|-------------------------- Acorn News Service --------------------------| | http://www.acornusers.org/ans/ | |------------------------------------------------------------------------| | Der Acorn News Service ist ein unabhängiger Service | | Es besteht keine Verbindung oder Unterstützung der Acorn Group PLC. | |------------------------------------------------------------------------| | Ausgabe 41 29. September 1999 | |------------------------------------------------------------------------| |Um Nachrichten oder Kommentare zu senden, benutzen sie die ANS website, | | oder schicken sie eine E-Mail an ans@acornusers.org. | |------------------------------------------------------------------------| | Internetseitentip dieser Ausgabe: http://www.armclub.org.uk/ | |------------------------------------------------------------------------| Inhalt ------- 1) Editorial 2) Allgemeine Neuigkeiten 3) kommerzielle Neuigkeiten 4) PD/Shareware Neuigkeiten 5) ANS Informationen Editorial --------- Es ist nun gut ein Jahr her, daß Acorn die Einstellung des Phoebe-Projekts am 17. September bekannt gab. In dieser Zeit ist viel passiert, Acorn gibt es nicht mehr, aber die nahe Zukunft für Acorn-Nutzer scheint nun sicher, seit dem RISC OS Ltd. ihr Betriebssystem RISC OS 4 ausliefern, und neue Computer bald erscheinen. Es ist beruhigend, daß neue Hardware entwickelt wird, und wir nicht in eine ähnliche Position geraten, wie die Amiga-Nutzer, die erst kürzlich wieder erfahren mußten, daß doch kein Computer gebaut wird. Trotzdem brauchen wir wieder ein Flagschiff-Computer, der so stark wie die Phoebe sein sollte, mit einer ähnlichen Softwareausstattung. Wie weiter unten zu lesen ist, hat RISCOS Ltd. bekannt gegeben, daß sie gerade RISC OS hardwareunabhängiger machen, so daß neue Systeme einfacher entwickelt werden können. Die Entwicklung von ROX geht einen anderen Weg. Sie entwickelt eine RISC OS-Ähnliche GUI (Benutzeroberfläche) für Unix und damit nahezu jeden Computer. Ein Archiv mit Newsgroup-Beiträgen von der Woche nach dem "Schwarzen Donnerstag" ist hier erhältlich: http://www.acornusers.org/phoenix/. James Sears, Editor james@ans.acornusers.org An dieser Stelle möchte ich mich für die Verspätung dieser deutschen ANS-Ausgabe entschuldigen. Unter der Woche habe ich meist nicht so viel Zeit zur Übersetzung, und vor allem in dieser Woche nicht. Ich habe die ANS aber selbst erst am Montagabend bekommen, sodaß sich die Übersetzung über mehrere Tage hingezogen hat, da es insgesamt einige Stunden dauert. Außerdem war diese Ausgabe mit 24 KB auch fast doppelt so groß wie die letzte (13 KB). Die kommenden Ausgaben werden dann hoffentlich wieder pünktlich sein. Michael Gerbracht, Übersetzer michael@ans.acornusers.org Allgemeine Neuigkeiten ---------------------- 1) UK Acorn/RISC OS Show-Kalender * The RISC OS '99 Show (Surrey) Der ARM Club, in Zusammenarbeit mit AAUG organisiert eine Show, die im Epsom Downs Racecourse in Surrey am Samstag, dem 30ten und Sonnatg, dem 31ten Oktober 1999 stattfindet. Diese Veranstaltung wird von Acorn User Magazin, Spacetech, Castle Technologie und RiscStation gesponsert. Der Vorverkauf hat bereits begonnen, weitere Informationen sind hier erhältlich: http://www.armclub.org.uk/shows/riscos99/ * Acorn Midlands Show (Birmingham) Auch diese Show wird vom ARM Club organisiert. Sie findet nun zum vierten Mal im National Motorcycle Museum