Contents
Previous
Next
fxPAINT V1.0 (Nov. 1999)
- erste Veröffentlichung auf der Home Electronics World in Köln,
Vorbestellungen wurden zuvor bearbeitet
fxPAINT V1.0 EK #1 (Nov. 1999)
- freies Update
- Druck von sehr großen Bildern jetzt möglich
- Unterstützung für DPI-Maße
- verbessertes Aussehen von fxALBUM und Brush Manager
- neu kompilierte Plugins
- Skalierungsrequester überarbeitet
- Picasso96 Unterstützung
- Optimierungen
- Bugfixes
fxPAINT V1.0 EK #2 (April 2000)
- freies Update
- fxVIDEO-System: Tutorial-Videos direkt innerhalb von fxPAINT!
- neue Icons
- Alle Oberflächengrafiken haben nun eine zweite Phase
- Neues Bevelcircle-Zeichenwerkzeug
- Vergrößerungsgrad wird nun in den Fenstern angezeigt
- Verbessertes Convolution-Modul
- Unterstützung für 24Bit-PCX-Dateien
- optimierte PPC-Kommunikationsroutinen
- neue Effekte
- Kantenerkennung (Edgedetect)
- Schärfen
- Texture
- "Deep inside"
- DisplaceMap
- Neuer Modus für den Buttonrand-Effekt
- Schnellerer und komplett neugeschriebener Rubthrough-Effekt
- Beschleunigte Darstellungsroutinen
- Neues Menükonzept, um Probleme mit älteren MagicMenu-Versionen zu
beheben
- Auto-Crop, um überflüssige Ränder automatisch wegzuschneiden
- verbesserter PhotoCD-Loader
- echtes Antialiasing bei der Erstellung von Text-Pinseln
- verbesserte Zeichentablett-Unterstützung und individuelle
Anpassungsmöglichkeiten an die ganz persönlichen Zeichengewohnheiten
- Fette Bildschirmschrift auf eigenen Screens jetzt abschaltbar
- Integrierte "AXIS-Display Calibration" für verbesserte Darstellung
auf normalen Monitoren und LCD-Panels
- stark verbessertes fxALBUM
- verbesserte HTML-Übersicht
- Kopf- und Fusszeilen definierbar
- Anzahl der Thumbnails pro Zeile definierbar
- "Lesbarer", aufgeräumter HTML-Code
- Größe der Thumbnails einstellbar
- Scrollbar an der rechten Seite für bessere Navigation
- neues wap.plugin
- Laden und Speichern von WBMP-Grafiken
- spezieller Ditheralghorithmus für qualitativ hochwertige Ergebnisse
auch auf Schwarzweiß-Displays
- stargate.plugin gehört nun zum Standardumfang
- Zugriff auf interne Bilddaten wie auf eine Festplatte
- Direkte Anbindungsmöglichkeit von anderen Grafikprogrammen
- Mousewheel-Unterstütung (es wird z.B. die VMC 4D+ Maus unterstützt)
- beschleunigte Lade- und Speichermodule und Portierung vieler Module
auf PPC
- Optimierungen
- Bugfixes
fxPAINT V1.5 Update (Juli 2000)
- Release auf CD auf der "World of Alternatives"
- setzt V1.0 CD voraus
- enthält alle Änderungen von EK #1 und EK #2 (siehe oben)
- neue(s) Tutorial-Video(s)
- neue(s) HTML-Tutorial(s)
- stark verbessertes fxALBUM
- verbesserte HTML-Übersicht
- Tabellen- und Bilderrandgröße einstellbar
- lesbarer Code nun auch für die einzelnen HTML-Dateien
- Thumbnails nun per Option mit weichem Rand
- Vollbilder nun per Option mit weichem Rand
- Erstellung von hochqualitativen Thumbnails als Option (dauert
länger, vermindert aber den Treppeneffekt)
- Einfügen eines Logos in das Vollbild
- Vollbilder können automatisch skaliert werden
- Thumbnail-Größe kann nun zwischen 50 und 320 Pixeln varrieren und
unabhängig von der Kataloggröße gesetzt werden
- verbesserte Diashow
- korrektes Erkennen der Modi
- Überblendeffekte
- Blöcke
- Streifen (H/V)
- Streifenblende
- Zufällige Auswahl
- Mauszeiger wird ausgeblendet
- Pause bestimmbar
- Bild kann bildschirmfüllend hoch- oder herunterskaliert werden
- Auf Doppelklick wird das Bild nun geladen
- erweiterte & verbesserte Palette
- aufgeräumte Palette
- drei unterschiedliche Modi
- HTML-Code anzeigen
- Farbauswähler
- Paletteneinträge
- in der Größe veränderbar
- Export der aktuellen Farbe als HTML-Code ins Clipboard auf
Knopfdruck
- Standardpalette mit mehr Einträgen
- Fehlerbereinigungen
- ARexx-Launcher
- Starten eines ARexx-Skripts direkt aus fxPAINT heraus
- verbesserte Toolbar
- nun vertikal verschiebbar
- optisch "komprimierte" und verbesserte Prozentanzeige
- verbesserter Plugin-Launcher
- nur noch ein Klick zum Starten eines Plugins via Popup-Menü
- verbessertes Bubblehelp-Verhalten
- neues fxPAINT-Logo im About-Requester
- neue Effekte
- Digitalkamera-Unterstützung
- benötigt VHI Studio
- transparente Einbindung von VHI Studio
- erweitertes stargate.plugin
fxPAINT V2.0 (Dezember 2002)
- neue und verbesserte Module
- verbessert: fxALBUM-Modul (Bildkatalogisierung und -handhabung)
- Alphabetische Sortierfunktion für Einträge
- Manuelles Sortieren und Neuanordnen per Drag & Drop
- Albumtools zur einfachen Rotation in 90° Schritten und mit
Kommentarfunktion
- verbesserter HTML-Export
- skinfähig - viele designschöne Skins bereits im Lieferumfang
- Option zur Erstellung einer Metarefresh-basierten Diashow
- Option zur Erstellung PHP4-basierter Grußkarten (benötigt PHP4 auf
dem Webserver)
- Unterstützung für mehrseitige Übersichtsseiten
- Benutzerdefinierbare Dateiendungen
- Geschwindigkeitsoptimierte Handhabung von JPEG-Dateien
- Export als PNGs nun möglich
- der exportierte HTML-Code entspricht nun dem XHTML-Standard
- Laden und Speichern von Einstellungsprofilen
- verbessertes fxCONV-Modul ("Batch processing")
- Option zum Skalieren und Rotieren von Bildern "on the fly"
- Option zum Einbinden eines ARexx-Skripts (d.h.: Zugriff auf die
ganze Power von fxPAINT!)
