Contents page

REGISSEUR


 DER REGISSEUR ROLAND EMMERICH

ERSTE ERFOLGE Roland Emmerich war eine der ersten jungen Regisseure, deren Abschlußarbeit an der Filmakademie einen größeren Erfolg an den Kinokassen verzeichnen konnte. Sein Film "Das Arche Noah Prinzip" war Wegbereiter für eine Anzahl von weiteren fantastischen Filmen. Dabei erschienen die Filme stets wie eine Kopie bekannter Hollywood-Klischees. Doch genau dies zeigte, daß mit wenig Geld und ambitionierten Filmemachern durchaus auch in Deutschland respektable Fantasy-Filme machbar sind.

SPARSAMER SCHWABE Nach seinen Vorzeigeerfolgen in Deutschland bekam Emmerich in Hollywood die Chance sein Können unter Beweis zu stellen. Mit "Moon44", einer deutsch/amerikanischen Koproduktion bewies er den mitproduzierenden Amerikanern, mit welchen Tricks man bei der Produktion Geld sparen konnte. Emmerichs Sparkonzepte stießen bei den Studiobossen sogar teilweise auf Widerstand. Er hätte ein Budget in dieser Höhe also solle er es ja nicht durch übertriebenes Sparen unterschreiten.

UNIVERSAL SOLDIER Im Zuge der allgemeinen Preissteigerungen kamen die Amerikaner schnell auf den Schwaben zurück als es darum ging einen visuell möglichst imposanten Film mit möglichst geringen Mitteln zu drehen. Das Ergebnis war "Universal Soldier", eine Art Terminator-Geschichte mit Dolph Lundgren und Jean-Claude VanDamme. Das Konzept ging auf und "Universal Soldier" wurde ein Erfolg.

STARGATE Bei "Stargate" versuchte Emmerich möglichst die alten Kostümfilme wieder auferstehen zu lassen. Er erinnerte sich an die alten Bibelverfilmungen und epischen Meisterwerke von David Lean und suchte nach einer Möglichkeit solche Filme mit heutigen Mitteln zu drehen. Dies gilt bei den Studiobossen derzeit noch als heute nicht mehr durchführbar. Doch dem sparsamen Deutschen trauten sie dies offenbar doch zu und gaben ihr OK zu der 55 Millionen-Dollar Produktion. Durch geschickte Kameraführung gelang es Emmerich aus den 1400 Statisten eine Menschenmenge von 14000 zu simulieren.

PROBLEME BEI DER PRODUKTION Die Probleme beim Filmen von Stargate waren in erster Linie die Landschaftsaufnahmen. Statt in Afrika wurde die Wüste von Yuma Arizona auf ägyptisch getrimmt. Doch Sandbuggy-Fahrer durchkreuzten ständig die Wüste und hinterließen häßliche Streifen im Sand. Eine ganze Armee von Sicherheitsleuten versuchten die Wüste von Buggyfahrern freizuhalten. Doch dies gelang leider nicht immer.

IMPOSANTE SCHAUPLÄTZE Das Innere des ägyptischen Tempels erbaute das Filmteam in Long Beach (Kalifornien) wo die riesige Kuppel steht, die von Howard Hughes erbaut worden um sein berühmtes Segeltransportflugzeug "Spruce Goose" zu beherbergen. Die riesige Halle wurde von den Filmarchitekten umgebaut. Riesige Treppen und Säulen im ägyptischen Stil wurden bis zur Decke aufgerichtet und bewiesen, daß man auch in Amerika gigantische Kulissen bauen konnte.

BUDGETANTEILE Einen Hauptteil des Budgets machen diese Kulissen und vor allen auch die Kostüme für die 1400 Statisten aus. Die Kosten für die Effekte waren dagegen wohl eher bescheiden, was ungewöhnlich für einen Roland Emmerich Film ist. Die Spezialeffekte an "STARGATE" basieren hauptsächlich auf Computereffekten und wurden spärlich eingesetzt. Die Animation des Sternentores mit seiner Wasserähnlichen Oberfläche, der Flug auf den fernen Planeten aber auch die fliegenden Abfangjäger von Ra sind Computeranimationen.

FILMOGRAPHIE ROLAND EMMERICH ============================ "Das Arche Noah Prinzip" - BRD 1984 "Joey" - BRD 1985 "Hollywood Monster" - BRD 1987 "Moon 44" - BRD/USA 1989 "Universal Soldier" - USA 1993 "Stargate" - USA 1994