|-------------------------- Acorn News Service --------------------------| | http://www.acornusers.org/ans/ | |------------------------------------------------------------------------| | Der Acorn News Service ist ein unabhängiger Service | | Es besteht keine Verbindung oder Unterstützung der Acorn Group PLC. | |------------------------------------------------------------------------| | Ausgabe 37 25 July 1999 | |------------------------------------------------------------------------| |Um Nachrichten oder Kommentare zu senden, benutzen sie die ANS website, | | oder schicken sie eine E-Mail an ans@acornusers.org. | |------------------------------------------------------------------------| | Internetseitentip: http://www.octosys.co.uk/srch.html | |------------------------------------------------------------------------| Inhalt ------- 1) Editorial 2) Allgemeine Neuigkeiten 3) kommerzielle Neuigkeiten 4) PD/Shareware Neuigkeiten 5) ANS Informationen Editorial --------- RISC OS 4 ist da, mehr und mehr Benutzer beginnen die Vorteile des Upgrades zu schätzen und, wie unten zu sehen sein wird, bieten immer mehr Entwickler Lösungen für die meist kleinen Kompatibilitätsprobleme an. Wenn man sich das RISC OS 4 Software-Packet ansieht, scheint es dem der Phoebe ziemlich ähnlich zu sein, welches auf Plattform-Übergreifende Kompatibilität ausgerichtet war. Ich denke, daß das Software-Packet eines der attraktivsten Dinge an Phobe war. Obwohl RO4 einige der meist-interessantesten Programme nicht beinhaltet, wie Spracherkennung und OmniClient, macht es das Leben für RISC OS Benutzer doch einfacher. Die Verwendung von Flash-ROMs ist ebenso interessant. Obwohl RISC OS ein sehr elegantes Modul System hat, das es erlaubt mittels nachgeladener Upgrades Teile des Betriebssystems zu modifizieren, sind so häufigere und leichtere Updates möglich. Software-Entwickler können so leichter verschiedene Konfigurationen testen, um die Software noch fehlerfreier zu gestalten. Entschuldigen möchte ich mich für die Verspätung dieser Ausgabe der ANS. Leider konnte ich sie nicht rechtzeitig vor dem Beginn meines Urlaubs fertigstellen. Hier ist sie nun, etwas größer als üblich. James Sears, Editor james@ans.acornusers.org Allgemeine Neuigkeiten ---------------------- 1) Erfolgreiche Auslieferung von RISC OS 4 Am Anfangs des Monats konnte RISC OS 4 erfolgreich ausgeliefert werden, daß demnächt in neuentwickelten Rechnern verwendet werden wird, oder als Upgrade für bisherige Acorn A7000, A7000+ und Risc PC. Die größten Vorteile von RISC OS 4: * Große Geschwindigkeitsvorteile * Unterstützt bis zu 256GB große Festplatten * Lange Filenamen * Boot-System mit Drag und Drop * Erweiterte Konfiguration und Pinnwand * Funktionen die zur größeren Sicherheit dienen * Kompatibilität mit bisheriger RISC OS Software * Voll Jahr 2000 Kompatibel Das Software-Packet umfasst: * Writer, von den Autoren von Easiwriter und Techwriter, kann akkurat formatierte Briefe und Dokumente erstellen * Vector, ein funktionsreiches Zeichenwerkzeug zur Ergänzung von Draw * Organiser, ein Terminplaner und Adress-Buch * ImageFS, ein excellentes Grafik-Konverter-System * Taborca, zum erstellen von PDF Dateien Es wurde entschieden RISC OS 4 auf Flash-ROMs auszuliefern. So werden Upgrades günstiger, und erlauben persönlichere versionen. Damit sind z.B. fremdsprachliche Versionen gemeint, die auch in kleinen Stückzahlen produziert werden können. Im Zuge des hohen Virenschutzes, den RISC OS bietet ist es wichtig zu bemerken, dass die FlashROMs nicht von Benutzer selbst umprogrammiert werden können. Weitere Informationen zu RISC OS: http://www.riscos.com/. 