- Dateiendungsanpassung
- neu: Farbvariationswizard
- neu: Gradient Manager
- neu: Navigation Builder
- neu: Size Manager
- Neue und verbesserte Effekte
- neu geschriebener "Fischaugen"-Effekt, nun mit noch mehr
Möglichkeiten und Optionen!
- neu geschriebener, wesentlich schnellerer Median-Effekt
- neu: Antialias (Reduktion von Treppeneffekten)
- neu: Farbverlauf (ersetzt den Bildinhalt mit einem Verlauf, inkl.
Transparenz!)
- neu: Glühen (fügt charakteristischen Punkten ein Glühen hinzu)
- neu: Neon
- neu: Schwarzes Loch
- neu: Kräuseln
- neu: Verwirbeln
- verbessert: Bumpmapper - schneller und verbessert
- verbessert: Button Border - besseres Aussehen
- verbessert: Kompositionseffekt - jetzt auch mit dunklem Glühen
- verbessert: Pyro-Plugin - noch realistischere Resultate
- verbessert: Rotation - schneller und mit Ein-Klick 90°
Vorschaubildern
- Verbesserte Zeichenwerkzeuge und -Funktionalität
- neues Werkzeug: Sprühen
- neues Werkzeug: gefülltes Polygon
- neues Werkzeug: ungefülltes Polygon
- neues Werkzeug: Verlauf (linear, bilinear, konisch, radial,
verschiedene Wiederholungsmuster)
- neues Werkzeug: gedrehtes Viereck
- verbessertes Werkzeug: der Zauberstab kann nun auch alle Pixel mit
gleicher/ähnlicher Farbe selektieren
- einheitliches Optionsfenster für Zeichenwerkzeuge
- Neue Option: Einblenden von Positions- und Hilfslinien
- das Zeichenpreview wird nun mitvergrößert
- exakte Pixelpositionierung
- Globale Verbesserungen
- native Unterstützung für PowerPC (MorphOS, PowerUP, WarpUP), x86
(Amithlon) und 68K
- Clipboard-Unterstützung für Bilder und Stifte
- direkte Unterstützung von TTF-Zeichensätzen über die TTEngine von
Gregorz Kraszewski
- neue Lade- und Speichermodule
- neu: PNG-Lade- and -Speichermodul, inklusive Unterstützung von
transparenten und progressiven PNGs
- neu: PDF-export (benötigt ein installiertes fxSCAN V4.04 oder
besser)
- neu: PBM-Lademodul (Schwarzweiß PNMs)
- JPEG-Lademodul unterstützt nun auch EXIF-JPEGs
- TARGA-Lademodul jetzt mit voller
Transparenz-/Alphakanalunterstützung
- Lade- und Speichermodule jetzt mit voller PPC-Unterstützung und
stark gesenktem Speicherverbrauch
- verbesserte Druckerunterstützung
- verbesserte Unterstützung von des Turboprint GraphicsPublisher
- verbesserte Drucksystemerkennung
- manuelle Auswahl möglich
- direkte Unterstützung für TurboPrint
- pseudo-skinbare Oberfläche mit neuem Standardskin "IO ONE"
- verbesserte und neu gestaltete Oberfläche für besseren Workflow
- brandneues Undo-/Redo-System, optimiert für niedrigen
Speicherverbrauch und rohe Geschwindigkeit, kann nun auch Fixierungen
rückgängig machen (!)
- große Geschwindigkeitsverbesserungen, vor allem im Umgang mit
größeren Bildern
- neues IOBench Benchmark Plugin für den objektiven Vergleich von
Systemgeschwindigkeiten
- Automatische Dateiendungs-Anpassung
- verbessertes Datei- und Pfadgedächtnis
- verbessertes ARexx-Interface mit fast 90 neuen Befehlen
- verbessertes Fehler- und Fortschrittsanzeigeverhalten
- überarbeitete Dokumentation im HTML- und PDF-Format mit vielen
Illustrationen
Contents
Previous
Next