Inhaltsverzeichnis Vorhergehende Seite NΣchste Seite

3.2 Programmeinstellungen

Bevor Sie "UK's Kalender" nutzen, sollten Sie im Menⁿ unter "Extras/Optionen..." alle grundlegenden Einstellungen Ihren Wⁿnschen anpassen. Es ÷ffnet sich der "Optionen"-Dialog, in dem z. B. eingestellt werden kann, ob "UK's Kalender" beim Windowsstart automatisch geladen werden soll, welche Termindatei automatisch geladen werden soll und welche Farben verwendet werden sollen.

3.2.1 Reiter "Programmstart"

Hier stellen Sie das Verhalten von Kalender beim Programmstart ein. ▄blicherweise lΣuft "UK's Kalender" immer im Hintergrund, um Sie an bevorstehende Termine erinnern zu k÷nnen. Sie erreichen dieses Verhalten, indem Sie unter "Startoptionen" die Option "Mit Windows starten" wΣhlen. Wenn "UK's Kalender" zusΣtzlich beim Programmstart erst einmal in den System-Tray (der Bereich links neben der Uhr) wandern soll, so aktivieren Sie au▀erdem "Minimiert starten".

Duch die Option "Nur eine Instanz des Kalenders erlauben" lΣsst sich das mehrfache gleichzeitige Ausfⁿhren des Programms unterbinden. Wenn "UK's Kalender" mehrfach gestartet wird, besteht die Gefahr, dass sich ─nderungen in der Termindatei gegenseitig ⁿberschreiben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Option bitte aktiviert.

Dann eine Option fⁿr Vergessliche: Wenn die Option "Schlie▀en minimiert in den System Tray" aktiviert ist, beendet sich "UK's Kalender" nicht beim Schlie▀en des Fensters, sondern minimiert sich in den System-Tray. Beendet werden kann "UK's Kalender" natⁿrlich trotzdem, und zwar entweder ⁿber das Kontextmenⁿ (rechte Maustaste) des Symbols im System-Tray oder aber im Menⁿ unter "Datei / Beenden".

Schlie▀lich k÷nnen Sie noch festlegen, wohin "UK's Kalender" seine Einstellungen standardmΣ▀ig sichern soll. ▄blicherweise wird hierfⁿr die Registry verwendet. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, wird stattdessen eine Ini-Datei verwendet, die unter "Anwendungsdaten\UK's Kalender" des aktuellen Benutzers abgelegt wird.

Optionen - Programmstart

Abbildung 3.2.1: Reiter "Programmstart"

Unter "Zu ladende Termindatei" geben Sie die Datei an, die beim Programmstart direkt geladen wird und in der alle Termine abgelegt werden. Sie k÷nnen "UK's Kalender" so konfigurieren, dass es immer die zuletzt gewΣhlte Datei lΣdt oder aber eine Standarddatei. Diese k÷nnen Sie ⁿber die SchaltflΣche "..." auswΣhlen.

Schlie▀lich k÷nnen Sie unter "Startseite" noch die Terminansicht auswΣhlen, die Sie nach dem Laden des Programms angezeigt haben wollen. Hier k÷nnen Sie entweder die zuletzt benutzte Ansicht wΣhlen, oder aber fest eine der fⁿnf m÷glichen Ansichten "ToDo", "Woche", "2 Wochen", "Monat" oder "Jahr".

3.2.2 Reiter "Netzwerk"

▄ber diesen Dialog k÷nnen Sie die NetzwerkfunktionalitΣt des Kalenders aktivieren und konfigurieren. Die Netzwerfunktion erlaubt die Verwendung einer gemeinsamen Termindatei durch mehrere Benutzer. Diese gemeinsame Termindatei wird parallel zu der privaten Termindatei gefⁿhrt, es ist also nach wie vor m÷glich, private Termine anzulegen, die nur fⁿr Sie sichtbar sind. Wenn ein Benutzer einen neuen gemeinsamen Termin anlegt oder einen bestehenden gemeinsamen Termin Σndert oder l÷scht, so werden alle anderen Kalender auf diese ─nderung synchronisiert.

