The K Desktop Environment

Weiter Zurⁿck Inhaltsverzeichnis

2. Einfⁿhrung

"640kB ought to be enough for everybody"
("640kB sollten genug fⁿr jeden sein", Der Chef einer gro▀en Softwarefirma am Anfang der 80er...)

Seit Anbeginn der UNIX-Entwicklung gab es ein gro▀es Problem: Es gab stabile Kernel, und gute, mΣchtige Software. Unglⁿcklicherweise konnten nur ein paar wenige Menschen UNIX benutzen. Da es hauptsΣchlich fⁿr die Studenten und beruflichen Benutzer geschrieben wurde, die das System ⁿber lange Zeit studiert hatten. So war zum Beispiel die Standardmethode, um USENET-News zu lesen so:

 find /var/spool/news -name '[0-9]*' -exec cat {}\;|more

Dieses Problem wurde gel÷st. Heute sind viele gute Frontends wie tin und knews verfⁿgbar, die einfach benutzbare, intuitive grafische Benutzerschnittstellen (graphical user interfaces, GUIs) bieten. Leider fehlt den GUIs ein gemeinsames "look-and-feel" (was in etwa soviel bedeutet wie Aussehen und Verhalten). Kommerzielle Bibliotheken fⁿr Programmierer wie Motif versprachen eine L÷sung dieses Problems, aber sie bleiben viel zu teuer und viel zu langsam.

Auch die Konfiguration von Programmen ist hΣufig schwierig. Auch wenn das Compilieren ⁿblicherweise mit

 ./configure && make && make install 

bewerkstelligt wird, k÷nnen nur wenige Programme mit Menⁿs oder Skripten konfiguriert werden. In den meisten FΣllen mu▀ man selbst Konfigurationsdateien editieren. HΣufig passiert es, da▀ ein falsch plazierter Punkt die gesamte Datei zerst÷rt, und man die Konfiguration von neuem beginnen kann. Falls man die Einstellungen Σndern mu▀, oder ein Programm anders konfigurieren, mu▀ man sich mit dem ganzen Mist wieder neu beschΣftigen.

Dies alles trΣgt zur Tatsache bei, da▀ Linux und andere UNIXe keine gr÷▀ere AnhΣngerschaft finden. Gleichzeitig sind viele Menschen mit ihrem derzeitigen Betriebssystem nicht zufrieden, hauptsΣchlich aus Mangel an StabilitΣt und Performance, der in diesen Betriebssystemen zu finden ist. Andere Menschen m÷chten sich nicht jedesmal einen neuen Computer kaufen, wenn eine neue Version des Programms herauskommt, das sie ben÷tigen, nur weil es mehr RAM und Festplatten-Platz ben÷tigt. HΣufig bieten die neuen Versionen Funktionen, die nur wenige Menschen wirklich ben÷tigen.

KDE ist anders. Obwohl wir nicht versuchen, die Standard-UNIX-Shell zu ersetzen, arbeiten wir an einem Werkzeug, das die Benutzung von UNIX einfacher machen wird. Wir m÷chten auch mehr Benutzer zur UNIX-Umgebung bringen. Einfache Dinge werden einfach gemacht und komplexe Dinge werden immernoch m÷glich sein. Und vorgesehen ist eine einzige Schnittstelle, anstatt von Dutzenden, die derzeit ben÷tigt werden.

2.1 Was KDE fⁿr Sie tun kann

Wir haben KDE hauptsΣchlich entworfen fⁿr diejenigen, die neu zu UNIX gekommen sind. Und fⁿr die anderen, die den komplizierten Prozess des Erlernens neuer Technologien und Kommandos, die ihr altes Betriebssystem nicht bot, vermeiden m÷chten. Wir bieten aber auch etwas fⁿr erfahrene UNIX-Benutzer.

2.2 Der Hindergrund des KDE

Im Oktober 1996 initiierte der deutsche LyX-Entwickler Matthias Ettrich die Entwicklung von KDE mit einem USENET-Posting. Kurz danach fingen ein paar interessierte Entwickler mit der Planung und Programmierung von Teilen des neuen Projekts an. Ein Jahr spΣter wurden der Fenster- und Dateimananger, der Terminal-Emulator, das Hilfesystem und das Bildschirmeinstellungs-Werkzeug zum ALPHA- und BETA-Test ver÷ffentlicht und stellten sich als relativ stabil heraus.

Entwickler und interessierte Benutzer kommunizieren ⁿber Mailing-Listen, wie im Abschnitt Kontakt zu den Autoren beschrieben. Wenn Sie helfen m÷chten, bitte tun Sie es! Wir suchen immer noch nach Helfern.

2.3 Rechtliche Hinweise

KDE ist freie Software unter der GNU General Public License (GPL), die in jeder KDE-Komponente enthalten ist. Sie k÷nnen KDE und seine Komponenten kopieren und vertreiben wie Sie m÷chten, solange Sie immer die vollstΣndigen Quelltexte beifⁿgen. Fⁿr Details siehe den Abschnitt GNU General Public License (GPL) im Anhang.

2.4 Wie man neue Komponenten erhΣlt

Die Homepage fⁿr KDE ist http://www.kde.org. Dort kann man alle wichtigen Informationen in Bezug auf KDE finden. So auch Ankⁿndigungen, Bugfixes, Informationen fⁿr Entwickler, Styleguides, eine ansehnliche Menge an Dokumentation (auch die neueste Version dieses Buchs) und vieles mehr. HauptsΣchlich sind diese Informationen in englischer Sprache verfa▀t, aber auch daran wird gearbeitet. Fⁿr Software-Upgrades besuchen Sie bitte unsere FTP-Site, ftp://ftp.kde.org oder benutzen Sie einen Spiegelserver (mirror), wenn es in Ihrer NΣhe einen gibt.

Das Verzeichnis unstable enthΣlt immer brandneue Software, aber sie ist hΣufig ungetestet und k÷nnte nichtmal compiliert werden. Wenn Sie nach verlΣsslicheren Komponenten suchen, werfen Sie bitten einen Blick in das stable-Verzeichnis, wohin wir die BETA- und Ver÷ffentlichungsversionen stellen.

Wenn Sie daran interessiert sind, selber KDE-Anwendungen zu schreiben, sollten Sie auch Troll Tech's Server ( http://www.troll.no) besuchen, der eine riesige Menge an Informationen zur Qt-Bibliothek, die von KDE benutzt wird, bereithΣlt. Zur Entwicklugsarbeit ist es auch ratsam, der Entwickler-Mailinglist. beizutreten.

2.5 Kontakt zu den Autoren

Kontaktieren Sie rwilliam@kde.org fⁿr Fragen oder Kritik zu diesem Buch. Weil verschiedene Menschen Material zu diesem Buch beigesteuert haben, ist auch jeder im Abschnitt Die K Dokumentations Leute aufgelistet.

Fⁿr Hinweise und VorschlΣge zur deutschen ▄bersetzung dieses Handbuchs kontaktieren Sie bitte E-Mail: oliver.hensel@gmx.de.

Weiter Zurⁿck Inhaltsverzeichnis