etwas außerhalb von Birmingham statt. Sie ist über die M42 zu erreichen und sehr nahe der Birmingham International station. Sie findet am Samstag, dem 20. November statt. Informationen gibt es auch hier im Internet unter: http://www.armclub.org.uk/shows/riscos99/exhibitors.html. * Acorn Southwest Show (Somerset) Die Acorn Southwest Show findet am Samstag, dem 19. Februar 2000 statt, und zwar im Webbington Hotel, Loxton, nr Axbridge, North Somerset. Die Show wird unterstützt von der Bristol Acorn Risc User Group. http://www.argonet.co.uk/acornshow/ 2) Paul Johnsons nächste Spendenaktion Die nächste Spendenaktion, die Paul Johnson organisiert, soll "Steve Turnbull's MENCAP bike ride" helfen. Geplant ist es, eine Doppel-CD aller Acorn FTP Seiten anzubieten. Dazu ist allerdings die Erlaubnis der Autoren erforderlich. Wenn Du also jemals Software auf einer Acorn FTP Seite bereitgestellt hast, kontaktiere bitte so schnell wie möglich Paul, und sage ihm, ob die Software auf die CD übernommen werden darf. Die CD soll zur RISC OS '99 Show erscheinen und mindestens ca. 40 DM kosten. Außerdem sind immernoch eineige Exemplare der Kosovo CD erhältlich. Diese CD kostet ca. 25 DM und unterstützt dabei einen guten Zweck. Cheques an P. F. Johnson, 77 Station Road, Haydock, St. Helens WA11 0JL 3) Acorn Arcade Internetseite - Quake-Seite wurde erneuert Die Veröffentlichung von R-Comp's Quake Resurrection Paket steht kurz bevor, deswegen hat Acorn Arcade ihre Quake-Seite komplett überarbeitet. RISC OS Quake Informationen, sowie eine volle Besprechung, sobald Quake erscheint findet Ihr hier: http://www.acornarcade.com/features/gamesupport/quake/ 4) Acorn FTP-Seite geschlossen Pace hat bekannt gegeben, daß sie die Acorn FTP-Seite geschlossen haben. Da Pace nicht Eigentümer der Domain acorn.co.uk ist und die Seiten auch nicht gepflegt werden, hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Die Seiten sind jedoch nicht verloren, sondern sind auf der CD zur 200. Ausgabe der Acorn User und auf einigen gespiegelten Seiten im Internet. 5) ROX desktop - Tester gesucht Der ROX Desktop stellt eine RISC OS-artige Oberfläche für Unix dar. Der Filer ist nun fast fertig und der Desktop unterstützt drag-and-drop laden und speichern, Anwendungsverzeichnisse und die Iconleiste. Screenshots: http://www.ecs.soton.ac.uk/~tal197/ROX/screenshots.html Der Autor, Thomas Leonard, sucht Leute, die den Desktop testen und ihm mit ihm dann in Kontakt treten. Dazu brauchst Du Zugriff auf einen Unix- oder Linuxrechner. Root-Zugriff ist aber nicht erforderlich. Die ROX Homepage ist: http://www.ecs.soton.ac.uk/~tal197/ROX/. 6) fsck and RISC OS 4 Obwohl es eine neue Version von fsck (1.35) gibt, werden die neuen RISC OS 4 formatierten Festplatten zwar erkannt, es ist aber nicht möglich, sie zu analysieren, oder Fehler zu beheben. Es wäre sehr viel Arbeit die Funktionen für RISC OS 4-Festplatten zur Verfügung zu stellen, insbesondere das Testen und Fehler finden. Da der Autor Sergio Monesi sich jedoch nicht so viel Zeit für dieses große und unbezahlte Vorhaben nehmen kann, wird es in naher Zukunft keine volle Unterstützung für RISC OS 4 geben. Es gibt allerdings eine neue Version von Nuke, die RISC OS 4 unterstützt. http://www.monesi.com/sergio/fsck.html kommerzielle Neuigkeiten ----------------------- 1) RISCOS Ltd. führt Gespräche mit Sub-Lizenznehmern RISC OS Ltd. geben