Sie k÷nnen die Netzwerkfunktion mit einer gemeinsame Termindatei im Intranet oder auf einem FTP-Server nutzen. Wenn Sie die Option "Gemeinsame Termindatei im Intranet" aktivieren, muss angegeben werden, wo die gemeinsame Termindatei abgelegt ist. Als Speicherort muss ein Verzeichnis angegeben werden, auf dass alle Teilnehmer Zugriff haben. In einem gr÷▀eren Netzwerk wird dies in der Regel ein Verzeichnis auf einem Server sein, fⁿr ein Heimnetzwerk ist eine Netzwerkfreigabe auf einem der beteiligten Rechner v÷llig ausreichend. Kopieren Sie nun eine leere Termindatei in das gewΣhlte Verzeichnis und tragen Sie den Pfad zu dieser Termindatei unter "Gemeinsame Termindatei" ein. Bitte geben Sie hier auf keinen Fall den Pfad zu Ihrer privaten Termindatei an! Zum einen wird dies nicht funktionieren und zum anderen besteht die Gefahr, dass Ihre Termindatei zerst÷rt wird. Es darf auch keine Kopie einer Termindatei mit bereits eingetragenen lokalen Terminen verwendet werden! Achten Sie bei der Pfadangabe darauf, dass eine normale Pfadangabe, z.B. "C:\Public\Kalender\shared.dat" wohl auf dem Rechner funktioniert, der die gemeinsame Termindatei beherbergt, nicht aber auf allen anderen angeschlossenen Rechnern. Diese ben÷tigen als Pfadangabe den kompletten UNC-Pfad, also z.B. "\\MARCS_COMPUTER\Public\Kalender\shared.dat"

Wenn Sie die Option "Gemeinsame Termindatei auf FTP-Server" nutzen, mⁿssen Sie die FTP-Serveradresse, ihren Benutzernamen und Ihr Passwort angeben. Die Portnummer kann in der Regel auf dem Standardwert 21 verbleiben. Unter bestimmten Voraussetzungen (wenn sich Ihr Rechner hinter einer Firewall befindet) kann es notwendig sein, die Option "Passive Verbindung" zu aktivieren. Dieser Verbindungsmodus wird allerdings nicht von allen FTP-Servern unterstⁿtzt. Schlie▀lich mⁿssen Sie noch den Pfad zu der Termindatei auf dem FTP-Server angeben, und zwar relativ zu Ihrem Benutzerverzeichnis.

Optionen - Netzwerk

Abbildung 3.2.2: Reiter "Netzwerk"

Die Synchronisierung der lokalen Termindatei mit der gemeinsamen Termindatei kann automatisch in einem benutzerdefinierten Zeitintervall oder aber manuell durchgefⁿhrt werden. Wenn Sie fⁿr die Verbindung zu dem Server mit der gemeinsamen Termindatei eine DF▄-Verbindung nutzen, sollten Sie die Option "Manuell" wΣhlen. Dies ist auch die gⁿnstigere Variante, wenn Ihnen durch Online-Zeit oder Transfervolumen Kosten entstehen. Bei Einsatz der Netzwerkfunktion in einem lokalen Netzwerk kann dagegen in der Regel problemlos die automatische Synchronisierung aktiviert werden.

Bei jedem Synchronisationsvorgang erzeugt der Kalender eine Sicherheitskopie der gemeinsamen Termindatei, sofern die letzte Sicherheitskopie Σlter als 20 Stunden ist. Mittels der letzten Synchronierungsoption k÷nnen Sie einstellen, wieviele Kopien der gemeinsamen Termindatei maximal erstellt werden sollen, bevor das nΣchste Backup die Σlteste Sicherheitskopie ⁿberschreibt.

Sie k÷nnen Ihren eigenen Zugriff auf die gemeinsame Termindatei einschrΣnken, indem Sie die unter "Schreibzugriff" angegebenen Optionen deaktivieren. Seien Sie sich dessen bewusst, dass dieser Zugriffsschutz sowohl von Ihnen als auch von jedem anderen, der Zugriff auf Ihr Benutzerkonto hat, geΣndert werden kann. Betrachten Sie daher diese Optionen eher als Erinnerung und nicht als echtes Rechte-Management.

3.2.3 Reiter "Kalender"

Hier stellen Sie einige Optionen fⁿr die Kalenderdarstellung ein.

Unter "Wochenbeginn" k÷nnen Sie festlegen, an welchem Tag die Woche beginnen soll. In europΣischen LΣndern ist dies ⁿblicherweise der Montag.

