------------------------------------------------------------------------------------- Thema : ISDN/CAPI.DLL Quelle: DREWS EDV+Btx GmbH Datum : 01.3.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Bei der Installation des T-Online-Decoders wird die mitgelieferte Standard- CAPI.DLL im Startverzeichnis installiert. Prüfen Sie bitte, ob im Windows- Systemverzeichnis die CAPI.DLL des Herstellers zu finden ist, dessen Karte bzw. Box Sie verwenden. Sichern Sie die CAPI.DLL im Startverzeichnis des Decoders durch Umbenennen (in z.B. CAPI.DL) und kopieren Sie die herstellereigene CAPI.DLL aus dem Windows-Systemverzeichnis in das Startverzeichnis. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : VT100 Quelle: DREWS EDV+Btx GmbH Datum : 29.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Im VT100-Modus ist keine Grafikdarstellung möglich, sondern es handelt sich um eine reine Textdarstellung. Dieser Umstand beruht darauf, daß auch der Zugriff auf externe Rechnersysteme möglich ist, die am Datex-P-Dienst teilnehmen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Verzeichnisnamen bei der Installation Quelle: DREWS EDV+Btx GmbH Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Achten Sie darauf, bei der Installation des T-Online-Decoders keine Sonderzeichen in den zu installierenden Verzeichnisses zu verwenden, wie z.B. c:\t-online\ c:\t_online ist dagegen zulässig. Der Grund: In absehbarer Zeit wird die eingebaute Versionsverwaltung akiv werden und Ihnen kostenlos eine neue Version des Decoders mit neuen Leistungsmerkmalen anbieten. Das Update wird aus technischen Gründen nicht möglich sein, wenn in Verzeichnisnamen das Zeichen '-' enthalten ist! ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Modemtips Quelle: DREWS EDV+Btx GmbH Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Die Telekom-Hotline hat die Modeminitialisierungen der gebräuchlichsten Modemtypen zusammengetragen und unter *MODEM# zusammengefaßt. Wenn Sie sich ein neues Modem angeschafft haben, sehen Sie dort einmal nach! ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Standard-Zugänge Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- T-Online ist bundesweit unter dem Standardzugang 01910 mit 14400 bit/s zum Citytarif erreichbar. Wenn Sie schon ein schnelles Modem besitzen, sollten Sie dessen Konfiguration überprüfen und ggf. anpassen. Für den T-Online-Zugang reicht es in der Regel aus, bei der Modeminitialisierung den folgenden Initialisierungsparameter zu verwenden: AT&F0 (Werkseinstellung). Falls Sie mit dieser Einstellung keinen Erfolg haben, überprüfen Sie bitte, ob bei Ihrem Modem in der Werkseinstellung die Fehlerkorrektur (V42/LAPM) enthalten und die Datenkompression ausgeschaltet ist. Desweiteren ist die Schnittstellengeschwindigkeit in der jeweiligen Software (Schnittstellenparameter) anzupassen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Sonderzugänge mit 28.800 bit/s Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Die 28.8 bit/s Sonderzugänge sind in folgenden Orten unter 19304 erreichbar: HH (040) Bonn (0228) Düsseldorf (0211) Berlin (030) Hamburg (040) Hannover (0511) Frankfurt/M.(069) Stuttgart (0711) München (089) Nürnberg (0911) Im Ortsnetz Hannover muß die Vorwahl 0511 mitgewählt werden. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Probleme mit MS-Office Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Nach Installation der T-Online-Software tritt beim Starten von Excel und WinWord folgende Fehlermeldung auf: "Aufruf eines undefinierten Dynalinks". Hintergrund: Bei der Installation der T-Online-Software werden mehrere DLL- Dateien im Systemverzeichnis von Windows durch neuere ersetzt. Problemlösung 1: Starten Sie Windows neu. Schließen Sie alle laufenden Programme. Löschen Sie folgende Dll-Dateien: ole2.dll, ole2conv.dll, ole2prox.dll, ole2nls.dll, ole2disp.dll. Installieren Sie nun die T-Online-Software neu. Problemlösung 2: Auf den MS-Office Disketten/CD befinden sich u.a. folgende DLL- Dateien: ole2.dl_, ole2conv.dl_, ole2prox.dl_, ole2nls.dl_, ole2disp.dl_,. Übertragen Sie diese Dateien in Ihr Windows\System-Verzeichnis. Da diese Dateien gepackt sind, müssen Sie dazu unbedingt den Befehl "expand" verwenden. Problemlösung 3: Das gleiche erreichen Sie auch, indem Sie die genannten DLL- Dateien löschen und eine Komponente des Office-Paketes (z.B. MS-Word) neu installieren. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Internet-Adresse Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: In T-Online ist jetzt auch Internet- Zugang und eMail möglich. Wie bekomme ich meine Internet-Adresse und wie lautet sie? Antwort: Beim ersten Aufruf der eMail-Funktion wird jedem Kunden automatisch eine eMail-Adresse zugewiesen. Diese Adresse setzt sich wie folgt zusammen: Teilnehmernr-Mitbenutzernr@t-online.de Beispiel: 0731123456-0001@t-online.de ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : eMail kommt zurück Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Ich wollte einem Bekannten eine eMail-Nachricht zukommen lassen. Diese Mail kam aber mit der Meldung "Mail failed, returning to sender" zurück, obwohl die eMail-Adresse richtig angegeben wurde. Hintergrund: eMails können nur an Kunden versandt werden, deren Adresse im System bekannt ist. Vermutlich wurde in diesem Fall die eMail-Funktion vom Adressaten noch nicht benutzt. Problemlösung: Der Adressat sollte die eMail-Funktion aufrufen. Nach einem Blick in den Mail-Eingang ist die Adresse dem System bekannt. Nun sollte der eMail- Empfang möglich sein. Gesendete Mails dürften nun auch nicht mehr zum Absender zurückkommen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : KIT-Daten ständig laden Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: KIT-Daten werden immer wieder komplett geladen, obwohl das Angebot schon mehrmals aufgerufen wurde. Dadurch ist die Übertragung sehr langsam. Hintergrund: Beim Aufruf eines KIT-Angebots werden die Daten einmal komplett auf die Festplatte übertragen. Hier werden diese Daten gespeichert. Beim nächsten Aufruf dieses Angebots werden dann nur noch die Daten übertragen, die sich seit dem letzten Aufruf geändert haben. Diese Vorgehensweise setzt natürlich ein gewisses Maß an Speicherplatz auf der Festplatte voraus. Ist dieser nicht vorhanden, können die Daten nicht gespeichert und müssen so jedesmal komplett neu geladen werden. Problemlösung: Achten Sie darauf, daß auf dem Festplattenlaufwerk, auf dem KIT seine Daten speichert, ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht. Ideal wären ca. 30 MB Speicherkapazität. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Laden von WWW-Seiten langsam Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Das Übertragen von World-Wide-Web-Seiten, die Grafiken enthalten, dauert sehr lange. Gibt es eine Möglichkeit, das Laden der Grafiken auszuschalten? Hintergrund: Bei der Installation der T-Online-Software wird auch Netscape auf Ihrem PC eingerichtet. Dabei werden in den Einstellungen von Netscape die Standardwerte übernommen, u.a. auch die Option zum Laden der Grafiken. Diese Option kann ausgeschaltet werden. Problemlösung: Starten Sie Netscape. Wählen Sie in der Menüleiste den Punkt "Optionen". In dem nun angezeigten Pull-Down-Menü klicken Sie auf den Auswahlpunkt "Grafiken automatisch laden", um diese Option auszuschalten. Die Grafiken der WWW-Seiten werden nun als Button angezeigt. Sollen die Bilder später doch angezeigt werden, kann über das Icon "Grafiken" unterhalb der Menüleiste die Grafik nachgeladen werden. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : T-Online und Windows brechen ab! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Beim Arbeiten mit der T-Online-Software kommt es zu Abstürzen von T- Online und Windows, ohne daß eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Hintergrund: Die T-Online-Software benötigt innerhalb von Windows ein gewisses Maß an Systemressourcen. Läuft nun eine andere Anwendung im Hintergrund, die ebenfalls viele Systemressourcen beansprucht, kann es zu Konflikten und damit zu Programmabstürzen kommen. Problemlösung: Achten Sie beim Starten der T-Online-Software darauf, daß keine Windowsanwendungen im Hintergrund ablaufen, die viel Systemressourcen benötigen. Um problemlos mit T-Online arbeiten zu können, sollten Sie solche Anwendungen sicherheitshalber schließen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Internetdienste in T-Online! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Welche Internet-Dienste können mit Netscape über T-Online erreicht werden? Antwort: News z.B.: Alle deutschsprachigen Newsgruppen news.de.* WWW (z.B.: Homepage der Deutschen Telekom im World-Wide-Web. http://www.dtag.de) FTP z.B.: Gesetzestexte über den FTP- Server der Uni Stuttgart ftp://ftp.uni- stuttgart.de/ pub/doc/law/german/ Gopher : z.B.: Gopher-Menü der Uni Darmstadt gopher://rs1.hrz.th-darmstadt.de/ Archie z.B.: Archie-Menü der Uni Darmstadthttp://www.th- darmstadt.de/archie/archieplex.html/ Wais z.B.: Wais-Menü in den USA. Die Anfrage dauert sehr lange. http://wais.com/ Mail : über die in der T-Online- Software enthaltene eMail-Funktion TelNet : Mit entsprechender Software (Client) möglich. IRC : Mit entsprechender Software (Client) möglich. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Fragen zu eMail und Internet! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: An wen kann ich mich mit Fragen zu eMail und Internet wenden? Gibt es Ansprechpartner, die über eMail erreichbar sind? Antwort: Über eMail können Sie zwei Adressen erreichen, die Ihnen bei Fragen rund um eMail und Internet mit Rat und Tat zur Seite stehen. Schicken Sie Ihre Fragen an folgende eMail-Adressen: Bei technischen Fragen: Postmaster@t-online.de Bei allgemeinen Fragen: Hotline@t-online.de ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Häufig gestellte Fragen! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Wo finde ich im Internet Antworten und nützliche Tips zu häufig gestellten Fragen ? Antwort: Antworten auf "frequently asked questions", kurz "FAQ" genannt und weitere nützliche Tips aus der Hotline finden Sie unter folgender Adresse: http://www.dtag.de/T-Online-FAQ/ ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Makros und Kurzwahlziele! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Ist es möglich, selbsterstellte Makros innerhalb der T-Online-Software auf Buttons oder Kurzwahlziele zu legen ? Antwort: Sie haben die Möglichkeit, selbsterstellte Makros sowohl als Button als- auch als Kurzwahlziel zu definieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor. 1. Aufzeichnen des Makros: Klicken Sie in der Menüzeile auf den Auswahlpunkt "T- Online". Nach Aufruf der Option "Makro" wird Ihnen ein weiteres Auswahlfenster angezeigt. Wählen Sie hier "Makro aufzeichnen". Nach Eingabe eines Makronamens kann mit der Aufzeichnung begonnen werden. Führen Sie nun die Seitenabrufe aus, die in Zukunft mit Hilfe des Makros automatisch ausgeführt werden sollen. Wichtig: Führen Sie diese Abrufe ausschließlich mit der Tastatur aus. Benutzen Sie nicht die Maus. Sind alle Eingaben gemacht, kann die Makroaufzeichnung über die Menüleiste ("T-Online", "Makro", "Makro aufzeichnen beenden") beendet werden. 2. Makro als Button definieren: Um Ihr Makro als Button zu definieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Symbole auf der rechten Bildschirmseite (nicht die ersten 5). Es wird Ihnen nun ein Auswahlfenster angezeigt, in dem Sie den bestehenden Button ändern oder einen neuen Button mit Ihrem Makro anlegen können. 2. Makro als Kurzwahlziel definieren: Unterhalb der Menüzeile Ihrer T-Online- Software sehen Sie neben der Option "Gehe zu" ein Eingabefeld. Klicken Sie innerhalb dieses Feldes die Maustaste, so können Sie in dem nun erscheinenden Fenster Ihr Makro als Kurzwahlziel anlegen. Als Namensangabe gilt in beiden Fällen: Makroname.mkr ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Netscape offline starten! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Ist es möglich, Informationen aus Internet, die ich auf der Festplatte als *.htm- Dateien gespeichert habe, Offline zu lesen ? Antwort: Um Netscape offline zu starten, wird eine spezielle WINSOCK.DLL-Datei benötigt, die sich im Verzeichnis \Decoder\Netscape befinden muß. Diese spezielle Datei können Sie sich hier als Telesoftware laden. Nach dem Laden der Datei kopieren Sie diese in das angegebene Verzeichnis. Nun können Sie Ihre Dateien offline lesen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : DOS CAPI-Fehler Ebene 3! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Beim T-Online-Start wird die Meldung "DOS CAPI-Fehler Ebene 3" ausgegeben. Eine Anwahl ist nicht möglich. Hintergrund: Dieser Fehler dürfte in der Regel in Verbindung mit Nebenstellenanlagen auftreten. Der Grund ist hierbei, daß in der T-Online-Software als Standard nachder Installation die EAZ (Endgeräteauswahlziffer) 3 eingestellt ist. Je nach Nebenstellenanlage kann aber innerhalb der Anlage eine andere EAZ (0-9) eingerichtet sein. Lösung: Erfragen Sie vom Betreiber Ihrer Nebenstellenanlage die für Ihren PC- Anschluß eingestellte EAZ. Diese EAZ müssen Sie in der T-Online-Software einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie in der Menüleiste die Option "Einstellungen". Wählen Sie hier "Grundeinstellungen" und dann "Manuelle Konfiguration". Über "ISDN-Betrieb konfigurieren" finden Sie die Option "Nebenstellendefinitionen ändern". Hier kann die EAZ geändert werden. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Probleme mit ISDN-Karten! Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Meine ISDN-Karten SCOM, SXn und Diva der Fa.Diehl werden von der T- Online-Software nicht erkannt. Antwort: Damit die obengenannten Karten von der T-Online-Software erkannt werden, müssen sich folgende Dateien auf Ihrem Rechner befinden und geladen sein: DIDD.SYS und DIAPIS.EXE. Sollten sich diese Dateien nicht auf Ihrem Rechner befinden, können Sie diese bei Diehl per ISDN-File-Transfer laden. Geben Sie dazu im DOS-Prompt folgenden Befehl ein: acopy #060748535207:*.* c:\...\*.* (... = Zielverzeichnis). Danach sollten Sie noch folgende Änderungen an Ihrer Konfiguration vornehmen. 1. Laden des DIDD-Treiber in der CONFIG.SYS. (Device=c:\...\DIDD.SYS) 2. Anpassen der Batch-Datei, mit der die ISDN-Karte geladen werden soll. Folgende Einträge sollten bei SCOM bzw. SXn-Karten vorhanden sein. c:\...\load Kartenaddr. IRQ ISDN-Typ c:\...\ISDNSDI -Akartenaddr. c:\...\DIAPIS Den ISDNAPI-Befehl sollten Sie vorher aus Ihrer Batchdatei entfernen. Beispiel: c:\isdn\load 8 3 TE_1TR6(bzw.TE_ETSI) c:\isdn\isdnsdi -A8 c:\isdn\diapis Besitzer von Diehl-DIVA-Karten sollten folgende Änderungen vornehmen. 1. Laden des DIDD-Treiber in der CONFIG.SYS. (Device=c:\...\DIDD.SYS) 2. Anpassen der Batch-Datei, mit der die ISDN-Karte geladen werden soll. Folgende Einträge sollten bei Diva-Karten vorhanden sein. c:\...\load Kartenaddr. IRQ ISDN-Typ c:\...\TED.... .EXE c:\...\DIAPIS Beispiel: c:\isdn\load 8 3 TE_1TR6(bzw.TE_ETSI) c:\isdn\ted1tr6.exe (bzw.TEDETSI) c:\isdn\diapis Wurden alle Änderungen vorgenommen, muß der Rechner neu gestartet werden. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Gibt es Hilfetexte zu Makros? Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Frage: Ich möchte mir Makros für die T-Online-Software erstellen. Wie kann ich dazu die gesamten Hilfetexte zur Makrosprache auf einmal ausdrucken ? Antwort: Innerhalb der T-Online-Makrohilfe ist nur der Ausdruck einzelner Themenbereiche möglich. Dies ist natürlich besonders bei der Makrobefehlssprache aufwendig, da jeder Befehl als eigenes Thema behandelt wird. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen diese Makrohilfedatei als TSW zur Verfügung. Die Dateien liegen im ASCII-Format vor. Beim Ausdrucken dieser Datei im ASCII-Format ist zu beachten, daß einige Textstellen breiter als eine DIN-A4-Seite sind und somit nicht korrekt gedruckt werden. Um dies zu vermeiden, können Sie die Dateien auch mit Windows-Write bearbeiten. Die Konvertierung der Dateien findet beim Öffnen statt. Bei der Frage "umwandeln/nicht umwandeln" sollten Sie "nicht umwandeln" wählen. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Fax-Hotline Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie ein Fax-Gerät besitzen, können Sie Informationen unserer Fax-Hotline unter folgenden Telefonnummern abrufen: 0221-303-73001 T-Online-Produktbeschreibung mit Informationen zu KIT, Internet, Zugangsmöglichkeiten zu T-Online, Tarifen und Preisen (4 Blätter) 0221-303-73002 Informationen zu den schnellen Zugängen, Modemeinstellungen und zur Konfiguration der seriellen Schnittstelle (4 Blätter). 0221-303-73003 Tips und Tricks zum T-Online-Decoder inklusive Hinweisen zu Funktionen wie Internet, Netscape und eMail (2 Blätter) 0221-303-73004 Kurzbedienungsanleitung zur manuellen Konfiguration des T- Online-Decoders (3 Blätter). 0221-303-73005 Hinweise zur Einrichtung einer zweiten eMail-Adresse (Alias) ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : So funktioniert Foto-Btx Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Mit Foto-Btx haben Sie die Möglichkeit zum Download beliebiger Bilder und Grafiken. Die als Telesoftware-Dateien im GIF-, BMP- oder JPEG-Format empfangenen Bilder werden von speziellen Software-Decodern, die für Foto-Btx ausgelegt sind, sofort auf dem Bildschirm angezeigt. Ohne Decoder ist es möglich, die im PC gespeicherten Daten mit Hilfe von Grafikprogrammen (Corel Draw, Paintbrush, etc.) im entsprechenden Grafikformat darzustellen. Übrigens: KIT- Decoder beinhalten auch Foto-Btx. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Hinweise für VT100-Nutzer Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- Bei der T-Online-Nutzung mit einem VT100-Terminal sind einige Besonderheiten in der Dialogsteuerungen zu beachten: VT100-Endgeräte müssen sich nach dem Verbindungsaufbau mit <.CR> als VT100- Terminal zu erkennen geben. Eingaben in Zeile-24: Der Schreibstern <*> auf der alphanumerischen Tastatur oder die Tastenkombination leitet einen Seitenaufruf oder die Kürzelsuche ein. Mit den Tasten , oder der Raute <#> werden Eingaben abgeschlossen. Eingaben in Dialogfelder In Dialogfeldern auf Dialog-, Mitteilungs- oder Übergabeseiten wirkt ausschließlich als Initiator! Der Cursor wird mit den Tasten , , bzw. , , , und gesteuert. Die Funktionen im Einzelnen: 2x : Rücksetzen des Cursor zur Korrektur um eine Stelle nach links bzw. an den Beginn des vorherigen Eingabefeldes. , : Der Cursor springt auf die Pos. 1 der nächsten Zeile bzw. des folgenden Dialogfeldes. Löscht keine Feldinhalte. : Beendet die Eingabe in einem Dialogfeld. Löscht alle Schreibstellen hinter dem Cursor, wenn er nicht am Anfang des Feldes steht. : Stellt den Cursor auf die Pos. 1 des aktuellen Eingabefeldes. , : Bewegt den Cursor um eine Stelle nach links und löscht das Zeichen an dieser Position. Die Reaktion des Systems kann in Abhängigkeit von der Position des Cursors leicht variieren. ------------------------------------------------------------------------------------- Thema : Beratung und Störungsmeldung Quelle: Telekom T-online Datum : 20.2.96 ------------------------------------------------------------------------------------- - Allgemeine T-Online-Beratung: 0130 0190 Montags bis freitags (werktags) von 8:00 bis 20:00 Uhr entgeltfrei. - T-Online-Software-Beratung: 0180 22710 (Windows, OS/2) - Auftragsservice für Nutzer: 0130 0198 - Beratung für Anbieter: 0130 0199 - Beratung für Kunden aus dem Ausland: +49 211 666565 - Störungsmeldung: mit Anschlußbox 1171 oder 01171 mit Datenmodem 1172 oder 01172 *** Ende der Datei ***