresse, wobei diese nach dem Sichern gegen die neuen Daten ausgetauscht wird. HДufiger angewendet wird diese MenБauswahl unmittelbar nach dem DurchfБhren von Neu. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die Zwischenablage (Clipboard). Wenn keine Daten in der Zwischenablage sind ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Beachten Sie bitte, daс das Оndern der Applikations-Einstellungen zwischen einem Ausschneiden oder Kopieren und dem EinfБgen zu einer Verzerrung der Daten fБhren kann. Da die Zwischenablage (Clipboard) eine systemweite MФglichkeit darstellt, Daten zu Бbertragen, ist es Ihnen belassen, das EinfБgen nur nach einem Ausschneiden oder Kopieren vorzunehmen. Die Daten anderer Applikationen kФnnen Sie zwar ins P-Book Бbertragen, werden aber in der Regel keine gБltigen Adressen ergeben. ═══ 7.2.7. LФschen ═══ Nach Auswahl dieser MenБleistenmФglichkeit wird die aktuelle Adresse aus dem P-Book Datenbestand gelФscht. Wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, erfolgt vor dem LФschen eine Sicherheitsabfrage. Nach der LФschung nimmt P-Book eine neue Sortierung des Bestandes vor. Dadurch wird der Inhalt des aktuellen Buchstabens neu gelesen. Dem Benutzer wird die erste Adresse des aktuellen Buchstabens angezeigt. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.8. Suchen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Suchen:  Innerhalb Buchstabe  Suchvorlage  Schnellsuche  LadenhБter  Dubletten  Text  Ansprechpartner  Dokumente ═══ 7.2.8.1. Innerhalb Buchstabe ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Adressen im Buchstaben auswДhlen. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die Adressen innerhalb eines Buchstabenbereiches. Wenn keine Adressen unter diesem Buchstabenbereich angezeigt werden ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.8.2. Suchvorlage ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Suchvorlage auswДhlen. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.8.3. Schnellsuche ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Suchvorlage bearbeiten. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.8.4. LadenhБter ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster LadenhБter bearbeiten. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.8.5. Dubletten ═══ Diese MenБauswahl aktiviert die Suche nach Adressdubletten. Adressen, deren Inhalte zu exakt 100% Бbereinstimmen, werden Ihnen zum Abschluс der Suche auf dem Ergebnisdialog angezeigt. ═══ 7.2.8.6. Text ═══ Diese MenБauswahl ermФglicht die Suche nach einem Text in allen 50 Adressfeldern Бber den gesamten Adressbestand. Alle Adressen, die den gewБnschten Text in einem der Eingabefelder enthalten, werden anschlieсend auf dem Ergebnisdialog angezeigt. ═══ 7.2.8.7. Ansprechpartner ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Ansprechpartner suchen. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.8.8. Dokumente ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Dokumente suchen. Wenn ein Selektionsergebnisdialog auf der OberflДche angezeigt wird ist die MenБauswahl nicht mФglich. ═══ 7.2.9. BlДttern ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl BlДttern:  Vorheriger Buchstabe  NДchster Buchstabe  Vorherige Adresse  NДchste Adresse ═══ 7.2.9.1. Vorheriger Buchstabe ═══ Wenn diese MenБauswahl angeschaltet ist, kФnnen Sie einen Buchstaben zurБck blДttern (zum Beispiel von C nach B). Der Adressbestand zu diesem neuen Buchstaben wird gelesen und dem Benutzer wird die erste Adresse zu diesem Buchstaben angezeigt. ═══ 7.2.9.2. NДchster Buchstabe ═══ Wenn diese MenБauswahl angeschaltet ist, kФnnen Sie einen Buchstaben vor blДttern (zum Beispiel von B nach C). Der Adressbestand zu diesem neuen Buchstaben wird gelesen und dem Benutzer wird die erste Adresse zu diesem Buchstaben angezeigt. ═══ 7.2.9.3. Vorherige Adresse ═══ Wenn diese Option freigeschaltet ist, kФnnen Sie im aktuellen Buchstaben zur vorherigen Adresse blДttern. Die Adressen im P-Book sind nach dem SchlБsselfeld sortiert. Dies kann zur Folge haben, daс Meier, Paul in der Sortierfolge vor Meier, Arthur positioniert ist, wenn Nachname und Vorname in getrennten Felder abgelegt werden. ═══ 7.2.9.4. NДchste Adresse ═══ Wenn diese Option freigeschaltet ist, kФnnen Sie im aktuellen Buchstaben zur nДchsten Adresse blДttern. Die Adressen im P-Book sind nach dem SchlБsselfeld sortiert. Dies kann zur Folge haben, daс Meier, Paul in der Sortierfolge vor Meier, Arthur positioniert ist, wenn Nachname und Vorname in getrennten Felder abgelegt werden. ═══ 7.2.10. Ansprechpartner ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Ansprechpartner auswДhlen. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.11. Bemerkung ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Bemerkung bearbeiten. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.12. Dokumente ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Dokument auswДhlen. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.13. Grafik zu Adresse ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Grafik zu Adresse. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.14. Kontakte ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Kontakte. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.15. Referenzen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Referenzen. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.2.16. Wiedervorlage ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Erinnerung bearbeiten. Alle Aktionen des P-Book sind kontextbezogen. Diese MenБauswahl bezieht sich auf die angezeigte Adresse. Wenn keine, vorher gesicherte, Adresse angezeigt wird ist die MenБauswahl deshalb nicht mФglich. ═══ 7.3. Optionen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Optionen:  Standardeinstellungen  Druck  Anwendung  OberflДche  Adressbuch  Feldbezeichnungen  Feldeinstellungen  Formatvorlagen  Druck  Import/Export  Adressvorlagenliste ═══ 7.3.1. Standardeinstellungen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Standardeinstellungen:  Druck  Anwendung ═══ 7.3.1.1. Druck ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Standardeinstellungen Druck bearbeiten. ═══ 7.3.1.2. Anwendung ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten. ═══ 7.3.2. OberflДche ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl OberflДche:  Adressbuch  Feldbezeichnungen  Feldeinstellungen ═══ 7.3.2.1. Adressbuch ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster AdressbuchoberflДche bearbeiten. ═══ 7.3.2.2. Feldbezeichnungen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung. ═══ 7.3.2.3. Feldeinstellungen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung. ═══ 7.3.3. Formatvorlagen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Formatvorlagen:  Druck  Import/Export ═══ 7.3.3.1. Druck ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Formatvorlage Druck bearbeiten. ═══ 7.3.3.2. Import/Export ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten. ═══ 7.3.4. Adressvorlagenliste ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Adressvorlage auswДhlen. ═══ 7.4. Extras ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Extras:  Erinnerungen  Aktion  Kalender  Kalkulator  Telefon  Notizen  AktivitДten  Finanztransaktionen  Informationen  Deutsche Messen  Internationale Vorwahl-Kennzahlen  Schulferien  Straсenentfernungen Deutschland  Weltkarten ═══ 7.4.1. Erinnerungen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Erinnerung auswДhlen. ═══ 7.4.2. Aktionen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Aktion auswДhlen. ═══ 7.4.3. Kalender ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Kalender. ═══ 7.4.4. Kalkulator ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Kalkulator. ═══ 7.4.5. Telefon ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Telefon. ═══ 7.4.6. Notizen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Notiz auswДhlen. ═══ 7.4.7. AktivitДten ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster AktivitДt auswДhlen. ═══ 7.4.8. Finanztransaktionen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Finanztransaktionen auswДhlen. ═══ 7.4.9. Informationen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Informationen:  Deutsche Messen  Internationale Vorwahl-Kennzahlen  Schulferien  Straсenentfernungen Deutschland  Weltkarten ═══ 7.4.9.1. Deutsche Messen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Deutsche Messen. ═══ 7.4.9.2. Internationale Vorwahl-Kennzahlen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Internationale Vorwahl-Kennzahlen. ═══ 7.4.9.3. Schulferien ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Schulferien. ═══ 7.4.9.4. Straсenentfernungen Deutschland ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Straсenentfernungen Deutschland. ═══ 7.4.9.5. Weltkarten ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Weltkarten. ═══ 7.5. Hilfe ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Hilfe: ═══ 8. Dialoge ═══ Die nachfolgende Aufstellung enthДlt alle Dialoge des P-Book. ═══ 8.1. Dialogfenster - Feldbezeichnung bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters verДndern Sie die Bezeichnung eines Feldes. Die neue Bezeichnung wird sofort nach Verlassen dieses Dialogfensters Бbernommen und angezeigt. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Feldnummer Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Feldbezeichnung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.1.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Feldnummer ═══ 8.1.1.1. Ausgabefeld - Feldnummer ═══ Dieses Ausgabefeld enthДlt die laufende Nummer des zu verДndernden Feldes. Der numerische Wert kann zwischen 1 und 50 liegen. ═══ 8.1.2. Eingabefeld ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Feldbezeichnung ═══ 8.1.2.1. Eingabefeld - Feldbezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Nach Aufruf dieses Dialogfensters wird in diesem Eingabefeld der alte Wert der Feldbezeichnung eingestellt. Dieser Wert ist selektiert und kann sofort Бberschrieben werden. Bitte geben Sie hier die neue Feldbezeichnung ein. ═══ 8.1.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feldbezeichnung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.1.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach dem DrБcken dieser SchaltflДche wird Ihre neue Eingabe gespeichert. Dieses Dialogfenster wird verlassen und der neue Wert wird auf dem Hauptfenster sofort angezeigt. ═══ 8.1.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.2. Dialogfenster - Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung ═══ Auf diesem Dialogfenster finden Sie eine Liste aller aktuellen Feldbezeichnungen. Aus dieser Liste kФnnen Sie eine Feldbezeichnung auswДhlen, die dann auf dem Dialogfenster Feldbezeichnung bearbeiten zur Оnderung bereitgestellt wird. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung:  Auswahl Feldbezeichnung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.2.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung:  Auswahl Feldbezeichnung ═══ 8.2.1.1. Auswahlliste - Auswahl Feldbezeichnung ═══ Diese Liste enthДlt alle zur Zeit bekannten Feldbezeichnungen. WДhlen Sie eine Feldbezeichnung aus und drБcken Sie die SchaltflДche Bearbeiten. Alternativ kann dieser Vorgang auch mit einem Doppelklick auf einer Feldbezeichnung in Gang gesetzt werden. ═══ 8.2.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldbezeichnung:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.2.2.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Das Dialogfenster wird verlassen und die selektierte Feldbezeichnung wird auf dem Dialogfenster Feldbezeichnung bearbeiten zum Оndern bereitgestellt. ═══ 8.2.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.3. Dialogfenster - Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung ═══ Auf diesem Dialogfenster finden Sie eine Liste aller aktuellen Feldbezeichnungen. Aus dieser Liste kФnnen Sie eine Feldbezeichnung auswДhlen, fБr die dann auf dem Dialogfenster Feldeinstellungen bearbeiten die Feldeinstellungen von Ihnen modifiziert werden kФnnen. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung:  Auswahl Feldbezeichnung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.3.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung:  Auswahl Feldbezeichnung ═══ 8.3.1.1. Auswahlliste - Auswahl Feldbezeichnung ═══ Diese Liste enthДlt alle zur Zeit bekannten Feldbezeichnungen. WДhlen Sie eine Feldbezeichnung aus und drБcken Sie die SchaltflДche Bearbeiten. Alternativ kann dieser Vorgang auch mit einem Doppelklick auf einer Feldbezeichnung in Gang gesetzt werden. ═══ 8.3.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feld auswДhlen fБr Feldeinstellung:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.3.2.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Das Dialogfenster wird verlassen und die Feldeinstellungen zu der selektierten Feldbezeichnung werden auf dem Dialogfenster Feldeinstellungen bearbeiten zum Оndern bereitgestellt. ═══ 8.3.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.4. Dialogfenster - LadenhБter bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster werden Ihnen alle Adressen angezeigt, die die von Ihnen angegebene Anzahl an Tagen nicht bearbeitet wurden. Die Einstellung der Anzahl an Tagen wird auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten vorgenommen. Die hier angezeigten Adressen kФnnen von Ihnen gedruckt, gelФscht, bearbeitet oder auch exportiert werden. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Anzahl  Zeitintervall Adressen Folgende Container existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Alles Selektieren  Alles Deselektieren  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Drucken  Export ═══ 8.4.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Anzahl  Zeitintervall Adressen ═══ 8.4.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen LadenhБter an. ═══ 8.4.1.2. Ausgabefeld - Zeitintervall Adressen ═══ Der in diesem Ausgabefeld angezeigte Intervall ist maсgebend fБr die Suche der LadenhБter und wurde von Ihnen auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten definiert. ═══ 8.4.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse ═══ 8.4.2.1. Container - Liste aller Selektionsergebnisse ═══ Sortierfolge: Name. Dieser Container enthДlt alle Adressen, die das von Ihnen angegebene Zeitintervall Бberschritten haben. Dieses Kriterium wird auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten mit Hilfe des Eingabefeldes Zeitintervall Adressen von Ihnen vorgegeben. Zur Selektion eines oder mehrerer EintrДge mБssen diese nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr selektierte Elemente erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch Elemente aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf einen Drucker oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu die gewБnschten EintrДge mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Druck- oder Papierkorbobjekt und lФsen Sie dort den Druck auf die Maustaste. Bei einem Drucker erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken. Bei einem Papierkorb wird, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen gestellt. Die Ergebnisspalten auf diesem Container sind auf eine maximale Anzeige von 20 Zeichen limitiert. ═══ 8.4.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog LadenhБter bearbeiten:  Alles Selektieren  Alles Deselektieren  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Drucken  Export ═══ 8.4.3.1. SchaltflДche - Alles Selektieren ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche kФnnen Sie alle EintrДge in diesem Container selektieren. Dies ist von Vorteil, wenn Sie zum Beispiel alle angezeigten Adressen komplett lФschen wollen. ═══ 8.4.3.2. SchaltflДche - Alles Deselektieren ═══ Diese SchaltflДche macht alle von Ihnen getroffenen Selektionen im Container rБckgДngig. Das heiсt das alle EintrДge deselektiert werden. ═══ 8.4.3.3. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach Auswahl dieser SchaltflДche wird die von Ihnen im Container selektierte Adresse auf dem Hauptfenster angezeigt. Der Dialog LadenhБter bearbeiten kann auf dem Bildschirm zur Seite geschoben werden, damit Sie die Daten im Hauptfenster sehen kФnnen. ═══ 8.4.3.4. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.4.3.5. SchaltflДche - LФschen ═══ Alle im Container selektierten EintrДge werden mit Hilfe dieser SchaltflДche gelФscht. Wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, so erfolgt diese Sicherheitsabfrage nur einmal fБr die erste zu lФschende Adresse. ═══ 8.4.3.6. SchaltflДche - Drucken ═══ Alle von Ihnen im Container selektierten Adressen werden nach Auswahl dieser SchaltflДche gedruckt. Zu Beginn dieses Ausdrucks wird Ihnen noch das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.4.3.7. SchaltflДche - Export ═══ Das aktuelle Dialogfenster wird verlassen und das Dialogfenster Adressen exportieren wird aufgerufen. An dieses neue Dialogfenster werden alle von Ihnen im Container selektierten Adressen Бbergeben, und kФnnen dann auf dem neuen Dialog exportiert werden. ═══ 8.5. Dialogfenster - Feldeinstellungen bearbeiten ═══ Auf diesem Dialog kФnnen Sie zu einem selektierten Eingabefeld des Hauptfenster Festlegungen vornehmen. Diese Festlegungen reichen von LДnge des Eingabefeldes bis zur Art des Eingabefeldes durch die Standardwerte in das Eingabefeld Бbernommen werden kФnnen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Feldbezeichnung  LДnge Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Art Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Zwischenablage (Clipboard)  Wiedervorlage  Sortierfeld  Eingabepflichtig  Numerisch  Datum Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  LДnge Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.5.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Feldbezeichnung  LДnge ═══ 8.5.1.1. Ausgabefeld - Feldbezeichnung ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die zugehФrige Feldbezeichnung des Eingabefeldes angezeigt. ═══ 8.5.1.2. Ausgabefeld - LДnge ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die fБr dieses Eingabefeld eingestellte LДnge an. ═══ 8.5.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Art ═══ 8.5.2.1. Auswahlliste - Art ═══ Diese Auswahlliste prДsentiert Ihnen eine Anzahl von Feldtypen. Sie kФnnen eine dieser Feldtypen fБr ein Eingabefeld auswДhlen. Wenn Sie keinen Feldtyp fБr das aktuelle Eingabefeld wБnschen, so selektieren Sie den Eintrag keine. Mit Hilfe dieser Feldtypen kann der Benutzer fБr das aktuelle Eingabefeld aus einer Anzahl von vordefinierten Inhalten einen auswДhlen. Diese vordefinierten Inhalte vermeiden unterschiedliche Schreibweisen, so daс das spДtere Suchen auch wirklich alle EintrДge mit einem bestimmten Inhalt wiederfindet. Eine Auswahl dieser Feldtypen fБhrt dazu, daс auf dem KontextmenБ dieses Eingabefeldes (rechte Maustaste Бber dem Eingabefeld auf dem Hauptfenster) ein Eintrag erscheint, der dem selektierten Typ des Eingabefeldes entspricht. Nach Auswahl dieser KontextmenБauswahl werden Sie immer zu einem eigenstДndigen Dialogfenster gefБhrt, welches die vordefinierten EintrДge zu dem Eingabefeldtyp enthДlt. Auf diesem erscheinenden Dialogfenster kФnnen auch weitere EintrДge zu der Liste der vordefinierten Inhalte hinzugefБgt werden. Folgende festen Auswahlwerte sind in der Auswahlliste Art enthalten: Wert Bedeutung keine Dieses Eingabefeld hat keinen bestimmten Feldtyp und kann somit frei editiert werden. Postleitzahl Das mit diesem Typ versehene Eingabefeld wird zum Postleitzahlenfeld. Nach DrБcken dieser KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster erscheint zur Selektion das eigenstДndige Dialogfenster Postleitzahl auswДhlen. Ort Das mit diesem Typ versehene Eingabefeld wird zum Ortsfeld. Nach DrБcken dieser KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster erscheint zur Selektion wiederum das eigenstДndige Dialogfenster Postleitzahl auswДhlen. Telefon Bei dem Eingabefeld mit diesem Feldtyp handelt es sich um ein Telefonfeld. Nach Aktivierung dieser KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster Бber diesem Eingabefeld erscheint das Dialogfenster Telefon. Anrede Eingabefelder mit diesem Typ prДsentieren Ihnen nach der Selektion dieser KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster das Dialogfenster Anrede auswДhlen. Von diesem Dialogfenster aus kФnnen Sie auch neue Anreden erfassen. Briefanrede Die mit diesem Typ versehenen Eingabefelder prДsentieren Ihnen nach der Selektion dieser KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster das Dialogfenster Briefanrede auswДhlen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie auch neue Briefanreden erfassen. Adressart Bestimmte vordefinierte Adressarten, zu denen Sie auch eigene hinzufБgen kФnnen, kФnnen Sie auswДhlen wenn Sie eine KontextmenБauswahl Бber dem Eingabefeld mit diesem Typ auf dem Hauptfenster selektieren. Bankleitzahl Nach der Selektion einer KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ gelangen Sie auf das eigenstДndige Dialogfenster Bankleitzahl auswДhlen. Kreditinstitut Nach der Selektion einer KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ gelangen Sie auch auf das eigenstДndige Dialogfenster Bankleitzahl auswДhlen. Land Auch fБr Eingabefelder mit dem Typ Land gibt es einige vordefinierte Inhalte, denen Sie aber jederzeit neue hinzufБgen kФnnen. Selektieren Sie hierzu auf dem Hauptfenster Бber einem Eingabefeld mit diesem Typ die entsprechende KontextmenБauswahl. Sie gelangen danach auf das Dialogfenster Land auswДhlen. Straсe FБr Eingabefelder mit diesem Typ gibt es zur Zeit keine vordefinierten Inhalte. Diese Kennzeichnung ist fБr spДtere Erweiterungen und zu Ihrer Information zum Feldtyp gedacht. Hausnummer FБr Eingabefelder mit diesem Typ gibt es zur Zeit keine vordefinierten Inhalte. Diese Kennzeichnung ist fБr spДtere Erweiterungen und zu Ihrer Information zum Feldtyp gedacht. Dummy 1 Diese Eingabefeldart ist nicht vordefiniert. Sie haben mit dieser Art die MФglichkeit eine von vier Bedeutungen an Eingabefelder zu vergeben, die Ihren Vorstellungen entspricht. Nach Selektion der entsprechenden KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ, gelangen Sie auf das Dialogfenster Dummy1 auswДhlen. Bei einem ersten Aufruf sind keine Inhalte in der dort vorhandenen Auflistung. Sie kФnnen dort dann neue Inhalte eingeben. Durch die Auswahl von Inhalten Бber die KontextmenБauswahl werden Schreibfehler vermieden. Dummy 2 Diese Eingabefeldart ist nicht vordefiniert. Sie haben mit dieser Art die MФglichkeit eine von vier Bedeutungen an Eingabefelder zu vergeben, die Ihren Vorstellungen entspricht. Nach Selektion der entsprechenden KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ, gelangen Sie auf das Dialogfenster Dummy2 auswДhlen. Bei einem ersten Aufruf sind keine Inhalte in der dort vorhandenen Auflistung. Sie kФnnen dort dann neue Inhalte eingeben. Durch die Auswahl von Inhalten Бber die KontextmenБauswahl werden Schreibfehler vermieden. Dummy 3 Diese Eingabefeldart ist nicht vordefiniert. Sie haben mit dieser Art die MФglichkeit eine von vier Bedeutungen an Eingabefelder zu vergeben, die Ihren Vorstellungen entspricht. Nach Selektion der entsprechenden KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ, gelangen Sie auf das Dialogfenster Dummy3 auswДhlen. Bei einem ersten Aufruf sind keine Inhalte in der dort vorhandenen Auflistung. Sie kФnnen dort dann neue Inhalte eingeben. Durch die Auswahl von Inhalten Бber die KontextmenБauswahl werden Schreibfehler vermieden. Dummy 4 Diese Eingabefeldart ist nicht vordefiniert. Sie haben mit dieser Art die MФglichkeit eine von vier Bedeutungen an Eingabefelder zu vergeben, die Ihren Vorstellungen entspricht. Nach Selektion der entsprechenden KontextmenБauswahl auf dem Hauptfenster fБr ein Eingabefeld mit diesem Typ, gelangen Sie auf das Dialogfenster Dummy4 auswДhlen. Bei einem ersten Aufruf sind keine Inhalte in der dort vorhandenen Auflistung. Sie kФnnen dort dann neue Inhalte eingeben. Durch die Auswahl von Inhalten Бber die KontextmenБauswahl werden Schreibfehler vermieden. ═══ 8.5.3. Markierungsfelder ═══ Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Zwischenablage (Clipboard)  Wiedervorlage  Sortierfeld  Eingabepflichtig  Numerisch  Datum ═══ 8.5.3.1. Markierungsfeld - Zwischenablage (Clipboard) ═══ Mit diesem Markierungsfeld teilen Sie P-Book mit, daс dieses Eingabefeld bei den Aktionen Kopieren und Ausschneiden berБcksichtigt wird, und somit in der Zwischenablage (Clipboard) abgelegt wird. Diese Einstellung wird ignoriert, wenn auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten das Markierungsfeld Zwischenablage komplette Adresse gesetzt ist. In diesem Fall wird jedes Feld berБcksichtigt. ═══ 8.5.3.2. Markierungsfeld - Wiedervorlage ═══ Sobald dieses Markierungsfeld gesetzt ist, wird bei der Aktion Wiedervorlage dieses Feld mit auf das Dialogfenster Erinnerung bearbeiten Бbernommen und dort eingetragen. Diese Einstellung wird ignoriert, wenn auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten das Markierungsfeld Wiedervorlage komplette Adresse gesetzt ist. In diesem Fall wird jedes Feld berБcksichtigt. ═══ 8.5.3.3. Markierungsfeld - Sortierfeld ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen an nach welchem Eingabefeld in P-Book die Adressen sortiert werden. ═══ 8.5.3.4. Markierungsfeld - Eingabepflichtig ═══ Mit diesem Markierungsfeld stellen Sie ein, ob ein Eingabefeld gefБllt werden muс. Erfolgt dies dann nicht, so meldet P-Book einen Fehler an den Benutzer. ═══ 8.5.3.5. Markierungsfeld - Numerisch ═══ Mit diesem Markierungsfeld stellen Sie ein, ob ein Eingabefeld numerisch ist. In diesem Fall werden in dem Eingabefeld nur numerische Eingaben zugelassen. Ein Wechsel der Eingabefeldart kann einen Verlust des Inhalts dieses Feldes bewirken, wenn die bereits gespeicherten Daten nicht dem eingestellten Format entsprechen. ═══ 8.5.3.6. Markierungsfeld - Datum ═══ Mit diesem Markierungsfeld stellen Sie ein, ob ein Eingabefeld ein Datumsformat besitzt. In diesem Fall werden in dem Eingabefeld nur Datumseingaben zugelassen. Ein Wechsel der Eingabefeldart kann einen Verlust des Inhalts dieses Feldes bewirken, wenn die bereits gespeicherten Daten nicht dem eingestellten Format entsprechen. ═══ 8.5.4. Schiebeleisten ═══ Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  LДnge ═══ 8.5.4.1. Schiebeleiste - LДnge ═══ Mit dieser Schiebeleiste kФnnen Sie die lДngste mФgliche EingabelДnge definieren. Maximal sind 64 Zeichen pro Eingabefeld erlaubt. Eine Оnderung der EingabefeldlДnge kann den Verlust des Inhalts dieses Feldes bewirken, wenn die bereits gespeicherten Daten lДnger sind als die eingestellte LДnge. ═══ 8.5.5. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Feldeinstellungen bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.5.5.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach Selektion dieser SchaltflДche wird dieses Dialogfenster verlassen. Alle Einstellungen auf diesem Dialogfenster werden fБr Sie in der P-Book Datenbank abgespeichert. ═══ 8.5.5.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.6. Dialogfenster - Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie Festlegungen treffen, die den Ablauf des P-Book fБr Sie persФnlich betreffen. Diese Einstellungen werden auch nach dem Verlassen des P-Book fБr Sie beibehalten. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  WДhlart  Kommunikationsanschluss Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Zeitintervall Adressen Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Zwischenablage komplette Adresse  Wiedervorlage komplette Adresse  Sicherheitsabfrage Sichern  Sicherheitsabfrage LФschen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.6.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  WДhlart  Kommunikationsanschluss ═══ 8.6.1.1. Auswahlliste - WДhlart ═══ Aus dieser Auswahlliste kФnnen Sie eine der beiden WДhlarten auswДhlen. Die Einstellung der WДhlart ist notwendig, damit beim automatischen Anruf mit dem Dialogfenster Telefon richtig gewДhlt werden kann. Folgende festen Auswahlwerte sind in der Auswahlliste WДhlart enthalten:  Puls  Ton ═══ 8.6.1.2. Auswahlliste - Kommunikationsanschluss ═══ In diese dynamische Auswahlliste werden die seriellen Schnittstellen Ihres Computers eingetragen. WДhlen Sie aus dieser Auflistung die serielle Schnittstelle aus, an der Ihr Telefon und Modem angeschlossen ist ═══ 8.6.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Zeitintervall Adressen ═══ 8.6.2.1. Eingabefeld - Zeitintervall Adressen ═══ EingabefeldlДnge: 7 Zeichen. Dieses Eingabefeld beeinfluсt den Suchvorgang mit dem Dialogfenster LadenhБter bearbeiten. Die GrФсenordnung dieses Eingabefeldes ist in Tagen. Zum Beispiel werden nach einer Angabe von 365 Tagen, bei einem Suchvorgang auf dem oben genannten Dialogfenster alle Adressen angezeigt, die seit 365 Tagen nicht mehr von Ihnen aufgerufen wurden. P-Book vermerkt fБr jede Adresse die sichtbar auf dem Hauptfenster erscheint, eine Datumsangabe. Mit Hilfe dieser Datumsangabe wird dann auf dem oben genannten Dialogfenster gesucht. ═══ 8.6.3. Markierungsfelder ═══ Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Zwischenablage komplette Adresse  Wiedervorlage komplette Adresse  Sicherheitsabfrage Sichern  Sicherheitsabfrage LФschen ═══ 8.6.3.1. Markierungsfeld - Zwischenablage komplette Adresse ═══ Wenn Sie dieses Markierungsfeld selektieren, werden bei einem Kopieren oder Ausschneiden einer Adresse immer alle Werte ins Zwischenablage (Clipboard) eingestellt. In diesem Fall werden auch alle Angaben zum Zwischenablage (Clipboard) auf dem Dialogfenster Feldeinstellungen bearbeiten ignoriert. ═══ 8.6.3.2. Markierungsfeld - Wiedervorlage komplette Adresse ═══ Wenn Sie dieses Markierungsfeld selektieren, wird beim DrБcken der MenБauswahl Wiedervorlage immer die komplette Adresse Бbernommen. In diesem Fall werden auch alle Angaben zur Wiedervorlage auf dem Dialogfenster Feldeinstellungen bearbeiten ignoriert. ═══ 8.6.3.3. Markierungsfeld - Sicherheitsabfrage Sichern ═══ Durch Aktivieren dieses Markierungsfeldes erhalten Sie von P-Book beim BlДttern durch die Adressen immer dann eine Sicherheitsabfrage, wenn auf der zuletzt von Ihnen gesichteten Adresse Оnderungen vorgenommen wurden, die aber noch nicht gesichert wurden. ═══ 8.6.3.4. Markierungsfeld - Sicherheitsabfrage LФschen ═══ Durch Selektion dieses Markierungsfeldes erhalten Sie von P-Book immer dann eine Sicherheitsabfrage, wenn Sie einen LФschvorgang gestartet haben. ═══ 8.6.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.6.4.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach Auswahl dieser SchaltflДche werden alle Einstellungen auf diesem Dialogfenster in der P-Book Datenbank vermerkt. Alle Einstellungen auf diesem Dialogfenster sind fБr jeden Benutzer einmal vorhanden. Das bedeutet, daс das Erscheinungsbild fБr jeden Benutzer individuell einstellbar ist. ═══ 8.6.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.7. Dialogfenster - Kalkulator ═══ Mit diesem Dialogfenster bietet das P-Book einen kleinen Taschenrechner fБr den tДglichen Bedarf an. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kalkulator:  Summe Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kalkulator:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  0  :  =  +  -  *  /  AC  C  Hilfe ═══ 8.7.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kalkulator:  Summe ═══ 8.7.1.1. Ausgabefeld - Summe ═══ In diesem Ausgabefeld werden alle Eingaben, Zwischenergebnisse und Ergebnisse angezeigt. ═══ 8.7.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kalkulator:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  0  :  =  +  -  *  /  AC  C  Hilfe ═══ 8.7.2.1. SchaltflДche - 1 ═══ Ziffer 1 ═══ 8.7.2.2. SchaltflДche - 2 ═══ Ziffer 2 ═══ 8.7.2.3. SchaltflДche - 3 ═══ Ziffer 3 ═══ 8.7.2.4. SchaltflДche - 4 ═══ Ziffer 4 ═══ 8.7.2.5. SchaltflДche - 5 ═══ Ziffer 5 ═══ 8.7.2.6. SchaltflДche - 6 ═══ Ziffer 6 ═══ 8.7.2.7. SchaltflДche - 7 ═══ Ziffer 7 ═══ 8.7.2.8. SchaltflДche - 8 ═══ Ziffer 8 ═══ 8.7.2.9. SchaltflДche - 9 ═══ Ziffer 9 ═══ 8.7.2.10. SchaltflДche - 0 ═══ Ziffer 0 ═══ 8.7.2.11. SchaltflДche - . ═══ Zeichen . (Dezimalpunkt) ═══ 8.7.2.12. SchaltflДche - = ═══ Zeichen = (Summe) ═══ 8.7.2.13. SchaltflДche - + ═══ Zeichen + (Addition) ═══ 8.7.2.14. SchaltflДche - - ═══ Zeichen - (Subtraktion) ═══ 8.7.2.15. SchaltflДche - * ═══ Zeichen * (Multiplikation) ═══ 8.7.2.16. SchaltflДche - / ═══ Zeichen / (Division) ═══ 8.7.2.17. SchaltflДche - AC ═══ Alle Ergebnisse und Zwischenergebnisse werden gelФscht. ═══ 8.7.2.18. SchaltflДche - C ═══ Letzte Eingabe wird gelФscht. ═══ 8.7.2.19. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.8. Dialogfenster - Erinnerung auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Erinnerungen. Auf diesem Dialog ist es Ihnen mФglich individuelle Erinnerungen in einem Standardformat zu drucken, zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer Erinnerung initiieren. Die ersten Aktionen (Drucken, LФschen, Bearbeiten) sind nur mФglich wenn Erinnerungen existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Liste aller Erinnerungen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.8.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.8.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Erinnerungen an. ═══ 8.8.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.8.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.8.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.8.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Liste aller Erinnerungen ═══ 8.8.3.1. Container - Liste aller Erinnerungen ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Erinnerungen. Sie kФnnen in diesem Container eine Erinnerung selektieren, und anschlieсend drucken, lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf ein Drucker oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Ist das Ziel ein Drucker gewesen erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken. Das LФschen mittels Papierkorb prДsentiert Ihnen eine Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' eingeschaltet hatten. ═══ 8.8.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Erinnerung auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.8.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Erinnerung im Container Liste aller Erinnerungen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Erinnerung zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Erinnerung bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Erinnerung existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.8.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.8.4.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Erinnerung bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Erinnerung erfassen kФnnen. ═══ 8.8.4.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Erinnerung im Container Liste aller Erinnerungen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese Erinnerung gelФscht. ═══ 8.8.4.5. SchaltflДche - Drucken ═══ Nach der Selektion einer Erinnerung im Container Liste aller Erinnerungen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird diese Erinnerung in einem Standardformat gedruckt. Bevor der Ausdruck beginnt, wird das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.8.4.6. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.8.4.7. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.8.4.8. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.9. Dialogfenster - Erinnerung bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue Erinnerung oder Sie bearbeiten eine bereits existierende Erinnerung. GrundsДtzlich kann eine Erinnerung nur zur gewБnschten Zeit erfolgen, wenn Sie mit P-Book arbeiten. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Intervall Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Einfache Erinnerung  Mehrfache Erinnerung  Erinnerung anzeigen  Erinnerung automatisch lФschen Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Datum  Uhrzeit  Erinnerungstext Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.9.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Intervall ═══ 8.9.1.1. Auswahlliste - Intervall ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte einen der mФglichen Intervallarten. Ein Intervall beschreibt das Wiederkehren einer Erinnerung. Diese Intervallarten sind immer im Zusammenhang mit den Auswahlsymbolen Erinnerung anzeigen und Erinnerung automatisch lФschen zu sehen. Oberste PrioritДt hat immer die Einstellung in diesen beiden Auswahlsymbolen. Bei gesetzter Einstellung des Auswahlsymboles Erinnerung anzeigen entscheidet der Intervall Бber die weitere Verwendung dieser Erinnerung. Folgende festen Auswahlwerte sind in der Auswahlliste Intervall enthalten: Wert Bedeutung Einmalig Diese Erinnerung wird nur einmal benФtigt. Jeden Tag Sie wollen jeden Tag zur gleichen Zeit erinnert werden. Montag Sie wollen am Montag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Dienstag Sie wollen am Dienstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Mittwoch Sie wollen am Mittwoch zur angegebenen Zeit erinnert werden. Donnerstag Sie wollen am Donnerstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Freitag Sie wollen am Freitag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Samstag Sie wollen am Samstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Sonntag Sie wollen am Sonntag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Montag Sie wollen jeden Montag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Dienstag Sie wollen jeden Dienstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Mittwoch Sie wollen jeden Mittwoch zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Donnerstag Sie wollen jeden Donnerstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Freitag Sie wollen jeden Freitag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Samstag Sie wollen jeden Samstag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jeden Sonntag Sie wollen jeden Sonntag zur angegebenen Zeit erinnert werden. Jedes Jahr Sie wollen jedes Jahr zur angegebenen Zeit erinnert werden. ═══ 8.9.2. Auswahlsymbole ═══ Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Einfache Erinnerung  Mehrfache Erinnerung  Erinnerung anzeigen  Erinnerung automatisch lФschen ═══ 8.9.2.1. Auswahlsymbol - Einfache Erinnerung ═══ Das Setzen dieses Auswahlsymboles erfolgt durch P-Book. Folgende Intervalle fБhren zum Setzen dieses Auswahlsymboles:  Einmalig  Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag  Freitag  Samstag  Sonntag ═══ 8.9.2.2. Auswahlsymbol - Mehrfache Erinnerung ═══ Das Setzen dieses Auswahlsymboles erfolgt durch P-Book. Folgende Intervalle fБhren zum Setzen dieses Auswahlsymboles:  Jeden Montag  Jeden Dienstag  Jeden Mittwoch  Jeden Donnerstag  Jeden Freitag  Jeden Samstag  Jeden Sonntag  Jedes Jahr ═══ 8.9.2.3. Auswahlsymbol - Erinnerung anzeigen ═══ Wird eine ЪberprБfung der Erinnerungen vorgenommen und der gewБnschte Erinnerungstermin wurde verpaсt, so wird nach Auswahl dieses Auswahlsymboles trotzdem auf anstehende Erinnerungen hingewiesen. Dieser Hinweis erfolgt jedoch nur einmal pro Tag. ═══ 8.9.2.4. Auswahlsymbol - Erinnerung automatisch lФschen ═══ Wird eine ЪberprБfung der Erinnerungen vorgenommen und der gewБnschte Erinnerungstermin wurde verpaсt, so wird nach Auswahl dieses Auswahlsymboles die anstehende Erinnerungen ohne weiteren Hinweis gelФscht. ═══ 8.9.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Datum  Uhrzeit  Erinnerungstext ═══ 8.9.3.1. Eingabefeld - Datum ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Datum ein. ═══ 8.9.3.2. Eingabefeld - Uhrzeit ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Uhrzeit ein. ═══ 8.9.3.3. Eingabefeld - Erinnerungstext ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie den Benachrichtigungstext fБr diese Erinnerung eingeben. ═══ 8.9.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Erinnerung bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.9.4.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen Erinnerung, so wird diese Erinnerung nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden Erinnerung, so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden Erinnerung. ═══ 8.9.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.10. Dialogfenster - DatenbankБbersicht ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Anzeige aller fБr Sie gespeicherten Werte. Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog DatenbankБbersicht:  Hilfe ═══ 8.10.1. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog DatenbankБbersicht:  Hilfe ═══ 8.10.1.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.11. Dialogfenster - Formatvorlage Import/Export bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters definieren Sie Formatvorlagen, die Sie beim Export oder Import verwenden kФnnen. Formatvorlagen sind Filter zwischen den zu ladenden oder exportierenden Dateien einerseits und den P-Book DatenbestДnden andererseits. Mit Hilfe dieser Formatvorlagen kФnnen die P-Book DatenbestДnde in fast jeder nur erdenklichen Form gespeichert oder auch wieder geladen werden. Mit diesem Dialogfenster kФnnen Formatvorlagen neu bestimmt oder auch bereits existierende Formatvorlagen bearbeitet werden. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Format  Datenbankfelder  Dateifelder  Steuerzeile Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Dateiname  Kurzbeschreibung  Steuerzeile Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Щffnen  >>  <<  Sichern  Hilfe  Optionen  Importtest ═══ 8.11.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Format  Datenbankfelder  Dateifelder  Steuerzeile ═══ 8.11.1.1. Auswahlliste - Format ═══ Bei der Neuerfassung einer Formatvorlage kann in dieser Auswahlliste das Format der Daten eingestellt werden. Dieses Format wird beim Export oder Import berБcksichtigt. Einzelheiten des Delimited ASCII Formates kФnnen auf dem Dialogfenster Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen eingestellt werden. Auf dieses Dialogfenster gelangen Sie nach Aktivierung der SchaltflДche Optionen. ═══ 8.11.1.2. Auswahlliste - Datenbankfelder ═══ In dieser Auswahlliste werden Ihnen alle Feldbezeichnungen angezeigt. Diese Feldbezeichnungen kФnnen Sie selektieren und in der Reihenfolge die Sie zum Import oder Export benФtigen in die Auswahlliste Dateifelder Бbertragen. Die Ъbertragung erfolgt dabei mit Hilfe der SchaltflДche >>. Wurde vor dem DrБcken der SchaltflДche in der Steuerzeile ein Eintrag selektiert, wird die Feldbezeichnung vor dem selektierten Eintrag eingefБgt. Der feste Eintrag Dummy kann immer wieder verwendet werden, um nicht benФtigte Datenbankfelder vom Export oder Import auszuschlieсen. Der feste Eintrag Exportadressnr. kann verwendet werden, um die interne, eindeutige Adressnummer mit zu exportieren. ═══ 8.11.1.3. Auswahlliste - Dateifelder ═══ In dieser Auswahlliste werden Ihnen alle Feldbezeichnungen angezeigt, die zum Import oder Export der Datenbankinhalte berБcksichtigt werden sollen. Der Eintrag Dummy ist hierbei als Platzhalter vorgesehen, wenn beim Export Leerfelder eingetragen werden sollen, oder beim Import in der Datei existierende Felder kein Pendant in der Datenbank haben. Dieser Dummy Eintrag kann dabei mehrfach vorkommen. ═══ 8.11.1.4. Auswahlliste - Steuerzeile ═══ Wenn Sie als Feldbezeichnung eine andere Bezeichnung in Ihren Dateien benФtigen, so zum Beispiel bei Serienbriefen, so kФnnen Sie diese Бberschreiben. Diese Auswahlliste enthДlt standardmДсig den gleichen Namen wie die Feldbezeichnung. Selektieren Sie einen Eintrag in dieser Auswahlliste. Anschlieсend wird dieser selektierte Eintrag in das Eingabefeld Steuerzeile Бbernommen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie diese Bezeichnung editieren. Nach Verlassen dieses Eingabefeldes wird die neue Bezeichnung in die Auswahlliste Бbernommen und Бberschreibt den bisherigen Eintrag. ═══ 8.11.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Dateiname  Kurzbeschreibung  Steuerzeile ═══ 8.11.2.1. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Geben Sie in diesem Eingabefeld eine gБltige Dateibezeichnung ein. Ist diese Dateibezeichnung nicht exakt bekannt, dann kann mit Hilfe der SchaltflДche Щffnen nach einer Datei gesucht werden. Nach Erfassen des Dateinamens wird diese Datei geФffnet und die hieraus ableitbaren Informationen auf dem Dialogfenster angezeigt. Wenn Sie eine neue Formatvorlage erfassen wollen, so geben Sie bitte in diesem Eingabefeld einen neuen noch nicht existierenden Dateinamen ein. ═══ 8.11.2.2. Eingabefeld - Kurzbeschreibung ═══ EingabefeldlДnge: 127 Zeichen. Die von Ihnen definierten Formatvorlagen kФnnen mit einer Kurzbezeichnung genauer spezifiziert werden. Diese Kurzbezeichnung kann in diesem Eingabefeld erfaсt oder in dem Fall einer bereits existierenden Formatvorlage auch wieder Бberschrieben werden. ═══ 8.11.2.3. Eingabefeld - Steuerzeile ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Dieses Eingabefeld wird editierbar, sobald Sie in der Auswahlliste Steuerzeile einen Eintrag selektieren. Der dort selektierte Inhalt wird in dieses Eingabefeld Бbertragen, und steht Ihnen zum Editieren zur VerfБgung. Nach Verlassen dieses Eingabefeldes wird diese neue Bezeichnung in die Auswahlliste Бbernommen und Бberschreibt den bisherigen Inhalt. ═══ 8.11.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten:  Щffnen  >>  <<  Sichern  Hilfe  Optionen  Importtest ═══ 8.11.3.1. SchaltflДche - Щffnen ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Щffnen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie nach einer Datei suchen, und wenn gefunden in das Eingabefeld Dateiname Бbernehmen lassen. ═══ 8.11.3.2. SchaltflДche - >> ═══ Mit dieser SchaltflДche werden in der Auswahlliste Datenbankfelder selektierte EintrДge in die Auswahlliste Dateifelder Бbernommen. ═══ 8.11.3.3. SchaltflДche - << ═══ Mit dieser SchaltflДche werden in der Auswahlliste Dateifelder selektierte EintrДge in die Auswahlliste Datenbankfelder Бbernommen. Dabei wird die Reihenfolge der Elemente bei der Ъbertragung zwischen beiden Auswahllisten beibehalten. ═══ 8.11.3.4. SchaltflДche - Sichern ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche werden die eingestellten Daten in der Datei, die unter dem Eingabefeld Dateiname definiert wurde, abgespeichert. ═══ 8.11.3.5. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.11.3.6. SchaltflДche - Optionen ═══ Durch Aktivierung dieser SchaltflДche wird das eigenstДndige Dialogfenster Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen aufgerufen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie einige Einstellungen bezБglich des Datenformates vornehmen. Dies ist nur mФglich fБr das Delimited ASCII Format. ═══ 8.11.3.7. SchaltflДche - Importtest ═══ Die von Ihnen definierte Formatvorlage kann nach DrБcken dieser SchaltflДche getestet werden. Sie gelangen zunДchst auf das Dialogfenster Щffnen, auf dem Sie eine Importdatei auswДhlen kФnnen. Nach Auswahl einer Importdatei gelangen Sie auf das Dialogfenster Importtest durchfБhren auf dem die Daten aus der Importdatei mit der definierten Formatvorlage getestet werden kФnnen. ═══ 8.12. Dialogfenster - Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen ═══ Auf diesem Dialog kФnnen Sie Einstellungen zum Delimited ASCII Format vornehmen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Beispielzeile Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Trenner fБr Spalten  Trenner fБr Text Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Ok  Hilfe ═══ 8.12.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Beispielzeile ═══ 8.12.1.1. Ausgabefeld - Beispielzeile ═══ Alle Einstellungen die Sie in den beiden Auswahllisten Trenner fБr Spalten und Trenner fБr Text vornehmen, werden Ihnen in diesem Ausgabefeld dargestellt. Dieses Feld dient der Verdeutlichung der vorgenommenen Einstellungen. ═══ 8.12.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Trenner fБr Spalten  Trenner fБr Text ═══ 8.12.2.1. Auswahlliste - Trenner fБr Spalten ═══ Aus dieser Auswahlliste kФnnen Sie auswДhlen welches Zeichen als Trenner zwischen Spalten herangezogen werden soll. Nach diesem Zeichen wird beim Import als Grenze eines Feldes gesucht. Beim Export wird dieses Zeichen als Trenner zwischen Feldinhalten mit abgespeichert. Folgende Werte stehen in dieser Auswahlliste zur VerfБgung: Wert Bedeutung ; Semikolon , Komma @ at Zeichen ~ Tilde X Zeilenvorschub (carriage return mit linefeed (0x0D + 0x0A)) | Vertikaler Strich (fБr PMDiary Import) ═══ 8.12.2.2. Auswahlliste - Trenner fБr Text ═══ Das in dieser Auswahlliste gewДhlte Zeichen wird als Begrenzer von Textfeldern gewДhlt. Beim Import von Daten wird nach diesen Zeichen gesucht um ein Textfeld, welches zum Beispiel wieder Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten kann, zu begrenzen. Beim Export von Daten wird dieses Zeichen um Textfelder eingefБgt. Folgende Elemente stehen zur Auswahl: Wert Bedeutung " AnfБhrungszeichen ' Apostroph ═══ 8.12.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Optionen fБr 'Delimited ASCII' (*.DEL) Dateiformat festlegen:  Ok  Hilfe ═══ 8.12.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche werden alle Einstellungen vermerkt und bei einem eventuellen Speichern des Formates auf dem Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten mit abgespeichert. Das Dialogfenster wird verlassen. ═══ 8.12.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.13. Dialogfenster - Adressen im Buchstaben auswДhlen ═══ Dieses Dialogfenster zeigt Ihnen in einem Container den Inhalt der ersten beiden Eingabefelder aller Adressen des aktuellen Buchstabens. Aus diesem Container kФnnen Sie eine Adresse auswДhlen und diese im Hauptfenster direkt zur Anzeige bringen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Adressen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.13.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.13.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl aller Adressen innerhalb des aktuellen Buchstabens angezeigt. ═══ 8.13.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Adressen ═══ 8.13.2.1. Container - Adressen ═══ In diesem Container finden Sie den Inhalt der ersten beiden Eingabefelder aller Adressen des aktuellen Buchstabens. Sie kФnnen durch einfachen Mausdruck eine Adresse selektieren und anschlieсend die SchaltflДche Bearbeiten drБcken. Die ausgewДhlte Adresse wird im Hauptfenster zur Anzeige gebracht. Eine schnellere Methode um zur gewБnschten Adresse zu kommen, ist der Doppelklick auf einem Eintrag in der Auswahlliste. Mit dieser Aktion gelangen Sie zum gleichen Ergebnis wie mit dem Weg Бber die SchaltflДche. ═══ 8.13.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen im Buchstaben auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe ═══ 8.13.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nachdem Sie in dem Container einen Eintrag selektiert haben, kФnnen Sie nach Aktivieren dieser SchaltflДche die selektierten Adresse zur Anzeige im Hauptfenster bringen. Diese SchaltflДche kann nur betДtigt werden, wenn in dem Container mindestens ein Eintrag vorhanden ist und Sie eines der Elemente selektiert haben. ═══ 8.13.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.14. Dialogfenster - Adressvorlage auswДhlen ═══ P-Book wird bereits mit einem Satz vordefinierter Adressvorlagen ausgeliefert. Durch das Einstellen einer Vorlage werden nicht nur die entsprechenden Feldbezeichnungen vermerkt, sondern auch die mit den Feldern verbundenen Attribute Бberspielt. Dies ist zum Beispiel die Eingabefeldart. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Liste aller Adressvorlagen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Drucken  LФschen  Ъbernehmen ═══ 8.14.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.14.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Adressvorlagen angezeigt. ═══ 8.14.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Liste aller Adressvorlagen ═══ 8.14.2.1. Container - Liste aller Adressvorlagen ═══ Sortierfolge: Interne Attribute. In diesem Container finden Sie alle existierenden Adressvorlagen. Sie kФnnen in diesem Container eine Adressvorlage selektieren, und anschlieсend drucken oder einstellen. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf einen Drucker fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Sie erhalten nun das Dialogfenster Drucken. ═══ 8.14.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Drucken  LФschen  Ъbernehmen ═══ 8.14.3.1. SchaltflДche - Einstellen ═══ Sobald Sie eine Adressvorlage selektiert haben, kФnnen Sie diese Бbernehmen. Das bedeutet das alle angezeigten Feldbezeichnungen und Feldeinstellungen ins P-Book eingestellt werden. ═══ 8.14.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.14.3.3. SchaltflДche - Drucken ═══ Sie kФnnen im Container eine Adressvorlage selektieren und mit Hilfe dieser SchaltflДche anschlieсend in einem Standardformat drucken. Bevor der Ausdruck beginnt, wird das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.14.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach Auswahl einer Adressvorlage wird diese nach DrБcken dieser SchaltflДche aus der Datenbank entfernt. ═══ 8.14.3.5. SchaltflДche - Ъbernehmen ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Adressvorlage Бbernehmen auf dem Sie die Bezeichnung fБr die zu Бbernehmende Vorlage erfassen kФnnen. ═══ 8.15. Dialogfenster - Kalender ═══ Auf diesem Dialogfenster wird ein Kalender angezeigt. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kalender:  Kalender Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kalender:  Vorheriges Jahr  Vorheriger Monat  NДchster Monat  NДchstes Jahr  Hilfe ═══ 8.15.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kalender:  Kalender ═══ 8.15.1.1. Ausgabefeld - Kalender ═══ In diesem Ausgabefeld wird der Kalender angezeigt. ═══ 8.15.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kalender:  Vorheriges Jahr  Vorheriger Monat  NДchster Monat  NДchstes Jahr  Hilfe ═══ 8.15.2.1. SchaltflДche - Vorheriges Jahr ═══ Mit dieser SchaltflДche blДttern Sie den Kalender zum vorherigen Jahr. Der eingestellte Monat bleibt erhalten. ═══ 8.15.2.2. SchaltflДche - Vorheriger Monat ═══ Diese SchaltflДche fБhrt Sie zum vorherigen Monat. Wurden Ihnen zur Zeit der Januar eines Jahres angezeigt, so fБhrt diese SchaltflДche zum Dezember des Vorjahres. ═══ 8.15.2.3. SchaltflДche - NДchster Monat ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche blДttern Sie zum nДchsten Monat. Wurde Ihnen der Dezember eines Jahres angezeigt, so erhalten Sie durch Aktivierung dieser SchaltflДche den Januar des Folgejahres angezeigt. ═══ 8.15.2.4. SchaltflДche - NДchstes Jahr ═══ Mit dieser SchaltflДche blДttern Sie den Kalender zum nДchsten Jahr. Der aktuell eingestellte Monat bleibt bei dieser Aktion erhalten. ═══ 8.15.2.5. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.16. Dialogfenster - Drucken ═══ Dieses Dialogfenster wird jeder von Ihnen angestoсenen Druckanforderung vorangesetzt. Mit diesem Dialogfenster kФnnen Sie noch einige wichtige Einstellungen vornehmen bevor der eigentliche Druck beginnt. Zur Initialisierung dieses Dialogfensters werden Ihre persФnlichen Einstellungen, die Sie auf dem Dialogfenster Standardeinstellungen Druck bearbeiten vorgenommen haben, herangezogen. Je nach aufrufendem Dialog (Objekt) sind auf diesem Dialog unterschiedliche Einstellungen mФglich. Wenn Sie auf einen anderen als den Standardsystemdrucker drucken wollen, kФnnen Sie das entsprechende P-Book-Objekt auf den gewБnschten Drucker draggen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Drucker  Kurzbeschreibung Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Drucken:  Art Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Exemplare  Dateiname Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Ansprechpartner  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Drucken:  Щffnen  Drucken  Hilfe ═══ 8.16.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Drucker  Kurzbeschreibung ═══ 8.16.1.1. Ausgabefeld - Drucker ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Bezeichnung des Druckers angezeigt, der fБr den Ausdruck verwendet wird. Diese Angabe ist nur zur Kontrolle gedacht. Durch Drag and Drop Operationen kann aus versehen bei nebeneinander liegenden Drucker Objekten ein verrutschen erfolgen. Kontrollieren Sie bitte aus diesem Grund mit Hilfe dieses Ausgabefeldes ob auch der korrekte Zieldrucker ausgewДhlt wurde. Wenn Sie auf einen anderen als den Standardsystemdrucker drucken wollen, kФnnen Sie das entsprechende P-Book-Objekt auf den gewБnschten Drucker draggen. ═══ 8.16.1.2. Ausgabefeld - Kurzbeschreibung ═══ In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung einer Druckvorlage ausgegeben. Dies erfolgt nur wenn im Eingabefeld Dateiname der Dateiname einer gБltigen Druckvorlage erfaсt wurde. ═══ 8.16.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Drucken:  Art ═══ 8.16.2.1. Auswahlliste - Art ═══ Diese Auswahlliste steht Ihnen nur beim Druck von Adressen zur VerfБgung. Alle anderen Druckoperationen werden in einem Standardformat vorgenommen. Als Druckarten fБr Adressen stehen Ihnen die folgenden AuswahlmФglichkeiten zur VerfБgung: Wert Bedeutung Einzelseite Jede Adresse wird mit ihren Ansprechpartnern (wenn ausgewДhlt) und ihrer Bemerkung (wenn ausgewДhlt) auf einer einzelnen Seite (wenn mФglich) gedruckt. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Eine Standard- Einstellung kФnnen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Standardeinstellungen Druck bearbeiten festlegen. Liste Alle Adressen werden in einem Listenformat gedruckt. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Eine Standard- Einstellung kФnnen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Standardeinstellungen Druck bearbeiten festlegen. Aufkleber Adressaufkleber kФnnen Sie mit Hilfe dieser Druckart auf einfache Art und Weise erzeugen. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Eine Standard-Einstellung kФnnen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Standardeinstellungen Druck bearbeiten festlegen. Widerspricht sich die Aussage die mit dieser Auswahlliste getroffen werden kann, mit der eingestellten Druckvorlage, so hat die Einstellung in dem Eingabefeld Dateiname Vorrang. ═══ 8.16.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Exemplare  Dateiname ═══ 8.16.3.1. Eingabefeld - Exemplare ═══ EingabefeldlДnge: 2 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld die Anzahl der Exemplare ein. Der gestartete Druckjob wird durch das System in der Anzahl der Exemplare dupliziert. ═══ 8.16.3.2. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte den Namen einer Druckvorlage. Vorhandene Druckvorlagen kФnnen Sie mit Hilfe der SchaltflДche Щffnen suchen. WДhlen Sie keine Druckvorlage aus, so wird in einem Standardformat gedruckt. Widerspricht sich die Aussage die mit dieser Druckvorlage getroffen werden kann, mit der eingestellten Druckart, so hat die Einstellung in diesem Eingabefeld Vorrang. ═══ 8.16.4. Markierungsfelder ═══ Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Drucken:  Ansprechpartner  Bemerkung ═══ 8.16.4.1. Markierungsfeld - Ansprechpartner ═══ Beim Druck von Adressen kФnnen Sie auswДhlen, ob die eventuell zu dieser Adresse existierenden Ansprechpartner ebenfalls gedruckt werden sollen. Dies kann nur bei Druckart Einzelseite erfolgen. ═══ 8.16.4.2. Markierungsfeld - Bemerkung ═══ Beim Druck von Adressen kФnnen Sie auswДhlen, ob die eventuell zu dieser Adresse existierende Bemerkung ebenfalls gedruckt werden soll. Dies kann nur bei Druckart Einzelseite erfolgen. ═══ 8.16.5. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Drucken:  Щffnen  Drucken  Hilfe ═══ 8.16.5.1. SchaltflДche - Щffnen ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Щffnen mit dessen Hilfe Sie nach einer Druckvorlage suchen kФnnen. Nach Verlassen des Dialogfensters kann eine ausgewДhlte Druckvorlage in dieses Eingabefeld Бbernommen werden. ═══ 8.16.5.2. SchaltflДche - Drucken ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche wird ein Druckjob gestartet. Das aktuelle Dialogfenster wird verlassen und das Dialogfenster Status erscheint. Dieses Dialogfenster kann zur Seite geschoben werden damit Sie Ihre Arbeit mit P-Book fortsetzen kФnnen. Es kФnnen mehrere Druckjobs gleichzeitig gestartet werden. Jeder Druckjob erhДlt sein eigenes Dialogfenster Status. ═══ 8.16.5.3. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.17. Dialogfenster - Postleitzahl auswДhlen ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie aus dem mitgelieferten Bestand an Postleitzahlen eine selektieren und auf das aufrufende Hauptfenster Бbernehmen. Dieser Dialog ist Бber ein KontextmenБ erreichbar. KontextmenБs werden, wie unter OS/2 Бblich, durch Anklicken des Objektes mit der rechten Maustaste aktiviert. Dieser Dialog bezieht sich auf Objekte vom Typ Eingabefeld mit dem Feldtyp 'Postleitzahl' oder 'Ort'. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Liste aller Postleitzahlen im Bereich Folgende Ring-Auswahlfelder existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  PLZ Bereich  Ortsbereich Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Suchen ═══ 8.17.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.17.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen EintrДge angezeigt. Diese Anzahl bezieht sich immer auf die Anzahl der Treffer nach einer Suche. ═══ 8.17.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Liste aller Postleitzahlen im Bereich ═══ 8.17.2.1. Container - Liste aller Postleitzahlen im Bereich ═══ In diesem Container finden Sie alle Postleitzahl EintrДge die bei der Suche gefunden wurden. Sie kФnnen einen Eintrag hier selektieren und durch DrБcken der SchaltflДche Einstellen auf das Hauptfenster Бbernehmen. Die gleiche Verarbeitung lДсt sich auch durch einen Doppelklick auf einen Eintrag erreichen. ═══ 8.17.3. Ring-Auswahlfelder ═══ Folgende Ring-Auswahlfelder existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  PLZ Bereich  Ortsbereich ═══ 8.17.3.1. Ring-Auswahlfeld - PLZ Bereich ═══ In diesem Ring-Auswahlfeld finden Sie die Ziffern von 1 bis 9. Mit Hilfe dieser Ziffern stellen Sie den Postleitzahlen Bereich ein, der bei einer Suche berБcksichtigt werden soll. Als Sonderzeichen ist hier noch --- vorhanden. Durch die Auswahl dieser Kennung werden bei der Suche alle Postleitzahlen berБcksichtigt. ═══ 8.17.3.2. Ring-Auswahlfeld - Ortsbereich ═══ In diesem Ring-Auswahlfeld finden Sie die Buchstaben von A bis Z. Mit Hilfe dieser Buchstaben stellen Sie den Anfangsbuchstaben der Orte ein, die bei einer Suche berБcksichtigt werden sollen. Als Sonderzeichen ist hier noch --- vorhanden. Durch die Auswahl dieser Kennung werden bei der Suche alle Orte berБcksichtigt. ═══ 8.17.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Postleitzahl auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Suchen ═══ 8.17.4.1. SchaltflДche - Einstellen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche wird der im Container Liste aller Postleitzahlen im Bereich selektierte Eintrag auf das Hauptfenster Бbernommen. ═══ 8.17.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.17.4.3. SchaltflДche - Suchen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche starten Sie die Suche nach Postleitzahlen, die den in den Auswahllisten eingestellten Anfangsmerkmalen entsprechen. Nach Abschluс der Suche wird das Ergebnis in dem Container Liste aller Postleitzahlen im Bereich ausgegeben. WДhrend der Suche wird Ihnen das Dialogfenster Status angezeigt. FБr die Suche wird eine UND VerknБpfung der Eingaben aus den Ring-Auswahlfeldern PLZ Bereich und Ortsbereich verwendet. ═══ 8.18. Dialogfenster - Bankleitzahl auswДhlen ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie aus dem Bestand an Bankleitzahlen eine selektieren und auf das aufrufende Hauptfenster Бbernehmen. Dieser Dialog ist Бber ein KontextmenБ erreichbar. KontextmenБs werden, wie unter OS/2 Бblich, durch Anklicken des Objektes mit der rechten Maustaste aktiviert. Dieser Dialog bezieht sich auf Objekte vom Typ Eingabefeld mit dem Feldtyp 'Bankleitzahl' oder 'Kreditinstitut'. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Liste aller Bankleitzahlen im Bereich Folgende Ring-Auswahlfelder existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  PLZ Bereich  BLZ Bereich  Kreditinstitutsbereich Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Suchen ═══ 8.18.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.18.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen EintrДge angezeigt. Diese Anzahl bezieht sich immer auf die Anzahl der Treffer nach einer Suche. ═══ 8.18.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Liste aller Bankleitzahlen im Bereich ═══ 8.18.2.1. Container - Liste aller Bankleitzahlen im Bereich ═══ In diesem Container werden die gefundenen EintrДge angezeigt. ═══ 8.18.3. Ring-Auswahlfelder ═══ Folgende Ring-Auswahlfelder existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  PLZ Bereich  BLZ Bereich  Kreditinstitutsbereich ═══ 8.18.3.1. Ring-Auswahlfeld - PLZ Bereich ═══ In diesem Ring-Auswahlfeld finden Sie die Ziffern von 1 bis 9. Mit Hilfe dieser Ziffern stellen Sie den Postleitzahlen Bereich ein, der bei einer Suche berБcksichtigt werden soll. Als Sonderzeichen ist hier noch --- vorhanden. Durch die Auswahl dieser Kennung werden bei der Suche alle Postleitzahlen berБcksichtigt. ═══ 8.18.3.2. Ring-Auswahlfeld - BLZ Bereich ═══ In diesem Ring-Auswahlfeld finden Sie die Ziffern von 1 bis 9. Mit Hilfe dieser Ziffern stellen Sie den Bankleitzahlen Bereich ein, der bei einer Suche berБcksichtigt werden soll. Als Sonderzeichen ist hier noch --- vorhanden. Durch die Auswahl dieser Kennung werden bei der Suche alle Bankleitzahlen berБcksichtigt. ═══ 8.18.3.3. Ring-Auswahlfeld - Kreditinstitutsbereich ═══ In diesem Ring-Auswahlfeld finden Sie die Buchstaben von A bis Z. Mit Hilfe dieser Buchstaben stellen Sie den Anfangsbuchstaben der Kreditinstitute ein, die bei einer Suche berБcksichtigt werden sollen. Als Sonderzeichen ist hier noch --- vorhanden. Durch die Auswahl dieser Kennung werden bei der Suche alle Kreditinstitute berБcksichtigt. ═══ 8.18.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Bankleitzahl auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Suchen ═══ 8.18.4.1. SchaltflДche - Einstellen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche wird der im Container Liste aller Bankleitzahlen im Bereich selektierte Eintrag auf das Hauptfenster Бbernommen. ═══ 8.18.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.18.4.3. SchaltflДche - Suchen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche starten Sie die Suche nach Bankleitzahlen, die den in den Auswahllisten eingestellten Anfangsmerkmalen entsprechen. Nach Abschluс der Suche wird das Ergebnis in dem Container Liste aller Bankleitzahlen im Bereich ausgegeben. WДhrend der Suche wird Ihnen das Dialogfenster Status angezeigt. FБr die Suche wird eine UND VerknБpfung der Eingaben aus den Ring-Auswahlfeldern BLZ Bereich, PLZ Bereich und Kreditinstitutsbereich verwendet. ═══ 8.19. Dialogfenster - Telefon ═══ Mit diesem Dialogfenster kФnnen Sie die Anwahl einer Telefonnummer vornehmen. Diese Telefonnummer kann sowohl manuell auf diesem Dialog erfaсt werden, als auch aus dem Hauptfenster Бbernommen werden. Hierzu muс nur ein Eingabefeld mit dem Attribut Telefon versehen werden. Im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten muс die WДhlart und die Schnittstelle, an der ein Modem existieren, definiert werden. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Telefon:  Telefonnummer Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Telefon:  0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  Sichern  *  #  WДhlen  Hilfe ═══ 8.19.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Telefon:  Telefonnummer ═══ 8.19.1.1. Eingabefeld - Telefonnummer ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie eine Telefonnummer zur Anwahl erfassen. Diese Telefonnummer kann auch aus dem Hauptfenster Бbergeben worden sein, wenn ein dort definiertes Eingabefeld mit dem Attribut Telefon existiert und gefБllt ist. ═══ 8.19.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Telefon:  0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  Sichern  *  #  WДhlen  Hilfe ═══ 8.19.2.1. SchaltflДche - 0 ═══ Ziffer 0 ═══ 8.19.2.2. SchaltflДche - 1 ═══ Ziffer 1 ═══ 8.19.2.3. SchaltflДche - 2 ═══ Ziffer 2 ═══ 8.19.2.4. SchaltflДche - 3 ═══ Ziffer 3 ═══ 8.19.2.5. SchaltflДche - 4 ═══ Ziffer 4 ═══ 8.19.2.6. SchaltflДche - 5 ═══ Ziffer 5 ═══ 8.19.2.7. SchaltflДche - 6 ═══ Ziffer 6 ═══ 8.19.2.8. SchaltflДche - 7 ═══ Ziffer 7 ═══ 8.19.2.9. SchaltflДche - 8 ═══ Ziffer 8 ═══ 8.19.2.10. SchaltflДche - 9 ═══ Ziffer 9 ═══ 8.19.2.11. SchaltflДche - Sichern ═══ Durch Aktivierung dieser SchaltflДche wird die dargestellte Telefonnummer in der aktuellen Adresse auf dem Hauptfenster eingestellt. Verwendet wird hierzu das erste Eingabefeld welches den Typ Telefon ausweist. ═══ 8.19.2.12. SchaltflДche - * ═══ Mit dieser SchaltflДche fБgen Sie einen * am Ende der dargestellten Telefonnummer ein. Dies ist auch mit der Tastatur im Eingabefeld mФglich. ═══ 8.19.2.13. SchaltflДche - # ═══ Nach Aktivieren dieser SchaltflДche wird ein # an die dargestellte Telefonnummer angehangen. Dies kФnnen Sie auch mit der Tastatur im Eingabefeld erreichen. ═══ 8.19.2.14. SchaltflДche - WДhlen ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die dargestellte Telefonnummer gewДhlt. Dazu muс an der, im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten definierten, Schnittstelle ein Modem existieren und auch angeschaltet sein. ═══ 8.19.2.15. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.20. Dialogfenster - Suchvorlage auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Suchvorlagen. Auf diesem Dialog ist es Ihnen mФglich individuelle Suchvorlagen in einem Standardformat zu drucken, zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer Suchvorlage initiieren und diese AusfБhren. Die ersten Aktionen (Drucken, LФschen, Bearbeiten, AusfБhren) sind nur mФglich wenn Suchvorlagen existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Liste aller Suchvorlagen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  AusfБhren ═══ 8.20.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.20.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Suchvorlagen an. ═══ 8.20.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Liste aller Suchvorlagen ═══ 8.20.2.1. Container - Liste aller Suchvorlagen ═══ In diesem Container finden Sie alle existierenden Suchvorlagen. Sie kФnnen in diesem Container eine Suchvorlage selektieren, und anschlieсend drucken, lФschen, bearbeiten oder ausfБhren. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf ein Druckobjekt oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken oder eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.20.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Suchvorlage auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  AusfБhren ═══ 8.20.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Suchvorlage im Container Liste aller Suchvorlagen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Suchvorlage zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Suchvorlage bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Suchvorlage existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.20.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.20.3.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Suchvorlage bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Suchvorlage erfassen kФnnen. ═══ 8.20.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Suchvorlage im Container Liste aller Suchvorlagen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese Suchvorlage gelФscht. ═══ 8.20.3.5. SchaltflДche - Drucken ═══ Nach der Selektion einer Suchvorlage im Container Liste aller Suchvorlagen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird diese Suchvorlage in einem Standardformat gedruckt. Bevor der Ausdruck beginnt, wird das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.20.3.6. SchaltflДche - AusfБhren ═══ Nach der Selektion einer Suchvorlage im Container Liste aller Suchvorlagen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche werden alle Adressen gesucht deren Merkmale den eingestellten Attributen entsprechen. Dieser Dialog wird hierzu verlassen und das Dialogfenster Selektionsergebnis bearbeiten wird Ihnen mit dem Selektionsergebnis angezeigt. ═══ 8.21. Dialogfenster - Suchvorlage bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie Suchvorlagen neu erfassen, oder auch bereits existierende Suchvorlagen bearbeiten. Auch werden hier die Suchmuster fБr die Schnellsuche erfaсt. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Bezeichnung  Feld 1  Feld 2  Feld 3  Feld 4  Feld 5  Feld 6  Feld 7  Feld 8  Feld 9  Feld 10  Feld 11  Feld 12  Feld 13 Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Felder Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.21.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Bezeichnung  Feld 1  Feld 2  Feld 3  Feld 4  Feld 5  Feld 6  Feld 7  Feld 8  Feld 9  Feld 10  Feld 11  Feld 12  Feld 13 ═══ 8.21.1.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld haben Sie die MФglichkeit einer Suchvorlage einen Namen zu vergeben. Ъber diesen Namen ist es erheblich einfacher die verschiedenen Suchvorlagen spДter zu identifizieren. ═══ 8.21.1.2. Eingabefeld - Feld 1 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 1. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.3. Eingabefeld - Feld 2 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 2. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.4. Eingabefeld - Feld 3 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 3. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.5. Eingabefeld - Feld 4 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 4. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.6. Eingabefeld - Feld 5 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 5. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.7. Eingabefeld - Feld 6 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 6. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.8. Eingabefeld - Feld 7 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 7. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.9. Eingabefeld - Feld 8 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 8. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.10. Eingabefeld - Feld 9 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 9. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.11. Eingabefeld - Feld 10 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 10. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.12. Eingabefeld - Feld 11 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 11. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.13. Eingabefeld - Feld 12 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 12. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.1.14. Eingabefeld - Feld 13 ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das 13. Feld ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.21.2. Schiebeleiste ═══ Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Felder ═══ 8.21.2.1. Schiebeleiste - Felder ═══ Mit Hilfe dieser Schiebeleiste blДttern Sie durch die Felder einer Suchvorlage. Es kФnnen bis zu 50 Felder zu jeder Suchvorlage erfaсt werden. Da diese nicht komplett untereinander auf dem Bildschirm angezeigt werden kФnnen, kann es erforderlich sein mit dieser Schiebeleiste zu arbeiten. ═══ 8.21.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Suchvorlage bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.21.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen Suchvorlage, so wird diese Suchvorlage nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden Suchvorlage so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden Suchvorlage. Befinden Sie sich bei der Definition einer Schnellsuch-Vorlage wird die Suche direkt nach DrБcken der SchaltflДche ausgefБhrt. ═══ 8.21.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.22. Dialogfenster - Selektionsergebnis bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster wird Ihnen das Ergebnis einer Suche angezeigt, nachdem Sie auf dem Dialogfenster Suchvorlage auswДhlen die SchaltflДche AusfБhren aktiviert haben oder nachdem Sie eine Schnellsuche durchgefБhrt haben. Die hier angezeigten Adressen kФnnen von Ihnen gedruckt, gelФscht, bearbeitet oder auch exportiert werden. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Alles Selektieren  Alles Deselektieren  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Drucken  Exportieren  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.22.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl ═══ 8.22.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Adressen angezeigt. ═══ 8.22.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.22.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.22.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.22.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse ═══ 8.22.3.1. Container - Liste aller Selektionsergebnisse ═══ Sortierfolge: Name. Dieser Container enthДlt alle Adressen, die der von Ihnen angegebenen Suchvorlage entsprechen. Die Kriterien dieser Suchvorlage haben Sie auf dem Dialogfenster Suchvorlage bearbeiten erfaсt. Die Suche wurde von Ihnen auf dem Dialogfenster Suchvorlage auswДhlen angestoсen. Zur Selektion eines oder mehrerer EintrДge mБssen diese nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr selektierte Elemente erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch Elemente aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf ein Druckobjekt oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu die gewБnschten EintrДge mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Druck- oder Papierkorbobjekt und lФsen Sie dort den Druck auf die Maustaste. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken oder eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. Die Ergebnisspalten auf diesem Container sind auf eine maximale Anzeige von 20 Zeichen limitiert. ═══ 8.22.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Alles Selektieren  Alles Deselektieren  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Drucken  Exportieren  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.22.4.1. SchaltflДche - Alles Selektieren ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche kФnnen Sie alle EintrДge in diesem Container selektieren. Dies ist von Vorteil, wenn Sie zum Beispiel alle angezeigten Adressen komplett lФschen wollen. ═══ 8.22.4.2. SchaltflДche - Alles Deselektieren ═══ Diese SchaltflДche macht alle von Ihnen getroffenen Selektionen im Container rБckgДngig. Das heiсt das alle EintrДge deselektiert werden. ═══ 8.22.4.3. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach Auswahl dieser SchaltflДche wird die von Ihnen im Container selektierte Adresse auf dem Hauptfenster angezeigt. Der Dialog Selektionsergebnis bearbeiten kann auf dem Bildschirm zur Seite geschoben werden, damit Sie die Daten im Hauptfenster sehen kФnnen. ═══ 8.22.4.4. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.22.4.5. SchaltflДche - LФschen ═══ Alle im Container selektierten EintrДge werden mit Hilfe dieser SchaltflДche gelФscht. Wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, so erfolgt diese Sicherheitsabfrage nur einmal fБr die erste zu lФschende Adresse. ═══ 8.22.4.6. SchaltflДche - Drucken ═══ Alle von Ihnen im Container selektierten Adressen werden nach Auswahl dieser SchaltflДche gedruckt. Zu Beginn dieses Ausdrucks wird Ihnen das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.22.4.7. SchaltflДche - Exportieren ═══ Das aktuelle Dialogfenster wird verlassen und das Dialogfenster Adressen exportieren wird aufgerufen. An dieses neue Dialogfenster werden alle von Ihnen im Container selektierten Adressen Бbergeben, und kФnnen dann auf dem neuen Dialog exportiert werden. ═══ 8.22.4.8. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.22.4.9. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.22.4.10. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.23. Dialogfenster - Adressen exportieren ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie Adressen aus den BestДnden des P-Book in verschiedenen Formaten exportieren. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Kurzbeschreibung  Format Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  mit Steuerzeile  ohne Steuerzeile Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Dateiname Formatvorlage  Dateiname Exportdatei Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Suchen Formatvorlage  Suchen Exportdatei  Exportieren  Hilfe ═══ 8.23.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Kurzbeschreibung  Format ═══ 8.23.1.1. Ausgabefeld - Kurzbeschreibung ═══ Nach Einstellen eines gБltigen Dateinamens in das Eingabefeld Dateiname Formatvorlage, wird die Kurzbeschreibung zu dieser Datei in diesem Ausgabefeld angezeigt. ═══ 8.23.1.2. Ausgabefeld - Format ═══ In diesem Feld wird nach Selektieren eines Dateinamens in dem Eingabefeld Dateiname Formatvorlage die zu dieser Formatvorlage gehФrende Formatbeschreibung angezeigt. ═══ 8.23.2. Auswahlsymbole ═══ Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  mit Steuerzeile  ohne Steuerzeile ═══ 8.23.2.1. Auswahlsymbol - mit Steuerzeile ═══ Durch Selektieren dieses Auswahlsymbols veranlassen Sie die Ausgabe einer Steuerzeile. Viele Textverarbeitungen verlangen in der ersten Zeile einer Serienbriefdatendatei eine Steuerzeile. Die Bezeichung der Felder in der Steuerzeile kФnnen Sie bei der Definition der Formatvorlage auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten frei bestimmen. ═══ 8.23.2.2. Auswahlsymbol - ohne Steuerzeile ═══ Mit Hilfe dieses Auswahlsymbols unterdrБcken Sie die Generierung der Steuerzeile. ═══ 8.23.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Dateiname Formatvorlage  Dateiname Exportdatei ═══ 8.23.3.1. Eingabefeld - Dateiname Formatvorlage ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Geben Sie in diesem Eingabefeld den Dateinamen an, der als Formatvorlage fБr diesen Export dienen soll. Ist dieser Name nicht bekannt, so kann mit Hilfe der SchaltflДche Suchen Formatvorlage nach der Datei gesucht werden. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.23.3.2. Eingabefeld - Dateiname Exportdatei ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Definieren Sie in diesem Eingabefeld den Namen der Datei, welche die zu exportierenden Daten aufnehmen soll. Wenn Sie eine bereits existierende Datei Бberschreiben mФchten, so kФnnen Sie mit Hilfe der SchaltflДche Suchen Exportdatei nach dieser suchen. ═══ 8.23.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen exportieren:  Suchen Formatvorlage  Suchen Exportdatei  Exportieren  Hilfe ═══ 8.23.4.1. SchaltflДche - Suchen Formatvorlage ═══ Ist das Eingabefeld Dateiname Formatvorlage leer gelangen Sie nach Aktivierung dieser SchaltflДche auf das eigenstДndige Dialogfenster Щffnen. Mit der Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie nach einer Formatvorlagen Datei suchen. Ansonsten wird die Datei, deren Name im Eingabefeld Dateiname Formatvorlage steht eingelesen und das Format sowie die Kurzbeschreibung angezeigt. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.23.4.2. SchaltflДche - Suchen Exportdatei ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das eigenstДndige Dialogfenster Щffnen. Mit der Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie nach einer Exportdatei suchen. ═══ 8.23.4.3. SchaltflДche - Exportieren ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche startet der eigentlichen Export. Alle selektierten Daten aus dem P-Book Datenbestand werden in die Exportdatei eingestellt. Das Format der Exportdatei wird durch die Angabe der Formatvorlagen Datei gewДhlt. Ъber den Fortschritt dieses Exports informiert Sie das erscheinende Dialogfenster Status. Nach Abschluс des Export Vorganges wird dieses Dialogfenster verlassen. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.23.4.4. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.24. Dialogfenster - Adressen importieren ═══ Dieses Dialogfenster wird genutzt um externe Daten dem P-Book Datenbestand hinzuzufБgen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Kurzbeschreibung  Format Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  mit Steuerzeile  ohne Steuerzeile Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Dateiname Formatvorlage  Dateiname Importdatei Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Suchen Formatvorlage  Suchen Importdatei  Importieren  Hilfe ═══ 8.24.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Kurzbeschreibung  Format ═══ 8.24.1.1. Ausgabefeld - Kurzbeschreibung ═══ Nach Einstellen eines gБltigen Dateinamens in das Eingabefeld Dateiname Formatvorlage, wird die Kurzbeschreibung zu dieser Datei in diesem Ausgabefeld angezeigt. ═══ 8.24.1.2. Ausgabefeld - Format ═══ In diesem Feld wird Ihnen nach Auswahl einer Formatvorlagen Datei, das zugehФrige Format fБr den Import angezeigt. ═══ 8.24.2. Auswahlsymbole ═══ Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  mit Steuerzeile  ohne Steuerzeile ═══ 8.24.2.1. Auswahlsymbol - mit Steuerzeile ═══ Durch die Selektion dieses Auswahlsymbols veranlassen Sie P-Book beim Importieren der Daten die erste Zeile der Importdatei nicht fБr den Import zu berБcksichtigen. ═══ 8.24.2.2. Auswahlsymbol - ohne Steuerzeile ═══ Durch Auswahl dieses Elementes legen Sie fest, daс die zu importierende Datei keine Steuerzeile beinhaltet. ═══ 8.24.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Dateiname Formatvorlage  Dateiname Importdatei ═══ 8.24.3.1. Eingabefeld - Dateiname Formatvorlage ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Geben Sie in diesem Eingabefeld den Dateinamen an, der als Formatvorlage fБr diesen Import dienen soll. Ist dieser Name nicht bekannt, so kann mit Hilfe der SchaltflДche Suchen Formatvorlage nach der Datei gesucht werden. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.24.3.2. Eingabefeld - Dateiname Importdatei ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Definieren Sie in diesem Eingabefeld den Namen der Datei, welche die zu importierenden Daten enthДlt. Wenn Sie den Namen dieser Datei nicht kennen, so kФnnen Sie mit Hilfe der SchaltflДche Suchen Importdatei nach dieser suchen. ═══ 8.24.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressen importieren:  Suchen Formatvorlage  Suchen Importdatei  Importieren  Hilfe ═══ 8.24.4.1. SchaltflДche - Suchen Formatvorlage ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das eigenstДndige Dialogfenster Щffnen. Mit der Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie nach einer Formatvorlagen Datei suchen. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.24.4.2. SchaltflДche - Suchen Importdatei ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das eigenstДndige Dialogfenster Щffnen. Mit der Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie nach einer Importdatei suchen. ═══ 8.24.4.3. SchaltflДche - Importieren ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche startet der Import Vorgang. Die Importdatei wird gelesen. Zur Interpretation wird die definierte Formatvorlagen Datei hinzugezogen. Auf dem Bildschirm wird fБr die Dauer des Import Vorganges das Dialogfenster Status angezeigt. Nach Abschluс der Ъbernahme der Daten in die P-Book DatenbestДnde wird das Dialogfenster verlassen. Formatvorlagen werden auf dem Dialog Formatvorlage Import/Export bearbeiten definiert. ═══ 8.24.4.4. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.25. Dialogfenster - Importtest durchfБhren ═══ Mit Hilfe dieses Dialoges БberprБfen Sie Ihre Einstellungen, die Sie auf dem Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten vorgenommen haben, an Hand der auf dem Dialogfenster Щffnen eingestellten Importdatei. Es wird Ihnen ermФglicht durch die SДtze der Importdatei zu springen und dabei die Ъbereinstimmung der Feldinhalte und der eingestellten Feldtypen zu sichten. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Testsatz  Anzahl Datenbankfelder  Anzahl Testsatzfelder Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Datenbankfelder  Testsatzfelder Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Hilfe  nДchsten Satz anzeigen ═══ 8.25.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Testsatz  Anzahl Datenbankfelder  Anzahl Testsatzfelder ═══ 8.25.1.1. Ausgabefeld - Testsatz ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen der Satz angezeigt auf dem die Anwendung zur Zeit in der Importdatei positionert ist. Mit der SchaltflДche nДchsten Satz anzeigen wird der nДchsten Satz angezeigt. ═══ 8.25.1.2. Ausgabefeld - Anzahl Datenbankfelder ═══ Dieses Ausgabefeld enthДlt die Anzahl der von Ihnen fБr den Import definierten Felder. Als erste ЪberprБfung ist eine GegenБberstellung mit dem Ausgabefeld Anzahl Testsatzfelder mФglich. Beide Inhalte mБssen die gleichen Werte ergeben. ═══ 8.25.1.3. Ausgabefeld - Anzahl Testsatzfelder ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen der in der Importdatei gefundenen Felder angezeigt. Diese Anzahl muс Бbereinstimmen mit dem Ausgabefeld Anzahl Datenbankfelder. ═══ 8.25.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Datenbankfelder  Testsatzfelder ═══ 8.25.2.1. Auswahlliste - Datenbankfelder ═══ In dieser Auswahlliste finden Sie die Feldbezeichnungen der P-Book Datenbank, die Sie den einzelnen Feldern der Importdatei zugeordnet haben. Einstellungen hierzu haben Sie auf dem Dialogfenster Formatvorlage Import/Export bearbeiten vorgenommen. Ein in dieser Auflistung genannter Eintrag mit der Bezeichnung Dummy kann mehrfach auftreten. Mit diesem Platzhalter kennzeichnen Sie Testsatzfelder die fБr Sie nicht von Interesse sind, und in der P-Book Datenbank nicht aufgenommen werden sollen. Die Position dieser Datenbankfelder muс Бbereinstimmen mit den Inhalten die fБr jeden Testsatz in der Auswahlliste Testsatzfelder angezeigt wird. ═══ 8.25.2.2. Auswahlliste - Testsatzfelder ═══ In dieser Auswahlliste wird der Testsatz aufgeteilt in seine Felder. Jedes Feld wird in der gefundenen Reihenfolge in diese Auflistung Бbernommen. Die Position und der Inhalt muс Бbereinstimmen mit den Feldbezeichnungen die der Auswahlliste Datenbankfelder. Testsatzfelder denen in der Auswahlliste Datenbankfelder ein Eintrag mit der Bezeichnung Dummy gegenБbersteht, wird nicht beim Import berБcksichtigt und somit nicht in die P-Book DatenbestДnde Бbernommen. ═══ 8.25.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Importtest durchfБhren:  Hilfe  nДchsten Satz anzeigen ═══ 8.25.3.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.25.3.2. SchaltflДche - nДchsten Satz anzeigen ═══ Mit dieser SchaltflДche springen Sie zum nДchsten Satz in der Importdatei. Der Satz wird gelesen und in dem Ausgabefeld Testsatz angezeigt. Anschlieсend wird dieser Satz in seine Feldbestandteile aufgeteilt, die dann in der gefundenen Reihenfolge in die Auswahlliste Testsatzfelder eingestellt werden. ═══ 8.26. Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen ═══ Dieses Dialogfenster wird fБr verschiedene Aufgaben genutzt. Wenn Sie auf dem Hauptfenster des P-Book fБr ein Eingabefeld das KontextmenБ angefordert haben, und dann anschlieсend eine der folgenden MenБauswahlen gewДhlt haben, so gelangen Sie auf dieses Dialogfenster:  Adressart  Anrede  Briefanrede  Land  Dummy 1  Dummy 2  Dummy 3  Dummy 4 Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Elemente Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Neu  LФschen ═══ 8.26.1. Ausgabefeld ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.26.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen EintrДge angezeigt. ═══ 8.26.2. Auswahlliste ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Elemente ═══ 8.26.2.1. Auswahlliste - Elemente ═══ Diese Auswahlliste enthДlt alle gefundenen EintrДge zu dem gewДhlten Begriff. Sie kФnnen durch einfachen Mausdruck einen Eintrag selektieren und anschlieсend die SchaltflДche Einstellen drБcken. Das Dialogfenster wird verlassen und das ausgewДhlte Element in dem Hauptfenster in dem Eingabefeld zur Anzeige gebracht auf dem Sie das KontextmenБ angefordert haben. Eine schnellere Methode um zum gewБnschten Element zu kommen, ist der Doppelklick auf einem Eintrag in der Auswahlliste. Mit dieser Aktion gelangen Sie zum gleichen Ergebnis wie mit dem Weg Бber die SchaltflДche. FБr den Aufbau der Texte gibt es noch eine Besonderheit. EnhДlt ein auszuwДhlender Text die Kennung '##Feldnr' dann wird dieser Joker durch den Text des entsprechenden Feldes ersetzt. Z.B. 'Guten Tag Herr ##01,' und im ersten Feld steht 'Meyer' fБhrt zum Text 'Guten Tag Herr Meyer,'. ═══ 8.26.