Unter "Wochennummern" k÷nnen Sie einstellen, ob in den Kopfzeilen der Terminansichten die aktuelle Kalenderwoche eingeblendet werden soll. Die Berechnung der Kalenderwoche erfolgt wahlweise nach ISO-8601 (Wochenbeginn ist immer Montag), US-Standard (Wochenbeginn ist immer Sonntag) oder nach einer alternativen Methode, bei der der eingestellte Wochenbeginn der Bezugspunkt fⁿr die ZΣhlung ist.

Die Layout-Einstellungen bestimmen, ob aufeinanderfolgende Wochentage nebeneinander (horizontal) oder untereinander (vertikal) angeordnet sind. Hierdurch lΣsst sich der Platz fⁿr Termineintragungen in der Wochen- und 2-Wochen-Ansicht den eigenen Bedⁿrfnissen anpassen.

▄ber die "Tooltip"-Optionen k÷nnen Sie die Anzeige von Tooltips separat fⁿr die Kopfzeile und die Terminanzeige deaktivieren. Dies kann hilfreich sein, wenn sie tΣglich viele Termine haben. Wenn hierdurch ein Tooltip gr÷▀er als die Bildschirmh÷he wird, beginnt er in der Regel zu flackern, so dass er eher verwirrend als informativ wirkt. In diesem Falle k÷nnen Sie auch zunΣchst versuchen, die Option "Einzeln" zu aktivieren. Hierdurch wird anstelle eines Tooltips pro Tag ein Tooltip fⁿr jeden einzelnen Termin angezeigt.

Die Optionen fⁿr die Seitennavigation erm÷glichen alternative Methoden, um zwischen den Kalenderseiten einer Ansicht umzuschalten. Normalerweise dienen das Mausrad und die Bildlauftasten dazu, sich innerhalb eines Tages zwischen den Terminen zu bewegen. Wenn sie die Optionen fⁿr die Seitennavigation aktivieren, werden diese Funktionen fⁿr die Umschaltung der Kalenderseiten verwendet.

Optionen - Kalender

Abbildung 3.2.3: Reiter "Kalender"

Unter "Monatsansicht" k÷nnen Sie festlegen, ob in der Monatsansicht alle Datumsfelder au▀erhalb des gewΣhlten Monats deaktiviert werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Monatsanfang leichter zu erkennen ist und Termine nicht versehentlich in den falschen Monat eingetragen werden k÷nnen.

Schlie▀lich k÷nnen Sie noch bestimmen, ob der Kalender in seine Standardansicht und das heutige Datum zurⁿckspringen soll, wenn er aus dem System-Tray wiederhergestellt wird.

3.2.4 Reiter "ToDo"

Die Anzeige von ToDos lΣsst sich ⁿber diesen Dialog konfigurieren.

In der Sektion "FΣllige ToDos" k÷nnen Sie angeben, ob und wie "UK's Kalender" Sie auf fΣllige ToDos hinweisen soll. Dies kann durch eine Markierung des ToDo-Reiters erfolgen und durch ein rot gefΣrbtes "UK's Kalender"-Symbol im Systemtray. Da die Markierung des ToDo-Reiters nur bei nicht minimiertem Betrieb zu sehen ist, ist es sinnvoll, die EinfΣrbung des "UK's Kalender"-Symbols zuzulassen.

Optionen - ToDo

Abbildung 3.2.4: Reiter "ToDo"

Erledigte ToDos lassen sich nach einer bestimmten Anzahl von Tagen ausblenden, indem Sie die Option "Verbergen n Tage nach der Deadline" aktivieren und die Anzahl der Tage eintragen, die ToDos nach der Deadline weiter in der ToDo-Liste gefⁿhrt werden sollen. Zudem k÷nnen Sie noch verfⁿgen, dass erledigte ToDos nach einer bestimmten Anzahl von Tagen vollstΣndig gel÷scht werden sollen. Nach Aktivierung dieser Option l÷scht der Kalender erledigte ToDos vollautomatisch nach Ablauf der angegebenen Frist.

Wenn Sie viele ToDos im Voraus eingeben, kann es sinnvoll sein, sie erst ab einer bestimmten Zeit vor der Deadline einzublenden. Aktivieren Sie hierfⁿr die Option "Verbergen bis n Tage vor der Deadline" und geben Sie die Anzahl der Tage vor der Deadline ein, ab der die ToDos erstmalig erscheinen sollen.

▄ber die letzte Option k÷nnen Sie schlie▀lich noch einstellen, ob fⁿr die Todo-EintrΣge Tooltips angezeigt werden sollen oder nicht.

3.2.5 Reiter "Erinnerungen"

Dieser Dialog bietet Einstellm÷glichkeiten fⁿr die Erinnerungsanzeige.

Optionen - Erinnerungen

Abbildung 3.2.5: Reiter "Erinnerungen"

Der Erinnerungsdialog fⁿr Termine drΣngt sich ⁿblicherweise unabhΣngig von anderen laufenden Anwendungen immer in den Vordergrund und lΣsst sich auch nicht wieder in den Hintergrund bringen. Wenn dieses Verhalten unerwⁿnscht ist, da man nicht sofort auf die Erinnerungen reagieren will, lΣsst sich der Erinnerungsdialog so konfigurieren, dass er sich wie ein normales Fenster verhΣlt und somit wieder in den Hintergrund gestellt werden kann. Deaktivieren Sie hierfⁿr die Option "Terminerinnerungen immer im Vordergrund". Die Option "Terminerinnerungen erhalten den Eingabefokus" erzwingt die Umleitung aller Tastatureingaben auf das Erinnerungsfenster, unabhΣngig davon, ob Sie gerade mit einer anderen Anwendung arbeiten. Diese Option kann sinnvoll sein, wenn die Option "Terminerinnerungen immer im Vordergrund" deaktiviert ist und die Termine nicht wie gewⁿnscht zumindest bei der erstmaligen Anzeige im Vordergrund erscheinen.

Die Option zur Deaktivierung der SchaltflΣchen fⁿr eine gewisse Zeitspanne verhindert sicher unbeabsichtigtes BetΣtigen der SchaltflΣchen, wenn wΣhrend der Arbeit das Erinnerungsfenster eingeblendet wird.

Es kann au▀erdem gewⁿnscht sein, dass man bei Aktivierung der Erinnerungswiederholung mit einem Zeitintervall von n Tagen nicht in exakt n x 24 Stunden erinnert werden will, sondern um eine bestimmte Uhrzeit am n-ten Tag. Verschieben Sie beispielsweise einen Termin um 23:00 Uhr um einen Tag, werden Sie normalerweise erst am nΣchsten Tag um 23:00 Uhr wieder an den Termin erinnert. Falls dieses Standardverhalten nicht gewⁿnscht ist, k÷nnen Sie alternativ eine Uhrzeit angeben, an der Sie wieder erinnert werden wollen, wenn Sie eine Erinnerungswiederholung von mehreren Tagen (oder Wochen) auswΣhlen.

Wenn Sie die Option "Beschreibung benutzt Anzeigeoptionen des Termins" auswΣhlen, werden Erinnerungen in demselben Farbschema und mit dem Icon angezeigt, das Sie fⁿr den Termin angegeben haben. Die Option "Versteckt" wird hierbei selbstverstΣndlich nicht ⁿbernommen.

Die erste Zeile des Erinnerungsdialogs lΣ▀t sich unter "▄berschrift Erinnerungsdialog" einstellen, und zwar getrennt fⁿr Termine mit und ohne Uhrzeit. Die verfⁿgbaren Formatierungsbefehle sind in Kapitel 3.12.1 aufgefⁿhrt. ▄ber die SchaltflΣche "Zurⁿcksetzen" lΣsst sich die Voreinstellung zurⁿckholen.

▄ber die Soundeinstellungen k÷nnen Sie erreichen, dass der Erinnerungssound h÷rbar abgespielt wird, selbst wenn Sie die WiedergabelautstΣrke zu niedrig eingestellt oder den Sound ⁿber den "Ton aus"-Schalter der Windows LautstΣrkeregelung ganz abgeschaltet haben. Aktivieren Sie hierfⁿr die Option "LautstΣrke automatisch auf folgenden Wert einstellen" und stellen Sie die gewⁿnschte WiedergabelautstΣrke mit dem Schieberegler ein. Die Wiedergabeeinstellungen werden nach dem Schlie▀en der Erinnerung automatisch wieder auf den vorher eingestellten Wert zurⁿckgesetzt.

