The K Desktop Environment

Weiter Zurⁿck Inhaltsverzeichnis

3. Installation

"Core dumping fsck's tend to make me nervous."
("Abstⁿrzende Festplattenⁿberprⁿfungen machen mich nerv÷s." Linus Torvalds, nachdem er herausfand, da▀ eines seiner Dateisysteme von einem neuen BETA-Kernel zerst÷rt wurde.)

Keine Angst! Dieses Kapitel ist dazu da, Ihnen den Weg durch die Installation weisen, so da▀ Sie Ihre neue OberflΣche so schnell (und mit so wenig ─rger) wie m÷glich begutachten k÷nnen. Wie bei allen Installationen von neuen Windowmanagern, ist es ratsam, da▀ Sie alle Ihre X11-spezifischen Konfigurationsdateien sichern, bevor Sie die Installation beginnen. Wenn Sie nicht ihren genauen Platz kennen, versuchen Sie es mit allen versteckten (.*) Dateien in Ihrem Heimatverzeichnis und das Verzeichnis /usr/X11/lib/X11/xdm.

Obwohl die Software normalerweise stabil funktioniert, empfehlen wir wΣrmstens, da▀ Sie ALLE kritischen Daten von Ihrer Festplatte sichern. Wir sind nicht fⁿr irgendwelche SchΣden haftbar zu machen, die durch Installation und Benutzung des KDE auftreten!

3.1 Anforderungen

Bevor Sie KDE installieren, vergewissern Sie sich, da▀ Ihr System die folgenden Anforderungen erfⁿllt:

3.2 Linux: Installation von RPMs fⁿr RedHat, Caldera und SuSE.

Die Benutzung von RPMs ist die einfachste Methode, um KDE zum laufen zu bringen. Besuchen Sie einfach Ihren Lieblings-FTP-Mirror und dort das Verzeichnis /pub/kde/stable/distribution/rpm. Dort k÷nnen Sie Verzeichnisse fⁿr verschiedene Betriebssysteme sehen. Derzeit werden i386-, Alpha- und Sparc-Architekturen unterstⁿtzt. Die rpm-Pakete k÷nnen auch auf den Red Hat Contrib-Sites wie sunsite.unc.edu oder ftp.redhat.com gefunden werden.

Das Basissystem besteht aus den Dateien kde-(Komponente).(Architektur).rpm Sie ben÷tigen mindestens kdesupport, kdelibs und kdebase. Nachdem sie das Basissystem erhalten haben, k÷nnen Sie alle anderen rpms herunterladen, von denen Sie denken, sie k÷nnten nⁿtzlich sein.

Als nΣchstes installieren sie die Basispakete. Wenn Sie zum ersten mal KDE installieren, benutzen Sie

 rpm -i
kdesupport.arch.rpm rpm -i kdelibs.arch.rpm rpm -i kdebase.arch.rpm
HINWEIS: Es ist wichtig, da▀ diese Komponenten in der angegebenen Reihenfolge installiert werden, und da▀ sie vor allen anderen KDE-Komponenten installiert werden.

Wenn Sie einen Upgrade von einer vorherigen Version durchfⁿhren, versuchen Sie

 rpm -Uvh
kde-component.arch.rpm 
Nochmal: die angegebene Reihenfolge sollte eingehalten werden, und die angegebenen Pakete sollten vor allen anderen KDE-Komponenten installiert werden.

Dies wird das Basissystem auspacken und es in /opt/kde installieren. Wenn die Installation der Basispakete erfolgreich war, k÷nnen Sie auf dem gleichen Wege die ⁿbrigen Pakete installieren (benutzen Sie wieder -Uvh anstatt -i, fⁿr ein Update einer bestehenden Version).

3.3 Linux: Installation fⁿr Debian/GNU Linux

Ein wichtiger Hinweis bevor Sie beginnen: Aufgrund verschiedener Probleme, die durch den Linux Filesystem Standard hervorgerufen werden, ist es sehr komplex, .deb-Pakete zu erstellen. Deshalb werden Sie m÷glicherweise nicht die aktuellste Version finden. Wenn Sie das Neueste in Sachen KDE-Entwicklung sehen m÷chten, mⁿssen wir Ihnen die Quell-Distribution empfehlen (siehe TGZ zur Installation auf anderen Systemen fⁿr Details).

Besorgen Sie sich folgende Dateien, um KDE auf Ihrem Debian/GNU Linux System zu installieren. Sie finden sie in /pub/kde/unstable/distribution/dpkg.