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dialogfenster - Adressart/Anrede/Briefanrede/Land/Dummy auswДhlen:  Einstellen  Hilfe  Neu  LФschen ═══ 8.26.3.1. SchaltflДche - Einstellen ═══ Nachdem Sie in der Auswahlliste einen Eintrag selektiert haben, kФnnen Sie nach Aktivieren dieser SchaltflДche dieses Dialogfenster verlassen und das ausgewДhlte Element wird auf dem Hauptfenster in das Eingabefeld eingestellt, auf dem Sie das KontextmenБ angefordert haben. Diese SchaltflДche kann nur betДtigt werden, wenn in der Auswahlliste mindestens ein Eintrag vorhanden ist und Sie eines dieser Elemente selektiert haben. ═══ 8.26.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.26.3.3. SchaltflДche - Neu ═══ Sie kФnnen zu der Liste der angezeigten Elemente selbstverstДndlich eigene hinzufБgen. Nach DrБcken dieser SchaltflДche wird das Dialogfenster Eintrag neu aufgerufen, auf dem Sie einen neuen Eintrag eingeben kФnnen. FБr den Aufbau der Texte gibt es noch eine Besonderheit. EnhДlt ein auszuwДhlender Text die Kennung '##Feldnr' dann wird dieser Joker durch den Text des entsprechenden Feldes ersetzt. Z.B. 'Guten Tag Herr ##01,' und im ersten Feld steht 'Meyer' fБhrt zum Text 'Guten Tag Herr Meyer,'. ═══ 8.26.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach Selektion eines Eintrags in der Auswahlliste kФnnen Sie diesen durch Aktivierung dieser SchaltflДche lФschen. Ab diesem Zeitpunkt wird dieses Element nicht mehr zur VerfБgung stehen. ═══ 8.27. Dialogfenster - Eintrag neu ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters fБgen Sie der Liste der Elemente auf dem Dialogfenster Element auswДhlen ein neues hinzu. Nach Erfassung eines neuen Eintrags wird dieser in der P-Book Datenbank erfaсt, und steht ab diesem Zeitpunkt zur VerfБgung. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Eintrag neu:  Eintrag Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Eintrag neu:  Ok  Hilfe ═══ 8.27.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Eintrag neu:  Eintrag ═══ 8.27.1.1. Eingabefeld - Eintrag ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Erfassen Sie bitte in diesem Eingabefeld einen neuen Eintrag zum Dialogfenster Element auswДhlen. Hier getДtigte Eingaben werden in der P-Book Datenbank permanent gespeichert und stehen sofort zur VerfБgung. Sie kФnnen innerhalb dieses Textes ein Jokerzeichen verwenden. Am folgenden Beispiel ist dies einfach zu ersehen:. Sie wollen in Ihren Briefen die Briefanrede einsetzen, diese soll aber den Namen automatisch enthalten. Der Name wiederum befindet sich im ersten Eingabefeld einer Adresse. Geben Sie bitte als Text ein. Das <##> ist das Jokerzeichen und das 01 ist die Feldnummer des Eingabefeldes. ═══ 8.27.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Eintrag neu:  Ok  Hilfe ═══ 8.27.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Das von Ihnen im Eingabefeld Eintrag erfaсte neue Element wird nach DrБcken dieser SchaltflДche in der P-Book Datenbank gespeichert. Das Dialogfenster wird danach verlassen. ═══ 8.27.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.28. Dialogfenster - Bemerkung bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie eine Bemerkung zu einer Adresse erfassen. Wenn Sie auf dieses Dialogfenster gelangen, so ist es bereits mit einer eventuell existierenden Bemerkung gefБllt. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Bemerkung bearbeiten:  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Bemerkung bearbeiten:  Ok  Hilfe  LФschen ═══ 8.28.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Bemerkung bearbeiten:  Bemerkung ═══ 8.28.1.1. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie eine Bemerkung zu einer Adresse erfassen. Da es nur eine Bemerkung zu einer Adresse geben kann, wird, bei einer bereits existierenden Bemerkung, diese hier angezeigt. Dieses Eingabefeld reagiert wie ein kleiner Editor, das heiсt Sie kФnnen Worte selektieren und lФschen, oder einfach nur Text erfassen. ═══ 8.28.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Bemerkung bearbeiten:  Ok  Hilfe  LФschen ═══ 8.28.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Diese SchaltflДche kann von Ihnen nur betДtigt werden, wenn Sie in dem Eingabefeld Оnderungen vorgenommen haben. Nach DrБcken dieser SchaltflДche wird dieses Dialogfenster verlassen und die Bemerkung wird zur aktuellen Adresse hinzugefБgt. Die Bemerkung wird hierbei nicht gespeichert, sondern wird als Оnderung an der Adresse registriert. Sie kФnnen dies an der Оnderung der Titelzeile auf dem Hauptfenster erkennen. Ebenfalls wird bei einer existierenden Bemerkung das entsprechende Feld auf dem Hauptfenster dies anzeigen. ═══ 8.28.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.28.2.3. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche wird die angezeigte Bemerkung gelФscht und das Dialogfenster verlassen. Die LФschung wird hierbei nicht gespeichert, sondern wird als Оnderung an der Adresse registriert. Sie kФnnen dies an der Оnderung der Titelzeile auf dem Hauptfenster erkennen. Ebenfalls wird bei einer gelФschten Bemerkung das entsprechende Markierungsfeld auf dem Hauptfenster dies anzeigen. ═══ 8.29. Dialogfenster - Status ═══ Dieses Dialogfenster wird immer eingeblendet sobald eine Aktion etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Je nach Aktion die dieses Dialogfenster veranlaсt, werden manche SchaltflДchen angezeigt oder auch nicht. Manche Aktionen kФnnen auf diesem Dialogfenster unterbrochen werden. Desweiteren wird die verstrichene Zeit nicht immer angezeigt. Wird dieses Dialogfenster zu einem laufenden Druckauftrag angezeigt, so ist die Applikation weiterhin fБr Eingaben bereit, ja Sie kФnnen sogar noch einen weiteren Druckauftrag abschicken. Alle DruckauftrДge haben ihr eigenes Status Dialogfenster und laufen unabhДngig vom P-Book. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Status:  Abgelaufene Zeit Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Status:  Stop  Hilfe Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Status:  Prozent abgeschlossen ═══ 8.29.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Status:  Abgelaufene Zeit ═══ 8.29.1.1. Ausgabefeld - Abgelaufene Zeit ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen mitgeteilt, wieviel Zeit fБr die aktuell laufende Aktion bereits verbraucht wurde. ═══ 8.29.2. Schiebeleisten ═══ Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog Status:  Prozent abgeschlossen ═══ 8.29.2.1. Schiebeleiste - Prozent abgeschlossen ═══ Diese Schiebeleiste gibt Auskunft Бber das VerhДltnis der bereits verstrichenen Zeit zur Gesamtzeit die diese Aktion benФtigen wird. Mit Hilfe des Ausgabefeldes Abgelaufene Zeit kФnnen Sie die noch benФtigte Zeit kalkulieren. ═══ 8.29.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Status:  Stop  Hilfe ═══ 8.29.3.1. SchaltflДche - Stop ═══ Ist diese SchaltflДche verfБgbar, so kФnnen Sie die aktuelle Aktion unterbrechen. Je nach Aktion, kann ein Abbrechen der Aktion zu unvollstДndigen Daten (z.B. beim Export) fБhren. ═══ 8.29.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.30. Dialogfenster - Formatvorlage Druck bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters definieren Sie Formatvorlagen fБr den Druck. Hier kФnnen die Bemaсungen von Aufklebern, Listen etc. angegeben werden. Einzelne Formatvorlagen werden in eigenstДndigen Dateien gespeichert und kФnnen somit jederzeit fБr die verschiedenen Druckausgaben archiviert und wiederverwendet werden. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Format  Datenbankfelder  Druckfelder  DrucklДngen Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Dateiname  Kurzbeschreibung  SeitenrДnder oben  SeitenrДnder unten  SeitenrДnder links  SeitenrДnder rechts  Aufkleber pro Zeile  HФhe  Spaltenabstand  DrucklДnge Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Щffnen  >>  <<  Sichern  Hilfe ═══ 8.30.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Format  Datenbankfelder  Druckfelder  DrucklДngen ═══ 8.30.1.1. Auswahlliste - Format ═══ Bei der Neuerfassung einer Formatvorlage kann in dieser Auswahlliste das Format des Ausdrucks eingestellt werden. Dieses Format wird beim Druck berБcksichtigt. Folgende Formate stehen zur VerfБgung: Wert Bedeutung Einzelseite Diese Einstellung ist nur beim Druck von Adressen wirksam. Hierbei wird fБr jede Seite eine einzelne Seite angedruckt. Liste Diese Einstellung ist nur beim Druck von Adressen wirksam. Alle Adressen werden in einem Listenformat gedruckt. Aufkleber Diese Einstellung ist nur beim Druck von Adressen wirksam. Mit dieser Format Einstellung drucken Sie Aufkleber nach Ihrer gewБnschten Darstellung. ═══ 8.30.1.2. Auswahlliste - Datenbankfelder ═══ In dieser Auswahlliste werden Ihnen alle Feldbezeichnungen angezeigt. Diese Feldbezeichnungen kФnnen Sie selektieren und in der Reihenfolge die Sie zum Druck benФtigen in die Auswahlliste Druckfelder Бbertragen. Die Ъbertragung erfolgt dabei mit Hilfe der SchaltflДche >>. Wurde vor dem DrБcken der SchaltflДche in der Auswahlliste - Druckfelder ein Eintrag selektiert, wird die Feldbezeichnung vor dem selektierten Eintrag eingefБgt. Der feste Eintrag Dummy kann immer wieder verwendet werden, um Platzhalter einfБgen zu kФnnen. ═══ 8.30.1.3. Auswahlliste - Druckfelder ═══ In dieser Auswahlliste werden Ihnen alle Feldbezeichnungen angezeigt, die zum Ausdruck der Datenbankinhalte berБcksichtigt werden sollen. Der Eintrag Dummy ist hierbei als Platzhalter vorgesehen, wenn Datenbankfelder beim Druck nicht berБcksichtigt werden sollen. Dieser Dummy Eintrag kann dabei mehrfach vorkommen. ═══ 8.30.1.4. Auswahlliste - DrucklДngen ═══ Geben Sie bitte in dieser Auswahlliste fБr jedes Druckfeld die LДnge an, in der es gedruckt werden soll. Sie kФnnen eine VerДnderung der Standardwerte hierfБr vornehmen, in dem Sie in der Auswahlliste ein Element selektieren. Der Wert des selektierten Elementes wird in das Eingabefeld DrucklДnge Бbernommen und kann dann dort bearbeitet werden. Nach Verlassen des Eingabefeldes wird der verДnderte Wert zurБck in die Auswahlliste Бbernommen. ═══ 8.30.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Dateiname  Kurzbeschreibung  SeitenrДnder oben  SeitenrДnder unten  SeitenrДnder links  SeitenrДnder rechts  Aufkleber pro Zeile  HФhe  Spaltenabstand  DrucklДnge ═══ 8.30.2.1. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Geben Sie in diesem Eingabefeld eine gБltige Dateibezeichnung ein. Ist diese Dateibezeichnung nicht exakt bekannt, dann kann mit Hilfe der SchaltflДche Щffnen nach einer Datei gesucht werden. Nach Erfassen des Dateinamens wird diese Datei geФffnet und die hieraus ableitbaren Informationen auf dem Dialogfenster angezeigt. Wenn Sie eine neue Formatvorlage erfassen wollen, so geben Sie bitte in diesem Eingabefeld einen neuen noch nicht existierenden Dateinamen ein. ═══ 8.30.2.2. Eingabefeld - Kurzbeschreibung ═══ EingabefeldlДnge: 127 Zeichen. Die von Ihnen definierten Formatvorlagen kФnnen mit einer Kurzbezeichnung genauer spezifiziert werden. Diese Kurzbezeichnung kann in diesem Eingabefeld erfaсt oder in dem Fall einer bereits existierenden Formatvorlage auch wieder Бberschrieben werden. ═══ 8.30.2.3. Eingabefeld - SeitenrДnder oben ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Die hier getДtigte Angabe beschreibt den Platz der am oberen Rand frei gelassen werden soll. Eine Angabe in diesem Eingabefeld wird in mm erwartet. ═══ 8.30.2.4. Eingabefeld - SeitenrДnder unten ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Die hier getДtigte Angabe beschreibt den Platz der am unteren Rand frei gelassen werden soll. Eine Angabe in diesem Eingabefeld wird in mm erwartet. ═══ 8.30.2.5. Eingabefeld - SeitenrДnder links ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Die hier getДtigte Angabe beschreibt den Platz der am linken Rand frei gelassen werden soll. Eine Angabe in diesem Eingabefeld wird in mm erwartet. ═══ 8.30.2.6. Eingabefeld - SeitenrДnder rechts ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Die hier getДtigte Angabe beschreibt den Platz der am rechten Rand frei gelassen werden soll. Eine Angabe in diesem Eingabefeld wird in mm erwartet. ═══ 8.30.2.7. Eingabefeld - Aufkleber pro Zeile ═══ EingabefeldlДnge: 1 Zeichen. In diesem Eingabefeld definieren Sie die Anzahl der Aufkleber die auf der Vorlage nebeneinander stehen. Mit Hilfe dieser Angabe, den SeitenrДndern und der HФhe sowie dem Spaltenabstand kalkuliert P-Book die genaue Position und GrФсe jedes Aufklebers. ═══ 8.30.2.8. Eingabefeld - HФhe ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Geben Sie fБr den Druck von Aufklebern in diesem Eingabefeld die HФhe jedes einzelnen Aufklebers in mm ein. Die HФhe wird vom Anfang der 1.Druckzeile des 1.Aufklebers bis zum Anfang der 1.Druckzeile des zweiten Aufklebers (vertikal) gemessen. ═══ 8.30.2.9. Eingabefeld - Spaltenabstand ═══ EingabefeldlДnge: 5 Zeichen. Geben Sie fБr den Druck von Aufklebern in diesem Eingabefeld den Abstand zwischen den einzelnen Aufklebern in mm ein. Hierbei handelt es sich um den horizontalen Abstand. ═══ 8.30.2.10. Eingabefeld - DrucklДnge ═══ EingabefeldlДnge: 3 Zeichen. Sobald Sie in der Auswahlliste DrucklДngen eine Eintrag selektieren, so wird der Wert dieses Element in diesem Eingabefeld zum Editieren freigegeben. Nach Verlassen dieses Eingabefeldes wird der verДnderte Wert zurБck in die Auswahlliste Бbernommen. Mit der hier mФglichen mm Angabe steuern Sie die LДnge eines auszugebenen Druckfeldes. P-Book berБcksichtigt den hier erfaсten Wert fБr alle Adressausdrucke. ═══ 8.30.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Formatvorlage Druck bearbeiten:  Щffnen  >>  <<  Sichern  Hilfe ═══ 8.30.3.1. SchaltflДche - Щffnen ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Щffnen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie nach einer Datei suchen, und wenn gefunden in das Eingabefeld Dateiname Бbernehmen lassen. ═══ 8.30.3.2. SchaltflДche - >> ═══ Mit dieser SchaltflДche werden in der Auswahlliste Datenbankfelder selektierte EintrДge in die Auswahlliste Druckfelder Бbernommen. ═══ 8.30.3.3. SchaltflДche - << ═══ Mit dieser SchaltflДche werden in der Auswahlliste Druckfelder selektierte EintrДge in die Auswahlliste Datenbankfelder Бbernommen. Dabei wird die Reihenfolge der Elemente bei der Ъbertragung zwischen beiden Auswahllisten beibehalten. ═══ 8.30.3.4. SchaltflДche - Sichern ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche werden die Einstellungen in der von Ihnen angegebenen Datei gespeichert. Sie kФnnen ab diesem Zeitpunkt jederzeit als Vorlage fБr Ihren Druck benutzt werden. ═══ 8.30.3.5. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.31. Dialogfenster - Ansprechpartner auswДhlen ═══ Auf diesem Dialogfenster finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Ansprechpartner zu der angezeigten Adresse. Auf diesem Dialogfenster ist es Ihnen mФglich individuelle Ansprechpartner in einem Standardformat zu drucken, zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage eines Ansprechpartners initiieren. Die ersten Aktionen (Drucken, LФschen, Bearbeiten) sind nur mФglich wenn Ansprechpartner existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Anzahl  Adresse Folgende Container existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Liste aller Ansprechpartner Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken ═══ 8.31.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Anzahl  Adresse ═══ 8.31.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Ansprechpartner zur aktuellen Adresse angezeigt. ═══ 8.31.1.2. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Adresse angezeigt, der die angezeigten Ansprechpartner zugeordnet sind. ═══ 8.31.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Liste aller Ansprechpartner ═══ 8.31.2.1. Container - Liste aller Ansprechpartner ═══ Sortierfolge: Name. In diesem Container finden Sie alle existierenden Ansprechpartner zur aktuellen Adresse. Sie kФnnen in diesem Container einen Ansprechpartner selektieren, und anschlieсend drucken, lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf ein Druckobjekt oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken oder eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.31.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken ═══ 8.31.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion eines Ansprechpartners im Container Liste aller Ansprechpartner mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen dieser Ansprechpartner zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Ansprechpartner bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens ein Ansprechpartner existiert und Sie einen von diesen selektiert haben. ═══ 8.31.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.31.3.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Ansprechpartner bearbeiten auf dem Sie dann einen neuen Ansprechpartner zur aktuellen Adresse erfassen kФnnen. ═══ 8.31.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion eines Ansprechpartners im Container Liste aller Ansprechpartner mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, dieser Ansprechpartner gelФscht. ═══ 8.31.3.5. SchaltflДche - Drucken ═══ Nach der Selektion eines Ansprechpartners im Container Liste aller Ansprechpartner mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird diese Ansprechpartner in einem Standardformat gedruckt. Bevor der Ausdruck beginnt, wird das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.32. Dialogfenster - Ansprechpartner bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie einen neuen Ansprechpartner oder Sie bearbeiten einen bereits existierenden Ansprechpartner. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Adresse Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Name  Vorname  Abteilung  Titel  Telefon  Telefax  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Ok  Hilfe  Telefon ═══ 8.32.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Adresse ═══ 8.32.1.1. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld finden Sie den Namen der Adresse, der dieser Ansprechpartner zugeordnet ist. ═══ 8.32.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Name  Vorname  Abteilung  Titel  Telefon  Telefax  Bemerkung ═══ 8.32.2.1. Eingabefeld - Name ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte den Namen des Ansprechpartners. ═══ 8.32.2.2. Eingabefeld - Vorname ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Diese Eingabefeld ermФglicht Ihnen die Eingabe des Vornamens des Ansprechpartner. ═══ 8.32.2.3. Eingabefeld - Abteilung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie die Abteilungsbezeichnung des Ansprechpartners eingeben. ═══ 8.32.2.4. Eingabefeld - Titel ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Hat der Ansprechpartner einen Titel, so erfassen Sie diesen bitte in diesem Eingabefeld. ═══ 8.32.2.5. Eingabefeld - Telefon ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Unbedingt erfaсt werden sollte die Telefonnummer des Ansprechpartners. ═══ 8.32.2.6. Eingabefeld - Telefax ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Eine eventuell von der aktuellen Adresse abweichende Telefaxnummer des Ansprechpartners kann in diesem Eingabefeld vermerkt werden. ═══ 8.32.2.7. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie wie mit einem Editor formatierten Freitext eingeben. Dieses Bemerkungsfeld wird diesem Ansprechpartner zugeordnet. ═══ 8.32.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner bearbeiten:  Ok  Hilfe  Telefon ═══ 8.32.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Alle Оnderungen zum aktuellen Ansprechpartner zur aktuellen Adresse werden nach Aktivierung dieser SchaltflДche in der P-Book Datenbank vermerkt. Das Dialogfenster wird verlassen und Sie gelangen zurБck zum Dialogfenster Ansprechpartner auswДhlen. ═══ 8.32.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.32.3.3. SchaltflДche - Telefon ═══ Die Aktivierung dieser SchaltflДche fБhrt Sie zu dem Dialogfenster Telefon auf dem Sie die Rufnummer des Ansprechpartners wДhlen kФnnen. ═══ 8.33. Dialogfenster - AdressbuchoberflДche bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters treffen Sie einige Festlegungen, die das Aussehen des Hauptfensters betreffen. Hierbei handelt es sich hauptsДchlich um Optionen die das Notizbuch, welches Ihre Adressen prДsentiert, verДndern. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  Prozent Feldbezeichnung  Prozent Eingabefeld Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  VerhДltnis Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.33.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  Prozent Feldbezeichnung  Prozent Eingabefeld ═══ 8.33.1.1. Ausgabefeld - Prozent Feldbezeichnung ═══ Sie haben die MФglichkeit das VerhДltnis der Feldbezeichnungen und Eingabefelder zueinander auf dem Hauptfenster des P-Book zu verДndern. Diese VerДnderung nehmen Sie mit der Schiebeleiste VerhДltnis vor. Dieses Ausgabefeld zeigt dann den Prozentsatz der Feldbezeichnungen im VerhДltnis zu den Eingabefeldern auf dem Hauptfenster an. ═══ 8.33.1.2. Ausgabefeld - Prozent Eingabefeld ═══ Sie haben die MФglichkeit das VerhДltnis der Feldbezeichnungen und Eingabefelder zueinander auf dem Hauptfenster des P-Book zu verДndern. Diese VerДnderung nehmen Sie mit der Schiebeleiste VerhДltnis vor. Dieses Ausgabefeld zeigt dann den Prozentsatz der Eingabefelder im VerhДltnis zu den Feldbezeichnungen auf dem Hauptfenster an. ═══ 8.33.2. Schiebeleisten ═══ Folgende Schiebeleisten existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  VerhДltnis ═══ 8.33.2.1. Schiebeleiste - VerhДltnis ═══ Mit dieser Schiebeleiste manipulieren Sie das VerhДltnis der Feldbezeichnungen und Eingabefelder auf dem Hauptfenster. Sie brauchen nur den Knopf auf der Schiebeleiste mit der Maus zu selektieren. Halten Sie die Maustaste gedrБckt und fahren Sie mit dieser an der Schiebeleiste entlang. Wenn Sie die gedrБckte Maustaste loslassen, wird der Schieber an der Stelle positioniert an der Sie zuletzt standen. Diese Markierung wird dann nach Verlassen des Dialogfensters als neues VerhДltnis der Elemente auf dem Hauptfenster genommen. ═══ 8.33.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AdressbuchoberflДche bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.33.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche werden alle Einstellungen gespeichert und das Dialogfenster wird verlassen. Nach Verlassen dieses Dialogfensters wird die Darstellung des Hauptfensters den neuen Einstellungen angepaсt. ═══ 8.33.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.34. Dialogfenster - Standardeinstellungen Druck bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters legen Sie Einstellungen fest, die mit dem Druck zusammenhДngen. Die hier getДtigten Feststellungen werden fБr Sie als Standards in der P-Book Datenbank vermerkt. Zu Beginn eines Druckvorgangs wird Ihnen das Dialogfenster Drucken angezeigt. Dort werden als Initialwerte die Daten eingestellt, die Sie auf diesem Dialogfenster definieren. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Kurzbeschreibung Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Art Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Exemplare  Dateiname Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Ansprechpartner  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Щffnen  Ok  Hilfe ═══ 8.34.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Kurzbeschreibung ═══ 8.34.1.1. Ausgabefeld - Kurzbeschreibung ═══ In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung einer Druckvorlage ausgegeben. Dies erfolgt nur wenn im Eingabefeld Dateiname der Dateiname einer gБltigen Druckvorlage erfaсt wurde. ═══ 8.34.