bekannt, daß Gespräche mit einigen Lizenznehmern stattfinden, die bald erfolgreich abgeschlossen werden sollen. Dies sei auch nötig um die zukünftige Weiterentwicklung von RISC OS sicherzustellen, und es zu einem wettbewerbsfähigen Preis verkaufen zu können. Außerdem heißt es, daß die Arbeit an der Hardware- VIDC- und IOMD- Unabhängigkeit bereits begonnen wurde. Das trifft ebenfalls auf den 32-Bit- Mode und einige neue Funktionen von RISC OS zu. http://www.riscos.com/ 2) FastSpool v1.21 jetzt erhältlich FastSpool läuft mit fast jedem parallelen oder seriellen Drucker, und auf allen Rechnern mit mind. RISC OS 3.1. Das Programm erlaubt Netzwerk-Drucken mit fast allen Netzwerken. Mehr Informationen dazu gibt es natürlich im Internet: http://www.warmsilence.demon.co.uk/products.html#FastSpool+ 3) EBMS - Geschäftssoftware In den vergangenen 18 Monaten hat Darren Windsor von Image Software eine Geschäftssoftware entwickelt, die in den nächsten Monaten erscheinen soll. EBMS steht für "electronic business management system", darin enthalten sind Lagerhaltung, Finanzverwaltung, Zeit-Management und vieles andere. Nähere Informationen dazu findet man im Internet, unter: http://www.argonet.co.uk/image/ebms/. 4) Simtec StrongARM Upgrade Für ungefähr 350 DM bringt Simtec StrongARM-Karten auf den neuesten Stand, d.h. 233 MHz bzw. einen Rev T Prozessor. http://www.simtec.demon.co.uk/ 5) Serious Statistical Software ist umgezogen Serious Statistical Software ist umgezogen, die neue Adresse lautet: 19 Station Road, Blackwell, Bromsgrove, B60 1QB Telephone: +44 (0)121 445 6887 Die SSS Produkte, 1st, 1stJr and 1stL, bleiben die besten Statistikpakete für RISC OS-Rechner. Die neuesten Versionen haben erweiterte Grafik- Funktionen, und bieten eine große Sammlung an Statistischen Möglichkeiten. Außerdem sind sie leicht und schnell zu bedienen. Besuche http://www.serious-stats.co.uk/ um eine Testversion herunterzuladen. 6) Neue Digitalkameras von Spacetech Zwei neue Digitalkameras, mit der entsprechenden RISC OS Software gibt es von Spacetech, z.B. die kleine 190g Olympus C-21 für ca. 2200 DM. Details: http://www.spacetech.co.uk/. 7) CD über die Britische Verfassung Eine CD über die Britische Verfassung ist nun auch für RISC OS erhältlich. Obwohl die CD auf einem RISC PC erstellt wurde, gab es nur eine Version für Microsoft Windows. Die CD kostet ca. 150 DM. Nähere Informationen dazu hier: http://www.cybervillage.co.uk/lp.books/parl.html PD/Shareware Neuigkeiten ------------------------ 1) Neue Version des JavaScipt-Tools JvScript JvScript 1.14b wurde gerade fertiggestellt. Folgende Funktionen werden geboten: * einfache Bedienung, kein Kenntnisse von JavaScipt nötig * Funktioniert mit Zap, StrongED, HTMLEdit, HTML3 * Viele Möglichkeiten durch Script-Basiertes Design Es ist frei erhältlich, und zwar von dieser Internetadresse: http://www.software.solutionsweb.co.uk/jvscript/. 