ZusΣtzlich ben÷tigt KDE Komponenten aus folgenden Paketen. Stellen Sie sicher, da▀ sie installiert sind, bevor Sie mit der KDE-Installation beginnen:

Um KDE zu installieren, benutzen Sie dselect oder manuell mit folgenen Befehlen:

 
dpkg -i libgif2_2.3-1_i386.deb 
dpkg -i libkde0_0.10.01-1_i386.deb 
dpkg -i kdeapps_0.10.01-2_i386.deb 

Falls dpkg Dependency-Fehler ausgibt, mⁿssen Sie die oben angegebenen Pakete, auf denen KDE basiert, suchen, installieren und die dpkg-Befehle erneut ausfⁿhren.

3.4 TGZ zur Installation auf anderen Systemen

Falls Ihre Linux-Distribution ohne ein RPM- oder DEB-Archivformat arbeitet, oder falls Sie nicht Linux benutzen, mⁿssen Sie KDE selber compilieren. Fⁿr die Zukunft planen wir, eine BinΣrdistribution anzubieten, die ein eigenes Installationsprogramm bietet.

Um KDE richtig zu compilieren und installieren mⁿssen die folgenden Dinge auf ihrer Festplatte installiert sein:

Wenn Sie alle ben÷tigten Anwendungen besitzen, gehen Sie zu ihrem Lieblings-KDE-Mirror und holen Sie sich folgende Dateien aus dem Verzeichnis /pub/kde/stable/(neueste Version)

wobei (Version) fⁿr die aktuelle Versionsnummer steht. Sobald Sie alles, was Sie ben÷tigen, heruntergeladen haben, entpacken Sie diese in /usr/src. Dieser Vorgang sollte folgende Verzeichnisstruktur erzeugen:

Stellen Sie sicher, da▀ Sie Schreiberlaubnis fⁿr /opt/kde besitzen. Als nΣchstes mⁿssen Sie die Pakete mit folgenden Befehlen compilieren und installieren:

  • wechseln Sie in das Verzeichnis des Pakets, das Sie installieren m÷chten (siehe oben)
  • ./configure (mit den gewⁿnschten Optionen)
  • make
  • make install
Fⁿhren Sie obige Schritte mit jedem zu installierenden Paket aus. (Hinweis: Diese Anweisungen k÷nnen fⁿr fast jedes verfⁿgbare Quellpaket ausgefⁿhrt werden.)

Jedes Konfigurations-Skript hat verschiedene verfⁿgbare Optionen. Einige sind bei allen Paketen gleich, wΣhrend andere fⁿr nur fⁿr ein pezielles Pakete funktionieren. Im Folgenden sehen Sie das Ergebnis von configure --help in kdebase:

  --enable-debug          creates debugging code [default=no]
  --disable-nls           do not use Native Language Support
  --with-qt-dir           where the root of qt is installed
  --with-qt-includes      where the qt includes are.
  --with-qt-libraries     where the qt library is installed.
  --with-extra-includes   adds non standard include paths
  --with-extra-libs       adds non standard library paths
  --disable-path-check    don't try to find out where to install
  --with-install-root     the root, where to install to [default=/]
  --disable-rpath         do not use the rpath feature of ld
  --with-xdmdir           if the xdm config dir can't be found automatically   
  --without-pam           disable Pluggable Authentication Modules
  --with-shadow           if you want shadow password support
  --without-gl            disable 3D GL modes
  --without-xpm           disable color pixmap XPM tests

Verschiedene Optionen werden nicht ben÷tigt und sind nur nⁿtzlich als Ausweg aus bekannten Problemen (z.B. --disable-path-check). Da einige wichtig sind, zum Beispiel --with-shadow, sollten Sie sich immer die verfⁿgbaren Optionen ansehen.

Eine wichtige Option ist --prefix. Diese Option gibt den Pfad an, wo configure installieren soll (fⁿr kdesupport und kdelibs) oder wo es nach den Bibliotheken suchen soll (fⁿr die anderen Pakete). StandardmΣ▀ig sieht configure in /usr/local/kde nach. Falls Sie KDE in /opt/kde installieren m÷chten, mⁿssen Sie configure --prefix /opt/kde benutzen.

Falls Sie die Qt-Bibliotheken an einem ungew÷hnlichen Ort installiert haben, zum Beispiel in $HOME/src/qt, mⁿssen Sie configure --with-qt-dir=$HOME/src/qt benutzen. StandardmΣ▀ig sucht configure nach QT an den wichtigsten Orten, bevor es aufgibt.

Falls Sie Probleme haben, die Sie nicht l÷sen k÷nnen, schicken Sie eine Kopie der Datei config.log an die Adresse in der README-Datei im betreffenden Paket.

