weiter
zurück
Inhalt
5. Verwendung von Skripten
Eines der wichtigsten Merkmale, womit sich kmuser vor anderen Programmen dieser Art auszeichnet, ist die Möglichkeit, mit benutzerdefinierten Skripten zu arbeiten. Benutzerdefinierte Skripte können automatisch ausgeführt werden,
- wenn ein neuer Benutzerzugang eingerichtet wird, nachdem das Home-Verzeichnis erstellt wurde.
- wenn ein Benutzerzugang gelöscht wird, bevor das Home-Verzeichnis gelöscht wird.
- aus dem Listen-Editor heraus, nacheinander für alle markierten Benutzer.
Ein Skript kann ein beliebiges Shell-Programm sein. Dem Skript werden mit der Befehlszeile die folgenden 5 Parameter des jeweiligen Benutzers übergeben:
- Benutzername (user)
- Gruppenname (group)
- Realname
- Benutzernummer (uid)
- Gruppennummer (gid)
Dem kmuser-Paket liegt als Beispiel das Skript nsconfig bei. Dieses Skript erzeugt für jeden neuen Benutzer eine vorgegebene Netscape-Konfiguration. Die sonst sehr zeitraubenden Einstellungen entfallen somit. nsconfig benötigt einen kompletten Satz Konfigurationsdateien für jeweils die Win95- und die Linux-Version von Netscape. Dazu wird Netscape für den Musterbenutzer hugo, Realname Hugo Meier, konfiguriert, einmal unter Windows und einmal unter Linux (Die Konfigurationsdateien sind leider nicht kompatibel !). Beide Netscape-Verzeichnisse werden nach /etc/skel kopiert.
Wird ein neuer Benutzerzugang eingerichtet, werden zunächst die Dateien aus /etc/skel in das Home-Verzeichnis des Benutzers kopiert, danach ersetzt nsconfig in allen Netscape-Dateien den Namen Hugo Meier durch den Realnamen des Benutzers und den Namen hugo durch seinen Benutzernamen.
weiter
zurück
Inhalt