2) Webbite und WebProxy WebProxy (v. 0.04) bietet einen lokalen Speicher für Webseiten, ähnlich wie Acorns WebServe. Dazu benutzt es Acorn Fetcher-Modul. Außerdem kann es SSL-Seiten speichern, aber jur wenn man Acorns SSL-Modul besitzt. WebProxy wird hier zum download angeboten: http://www.macfarlanesmith.freeserve.co.uk/programs/webproxy.html. Auch Webite, der Browser aus Doggysofts Termite Internet wurde nun neu herausgebracht. Webite ist ein kleiner aber schneller Browser, der allerding etwas veraltet ist. Webite kann nun mit jeder Internet-Software benutzt werden. Alex Macfarlane Smith und Richard Walker haben Webite im Source- und Binary- Format herausgegeben, in der Hoffnung, daß ein oder mehrere Programmierer gefunden werden, die den Browser weiterentwickeln. Der Browser kann frei heruntergeladen werden: http://www.nctv.freeserve.co.uk/webite.html. 3) FidoMail 2.03 herausgebracht Die neueste Version von FidoMail, dem Fidonet Mail Prozessor für RISC OS ist nun von folgender Webseite erhältlich: http://www.squirrel-net.demon.co.uk/fido/. Seit der letzten Version hat sich viel getan: * Schneller, da einige Teile nun in Assembler geschrieben sind. * Größere Stabilität * 2D und 3D Templates * Einfachere Configuration * viele weitere Funktionen, auch aus den Versionen, die von Dritten programmiert wurden. RISC OS 3.1 Anwender sollten beachten, daß eine neue Bootstruktur benötigt wird, und Version 3.36 des Window Managers. 4) HTML3 nun erhältlich Richard Goodwin hat in den letzten Jahren einen HTML Macro-Inserter für RISC OS programmiert. Er nennt sich HTML3 und ersetzt HTML2 und HTMacroL. HTML3 ist kein kompletter Editor für Webseiten. Du kannst Deinen Texteditor weiterbenutzen und automatisch HTML-Befehle eingeben lassen. Es soll einige Tipparbeit ersparen und nicht das Lernen von HTML. HTML3 ist frei erhältlich: http://www.goodwin.uk.com/richard/programs/html3/. 5) RiscXLib - X Client Librarys für RISC OS RiscXLib ist für Leute interessant, die X Client Anwendungen benutzen oder entwickeln. Zu dieser Software ist ein X Server notwendig. http://www.brighteyes.u-net.com/RiscXLib/RiscXLib.html 6) GNU GCC 2.95.1 (Vor-Veröffentlichung 2) GCC ist eine freie Compiler-Sammlung, die C, C++ und Fortran in schnellen ARM-Assembler übersetzt, der unter RISC OS lauffähig ist. Dank ca. 30 Acorn Enthusiasten, die gespendet haben, ist nun die zweite Vor-Veröffentlichung von GCC 2.95.1 erschienen. Die Compiler sind große Programme, die 6 MB RAM erfordern. Deswegen braucht Ihr entweder einen RISC PC, oder 8 MB RAM. Auf der Seite http://hard-mofo.dsvr.net/gcc/ gibt es einige Informationen zum Download. 7) Andere neue Software * CDName CDName kümmert sich um die richtigen Filenamen, wenn man eine CD-ROM dazu nutzt, ein Backup der Festplatte zu machen. * EasyCalc+ EasyCalc ist ein einfacher Taschenrechner, der die Summe und das Ergebnis in einen Texteditor einfügen kann. http://www.llamas.demon.co.uk/ * Freier CMHG Ersatz Eine frei erhältliche Alternative zu DDE ist CMHG, das von Robin Watts geschrieben wurde. Wenn Du daran Interesse hast, solltest Du eine E-Mail an Robin.Watts@wss.co.uk schreiben, um zum beta-Tester zu werden. * LED_Board v1.22 LED_Board soll zeigen, auf welche Arten eine Acht-Bit-Nummer interpretiert werden kann. Es kann außerdem ein externes LED-Board ansprechen, wenn es angeschlossen ist. LED_Board ist Shareware. http://www.argonet.co.uk/users/tudor/english/share.html 8) Neue Programmversionen * CamTrack v1.14b CamTrack kann nun Webcam-Bilder von einer unendlichen Anzahl von Kameras holen und speichern. Zwei Methoden werden unterstützt: Round robin and Top first. http://home.planet.nl/~hjng/ * Freeze v1.00 (RISC OS 4 kompatibel) Freeze kann den aktuellen Zustand des Rechners auf Festplatte speichern und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder herstellen. Die Bootsequenz kann so z.B. auf ca. 5 Sekunden