Sie mⁿssen KDE in der folgenden Reihenfolge installieren: kdesupport, kdelibs, dann die Anwendungspakete (zum Beispiel kdebase). Alle Anwendungspakete sollten nur von kdelibs abhΣngen, so da▀ Sie sie gleichzeitig compilieren k÷nnen (falls Sie eine schnelle Maschine haben).

Falls Sie ein Multiprozessorsystem nutzen m÷chten, versuchen Sie make -j<Anzahl der Prozessoren> anstelle von make.

Falls Sie KDE auf einem UNIX-Derivat installieren k÷nnen, auf dem KDE bisher noch nicht erfolgreich installiert wurde, schicken Sie mir eine eMail mit einer Baschreibung, was Sie getan haben. Es wird dann in dieses Dokument eingefⁿgt.

Plattform-spezifische Hinweise

Linux

Fⁿr Linux k÷nnen die meisten ben÷tigten Werkzeuge entweder unter ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/GCC oder ftp://sunsite.unc.edu/pub/GNU gefunden werden. Die Qt-Bibliotheken k÷nnen unter ftp://ftp.troll.no/pub/qt/linux gefunden werden, sowohl als Quelltext als auch im RPM-Format fⁿr Linux. Beide enthalten detailierte Anweisungen, wie man sie installiert. Include-Dateien fⁿr X11-Programme sollten unter ftp://ftp.xfree86.org im xdevel-Abschnitt zu finden sein.

Falls Sie Ihr System im runlevel 3 mit kdm starten m÷chten, mⁿssen sie den Aufruf von xdm in /etc/rc.d/xdm durch /opt/kde/bin/kdm ersetzen. Jedenfalls ist hier eine Version, die funktionieren sollte:

 
#! /bin/sh 
# Copyright (c) 1996 S.u.S.E. GmbH Fuerth, Germany.  All rights reserved. 
# 
# Author: Florian La Roche <florian@suse.de>, 1996 
#         Werner Fink <werner@suse.de>, 1996 
# 
# Modified on October, 13th by  
#       Andreas Buschka <andi@bonn-online.com>, 1997 
# for the KDE documentation project. 
# 
# /sbin/init.d/xdm 
# 
 
. /etc/rc.config 
 
case "$1" in 
    start) 
        echo "Starting kdm." 
        /opt/kde/bin/kdm 
        ;; 
    stop) 
        echo -n "Shutting down kdm:" 
        killproc -TERM /opt/kde/bin/kdm 
        echo 
        ;; 
    *) 
        echo "Usage: $0 {start|stop}" 
        exit 1 
esac 
 
exit 0 
Sie mⁿssen auch den Standard-runlevel in /etc/inittab auf 3 stellen, um kdm zu starten, wenn das System hochlΣuft.

Denken Sie daran, sich neu am System anzumelden, damit das System Ihre neuen Konfigurationseinstellungen liest!

3.5 Ben÷tigte ─nderungen an Ihren Konfigurationsdateien

Nachdem Sie die KDE-BinΣrdateien in ihr Zielverzeichnis gestellt haben, mⁿssen Sie ein paar Anpassungen in Ihren Startskripten vornehmen.

Die folgende Vorgehensweise wurde auf SuSE Linux 5.0 getestet und sollte zu den anderen verbreiteten UNIXen kompatibel sein. Machen Sie immer Kopien von Konfigurationsdateien, bevor Sie sie Σndern! Fⁿgen Sie folgendes an das Ende Ihrer /etc/profile an:

 
export PATH=$PATH:/opt/kde/bin 
export KDEDIR=/opt/kde 

VerΣndern Sie als nΣchstes die .xinitrc-Datei in Ihrem Heimatverzeichnis. Suchen Sie nach der Zeile, die Ihren Windowmanager aufruft, und ersetzen Sie sie durch startkde

Jetzt, nachdem alles fⁿr KDE ben÷tigte installiert wurde, k÷nnen Sie weiter zu Kapitel 4 gehen, wo Sie KDE zum ersten Mal starten werden. Falls etwas schief geht, k÷nnte es sein, da▀ Sie KDE selbst compilieren mⁿssen. Lesen Sie TGZ zur Installation auf anderen Systemen fⁿr weitere Informationen.

Wir haben die Installation so idiotensicher wie m÷glich gemacht, also sollten Sie keine gr÷▀eren Probleme bekommen, solange Ihre Konfiguration nicht au▀ergew÷hnlich ist. Falls Sie auf gr÷▀ere Probleme sto▀en, kontaktieren Sie einfach die KDE-Mailingliste!

Weiter Zurⁿck Inhaltsverzeichnis