3.2.6 Reiter "Tray-Icon"

Solange der Kalender lΣuft, wird im System-Tray (der Bereich rechts unten neben der Uhrzeit) das Kalender-Icon angezeigt. ▄ber dieses Icon lΣsst sich der Kalender ÷ffnen. Es wird aber auch verwendet, um bestimmte ZustΣnde anzuzeigen, so fΣrbt sich z.B. der Hintergrund des Icons rot, wenn ToDos fΣllig werden. ▄ber diesen Dialog kann das Verhalten des Tray-Icons konfiguriert werden.

Optionen - Tray-Icon

Abbildung 3.2.6: Reiter "Tray-Icon"

Das Tray-Icon kann so konfiguriert werden, dass der erste Klick das Kalenderfenster ÷ffnet und ein zweiter Klick auf das Tray-Icon den Kalender wieder schlie▀t. Aktivieren Sie hierfⁿr die Option "Anklicken des Tray-Icons wechselt Gr÷▀e des Hauptfensters". Ob hierfⁿr ein Einfach- oder Doppelklick ben÷tigt wird, bestimmen Sie durch die Option "Doppelklick erforderlich".

Als Tray-Icon kann entweder das Standardsymbol (die blaue Uhr auf wei▀em Grund) angezeigt werden, oder aber ein benutzerdefinierter Inhalt. Als benutzerdefinierter Inhalt kommen die in Kapitel 3.12.1 beschriebenen Datumsvariablen in Frage. Aufgrund der geringen AnzeigeflΣche sind aber nur kurze EintrΣge sinnvoll, z.B. der aktuelle Tag des Monats oder der Wochentag in der Kurzfassung. Auch wenn die benutzerdefinierte Ansicht aktiviert ist, bleibt das Farbschema des Standardsymbols bestehen, d.h. im Normalbetrieb ist der Hintergrund wei▀, bei fΣlligen Todos rot, die Schrift ist normal blau, bei deaktiviertem Alarm grau.

Sie k÷nnen in der benutzerdefinierten Ansicht auch die Schriftart bestimmen, um die fⁿr Sie bestm÷gliche Lesbarkeit zu erreichen. WΣhlen Sie fⁿr die Schriftartauswahl einfach die mit "..." beschriftete SchaltflΣche neben der Fontanzeige.

Wenn Sie mit der Maus kurze Zeit ⁿber dem Tray-Icon verweilen, erscheint ein Tooltip. Den Inhalt dieses Tooltips k÷nnen Sie unter "Tooltip" konfigurieren. Die Formatierungsm÷glichkeiten sind wiederum in Kapitel 3.12.1 nachzulesen. Die Voreinstellung fⁿr den Tooltip k÷nnen Sie ⁿber die SchaltflΣche "Zurⁿcksetzen" wiederbekommen.

3.2.7 Reiter "Farben"

In diesem Dialog k÷nnen Sie das verwendete Farbschema bestimmen. In den Kalenderansichten stehen die Farben der Kopfzeilen fⁿr einen bestimmten Zustand dieses Tages. In der Voreinstellung ist z. B. das aktuelle Datum dunkelblau markiert. Sie k÷nnen ⁿber einen Klick auf die FarbflΣchen eine neue Farbe einstellen. Auch die Anzeigefarben der Kopfzeilen normaler Tage lassen sich den eigenen Wⁿnschen anpassen.

Neben den Farben fⁿr die Kopfzeilen lΣsst sich zudem das gesamte Farbschema der Terminansichten inklusive Hintergrund- und Rahmenfarben einstellen. In der Voreinstellung ⁿbernimmt der Kalender das von Ihnen eingestellte Windows-Farbschema. Wenn Sie die Fensterfarben des Kalenders separat von den Windows-Einstellungen Σndern wollen, deaktivieren Sie die Option "Windows Farbschema verwenden" und stellen Sie die gewⁿnschten Farben fⁿr die einzelnen Fensterelemente mittels der FarbflΣchen ein.

Optionen - Farben

Abbildung 3.2.7: Reiter "Farben"

Sie k÷nnen au▀erdem bestimmen, wie Termine markiert werden sollen, nachdem sie erledigt wurden. Sie k÷nnen sie durchstreichen und/oder grau markieren lassen und zusΣtzlich bei farblich markierten Terminen nach der Erledigung die farbliche Markierung entfernen lassen. Hierdurch verbessert sich die ▄bersichtlichkeit bei einer gro▀en Zahl farblich hervorgehobener Termine betrΣchtlich.