2) QuickaVista Suchmaschine Quicka Vista http://www.octosys.co.uk/srch.html ist ein schneller und ergebnisreicher Weg das Internet zu durchsuchen, da die wichtigsten Suchmaschinen und Directories benutzt werden. Es ist für neue und erfahrene Internetbenutzer interessant. Da Quicka Vista eine HTML Seite ist, ist sie Plattformunabhängig und sollte mit jedem Browser funktionieren. Es ist möglich diese Seite auf der eigenen Festplatte zu speichern und sie als Standard-Seite zu konfigurieren, damit sie sich öffnet, wenn man einen Browser startet. Das erspart Ladezeit für die Suchmaschinen, und der Suchbegriff kann schon eingegeben werden, während das Modem sich noch einwählt. 3) Neue Mailling-List für Acorn Browse Benutzer Carl Pfeiffer hat eine Mailling-List für Acorn Browse Benutzer gestartet. Sie dient hauptsächlich zur Unterstützung der Benutzer. Die Liste erlaubt den Benutzern alles zu diskutieren, was mit der Applikation zusammenhängt: Tips, Tricks, Fehler und über die ungewisse Zukunft. Wie wohl die meisten Browse-User zustimmen werden ist es ein gutes Programm, die Frage ist eben wie es weitergeht. Durch diese Liste möchte Carl die Browse Benutzer zusammenführen um eine Entwicklung in Zukunft sicherzustellen. Um sich anzumelden genügt eine E-Mail an browse-l@carlbob.freeuk.comhttp://www.acornusers.org/riscos4/ 5) comp.{binaries,sources}.acorn website erneuert Die CBSA Internetseite wurde um neue Seiten zu Archiv-Software erwietert und um eine etwas erweiterte Version von MultiShow. * http://www.acornusers.org/cbsa/ * ftp://ftp.acornusers.org/pub/cbsa/ 6) UK8 Convention wurde geschlossen Aufgrund einer plötzlichen und wesentlichen Änderung der Umstände mußte die UK8 Converntion (Eine Anlaufstelle für 8-Bit Computer verschiedener Plattformen) geschlossen werden. Im Moment ist es nicht möglich eine geeignete Alternative zu schaffen. Es wird allerdings versucht werden eine Alternative zu finden, so daß das Ereignis Anfang 2000 stattfinden kann. Kontakt: Brian Watson uk8@spheroid.demon.co.uk. 7) Neue PlayIt Mailling-List Rick Hudson hat eine Mialling-List ins Leben gerufen, die über Neuerung bei PlayIt berichtet und diskussion über das Programm ermöglicht. Anmelden kann man sich über http://www.onelist.com/subscribe/riscos-playit, oder einfacher, indem man eine leere E-Mail schickt: riscos-playit-subscribe@onelist.com. 8) The Event Horizon gibt auf. ExMac und ChangeTxt werden PD Da der einzige Rivale für ExMac nämlich MacFS Lite auf der Kosovo CD ausgeliefert wird, kann ExMac praktisch nicht mehr verkauft werden. Die Entwicklung der RTF Produkte wie Reader/Writer wurde vorerst gestoppt, bis klar wird, ob andere Entwickler ihre eigenen Libraries entwickeln, oder die Funktionen in ihre eigenen Produkten nicht integrieren können. The Event Horizon bieten nun ExMac und ChangeTxt als PD mit vollem Funktionsumfang zum Download von ihrer Internetseite an: http://www.ehorizon.demon.co.uk/. Dort wird es allerdings keine Unterstützung mehr geben. kommerzielle Neuigkeiten ------------------------ 1) Acorn User Musik CD Das Acorn User Magazin plan in Zusammenarbeit mit City Audio Services eine Audio Musik CD herauszubringen. Es sollen viele Musik-Stile vertreten sein. Die Musikstücke sollen zu 100% digital gemastert sein, und zwar auf einem RiscPC. Wenn Du also Musik auf einem RISC OS Rechner komponierst oder jemanden kennst, der es tut, kontaktiere Julian Coleman cas@argonet.co.uk um Interesse anzumelden. Es wird aber darum gebeten keine Musik-Dateien zu schicken, solange dazu nicht aufgefordert wird. 2) RiscStation Australien Die Webseite für RiscStation (Australasia) Pty Ltd. ist jetzt komplett. Die Seite beinhaltet eine online Version des R7500+ Informationspacketes, das an die Kunden in Australien/Neuseeland geliefert wird. Die Adresse lautet: http://www.riscstation.com.au/ 3) Fabis Computing gibt auf Am 31. Juli 1999 stellt Fabis Computing seinen Handel ein. Zur Begründung heißt es, daß es zunehmend schwieriger war auf dem Acornmarkt zu bestehen. Fabis diskutiert mit anderen Herstellern über die Weiterentwicklung ihrer Produkte Recycler und EasyFont Pro. Andrew und Sean danken allen Kunden für die Unterstützung in den letzten sechs Jahren. 