next up previous contents
Next: Linux shells Up: Benutzung Ihres neuen Linux Previous: Benutzung Ihres neuen Linux   Inhalt

Unterabschnitte

Booten und Beenden des Systems

Booten

Das Booten von Linux-Mandrake ist einfach. Wenn LILO installiert ist, erscheint:

LILO boot:
Mit einem Druck auf die Tab-Taste8.1 erhalten Sie die Auswahl der vorhandenen Systeme. Schreiben Sie "Linux" (oder wie auch immer Sie es benannt haben) um Ihr Mandrake System zu starten. Durch Drücken von "Enter" oder wenn Sie mehr als fünf Sekunden warten wird das System gestartet, das Sie während der Installation definiert haben. Diese Einstellungen können Sie in der Datei /etc/lilo.conf vornehmen. Lesen Sie dazu das Kapitel über LILO. Linux startet automatisch wenn Sie "loadlin" ausgewählt haben um Linux von Dos oder Windows zu starten,

Der Login Vorgang

Linux ist ein Multiuser-System. Sie müssen sich identifizieren um Zugang zum System zu erhalten. Dazu dient der Login Vorgang.

Während der Installation haben Sie einen Superuser Account namens "root" eingerichtet. Schreiben Sie "root" im Login Schirm und danach das Passwort ("password:").

Abbildung: Der Login Schirm
\resizebox*{0.6\textwidth}{!}{\includegraphics{psshots/login.ps}}

Jetzt befinden Sie sich im Root-Account. Dieser Account hat Zugriff auf das gesamte System. Er ermöglicht es Ihnen, das System zu verwalten aber Sie sollten besser nicht damit arbeiten, da ein Fehler von Root fatale Folgen für das ganze System haben kann! Also sollten Sie sich einen eigenen Benutzer-Account anlegen. Dazu schreiben Sie:

$ adduser login_name

Den Login Namen können Sie frei wählen (nicht root).

Um ein Passwort für diesen Account einzugeben schreiben Sie:

$ passwd login_name

Nachdem dieser neue Account angelegt wurde loggen Sie sich aus (Befehl "exit") und anschließend melden Sie sich mit dem neuen Namen an. Als unprivilegierte Benutzer können Sie sich jederzeit eine Root-Kommandozeile mit dem Befehl "su" anlegen (natürlich müssen Sie dazu das Passwort für root angeben). Der Dateimanager kann ebenfalls im Superuser Modus gestartet werden: K-Menue>System>File Manager (in super-user mode). Für jede Person, die Ihr System benutzen will können Sie einen neuen Benutzeraccount anlegen (ein Kollege, ein Familienmitglied...). Geben Sie niemand das Root-Passwort. Linux ist ein wirkliches Multiuser-System im Gegensatz zu anderen, viel teureren Betriebssystemen: Nutzen Sie die Vorteile!

Systemabschluß (Shutdown)

Es gibt viele Arten, Ihr Linux System herunterzufahren aber der Gebrauch des Aus-Schalters Ihres Computers gehört nicht dazu! Wie viele andere Betriebssysteme nutzt Linux den Cachespeicher ausgiebig um den Input/Output Prozess (hauptsächlich bei Festplatten und Disketten) zu beschleunigen. Da Sie nie sicher sein können, daß alle Daten, die Sie auf Ihre Platte schreiben wollen, wirklich gesichert wurden, müssen Sie Ihr System ordentlich verlassen. Dazu gibt es viele Wege:

.
Schreiben Sie "halt" auf der Root-Kommandozeile und warten Sie bis der Satz "System Halted" erscheint bevor Sie Ihren Computer ausschalten.
.
Eine schnellere Version ist das gleichzeitige Drücken der Tasten Ctrl-Alt-Del (wie in DOS). Dann kann das System alle Erweiterungen ordnungsgemäß abkoppeln. Warten Sie bis der Computer sich re-initialisiert und schalten dann ab.
.
Beim Gebrauch des KDM klicken Sie auf ``Beenden'' und wählen ``Neustart''. Wie in 1 und 2 warten Sie bis zum Reboot. Diese Methode kann im "KDE Control Center" (K Menue) deaktiviert werden. Was passiert wenn Sie den Strom abschalten oder wenn es einen Stromausfall gibt? Linux wird neu starten und alle Festplatten prüfen, die nicht sauber ``unmounted'' wurden. Dieser Vorgang heist "fsck" (FileSystem ChecK) und kann einige Minuten dauern. Danach wird Ihr System sauber hochfahren.


next up previous contents
Next: Linux shells Up: Benutzung Ihres neuen Linux Previous: Benutzung Ihres neuen Linux   Inhalt

1999-01-31