Fⁿr die Jahresansicht haben Sie zudem die M÷glichkeit, zwischen zwei unterschiedlichen Darstellungsformaten zu wΣhlen. Die Option "Punkte anzeigen" zeigt Termine in der Jahresansicht als Punkte mit einer der Terminanzahl entsprechenden Gr÷▀e. Die Option "Termine anzeigen" stellt dagegen die Termine in ihrem jeweiligen Farbschema dar, so dass die Jahresansicht einer stark verkleinerten normalen Terminansicht entspricht. ZusΣtzlich k÷nnen Sie noch wΣhlen, ob bereits erledigte Termine ausgegraut dargestellt werden sollen.

3.2.8 Reiter "Fonts"

Fast alle Fonts der Kalenderanzeige lassen sich konfigurieren. WΣhlen sie fⁿr die Fontauswahl einfach eine der mit "..." beschrifteten SchaltflΣchen und wΣhlen Sie den gewⁿnschten Font aus. Die Anzeige neben den SchaltflΣchen passt sich dem gewΣhlten Font an.

Optionen - Fonts

Abbildung 3.2.8: Reiter "Fonts"

3.2.9 Reiter "Icons"

Bestimmte Termineigenschaften k÷nnen in den normalen Terminansichten als Icons dargestellt werden. Fⁿr jede Eigenschaft lΣsst sich hier ein zugeh÷riges Icon auswΣhlen. Folgende Termineigenschaften werden unterstⁿtzt:

Wenn der jeweilige Termin eine oder mehrere dieser Eigenschaften hat, wird das fⁿr diese Eigenschaft gewΣhlte Icon auf der rechten Seite der Terminanzeige eingeblendet. Falls Ihnen keines der Icons zusagt, k÷nnen Sie die Menge der verfⁿgbaren Icons sehr einfach erweitern, indem Sie weitere Icons in den Ordner "icons" Ihrer Kalender-Installation kopieren. Verwenden Sie m÷glichst sinnvolle Namen fⁿr die Icon-Dateien, da diese in den Auswahlboxen angezeigt werden. Die neuen Icons sollten wenigstens ⁿber ein 32x32 Pixel Abbild verfⁿgen.

Optionen - Icons

Abbildung 3.2.9: Reiter "Icons"

3.2.10 Reiter "Sonstiges"

Hier werden Ihnen weitere Konfigurationsm÷glichkeiten zur Verfⁿgung gestellt.

Optionen - Sonstiges

Abbildung 3.2.10: Reiter "Sonstiges"

Sie k÷nnen unter "Warnungen" einstellen, ob Sie bei bestimmten Aktionen gewarnt werden wollen. Es ist z. B. zumindest anfangs sinnvoll, sich beim Beenden des Programms warnen zu lassen, da dies oft versehentlich geschieht und man hierdurch natⁿrlich nicht mehr an bevorstehende Termine erinnert wird.

Unter "Terminⁿberprⁿfung" k÷nnen Sie bestimmen, wie oft "UK's Kalender" ⁿberprⁿfen soll, ob ein Termin oder ToDo fΣllig wird. Die Voreinstellung "30 Sekunden" ist sicher genau genug, und kostet fast keine Rechenzeit.

In der nΣchsten Sektion k÷nnen Sie angeben, wieviele Backup-Sets der Termindatei automatisch erstellt werden sollen. Bei jedem Start des Kalenders wird automatisch eine Kopie der Termindatei angelegt, sofern die letzte Kopie vor wenigstens 20 Stunden erstellt worden ist. So erhΣlt man in der Regel fⁿr jeden Tag eine Backupdatei. Die Backups tragen den Namen der Termindatei mit den Endungen b00, b01, b02, ... und werden im gleichen Verzeichnis wie die Termindatei abgelegt. Das Wiederherstellen eines Backups erfolgt bei geschlossenem Kalender durch L÷schen der Originaldatei und Kopieren und Umbenennen der aktuellsten funktionsfΣhigen Backup-Datei.

Schlie▀lich k÷nnen Sie noch festlegen, in welcher Sprache die Menⁿs, Dialogboxen etc. angezeigt werden sollen. Nach einer ─nderung der Auswahl muss "UK's Kalender" neu gestartet werden, damit die ─nderung wirksam wird.


Inhaltsverzeichnis Vorhergehende Seite NΣchste Seite