4) CDBlaze Sommerangebot Bis 18:00 Uhr am 6. September 1999 kann CDBlaze, Cumanas CD-Brenner-Software, zum Sonderpreis von ca. 180 DM bezogen werden (inkl. VAT und Versandkosten). Für mehr Informationen oder eine Bestellung kann man Cumana unter folgender Nummer erreichen: 44 (0)1279 730900 oder per E-Mail: sales@cumana.co.uk. oder über das Internet: http://www.cumana.demon.co.uk/. 5) Cumana - Wichtige SCSI 2 Bekanntgabe Alle Cumana SCSI 2 Karten Benutzer sollten ein Interesse an einem RISC OS 4 upgrade so schnell wie möglich anmelden. Dazu bitte den Namen und die E-Mail Adresse sowie die Karten-Seriennummer an SCSI2@cumana.co.uk schicken. http://www.cumana.demon.co.uk/ PD/Shareware Neuigkeiten ------------------------ 1) FTPc 1.17 FTPc ist ein freeware Internet File-Transfer-Protokoll Client. Diese Version behebt einige Probleme mit RISC OS 4 und FreeNet. http://www.c-granville.freeserve.co.uk/ 2) Network herausgegeben Network dient dazu sher schnell und einfach ein PPP Netzwerk zwischen zwei RISC OS Computern aufzubauen. Außerdem beinhlatet es die Möglichkeit zum Chat. Network ist zwar im Moment noch eine Beta-Version, soll aber ziemlich schnell weiterentwickelt werden. Erhältlich von (inkl. Quellcode) http://www.madsoft.freeserve.co.uk/. 3) Chopper Chopper dient dazu ein Bild in mehrere kleine Rechtecke zu spalten, um dann damit einige Internetseiten gestalten zu können. Ein Programm wie dieses wurde von einigen aus comp.sys.acorn.apps vermisst, es kann nun von hier: http://www.geocities.com/SiliconValley/7320/archives/chop.zip heruntergeladen werden. 4) MultiShow 1.88 veröffentlicht Nach ein paar Monaten Entwicklung und Test ist nun die endgültige Version von MultiShow fertig. Die Software ist schneller und effizienter als die zuletzt veröffentlichten Versionen. Viele Fehler wurden ausgebessert, es gibt viele neue Funktionen und es ist kompatibel zu RISC OS 3.1 - 4. Einige Informationen gibt es hier http://www.acornusers.org/cbsa/Art.html, und heruntergeladen kann es direkt von hier: ftp://ftp.acornusers.org/pub/cbsa/Art/MultiShow.zip. 5) CSS Designer Released CSSDesign ist ein freeware Cascading Style Sheet (Level 1) Designer für RISC OS Computer. Mit CSS kann präziser festgelegt werden, wie eine HTML-Seite aussieht. http://www.dyoungs.clara.net/software/. 6) ToolBoxLib ToolBoxLib, ein freeware Library um die Acorn Toolbox von BASIC aus nutzen zu können, ist jetzt erhältlich. Das Archiv kann von folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.andros.demon.co.uk/. 7) DigitalCD 2.41 DigitalCD 2.41, ist RISC OS 4 nun kompatibel und leicht erweitert worden. DigitalCD ist ein Desktop Musik-Player ab RISC OS 3.1. Er dient zur Kontrolle des CD-Laufwerks und zum Abspieler diverser Musik-Dateien. Die Internetadresse lautet: http://www.geocities.com/SiliconValley/Horizon/4471/. 8) WinBack Mit WinBack kann die Hintergrundfarbe der Fenster geänder werden. Ab der neuen Version 1.50 kann es aber noch einiges mehr: * Pengo Sanduhr als Ersatz für die von Acorn * Leichte Pinnwand Hintergründe * Ein Bild beim Hochfahren, wenn man es in die Boot-Sequenz einbindet. * Ändert einige Icons Heruntergeladen werden kann es hier: http://mars.spaceports.com/~kez/. 9) Lua 3.2 für RISC OS Reuben Thomas hat Lua für RISC OS portiert. Nähere Angaben über die Besoderheiten dieser Programmiersprache finden sich im README File. Homepage: http://www.tecgraf.puc-rio.br/lua/ RISC OS Version: http://sc3d.org/rrt/program.html 10) Eingebundener Forth Compiler Reuben Thomas rrt@persephone.joh.cam.ac.uk hat auch zwei Forth Compiler für RISC OS portiert: * Ficl 2.03 http://www.taygeta.com/ficl.html (ANS Forth interpreter/compiler) * 4tH 3.3a http://www.geocities.com/SiliconValley/Bay/2334/basefold.htm (ANS-compatible Forth, nur Compiler, guter Sicherheits- mechanismus, hervoragende Dokumentation) Siehe auch: http://sc3d.org/rrt/program.html 11) Hugs98 RISC OS port Hugs ist ein Haskell 98 interpreter. Mehr Informationen zu dieser Programmiersprache gibt es unter http://www.haskell.org/ und http://www.haskell.org/hugs/. Die RISC OS Version von James Shiellkann von hier heruntergeladen werden: http://shiell.cjb.net/files/hugs98.zip. 12) RiscFree 1.40 Mir RiscFree läßt sich die Inernetsoftware einfach und schnell installieren. Die Änderungen in Version 1.40 beinhalten: * Konfiguration jetzt im Installations-Utility * Einfachere Provider-Configuration * Einige fehler wurden beseitigt * Das ganze System ist schneller geworden 13) Risc AMP Risc AMP ist ein funktionsreicher shareware MPEG Audio (MP3) Player und Sequenzer, der auf Thomas Olssons exzelenten Decoder-Module basiert. Das Programm ist noch nicht fertiggestellt, es wird laufend um neue Funktionen ergänzt. Genauere Informationen können der Homepage entnommen werden: http://www-student.lboro.ac.uk/~phajb/software/commercial/RiscAMP/ 14) Neue Version von CamTrack Die Neue version von CamTrack (1.03b), einem PD Programm zum holen und lagern von Images einer WebCam, ist nun von der Seite des Autors herunterzuladen: http://home.wxs.nl/~rnohjng/home.html. 15) WebMan Internetseiten-Scanner WebMan hilft bei der erstellung von Internetseiten, die auf der Festplatte verwaltet werden. Er listet alle Veränderungen auf, so daß das Hochladen einfacher wird. WebMan (mit Frond end) gibt es hier: http://www.locationworks.com/kang.html. 16) Thump Bilderkatalog Version 1.31 von Thump ist nun hier erhältlich: http://members.xoom.com/rick_hudson/software/thump.html Es gibt nur kleinere Verbesserungen seit der letzten Version. Thump ist eine Art Filer speziell für Bilder der verschiedensten Formate. Die Bilder müssen nicht erst speziell gespeichert werden, sondern das Programm zeigt alle Bilder in seinem Filerfenster an, d.h. die Bilder können an den Stellen der Festplatte bleiben, wo sie sind. Das Programm zeichnet sich außerdem durch ein gut durchdachtes Drag & Drop Konzept aus. Seit kurzem gibt es auch eine Maillin-List die über die Homepage http://www.onelist.com/subscribe/riscos-thump zu erreichen ist. Es genügt aber auch eine leere E-Mail an folgende Adresse zu schreiben: riscos-thump-subscribe@onelist.com ANS Informationen ----------------- 1) Kontakt zu ANS Bitte auf englisch schreiben: Editor - James Sears - james@ans.acornusers.org Webmaster - Stephen Courtney - stephen@ans.acornusers.org Founder - Eytan Abrahams - eytan@ans.acornusers.org Life-Webmaster - Richard Hesketh - richard@ans.acornusers.org ADL Moderator - Paul Johnson - paul@ans.acornusers.org Oder auf deutsch: Übersetzter - Michael Gerbracht - michael@ans.acornusers.org 2) Wie man Neuigkeiten sendet Die Nachrichten können einfach an ans@acornusers.org gesendet werden. Es ist auch möglich, die Internetseite zu benutzen: http://www.acornusers.org/ans/newsdesk.html Hierbei ist zu beachten, daß die Nachrichten auf englisch sein sollten. Deutsche Nachrichten können auch an mich m.gerbracht@cityweb.de gesendet werden. 3) Wie man sich bei ANS anmeldet Wenn Du das hier auf der Internetseite liest oder nur eine weitergeleitete Kopie von ANS hast, dann reicht es eine E-Mail an ans-subscribe@ans.acornusers.org zu senden. Alternativ kann auch die Internetseite dazu benutzt werden: http://www.acornusers.org/ans/subscribe.html Beachte in diesem Zusammenhang auch, daß es eine deutsche und eine englische Version von ANS gibt. Sie sind von den Informationen weitgehend identisch, wobei die englische etwas früher erscheint und auch etwas umfangreichere Informationen haben kann. Wenn Hilfe nötig ist oder für Kommentare gibt es folgende E-Mail-Adresse: ans-help@ans.acornusers.org. 4) Internetseiten via E-Mail Wenn Sie keinen Internetzugang haben können alle URLs auch per E-Mail gesendet werden. Einfach eine E-Mail an www@kfs.org senden mit dem Subject "send (URL)". Also, um eine Mail mit weiteren Informationen zu bekommen, z.B.: From: DeineAdresse@irgendwo.de To: www@kfs.org Subject: send http://www.kfs.org/web-by-mail.html ------------ Acorn News Service, http://www.acornusers.org/ans/ ------------