verkürzt werden. Die neue Version arbeitet mit mehr Configurationen und mit RISC OS 3.11 bis 4.02. Das Programm ist Shareware: http://aglaee.imag.fr/ArmsTech/GUS/Freeze.html * guavac 1.0 release c1.3 guavac ist ein Java Compiler für RISC OS. Die neue Version beinhaltet einige neue Funktionen und weniger Fehler * Mail-Lock/ Q-Lock v1.3 Mail-Lock bietet eine hohe Verschlüsselungssicherheit für Mails und arbeitet mit Marcel (Teil der ANT Internet Suite) zusammen. Q-Lock ist ähnlich, arbeitet jedoch mit jeglichen Daten. Die neuen Versionen sind RISC OS 4 kompatibel. http://web.bham.ac.uk/N.M.Queen/pgp/acorn.html * PlaySound v1.70 PlaySound ist ein Frontend für PlayIt, dem Sample-Player von Rick Hudson. PlaySound kann ist hier erhältlich: http://www.markscholes.freeserve.co.uk/software.html Außerdem wird PlayIt benötigt, das es auf folgender Seite gibt: http://members.xoom.com/rick_hudson/software/. * Png2Spr konvertiert PNG zu Sprites und umgekehrt. Die neue Version konvertiert 8bpp Sprites, solange es zumindest einen doppelten Paletteneintrag gibt. Außerdem gibt es ein paar weitere Erneuerungen. http://www.argonet.co.uk/users/ttehtann/Programmes/ * RiscPCB v0.36 (RISC OS 4 kompatibel) RiscPCB läuft nun auch mit RISC OS 4. Bei den Vorgängerversionen gab es ein Problem mit dem neuen Discformat. http://www.idealist.demon.co.uk/soft.htm * StrongHelp v2.70b2 (RISC OS 4 kompatibel) StrongHelp kann nun wieder die Suchfunktion mit RISC OS 4 nutzen. http://www-vis.imag.fr/ArmsTech/GUS/Strong.htm ANS Informationen ----------------- 1) Kontakt zu ANS Bitte auf englisch schreiben: Editor - James Sears - james@ans.acornusers.org Webmaster - Stephen Courtney - stephen@ans.acornusers.org Founder - Eytan Abrahams - eytan@ans.acornusers.org Life-Webmaster - Richard Hesketh - richard@ans.acornusers.org ADL Moderator - Paul Johnson - paul@ans.acornusers.org Oder auf deutsch: Übersetzter - Michael Gerbracht - michael@ans.acornusers.org 2) Wie man Neuigkeiten sendet Die Nachrichten können einfach an ans@acornusers.org gesendet werden. Es ist auch möglich, die Internetseite zu benutzen: http://www.acornusers.org/ans/newsdesk.html Hierbei ist zu beachten, daß die Nachrichten auf englisch sein sollten. Deutsche Nachrichten können auch an mich michael@ans.acornusers.org gesendet werden. 3) Wie man sich bei ANS anmeldet Wenn Du das hier auf der Internetseite liest oder nur eine weitergeleitete Kopie von ANS hast, dann reicht es eine E-Mail an ansde-subscribe@ans.acornusers.org zu senden. Alternativ kann auch die Internetseite dazu benutzt werden: http://www.acornusers.org/ans/subscribe.html Beachte in diesem Zusammenhang auch, daß es eine deutsche und eine englische Version von ANS gibt. Sie sind von den Informationen weitgehend identisch, wobei die englische etwas früher erscheint und auch etwas umfangreichere Informationen haben kann. Wenn Hilfe nötig ist oder für Kommentare gibt es folgende E-Mail-Adresse: ansde-help@ans.acornusers.org. 4) Internetseiten via E-Mail Wenn Sie keinen Internetzugang haben können alle URLs auch per E-Mail gesendet werden. Einfach eine E-Mail an www@kfs.org senden mit dem Subject "send (URL)". Also, um eine Mail mit weiteren Informationen zu bekommen, z.B.: From: DeineAdresse@irgendwo.de To: www@kfs.org Subject: send http://www.kfs.org/web-by-mail.html ------------ Acorn News Service, http://www.acornusers.org/ans/ ------------