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Art ═══ 8.34.2.1. Auswahlliste - Art ═══ Sie kФnnen in dieser Auswahlliste eine von drei Druckarten auswДhlen. Diese Druckarten beziehen sich allerdings nur auf das Drucken von Adressen. Als Druckarten stehen Ihnen die folgenden AuswahlmФglichkeiten zur VerfБgung: Wert Bedeutung Einzelseite Jede Adresse wird mit ihren Ansprechpartnern (wenn ausgewДhlt) und ihrer Bemerkung (wenn ausgewДhlt) auf einer einzelnen Seite (wenn mФglich) gedruckt. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Liste Alle Adressen werden in einem Listenformat gedruckt. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Aufkleber Adressaufkleber kФnnen Sie mit Hilfe dieser Druckart auf einfache Art und Weise erzeugen. Das Format dieses Ausdrucks legen Sie mit Hilfe des Dialogfensters Formatvorlage Druck bearbeiten fest. Widerspricht sich die Aussage die mit dieser Auswahlliste getroffen werden kann, mit der eingestellten Druckvorlage, so hat die Einstellung in dem Eingabefeld Dateiname Vorrang. ═══ 8.34.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Exemplare  Dateiname ═══ 8.34.3.1. Eingabefeld - Exemplare ═══ EingabefeldlДnge: 2 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld die Anzahl der Exemplare ein. Diese Angabe kann spДter beim tatsДchlichen Druckstart Бberschrieben werden. Ihre hier getДtigte Einstellung wird als Ihr Standard vor dem eigentlich Druckstart in dem Dialogfenster Drucken zum Editieren bereitgestellt. ═══ 8.34.3.2. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte den Namen einer Druckvorlage. Vorhandene Druckvorlagen kФnnen Sie mit Hilfe der SchaltflДche Щffnen suchen. WДhlen Sie keine Druckvorlage aus, so wird in einem Standardformat gedruckt. Widerspricht sich die Aussage die mit dieser Druckvorlage getroffen werden kann, mit der eingestellten Druckart, so hat die Einstellung in diesem Eingabefeld Vorrang. Die hier getДtigte Angabe wird fБr Sie vor dem eigentlichen Druckstart auf dem Dialogfenster Drucken zum Editieren bereitgestellt. ═══ 8.34.4. Markierungsfelder ═══ Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Ansprechpartner  Bemerkung ═══ 8.34.4.1. Markierungsfeld - Ansprechpartner ═══ Beim Druck von Adressen kФnnen Sie auswДhlen, ob die eventuell zu dieser Adresse existierenden Ansprechpartner ebenfalls gedruckt werden sollen. Dies kann nur bei Druckart Einzelseite erfolgen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie diese Einstellung immer vornehmen, vor dem eigentlichen Druckstart wird diese Einstellung auf dem Dialogfenster Drucken zum Editieren vorbelegt. ═══ 8.34.4.2. Markierungsfeld - Bemerkung ═══ Beim Druck von Adressen kФnnen Sie auswДhlen, ob die eventuell zu dieser Adresse existierende Bemerkung ebenfalls gedruckt werden soll. Dies kann nur bei Druckart Einzelseite erfolgen. Auf diesem Dialogfenster kФnnen Sie diese Einstellung immer vornehmen, vor dem eigentlichen Druckstart wird diese Einstellung auf dem Dialogfenster Drucken zum Editieren vorbelegt. ═══ 8.34.5. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Standardeinstellungen Druck bearbeiten:  Щffnen  Ok  Hilfe ═══ 8.34.5.1. SchaltflДche - Щffnen ═══ Dieser SchaltflДche kann nur gewДhlt werden, wenn Sie sich mit dem Mauszeiger in dem Eingabefeld Dateiname befinden. Nach DrБcken dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Щffnen mit dessen Hilfe Sie nach einer Druckvorlage suchen kФnnen. Nach Verlassen des Dialogfensters kann eine ausgewДhlte Druckvorlage in dieses Eingabefeld Бbernommen werden. ═══ 8.34.5.2. SchaltflДche - Ok ═══ Mit Aktivierung dieser SchaltflДche werden die von Ihnen getДtigten Einstellungen als Standard fБr Sie vermerkt. Anschlieсend wird dieses Dialogfenster verlassen. ═══ 8.34.5.3. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.35. Dialogfenster - Dokument auswДhlen ═══ Auf diesem Dialogfenster finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Dokumente zu der angezeigten Adresse. Auf diesem Dialogfenster ist es Ihnen mФglich individuelle Dokumente zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage eines Dokumentes initiieren. Die ersten Aktionen (LФschen, Bearbeiten) sind nur mФglich wenn Dokumente existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Anzahl  Adresse Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Liste aller Dokumente Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  AusfБhren  Aktualisieren  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.35.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Anzahl  Adresse ═══ 8.35.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Dokumente zur aktuellen Adresse angezeigt. ═══ 8.35.1.2. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Adresse angezeigt der die angezeigten Dokumente zugeordnet sind. ═══ 8.35.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.35.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.35.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.35.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Liste aller Dokumente ═══ 8.35.3.1. Container - Liste aller Dokumente ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Dokumente zur aktuellen Adresse. Sie kФnnen in diesem Container ein Dokument selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.35.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokument auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  AusfБhren  Aktualisieren  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.35.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion eines Dokumentes im Container Liste aller Dokumente mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen dieses Dokument zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Dokument bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens ein Dokument existiert und Sie eines von diesen selektiert haben. ═══ 8.35.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.35.4.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Dokument bearbeiten auf dem Sie dann ein neues Dokument zur aktuellen Adresse erfassen kФnnen. ═══ 8.35.4.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion eines Dokumentes im Container Liste aller Dokumente mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, dieses Dokument gelФscht. ═══ 8.35.4.5. SchaltflДche - AusfБhren ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche wird die Applikation gestartet, der das aktuelle Dokument zugeordnet wurde. Dieser Applikation wird das selektierte Dokument zur Bearbeitung Бbergeben. ═══ 8.35.4.6. SchaltflДche - Aktualisieren ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche werden alle Dokumente des Containers БberprБft. Wurde das Dokument zwischenzeitlich aktualisiert, so wird dieser neue Stand in der P-Book Datenbank vermerkt. ═══ 8.35.4.7. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.35.4.8. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.35.4.9. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.36. Dialogfenster - Dokument bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie ein neues Dokument oder Sie bearbeiten ein bereits existierendes Dokument. Sie kФnnen mittels Drag and Drop Technik Dateinamen aus Laufwerks-Objekten 'holen' und auf die Eingabefelder 'fallen lassen'. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Adresse Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Applikation Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Bezeichnung  Dateiname  Verzeichnis  Dokument  Datum  Uhrzeit  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.36.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Adresse ═══ 8.36.1.1. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld finden Sie den Namen der Adresse der dieses Dokument zugeordnet ist. ═══ 8.36.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Applikation ═══ 8.36.2.1. Auswahlliste - Applikation ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte die gewБnschte Applikationsart. Applikationen kФnnen mit Hilfe der P-Book-Utilities eingerichtet werden. WДhlen Sie hier eine Applikation aus, dann werden automatisch die Eingabefelder Dateiname und Startverzeichnis ist gefБllt und kФnnen nicht mehr verДndert werden. Ist hier 'keine' angewДhlt, sind die Eingabefelder frei geschaltet. ═══ 8.36.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Bezeichnung  Dateiname  Verzeichnis  Dokument  Datum  Uhrzeit  Bemerkung ═══ 8.36.3.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte die Bezeichnung des Dokumentes. ═══ 8.36.3.2. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Diese Eingabefeld ermФglicht Ihnen die Eingabe des aufzurufenden Programmdateinamens. Sie kФnnen mittels Drag and Drop Technik Dateinamen aus Laufwerks-Objekten 'holen' und auf die Eingabefelder 'fallen lassen'. ═══ 8.36.3.3. Eingabefeld - Verzeichnis ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie das Startverzeichnis des Programmes eingeben. ═══ 8.36.3.4. Eingabefeld - Dokument ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte den Dateinamen des Dokumentes. Sie kФnnen mittels Drag and Drop Technik Dateinamen aus Laufwerks-Objekten 'holen' und auf die Eingabefelder 'fallen lassen'. ═══ 8.36.3.5. Eingabefeld - Datum ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Datum ein. ═══ 8.36.3.6. Eingabefeld - Uhrzeit ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Uhrzeit ein. ═══ 8.36.3.7. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie, wie mit einem Editor, formatierten Freitext eingeben. Dieses Bemerkungsfeld wird diesem Dokument zugeordnet. ═══ 8.36.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokument bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.36.4.1. SchaltflДche - Ok ═══ Alle Оnderungen zum aktuellen Dokument der angezeigten Adresse werden nach Aktivierung dieser SchaltflДche in der P-Book Datenbank vermerkt. Das Dialogfenster wird verlassen und Sie gelangen zurБck zum Dialogfenster Dokument auswДhlen. ═══ 8.36.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.37. Dialogfenster - Aktion auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller existierenden Aktionen. Hier ist es mФglich individuelle Aktionen zu lФschen oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer Aktion initiieren. Die Aktionen LФschen und Bearbeiten sind nur mФglich wenn Aktionen existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Liste aller Aktionen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  AusfБhren ═══ 8.37.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.37.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Aktionen an. ═══ 8.37.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Liste aller Aktionen ═══ 8.37.2.1. Container - Liste aller Aktionen ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Aktionen. Sie kФnnen in diesem Container eine Aktion selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf ein Papierkorb Objekt fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.37.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Aktion auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  AusfБhren ═══ 8.37.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Aktion im Container Liste aller Aktionen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Aktion zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Aktion bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Aktion existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.37.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.37.3.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Aktion bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Aktion erfassen kФnnen. ═══ 8.37.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Aktion im Container Liste aller Aktionen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese Aktion gelФscht. ═══ 8.37.3.5. SchaltflДche - AusfБhren ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche wird die zur Zeit selektierte Aktion gestartet. ═══ 8.38. Dialogfenster - Aktion bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue Aktion oder Sie bearbeiten eine bereits existierende Aktion. GrundsДtzlich kann eine Aktion nur zur gewБnschten Zeit gestartet werden, wenn Sie mit P-Book arbeiten und die Aktion 'Aktiv' (s.u.) geschaltet ist. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Intervall  Applikation Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Einfache Aktion  Mehrfache Aktion Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Bezeichnung  Dateiname  Verzeichnis  Parameter  Datum  Uhrzeit  Bemerkung Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Aktiv Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.38.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Intervall  Applikation ═══ 8.38.1.1. Auswahlliste - Intervall ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte einen der mФglichen Intervallarten. Ein Intervall beschreibt das WiederausfБhren einer Aktion. Folgende festen Auswahlwerte sind in der Auswahlliste Intervall enthalten: Wert Bedeutung Einmalig Diese Aktion wird nur einmal gestartet. Jeden Tag Sie wollen diese Aktion jeden Tag zur gleichen Zeit starten. Montag Sie wollen am Montag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Dienstag Sie wollen am Dienstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Mittwoch Sie wollen am Mittwoch zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Donnerstag Sie wollen am Donnerstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Freitag Sie wollen am Freitag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Samstag Sie wollen am Samstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Sonntag Sie wollen am Sonntag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Montag Sie wollen jeden Montag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Dienstag Sie wollen jeden Dienstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Mittwoch Sie wollen jeden Mittwoch zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Donnerstag Sie wollen jeden Donnerstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Freitag Sie wollen jeden Freitag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Samstag Sie wollen jeden Samstag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jeden Sonntag Sie wollen jeden Sonntag zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. Jedes Jahr Sie wollen jedes Jahr zur angegebenen Zeit diese Aktion starten. ═══ 8.38.1.2. Auswahlliste - Applikation ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte die gewБnschte Applikationsart. WДhlen Sie hier eine Applikation aus, dann werden automatisch die Eingabefelder Dateiname und Verzeichnis gefБllt und kФnnen nicht mehr verДndert werden. Ist hier 'keine' angewДhlt, sind die Eingabefelder frei geschaltet. ═══ 8.38.2. Auswahlsymbole ═══ Folgende Auswahlsymbole existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Einfache Aktion  Mehrfache Aktion ═══ 8.38.2.1. Auswahlsymbol - Einfache Aktion ═══ Das Setzen dieses Auswahlsymboles erfolgt durch P-Book. Folgende Intervalle fБhren zum Setzen dieses Auswahlsymboles:  Einmalig  Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag  Freitag  Samstag  Sonntag ═══ 8.38.2.2. Auswahlsymbol - Mehrfache Aktion ═══ Das Setzen dieses Auswahlsymboles erfolgt durch P-Book. Folgende Intervalle fБhren zum Setzen dieses Auswahlsymboles:  Jeden Montag  Jeden Dienstag  Jeden Mittwoch  Jeden Donnerstag  Jeden Freitag  Jeden Samstag  Jeden Sonntag  Jedes Jahr ═══ 8.38.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Bezeichnung  Dateiname  Verzeichnis  Parameter  Datum  Uhrzeit  Bemerkung ═══ 8.38.3.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Der hier eingebbare Text hat beschreibenden Charakter. ═══ 8.38.3.2. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Diese Eingabefeld ermФglicht Ihnen die Eingabe des aufzurufenden Programmdateinamens. ═══ 8.38.3.3. Eingabefeld - Verzeichnis ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie das Startverzeichnis des Programmes eingeben. ═══ 8.38.3.4. Eingabefeld - Parameter ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte Parameter die zum Starten der Aktion benФtigt werden. ═══ 8.38.3.5. Eingabefeld - Datum ═══ Geben Sie bitte das Datum in diesem Eingabefeld ein. ═══ 8.38.3.6. Eingabefeld - Uhrzeit ═══ Geben Sie bitte die Uhrzeit in diesem Eingabefeld ein. ═══ 8.38.3.7. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie eine Bemerkung fБr diese Aktion eingeben. Dieser Text hat einen rein beschreibenden Charakter. ═══ 8.38.4. Markierungsfelder ═══ Folgende Markierungsfelder existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Aktiv ═══ 8.38.4.1. Markierungsfeld - Aktiv ═══ Sobald dieses Markierungsfeld selektiert wurde ist diese Aktion 'scharf'. Sie wird von P-Book ab diesem Zeitpunkt berБcksichtigt. ═══ 8.38.5. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Aktion bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.38.5.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen Aktion, so wird diese Aktion nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden Aktion, so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden Aktion. ═══ 8.38.5.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.39. Dialogfenster - Adressvorlage Бbernehmen ═══ Dieser Dialog dient zur Erfassung einer Bezeichnung, unter der die, aus dem Notizbuch Бbernommene, Vorlage gespeichert wird. Folgendes Eingabefeld existiert auf dem Dialog Adressvorlage Бbernehmen:  Bezeichnung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressvorlage Бbernehmen:  Ok  Hilfe ═══ 8.39.1. Eingabefeld ═══ Folgendes Eingabefeld existiert auf dem Dialog Adressvorlage Бbernehmen:  Bezeichnung ═══ 8.39.1.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ Erfassen Sie hier die Bezeichnung, unter der die Vorlage in der Tabelle auf dem Dialog Adressvorlage auswДhlen erscheinen soll. ═══ 8.39.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Adressvorlage Бbernehmen:  Ok  Hilfe ═══ 8.39.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Die Vorlage wird unter der eingegebenen Bezeichnung in der Datenbank gespeichert und es wird eine neue Datei AD_DX007.ASC erzeugt, damit bei einer Neuanlage der Datenbank 'Ihre' Vorlage wider zur VerfБgung steht. ═══ 8.39.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.40. Dialogfenster - AktivitДt auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller existierenden AktivitДten. Hier ist es mФglich individuelle AktivitДten zu lФschen oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer AktivitДt initiieren. Die Aktionen LФschen und Bearbeiten sind nur mФglich wenn AktivitДten existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Liste aller AktivitДten Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.40.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.40.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen AktivitДten an. ═══ 8.40.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.40.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.40.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.40.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Liste aller Aktionen ═══ 8.40.3.1. Container - Liste aller AktivitДten ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden AktivitДten. Sie kФnnen in diesem Container eine AktivitДt selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf ein Papierkorb Objekt fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.40.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AktivitДt auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.40.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer AktivitДt im Container Liste aller AktivitДten mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese AktivitДt zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster AktivitДt bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine AktivitДt existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.40.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.40.4.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster AktivitДt bearbeiten auf dem Sie dann eine neue AktivitДt erfassen kФnnen. ═══ 8.40.4.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer AktivitДt im Container Liste aller AktivitДten mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese AktivitДt gelФscht. ═══ 8.40.4.5. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.40.4.6. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.40.4.7. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.41. Dialogfenster - AktivitДt bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue AktivitДt oder Sie bearbeiten eine bereits existierende AktivitДt. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  PrioritДt  Status Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  Bezeichnung  Datum  Uhrzeit  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.41.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  PrioritДt  Status ═══ 8.41.1.1. Auswahlliste - PrioritДt ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte eine der mФglichen vordefinierten PrioritДtsstufen. ═══ 8.41.1.2. Auswahlliste - Status ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte den aktuellen Status dieser AktivitДt. ═══ 8.41.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  Bezeichnung  Datum  Uhrzeit  Bemerkung ═══ 8.41.2.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Der hier eingebbare Text hat beschreibenden Charakter. ═══ 8.41.2.2. Eingabefeld - Datum ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Datum ein. ═══ 8.41.2.3. Eingabefeld - Uhrzeit ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Uhrzeit ein. ═══ 8.41.2.4. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie eine Bemerkung fБr diese AktivitДt eingeben. Dieser Text hat einen rein beschreibenden Charakter. ═══ 8.41.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog AktivitДt bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.41.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen AktivitДt, so wird diese AktivitДt nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden AktivitДt, so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden AktivitДt. ═══ 8.41.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.42. Dialogfenster - Notiz auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller existierenden Notizen. Hier ist es mФglich individuelle Notizen zu lФschen oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer Notiz initiieren. Die Aktionen LФschen und Bearbeiten sind nur mФglich wenn Notizen existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Liste aller Notizen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen ═══ 8.42.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.42.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Notizen an. ═══ 8.42.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Liste aller Notizen ═══ 8.42.2.1. Container - Liste aller Notizen ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Notizen. Sie kФnnen in diesem Container eine Notiz selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf ein Papierkorb Objekt fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.42.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Notiz auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen ═══ 8.42.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Notiz im Container Liste aller Notizen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Notiz zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Notiz bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Notiz existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.42.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.42.3.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Notiz bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Notiz erfassen kФnnen. ═══ 8.42.3.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Notiz im Container Liste aller Notizen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese Notiz gelФscht. ═══ 8.43. Dialogfenster - Notiz bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue Notiz oder Sie bearbeiten eine bereits existierende Notiz. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Notizen bearbeiten:  Bezeichnung  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Notizen bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.43.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Notizen bearbeiten:  Bezeichnung  Bemerkung ═══ 8.43.1.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Der hier eingebbare Text hat beschreibenden Charakter. ═══ 8.43.1.2. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie eine Bemerkung fБr diese Notiz eingeben. Dieser Text hat einen rein beschreibenden Charakter. ═══ 8.43.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Notizen bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.43.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen Notiz, so wird diese Notiz nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden Notiz, so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden Notiz. ═══ 8.43.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.44. Dialogfenster - Textsuche ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters suchen Sie im gesamten Adressbestand nach einem bestimmten Text. Nach diesem Text wird dabei in allen 50 mФglichen Eingabefeldern gesucht. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Textsuche:  Text Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Textsuche:  Ok  Hilfe ═══ 8.44.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Textsuche:  Text ═══ 8.44.1.1. Eingabefeld - Text ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Erfassen Sie bitte in diesem Eingabefeld den Suchtext. Hierbei sind auch Suchmuster erlaubt. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.44.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Textsuche:  Ok  Hilfe ═══ 8.44.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche wird der Suchvorgang begonnen. Treffer (gefundene EintrДge) werden Ihnen auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten angezeigt. ═══ 8.44.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.45. Dialogfenster - Referenzen ═══ Dieser Dialog zeigt alle Adressreferenzen zu der aktuellen Adresse an. Auf diesem Dialog kФnnen Sie neue Adressreferenzen aufnehmen, sowie die Art der Adressreferenz bestimmen. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Referenzen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Referenzen:  Referenzen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Referenzen:  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Ъbernehmen  ZurБck  Art  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.45.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Referenzen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.45.1.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.45.1.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.45.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Referenzen:  Referenzen ═══ 8.45.2.1. Container - Referenzen ═══ Alle Referenzen zu der aktuellen Hauptadresse werden in diesem Container angezeigt. ═══ 8.45.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Referenzen:  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Ъbernehmen  ZurБck  Art  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.45.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Die von Ihnen selektierte Adressreferenz wird im Hauptfenster zur Anzeige gebracht. ═══ 8.45.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.45.3.3. SchaltflДche - LФschen ═══ Die von Ihnen selektierte Adressreferenz wird nach DrБcken dieser SchaltflДche gelФscht. ═══ 8.45.3.4. SchaltflДche - Ъbernehmen ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche, wird die im Hauptfenster aktuell sichtbare Adresse als Referenz aufgenommen. ═══ 8.45.3.5. SchaltflДche - ZurБck ═══ Nach DrБcken dieser SchaltflДche, wird im Hauptfenster die Hauptadresse der Adressreferenzen zur Anzeige gebracht. ═══ 8.45.3.6. SchaltflДche - Art ═══ Diese SchaltflДche fБhrt Sie zu einem eigenstДndigen Dialog, auf dem Sie die Art der Adressreferenz definieren kФnnen. Diese Einstellung wird fБr die von Ihnen selektierte Adressreferenz getДtigt. ═══ 8.45.3.7. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.45.3.8. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.45.3.9. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.46. Dialogfenster - Referenzart bearbeiten ═══ Mit Hilfe dieses Dialoges weisen Sie einer Adressreferenz eine bestimmte Art zu. Mit Hilfe dieser Art kФnnen Sie spДter erkennen, welche VerknБpfungen zwischen der Hautpadresse und den Adressreferenzen existieren. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Referenzart bearbeiten:  Art Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Referenzart bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.46.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Referenzart bearbeiten:  Art ═══ 8.46.1.1. Auswahlliste - Art ═══ Diese Auswahlliste enthДlt alle mФglichen vordefinierten Referenzarten. Sollten Sie eine neue Adressreferenz benФtigen, so geben Sie diese bitte in dem Eingabefeld ein. ═══ 8.46.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Referenzart bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.46.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Die von Ihnen ausgewДhlte oder eingegebene Referenzart, wird der selektierten Adressreferenz zugeordnet. ═══ 8.46.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.47. Dialogfenster - Ansprechpartner suchen ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie eine Suche nach Ansprechpartnern starten. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner suchen:  Name  Vorname  Abteilung  Titel  Telefon  Telefax Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner suchen:  Ok  Hilfe ═══ 8.47.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Ansprechpartner suchen:  Name  Vorname  Abteilung  Titel  Telefon  Telefax ═══ 8.47.1.1. Eingabefeld - Name ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Name des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.1.2. Eingabefeld - Vorname ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Vorname des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.1.3. Eingabefeld - Abteilung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Abteilung des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.1.4. Eingabefeld - Titel ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Titel des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.1.5. Eingabefeld - Telefon ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Telefon des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.1.6. Eingabefeld - Telefax ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Telefax des Ansprechpartners ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.47.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Ansprechpartner suchen:  Ok  Hilfe ═══ 8.47.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach dem DrБcken dieser SchaltflДche wird eine Suche nach Ansprechpartnern gestartet. Die von Ihnen eingegebenen Suchwerte werden bei dieser Suche mit dem gesamten Ansprechpartner Bestand abgeglichen. Das Ergebnis dieser Suche wird auf einem eigenstДndigen Dialog abschlieсend angezeigt. ═══ 8.47.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.48. Dialogfenster - Selektionsergebnis bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster wird Ihnen das Ergebnis einer Ansprechpartner Suche angezeigt, nachdem Sie auf dem Dialogfenster Ansprechpartner suchen die SchaltflДche Ok aktiviert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Bearbeiten  Hilfe  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.48.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl ═══ 8.48.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Ansprechpartner angezeigt. ═══ 8.48.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.48.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.48.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.48.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse ═══ 8.48.3.1. Container - Liste aller Selektionsergebnisse ═══ Sortierfolge: Name. Dieser Container enthДlt alle Ansprechpartner, die der von Ihnen angegebenen Suchwerte entsprechen. Die Kriterien dieser Suche haben Sie auf dem Dialogfenster Ansprechpartner suchen erfaсt. Die Suche wurde von Ihnen auf dem Dialogfenster Ansprechpartner suchen angestoсen. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr selektierte Elemente erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. ═══ 8.48.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Bearbeiten  Hilfe  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.48.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach Auswahl dieser SchaltflДche wird die Adresse des von Ihnen im Container selektierten Ansprechpartners auf dem Hauptfenster angezeigt. Der Dialog Selektionsergebnis bearbeiten kann auf dem Bildschirm zur Seite geschoben werden, damit Sie die Daten im Hauptfenster sehen kФnnen. ═══ 8.48.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.48.4.3. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.48.4.4. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.48.4.5. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.49. Dialogfenster - Dokumente suchen ═══ Mit Hilfe dieses Dialogfensters kФnnen Sie eine Suche nach Dokumenten starten. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Dokumente suchen:  Bezeichnung  Applikation  Dateiname  Verzeichnis  Dokument Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokumente suchen:  Ok  Hilfe ═══ 8.49.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Dokumente suchen:  Bezeichnung  Applikation  Dateiname  Verzeichnis  Dokument ═══ 8.49.1.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Bezeichnung des Dokumentes ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.49.1.2. Eingabefeld - Applikation ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Applikation des Dokumentes ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.49.1.3. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Dateiname des Dokumentes ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.49.1.4. Eingabefeld - Verzeichnis ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Verzeichnis des Dokumentes ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.49.1.5. Eingabefeld - Dokument ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Geben Sie bitte in diesem Eingabefeld das Suchmuster fБr das Feld Dokument des Dokumentes ein. Alle von Ihnen erfaсten Suchmuster werden mit UND verknБpft. Innerhalb der Suchmuster gibt es das Jokerzeichen _ (Unterstrich), das fБr einen beliebigen Buchstaben steht, und das Jokerzeichen % (Prozent), welches fБr beliebig viele Buchstaben steht. ═══ 8.49.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Dokumente suchen:  Ok  Hilfe ═══ 8.49.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Nach dem DrБcken dieser SchaltflДche wird eine Suche nach Dokumenten gestartet. Die von Ihnen eingegebenen Suchwerte werden bei dieser Suche mit dem gesamten Dokumenten Bestand abgeglichen. Das Ergebnis dieser Suche wird auf einem eigenstДndigen Dialog abschlieсend angezeigt. ═══ 8.49.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.50. Dialogfenster - Selektionsergebnis bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster wird Ihnen das Ergebnis einer Dokumenten Suche angezeigt, nachdem Sie auf dem Dialogfenster Dokumente suchen die SchaltflДche Ok aktiviert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Bearbeiten  Hilfe  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.50.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Anzahl ═══ 8.50.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. ═══ 8.50.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.50.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.50.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.50.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Liste aller Selektionsergebnisse ═══ 8.50.3.1. Container - Liste aller Selektionsergebnisse ═══ Sortierfolge: Name. Dieser Container enthДlt alle Dokumente, die der von Ihnen angegebenen Suchwerte entsprechen. Die Kriterien dieser Suche haben Sie auf dem Dialogfenster Dokumente suchen erfaсt. Die Suche wurde von Ihnen auf dem Dialogfenster Ansprechpartner suchen angestoсen. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr selektierte Elemente erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. ═══ 8.50.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Selektionsergebnis bearbeiten:  Bearbeiten  Hilfe  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.50.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach Auswahl dieser SchaltflДche wird die Adresse des von Ihnen im Container selektierten Dokumentes auf dem Hauptfenster angezeigt. Der Dialog Selektionsergebnis bearbeiten kann auf dem Bildschirm zur Seite geschoben werden, damit Sie die Daten im Hauptfenster sehen kФnnen. ═══ 8.50.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.50.4.3. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.50.4.4. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.50.4.5. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.51. Dialogfenster - Grafik zu Adresse ═══ Auf diesem Dialogfenster wird Ihnen eine Grafik, wenn vorhanden, zu der aktuellen Adresse angezeigt. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Grafik zu Adresse:  Adresse  Grafik Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Grafik zu Adresse:  Anzeigen  Hilfe ═══ 8.51.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Grafik zu Adresse:  Adresse  Grafik ═══ 8.51.1.1. Ausgabefeld - Adresse ═══ Dieses Ausgabefeld enthДlt die ersten beiden EintrДge zu der aktuellen Adresse. ═══ 8.51.1.2. Ausgabefeld - Grafik ═══ In diesem Ausgabefeld wird eine Grafik, wenn vorhanden, zu der aktuellen Adresse angezeigt. Es kФnnen zur Zeit nur BITMAP Grafiken dargestellt werden. Die Grafiken werden an die GrФсe des vorhandenen Platzes angepaсt, so kann es zu einer Verminderung der QualitДt kommen. ═══ 8.51.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Grafik zu Adresse:  Anzeigen  Hilfe ═══ 8.51.2.1. SchaltflДche - Anzeigen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche veranlassen Sie das Neuzeichnen der Grafik. ═══ 8.51.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.52. Dialogfenster - Finanztransaktion auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Finanztransaktionen. Auf diesem Dialog ist es Ihnen mФglich individuelle Finanztransaktionen in einem Standardformat zu drucken, zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage einer Finanztransaktion initiieren. Die ersten Aktionen (Drucken, LФschen, Bearbeiten) sind nur mФglich wenn Finanztransaktionen existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Anzahl Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Liste aller Finanztransaktionen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.52.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Anzahl ═══ 8.52.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Finanztransaktionen an. ═══ 8.52.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.52.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.52.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.52.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Liste aller Finanztransaktionen ═══ 8.52.3.1. Container - Liste aller Finanztransaktionen ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Finanztransaktionen. Sie kФnnen in diesem Container eine Finanztransaktion selektieren, und anschlieсend drucken, lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf ein Drucker oder den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Ist das Ziel ein Drucker gewesen erhalten Sie nun das Dialogfenster Drucken. Das LФschen mittels Papierkorb prДsentiert Ihnen eine Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' eingeschaltet hatten. ═══ 8.52.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Finanztransaktion auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  Drucken  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.52.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Erinnerung im Container Liste aller Finanztransaktionen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Finanztransaktion zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Finanztransaktion bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Finanztransaktion existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. ═══ 8.52.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.52.4.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Finanztransaktion bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Finanztransaktion erfassen kФnnen. ═══ 8.52.4.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Finanztransaktion im Container Liste aller Finanztransaktion mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, diese Finanztransaktion gelФscht. ═══ 8.52.4.5. SchaltflДche - Drucken ═══ Nach der Selektion einer Finanztransaktion im Container Liste aller Finanztransaktionen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird diese Finanztransaktion in einem Standardformat gedruckt. Bevor der Ausdruck beginnt, wird das Dialogfenster Drucken angezeigt. ═══ 8.52.4.6. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.52.4.7. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.52.4.8. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.53. Dialogfenster - Finanztransaktion bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue Finanztransaktion oder Sie bearbeiten einen bereits existierende Finanztransaktion. Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Art Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Bezeichnung  Datum  Uhrzeit  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.53.1. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Art ═══ 8.53.1.1. Auswahlliste - Art ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte die gewБnschte Finanztransaktionsart. ═══ 8.53.2. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Bezeichnung  Datum  Uhrzeit  Bemerkung ═══ 8.53.2.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte die Bezeichnung der Finanztransaktion. ═══ 8.53.2.2. Eingabefeld - Datum ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Datum der Finanztransaktion ein. ═══ 8.53.2.3. Eingabefeld - Uhrzeit ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Uhrzeit des Finanztransaktion ein. ═══ 8.53.2.4. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie, wie mit einem Editor, formatierten Freitext eingeben. Dieses Bemerkungsfeld wird dieser Finanztransaktion zugeordnet. ═══ 8.53.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Finanztransaktion bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.53.3.1. SchaltflДche - Ok ═══ Alle Оnderungen zur aktuellen Finanztransaktion der angezeigten Adresse werden nach Aktivierung dieser SchaltflДche in der P-Book Datenbank vermerkt. Das Dialogfenster wird verlassen und Sie gelangen zurБck zum Dialogfenster Finanztransaktion auswДhlen. ═══ 8.53.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.54. Dialogfenster - Kontakte auswДhlen ═══ Auf diesem Dialogfenster finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit existierenden Kontakte zu der angezeigten Adresse. Auf diesem Dialogfenster ist es Ihnen mФglich individuelle Kontakte zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Desweiteren kФnnen Sie von hier aus auch die Neuanlage eines Kontaktes initiieren. Die ersten Aktionen (LФschen, Bearbeiten) sind nur mФglich wenn Kontakte existieren und Sie hierzu einen der EintrДge im Container selektiert haben. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Anzahl  Adresse Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 Folgende Container existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Liste aller Kontakte Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.54.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Anzahl  Adresse ═══ 8.54.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Kontakte zur aktuellen Adresse angezeigt. ═══ 8.54.1.2. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die Adresse angezeigt der die angezeigten Kontakte zugeordnet sind. ═══ 8.54.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Sortierfeld 1  Sortierfeld 2 ═══ 8.54.2.1. Auswahlliste - Sortierfeld 1 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container primДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. ═══ 8.54.2.2. Auswahlliste - Sortierfeld 2 ═══ Stellen Sie bitte in dieser Auswahlliste die Feldbezeichnung ein, nach der im Container sekundДr sortiert werden soll. Diese Einstellung wird erst nach Aktivierung der SchaltflДche Sortieren aktiv. Die Sortierung erfolgt immer zunДchst Бber das erste Sortierfeld. Nur fБr identische EintrДge der ersten Sortierfolge wird diese zweite Sortierung benФtigt. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.54.3. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Liste aller Kontakte ═══ 8.54.3.1. Container - Liste aller Kontakte ═══ Sortierfolge: Datum. In diesem Container finden Sie alle existierenden Kontakte zur aktuellen Adresse. Sie kФnnen in diesem Container einen Kontakt selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag And Drop Technik auf den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. Je nach Applikations Einstellung erhalten Sie nun eine Sicherheitsabfrage vor dem LФschen, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben. ═══ 8.54.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kontakt auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  Neu  LФschen  A-Z/Z-A/1-9/9-1  A-Z/Z-A/1-9/9-1  Sortieren ═══ 8.54.4.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion eines Kontaktes im Container Liste aller Kontakte mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen dieser Kontakt zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Kontakt bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens ein Kontakt existiert und Sie einen von diesen selektiert haben. ═══ 8.54.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.54.4.3. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Kontakt bearbeiten auf dem Sie dann einen neuen Kontakt zur aktuellen Adresse erfassen kФnnen. ═══ 8.54.4.4. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion eines Kontaktes im Container Liste aller Kontakte mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird, nach einer Sicherheitsabfrage, wenn Sie im Dialog Standardeinstellungen Anwendung bearbeiten die 'Sicherheitsabfrage LФschen' entsprechend gewДhlt haben, dieser Kontakt gelФscht. ═══ 8.54.4.5. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das primДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.54.4.6. SchaltflДche - A-Z/Z-A/1-9/9-1 ═══ Mit Hilfe dieser SchaltflДche stellen Sie die Sortierart und -richtung fБr das sekundДre Sortierfeld ein. Mit jedem Druck auf diese SchaltflДche verДndert sich der Text der SchaltflДche. Dieses Auswahlfeld wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. Dabei bedeuten: 1. A-Z Alphanumerische Sortierung aufsteigend 2. Z-A Alphanumerische Sortierung absteigend 3. 1-9 Numerische Sortierung aufsteigend 4. 9-1 Numerische Sortierung absteigend ═══ 8.54.4.7. SchaltflДche - Sortieren ═══ Nach Druck auf diese SchaltflДche wird die von Ihnen gewБnschte Sortierung im Container durchgefБhrt. Diese SchaltflДche wird nur dann freigeschaltet, wenn im Sortierfeld 1 eine Auswahl getroffen wurde. ═══ 8.55. Dialogfenster - Kontakt bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie einen neuen Kontakt oder Sie bearbeiten einen bereits existierenden Kontakt. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Adresse Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Art Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Bezeichnung  Datum von  Uhrzeit von  Datum bis  Uhrzeit bis  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.55.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Adresse ═══ 8.55.1.1. Ausgabefeld - Adresse ═══ In diesem Ausgabefeld finden Sie den Namen der Adresse der dieser Kontakt zugeordnet ist. ═══ 8.55.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Art ═══ 8.55.2.1. Auswahlliste - Art ═══ Aus dieser Auswahlliste selektieren Sie bitte die gewБnschte Kontaktart. ═══ 8.55.3. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Bezeichnung  Datum von  Uhrzeit von  Datum bis  Uhrzeit bis  Bemerkung ═══ 8.55.3.1. Eingabefeld - Bezeichnung ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte die Bezeichnung des Kontaktes. ═══ 8.55.3.2. Eingabefeld - Datum von ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Startdatum des Kontaktes ein. ═══ 8.55.3.3. Eingabefeld - Uhrzeit von ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Startuhrzeit des Kontaktes ein. ═══ 8.55.3.4. Eingabefeld - Datum bis ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld das Endedatum des Kontaktes ein. ═══ 8.55.3.5. Eingabefeld - Uhrzeit bis ═══ Bitte geben Sie in diesem Eingabefeld die Endeuhrzeit des Kontaktes ein. ═══ 8.55.3.6. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld kФnnen Sie, wie mit einem Editor, formatierten Freitext eingeben. Dieses Bemerkungsfeld wird diesem Kontakt zugeordnet. ═══ 8.55.4. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Kontakt bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 8.55.4.1. SchaltflДche - Ok ═══ Alle Оnderungen zum aktuellen Kontakt der angezeigten Adresse werden nach Aktivierung dieser SchaltflДche in der P-Book Datenbank vermerkt. Das Dialogfenster wird verlassen und Sie gelangen zurБck zum Dialogfenster Kontakt auswДhlen. ═══ 8.55.4.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.56. Dialogfenster - Internationale Vorwahl-Kennzahlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung der Internationalen Vorwahl-Kennzahlen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Liste aller Internationalen Vorwahl-Kennzahlen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Hilfe ═══ 8.56.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Anzahl ═══ 8.56.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Internationalen Vorwahl-Kennzahlen an. ═══ 8.56.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Liste aller Internationalen Vorwahl-Kennzahlen ═══ 8.56.2.1. Container - Liste aller Internationalen Vorwahl-Kennzahlen ═══ Dieser Container enthДlt eine Kreuztabelle mit den Internationalen Vorwahl-Kennzahlen. ═══ 8.56.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Internationale Vorwahl-Kennzahlen:  Hilfe ═══ 8.56.3.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.57. Dialogfenster - Straсenentfernungen Deutschland ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung der Straсenentfernungen Deutschland. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Liste aller Straсenentfernungen Deutschland Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Hilfe ═══ 8.57.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Anzahl ═══ 8.57.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Straсenentfernungen Deutschland an. ═══ 8.57.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Liste aller Straсenentfernungen Deutschland ═══ 8.57.2.1. Container - Liste aller Straсenentfernungen Deutschland ═══ Dieser Container enthДlt eine Kreuztabelle mit den Straсenentfernungen Deutschland. ═══ 8.57.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Straсenentfernungen Deutschland:  Hilfe ═══ 8.57.3.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.58. Dialogfenster - Deutsche Messen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung der deutschen Messen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Liste aller deutschen Messen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Hilfe ═══ 8.58.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Anzahl ═══ 8.58.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Deutschen Messen an. ═══ 8.58.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Liste aller deutschen Messen ═══ 8.58.2.1. Container - Liste aller deutschen Messen ═══ Dieser Container enthДlt eine Kreuztabelle mit den deutschen Messen. ═══ 8.58.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Deutsche Messen:  Hilfe ═══ 8.58.3.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.59. Dialogfenster - Weltkarten ═══ Auf diesem Dialogfenster werden Ihnen einige Weltkarten zur Auswahl zur VerfБgung gestellt. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Grafik Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Karte Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Anzeigen  Hilfe ═══ 8.59.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Grafik ═══ 8.59.1.1. Ausgabefeld - Grafik ═══ In diesem Ausgabefeld wird Ihnen die ausgewДhlte Weltkarte angezeigt. Die Grafiken werden an die GrФсe des vorhandenen Platzes angepaсt, so kann es zu einer Verminderung der QualitДt kommen. ═══ 8.59.2. Auswahllisten ═══ Folgende Auswahllisten existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Karte ═══ 8.59.2.1. Auswahlliste - Karte ═══ Selektieren Sie in dieser Auswahlliste die Weltkarte, die in dem Ausgabefeld Grafik dargestellt werden soll. ═══ 8.59.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Weltkarten:  Anzeigen  Hilfe ═══ 8.59.3.1. SchaltflДche - Anzeigen ═══ Durch DrБcken dieser SchaltflДche veranlassen Sie das Neuzeichnen der Grafik. ═══ 8.59.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 8.60. Dialogfenster - Schulferien ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung der Schulferien. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Schulferien:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Schulferien:  Schulferien Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Schulferien:  Hilfe ═══ 8.60.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Schulferien:  Anzahl ═══ 8.60.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ Dieses Ausgabefeld zeigt Ihnen die Anzahl der gefundenen Schulferien an. ═══ 8.60.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Schulferien:  Liste aller Schulferien ═══ 8.60.2.1. Container - Liste aller Schulferien ═══ Dieser Container enthДlt eine Kreuztabelle mit den Schulferien. ═══ 8.60.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Schulferien:  Hilfe ═══ 8.60.3.1. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 9. Applikation - P-Book Utilities ═══ Diese Anwendnung ist als Servicetool zum eigentlichen P-Book konzipiert. Aus dieser Anwendung werden Datenbank spezifische Aktionen wie das Anlegen, Reorganisieren oder LФschen aufgerufen. Ohne eine mit diesem Tool angelegte Datenbank, kann das eigentliche P-Book nicht arbeiten. ═══ 9.1. Anlegen und LФschen der P-Book Datenbank ═══ Die Applikation P-Book arbeitet mit einer lizenzierten DBASE III kompatiblen Datenbank Engine der Firma dSOFT Development Inc., U.S.A.. Datenbank anlegen Mit der eigenstДndigen Applikation P-Book - Utilities kann die P-Book Datenbank angelegt werden. Dazu muс die MenБauswahl Bearbeiten - Datenbank - Installieren aktiviert werden. Auf dem dann erscheinenden Dialogfenster Datenbank installieren muс nur das Verzeichnis fБr die Datenbank eingegeben werden. Dieser Vorgang kann bis zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Datenbank lФschen Mit der gleichen Applikation P-Book - Utilities kann die P-Book Datenbank gelФscht werden. Dazu muс die MenБauswahl Bearbeiten - Datenbank - LФschen aktiviert werden. Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Datenbank dann gelФscht. Ohne eine zuvor angelegte Datenbank kann nicht mit P-Book gearbeitet werden. ═══ 9.2. Reorganisieren der P-Book Datenbank ═══ Je nach Inanspruchnahme von P-Book informiert Sie die Applikation Бber die Notwendigkeit der Reorganisation der Datenbank. Diese Maсnahme ist vor allen Dingen notwendig, da die intern verwendeten Adressnummern fortlaufend vergeben werden, und keine automatische Suche nach LФchern in dieser Nummernfolge vorgenommen wird. Die theoretische hФchste Adressnummer ist zwar sehr hoch, kann aber durch den tДglichen Einsatz nach ca. 2 oder 3 Jahren erreicht werden. Weit vor diesem Zeitpunkt warnt P-Book. Sorgen Sie bitte dafБr, daс zum Zeitpunkt der Reorganisation das P-Book nicht aktiv ist. Dann starten Sie die Applikation P-Book - Utilities und aktivieren die MenБauswahl Reorganisieren. Nach erfolgreichem Beenden dieser Aktion kann mit P-Book wieder gearbeitet werden. Eine weitere Reorganisation ist dann erst wieder nach der oben angegebenen Zeitspanne notwendig. Als nБtzlicher Nebeneffekt wird bei dieser Reorganisation auch eine Sortierung der Daten vorgenommen. Davon kann bei umfangreichen Datenmengen in P-Book eine spБrbare Performancesteigerung erwartet werden. ═══ 10. Aktionsleiste ═══ Folgende MenБleistenauswahlen existieren auf dem Hauptfenster P-Book - Utilities:  Bearbeiten  Datenbank  Installieren  LФschen  Reorganisieren  Applikationen  Tabellen  Bankleitzahlen  FБllen  LФschen  Postleitzahlen  FБllen  LФschen  Hilfe ═══ 10.1. Bearbeiten ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Bearbeiten:  Datenbank  Installieren  LФschen  Reorganisieren  Applikationen  Tabellen  Adressarten  Ersetzen  Anreden  Ersetzen  Bankleitzahlen  FБllen  LФschen  Briefanreden  Ersetzen  Erinnerungsarten  Ersetzen  LДnder  Ersetzen  Postleitzahlen  FБllen  LФschen  Referenzarten  Ersetzen ═══ 10.1.1. Datenbank ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Datenbank:  Installieren  LФschen  Reorganisieren ═══ 10.1.1.1. Installieren ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Datenbank installieren. ═══ 10.1.1.2. LФschen ═══ Nach Aktivierung dieser MenБauswahl wird, nach einer Sicherheitsabfrage, die P-Book Datenbank gelФscht. Nach LФschung der P-Book Datenbank kann mit P-Book nicht mehr gearbeitet werden. Eine Neuanlage der Datenbank kann mit der MenБauswahl Installieren wieder vorgenommen werden. ═══ 10.1.1.3. Reorganisieren ═══ Die Datenstrukturen des P-Book enthalten eigene ZДhler. Je nach Auslastung des Systems, kann es nach ca. 2 Jahren zu einer AnnДherung dieser ZДhler an HФchstgrenzen kommen. P-Book warnt weit vor diesem Zeitpunkt und erinnert Sie daran eine Reorganisation durchzufБhren. Nach erfolgreicher Reorganisation haben Sie dann wieder ca. 2 Jahre Zeit bis zur nДchsten notwendigen Reorganisation. Eine Reorganisation kann zu jeder Zeit durchgefБhrt werden. Sie mБssen nicht bis zu einem entsprechenden Hinweis des P-Book warten. Reorganisationen kФnnen nach starker Datenbank Beanspruchung die Performance erhФhen. ═══ 10.1.2. Applikationen ═══ Diese MenБauswahl fБhrt Sie zum Dialogfenster Applikation auswДhlen. ═══ 10.1.3. Tabellen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Tabellen:  Adressarten  Anreden  Bankleitzahlen  Briefanreden  Erinnerungsarten  LДnder  Postleitzahlen  Referenzarten ═══ 10.1.3.1. Adressarten ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Adressarten:  Ersetzen ═══ 10.1.3.1.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den Adressarten gegen einen neuen Stand aus. Diese Adressarten befinden sich in der Datei HWIPBKD2.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.1.3.2. Anreden ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Anreden:  Ersetzen ═══ 10.1.3.2.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den Anreden gegen einen neuen Stand aus. Diese Anreden befinden sich in der Datei HWIPBKD3.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.1.3.3. Bankleitzahlen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Bankleitzahlen:  FБllen  LФschen ═══ 10.1.3.3.1. FБllen ═══ Mit dieser MenБauswahl aktivieren Sie das FБllen der Bankleitzahlentabelle mit allen mitgelieferten Werten. Die P-Book Datenbank wird nicht automatisch mit diesem Bestand gefБllt. Diese MenБauswahl kann von Ihnen nur dann ausgewДhlt werden, wenn die Tabelle mit den Bankleitzahlen noch leer ist. ═══ 10.1.3.3.2. LФschen ═══ Mit Hilfe dieser MenБauswahl entfernen Sie aus der Tabelle der Bankleitzahlen alle Werte. Dies kann unter UmstДnden notwendig werden, wenn der fБr die P-Book Datenbank benФtigte Platz zu klein wird, oder einfach diese Daten von Ihnen nicht mehr benФtigt werden. Diese MenБauswahl kann von Ihnen nur dann ausgewДhlt werden, wenn die Tabelle mit den Bankleitzahlen mit Werten gefБllt ist. ═══ 10.1.3.4. Briefanreden ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Briefanreden:  Ersetzen ═══ 10.1.3.4.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den Briefanreden gegen einen neuen Stand aus. Diese Briefanreden befinden sich in der Datei HWIPBKD4.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.1.3.5. Erinnerungsarten ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Erinnerungsarten:  Ersetzen ═══ 10.1.3.5.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den Erinnerungsarten gegen einen neuen Stand aus. Diese Erinnerungsarten befinden sich in der Datei HWIPBKD8.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.1.3.6. LДnder ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl LДnder:  Ersetzen ═══ 10.1.3.6.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den LДndern gegen einen neuen Stand aus. Diese LДnder befinden sich in der Datei HWIPBKD5.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.1.3.7. Postleitzahlen ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Postleitzahlen:  FБllen  LФschen ═══ 10.1.3.7.1. FБllen ═══ Mit dieser MenБauswahl aktivieren Sie das FБllen der Postleitzahlentabelle mit allen mitgelieferten Werten. Die P-Book Datenbank wird nicht automatisch mit diesem Bestand gefБllt. Diese MenБauswahl kann von Ihnen nur dann ausgewДhlt werden, wenn die Tabelle mit den Postleitzahlen noch leer ist. ═══ 10.1.3.7.2. LФschen ═══ Mit Hilfe dieser MenБauswahl entfernen Sie aus der Tabelle der Postleitzahlen alle Werte. Dies kann unter UmstДnden notwendig werden, wenn der fБr die P-Book Datenbank benФtigte Platz zu klein wird, oder einfach diese Daten von Ihnen nicht mehr benФtigt werden. Diese MenБauswahl kann von Ihnen nur dann ausgewДhlt werden, wenn die Tabelle mit den Postleitzahlen mit Werten gefБllt ist. ═══ 10.1.3.8. Referenzarten ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБauswahl Referenzarten:  Ersetzen ═══ 10.1.3.8.1. Ersetzen ═══ Diese MenБauswahl tauscht die Tabelle mit den Referenzarten gegen einen neuen Stand aus. Diese Referenzarten befinden sich in der Datei HWIPBKD9.ASC. Nach einem manuellen Eingriff in diese Datei, oder nach einem Releasestand des P-Book kann hiermit dieser Bestand auf einen neueren Stand gebracht werden. Beachten Sie bitte, daс alle alten EintrДge zuvor entfernt werden. Nach dem Austausch von Tabellen empfiehlt sich eine Reorganisation der Datenbank. ═══ 10.2. Hilfe ═══ Folgende MenБauswahlen existieren unter der MenБleistenauswahl Hilfe: ═══ 11. Dialoge ═══ Die nachfolgende Aufstellung enthДlt alle Dialoge der P-Book-Utilities. ═══ 11.1. Dialogfenster - Datenbank installieren ═══ Dieser Dialog dient zur Angabe des Verzeichnis in dem die neue P-Book Datenbank angelegt werden soll. In der Datenbank werden dann spДter Adressen, Ansprechpartner, Suchvorlagen etc. abgespeichert. Die Anlage der Datenbank dauert je nach Rechnertyp einige Minuten. WДhrend dieser Zeit kann es zu EinschrДnkungen des Multitasking kommen. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Datenbank installieren:  Verzeichnis Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Datenbank installieren:  Installieren  Hilfe ═══ 11.1.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Datenbank installieren:  Verzeichnis ═══ 11.1.1.1. Eingabefeld - Verzeichnis ═══ Bitte geben Sie hier das Verzeichnis fБr die Datenbankdateien ein. ═══ 11.1.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Datenbank installieren:  Installieren  Hilfe ═══ 11.1.2.1. SchaltflДche - Installieren ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche wird die Installation der P-Book Datenbank begonnen. Als Ziel wird das von Ihnen eingegebene Verzeichnis genommen. Nach Abschluс der Installation erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. ═══ 11.1.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 11.2. Dialogfenster - Applikation auswДhlen ═══ Auf diesem Dialog finden Sie eine Auflistung aller zur Zeit definierten Applikationen. Auf diesem Dialog ist es Ihnen mФglich individuelle Applikationen zu definieren, zu lФschen, oder auch die Bearbeitung anzustoсen. Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Anzahl Folgende Container existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Liste aller Applikationen Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Neu ═══ 11.2.1. Ausgabefelder ═══ Folgende Ausgabefelder existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Anzahl ═══ 11.2.1.1. Ausgabefeld - Anzahl ═══ In diesem Feld wird Ihnen angezeigt wieviele Applikationen existieren. ═══ 11.2.2. Container ═══ Folgende Container existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Liste aller Applikationen ═══ 11.2.2.1. Container - Liste aller Applikationen ═══ Sortierfolge: Applikation. In diesem Container finden Sie alle bereits definierten Applikationen. Sie kФnnen in diesem Container eine Applikationen selektieren, und anschlieсend lФschen oder bearbeiten. Zur Selektion eines Eintrages muс dieser nur mit einem einfachen Druck auf die linke Maustaste berБhrt werden. Die Standardaktion fБr ein selektiertes Element erkennen Sie an der SchaltflДche die einen zusДtzlichen Rahmen um sich herum aufweist. Eine Standardaktion erreichen Sie auf schnellstem Weg durch einen Doppelklick auf ein Containerelement. Sie kФnnen auch ein einzelnes Element aus diesem Container mittels Drag and Drop Technik auf den Papierkorb fallen lassen. Selektieren Sie hierzu den gewБnschten Eintrag mit der linken Maustaste, drБcken Sie anschlieсend die rechte Maustaste. Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie den nun verДnderten Mauszeiger Бber das gewБnschte Objekt und lassen es dort fallen. ═══ 11.2.3. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Applikation auswДhlen:  Bearbeiten  Hilfe  LФschen  Neu ═══ 11.2.3.1. SchaltflДche - Bearbeiten ═══ Nach der Selektion einer Applikation im Container Liste aller Applikationen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird Ihnen diese Applikation zur Bearbeitung auf dem eigenstДndigen Dialogfenster Applikation bearbeiten prДsentiert. Diese SchaltflДche kann nur selektiert werden, wenn mindestens eine Applikation existiert und Sie eine von diesen selektiert haben. Mit dieser SchaltflДche starten Sie das Dialogfenster Applikation bearbeiten fБr die selektierte Gruppe. ═══ 11.2.3.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 11.2.3.3. SchaltflДche - LФschen ═══ Nach der Selektion einer Applikation im Container Liste aller Applikationen mit anschlieсender Aktivierung dieser SchaltflДche wird diese Applikation gelФscht. ═══ 11.2.3.4. SchaltflДche - Neu ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche gelangen Sie auf das Dialogfenster Applikation bearbeiten auf dem Sie dann eine neue Applikation erfassen kФnnen. ═══ 11.3. Dialogfenster - Applikation bearbeiten ═══ Auf diesem Dialogfenster erfassen Sie eine neue Applikation oder Sie bearbeiten eine bereits existierende Applikationsdefinition. Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Applikation bearbeiten:  Applikation  Name  Dateiname  Startverzeichnis  Bemerkung Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Applikation bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 11.3.1. Eingabefelder ═══ Folgende Eingabefelder existieren auf dem Dialog Applikation bearbeiten:  Applikation  Name  Dateiname  Startverzeichnis  Bemerkung ═══ 11.3.1.1. Eingabefeld - Applikation ═══ EingabefeldlДnge: 8 Zeichen. Hier definieren Sie den Namen (Bezeichner) der Applikation unter dem diese Applikation innerhalb des P-Book angesprochen werden kann. ═══ 11.3.1.2. Eingabefeld - Name ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Hier definieren Sie eine ausfБhrlichere Beschreibung der Applikationsbezeichnung. ═══ 11.3.1.3. Eingabefeld - Dateiname ═══ EingabefeldlДnge: 64 Zeichen. Hier definieren Sie den Dateinamen der Programmdatei, die gestartet werden soll, wenn die Applikation aus P-Book benutzt wird. ═══ 11.3.1.4. Eingabefeld - Startverzeichnis ═══ EingabefeldlДnge: 260 Zeichen. Hier definieren Sie das Startverzeichnis, aus dem die Applikation gestartet werden soll. ═══ 11.3.1.5. Eingabefeld - Bemerkung ═══ EingabefeldlДnge: 512 Zeichen. In diesem Eingabefeld haben Sie die MФglichkeit einen lДngeren, durch Sie formatierten Text zu erfassen. ═══ 11.3.2. SchaltflДchen ═══ Folgende SchaltflДchen existieren auf dem Dialog Applikation bearbeiten:  Ok  Hilfe ═══ 11.3.2.1. SchaltflДche - Ok ═══ Befinden Sie sich im Erfassungsmodus einer neuen Applikation, so wird diese Applikation nach BestДtigung mit dieser SchaltflДche in die P-Book Datenbank aufgenommen. Befinden Sie sich hingegen im Bearbeitungsmodus einer bereits existierenden Applikation, so fБhrt die BestДtigung dieser SchaltflДche zum Оndern der existierenden Applikation. ═══ 11.3.2.2. SchaltflДche - Hilfe ═══ Anforderung von Hilfe fБr das zur Zeit aktive Dialogelement. ═══ 11.4. Dialog - Register Shareware ═══ Dieser Dialog ist nur bei einer unregistrierten Software verfБgbar. ═══ 11.4.1. Eingabefeld - Registername ═══ Bitte geben Sie den Namen ein, der Ihnen vom Autor der Software Бbermittelt wurde. ═══ 11.4.2. Eingabefeld - Registercode ═══ Bitte geben Sie den Code ein, der Ihnen vom Autor der Software Бbermittelt wurde. ═══ 11.4.3. SchaltflДche - Ok ═══ Nach Aktivierung dieser SchaltflДche versucht die Anwendung Ihre Registrierung durchzufБhren. War diese Aktion erfolgreich, so verschwinden alle Hinweise auf eine unregistrierte Version dieser Software. ═══ 11.4.4. SchaltflДche - Hilfe ═══ Zeigt kontextsensitive Hilfe fБr das aktuelle Kontrollelement..