Häufig ist es notwendig, eine ganze Gruppe von Benutzerzugängen neu einzurichten, in der Schule z.B. die Schüler einer Klasse. Da in den meisten Fällen bereits Namenslisten im ascii-Format vorliegen, bietet kmuser eine Möglichkeit zum Importieren solcher ascii-Listen. Dabei kann kmuser in weiten Grenzen dem Format der Liste angepaßt werden. Für kmuser geeignete Listen sollten die Dateierweiterung ".lst" erhalten. Im kmuser-Paket ist die Beispieldatei example.lst enthalten. Da kmuser die Benutzernamen aus den Realnamen generiert, besteht die Möglichkeit, sich eine Liste mit den automatisch erzeugten Namen ausgeben zu lassen. Diese Datei erhält die Erweiterung ".nlst".
Eine lst-Datei besteht aus einem Dateikopf und einer Liste von Benutzereinträgen. Zeilen, die mit den Zeichen # oder ; beginnen, werden als Kommentar betrachtet und nicht ausgewertet.
Der Dateikopf darf neben Kommentarzeilen nur Zeilen enthalten, die mit den Buchstaben (Klein- oder Großbuchstaben) i, o, oder g beginnen:
i "Eingabe-Format"
Mit dieser Zeile wird das Format der folgenden Eingabezeilen definiert.
o "Ausgabe-Format"
Mit dieser Zeile wird das Format der Ausgabedatei definiert.
Im Ausgabe-Format sind nur die ersten 5 Schlüsselwörter erlaubt (nname, vname, user, group, passwd).
g Parameterliste
Diese Zeile setzt die Default-Werte für die folgenden Benutzereinträge. Die Default-Einstellungen aus dem Menü Options werden durch diese Einstellungen ersetzt. Die Default-Werte wiederum können, falls vorhanden, durch entsprechende Benutzereinträge überschrieben werden.
Der Formatstring ist eine aus den folgenden Schlüsselwörtern bestehende Liste:
* | Platzhalter (dummy) |
nname | Nachname |
vname | Vorname |
user | Benutzername |
group | Gruppenname |
passwd | Paßwort |
adr | Adresse |
tel | Telefon |
rem | Bemerkungen |
home | Pfad zum Home-Verzeichnis |
mode | Modus fürs Home-Verzeichnis |
shell | Shell-Programm |
expire | Gültigkeitsdauer des Zugangs in Tagen |
fixed | Tage, bis das Paßwort geändert werden kann |
change | Tage, bis eine Paßwortänderung erforderlich wird |
warn | Tage, in denen vor Ablauf des Zugangs gewarnt wird |
inact | Tage , bevor der Zugang endgültig gesperrt wird |
fsoft | File soft Quota in kB |
fhard | File hard Quota in kB |
isoft | inode soft Quota |
ihard | inode hard Quota |
Jedem Schlüsselwort folgt ein Trennzeichen. Als Trennzeichen ist jedes Zeichen erlaubt. In den Benutzereinträgen muß das jeweilige Trennzeichen dann verwendet werden. Weiße Leerzeichen werden ignoriert.
Wird über das Schlüsselwort "group" eine Gruppe bezeichnet, die noch nicht existiert, so wird diese automatisch angelegt.
Enthält ein Benutzereintrag keinen Benutzernamen, so wird dieser aus dem Nachnamen des Benutzers nach folgenden Regeln generiert: