Anm.d.Übersetzers: Die englischen Namen der Tabellen, Felder und sonstige Texte werden beibehalten, da sonst das ganze Projekt umgeschrieben werden müßte.
Anm.d.Übersetzers: Nach dem Sie den Namen Ihres Vaters eingeben haben, müssen Sie einen neuen Datensatz wie beschrieben hinzufügen, um den Namen Ihrer Mutter eingeben zu können.
Anm.d.Übersetzers: nicht verwechseln mit den Daten, die eingegeben werden können, da die Mehrzahl von Datum leider Daten ist
Anm.d.Übersetzers: Auch hier ist die Mehrzahl von Datum gemeint :-)
Anm.d.Übersetzers: Auch hier sei angemerkt, daß es sich um die Mehrzahl von `Datum' handelt :-)
Anm.d.Übersetzers: Dies hat zur Folge, daß kein Datensatz angezeigt würde.
Anm.d.Übersetzers: Hier werden alle Datensätze angezeigt.
Anm.d.Übersetzers: Die Installer-Scripte für den Installer von Amiga Intl. benutzen einen ähnlichen Aufbau der Funktionen.
Anm.d.Übersetzers: Um diesen Sachverhalt etwas klarer darzustellen, folgendes Beispiel: Tabelle EINS hat ein Beziehungsfeld auf Datensätze der Tabelle ZWEI. In Tabelle EINS werden dann beim Filtern nur die Datensätze angezeigt, für die in Tabelle EINS eine Referenz auf den gerade angezeigten Datensatz in Tabelle ZWEI existiert.
Anm.d.Übersetzers: Auch dies hier etwas klarer: Tabelle EINS hat ein Beziehungsfeld auf Datensätze der Tabelle ZWEI. Springt man in Tabelle ZWEI z.B. auf den nächsten Datensatz, so werden in Tabelle EINS für den neuen Datensatz in Tabelle ZWEI diejenigen Datensätze angezeigt, für die in Tabelle EINS eine Referenz auf den gerade angezeigten Datensatz in Tabelle ZWEI existiert.
Anm.d.Übersetzers: Auch hier machen wir unser Spiel mit dem Klarmachen weiter: Tabelle EINS hat ein Beziehungsfeld auf Datensätze der Tabelle ZWEI. Fügt man nun in Tabelle EINS einen neuen Datensatz hinzu, so erhält dieser automatisch die Referenz auf den gerade in Tabelle ZWEI angezeigten Datensatz.
Anm.d.Übersetzers: Bedeutet soviel, daß die Datensätze nicht sortiert werden.
Anm.d.Übersetzers: Im folgenden werden auch die original Beispiele verwendet, welche englische Bezeichnungen enthalten. Daher wird bei den Beschreibungen auch die deutsche Bezeichnung in Klammern dahintergesetzt, sofern sie nicht schon im Englischen so heißt, wie im Deutschen.
Anm.d.Übersetzers: Wohl aber physikalisch vorhanden.
Anm.d.Übersetzers: Leider gibt es im Deutschen keine direkte Übersetzung für `Home', die in diesem Zusammenhang korrekt wäre. Aus diesem Grund wird in MUIbase weiterhin `Home' verwendet. Hier in der Dokumentation wird auch `Start' verwendet.
Anm.d.Übersetzers: Dabei geht das Seitenverhältnis allerdings verloren!
Anm.d.Übersetzers: Das bin ich :-)
Anm.d.Übersetzers: Errhm, laßt mich versuchen, mich da rauszureden: Also dieser Vorschlag wurde ja nur gemeinsam mit den anderen Popups gemacht und ich habe Steffen auch nicht gezwungen, diesen reinzumachen ... @8-P Abgesehen von: FRECHHEIT! Mich da so reinzuziehn :-)
Anm.d.Übersetzers: Die Reihenfolge der Einträge richtet sich nach der Reihenfolge, in der die Felder in der Felderliste zur Tabelle angeordnet sind.
Anm.d.Übersetzers: Gegebenenfalls wird das Fenster, in dem die Tabelle eingesetzt ist, geöffnet und nach vorne geholt.
Anm.d.Übersetzers: Auch hier wird das Seitenverhältnis mißachtet!
Anm.d.Übersetzers: einfach nur "Kapitel" ist hier reichlich untertrieben, denn es müßte besser "riesen Kapitel" heißen, da es mehr als 50% des gesamten Dokuments ausmacht.
Anm.d.Übersetzers: richtig funktionierende ;-)
Anm.d.Übersetzers: Wer schon einmal Installer-Scripte geschrieben hat, dem wird es am leichtesten fallen.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: genauer gesagt ist es eine Zustandsänderungsvorschrift
Anm.d.Übersetzers: Für diejenigen, die nicht wissen, was es mit Prefix-, Infix- und Postfix-Notationen auf sich hat: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Programm intern zu verarbeiten, damit Parameter von Funktionen verarbeitet werden können. Jeder Ausdruck wird i.d.R. auf zwei Parameter plus einem Operator reduziert, bevor er ausgeführt wird (davon merkt der Programmierer nichts, diese Aufgabe übernimmt der Compiler). Dieser Operator für die Verarbeitung der beiden Parameter kann dabei an drei Stellen stehen. Die uns geläufige und im Alltag verwendete Form ist die Infix-Notation. Eine Addition sieht danach so aus: `1 + 2'. Der Operator steht hier in der Mitte, d.h. er ist Infix. Die Postfix-Notation hat den Operator -wie der Name 'post' schon sagt- am Ende des Ausdrucks. Die Addition wäre dann `1 2 +'. Diese Methode wird bei Stack-basierten Interpretern verwendet, die erst beide Parameter auf den Stack legen, dann anhand des Operators (hier +) beide Zahlen vom Stack holen, die Operation durchführen und das Ergebnis wieder auf den Stack legen. Schließlich gibt es noch die Prefix-Notation. Die Addition hat dann das Aussehen `+ 1 2'. Dies ist für zustandsorientierte Interpreter nützlich, die anhand des zuerst gelesenen Operators wissen, wieviele Parameter sie benötigen und lesen sie dementsprechend ein. Dafür wird nicht mal ein Stack verwendet.
Anm.d.Übersetzers: Neben Call-by-value gibt es noch Call-by-reference. Bei letzterem wird nicht der Wert einer Variable übergeben, sondern eine Referenz auf diese Variable. Dies hat z.B. in C den großen Vorteil, daß man in Unterprogrammen auf Datenbestände in übergeordneten Funktionen zugreifen kann. So kann man eine Zeichenkette im Unterprogramm ändern und die neue Zeichenkette in der Funktion, von der aus das Unterprogramm aufgerufen wurde, zur Weiterbearbeitung verwenden. In C hat man zudem auch den Vorteil, daß man eine Funktion in Form einer Referenz auf diese übergeben und diese Funktion dann vom Unterprogramm aus aufrufen kann.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: a-z, groß und klein
Anm.d.Übersetzers: Auch innerhalb von (SELECT)-Anweisungen und (FOR ALL)-Schleifen sind relative Pfade gültig.
Anm.d.Übersetzers: Das Wort `Foobar' tritt in sehr vielen Beispielen -nicht nur bei MUIbase- auf. Es wurde aus `fubar' gebildet, da es sich genauso spricht und welches eine Abkürzung mit 5 Wörtern ist. Ich habe diverse Interpretationen und kann auch nicht sagen, was es bedeutet.
Anm.d.Übersetzers: Mats war leider schneller beim Registrieren von AmigaBase, dem Vorgänger von MUIbase und hat auch früher mit dem Beta-Testen von MUIbase begonnen als ich. Drum hab ich ihn hier beim Übersetzen auch nicht umbenannt ;-)
Anm.d.Übersetzers: Um Irritationen zu vermeiden: Der Befehl PROGN wird nicht(!) angegeben, sondern nur die Parameter; siehe auch das Beispiel!
Anm.d.Übersetzers: Die Klammern um var expr nicht vergessen!
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: Diese Liste muß in Klammern eingeschlossen sein, siehe auch Beispiel.
Anm.d.Übersetzers: Diese Variable legt MUIbase
selbsttätig an, man braucht sie also nicht selbst mit LET
anlegen.
Dies gilt für diese und nachfolgende Schleifenformen, die MUIbase bietet.
Anm.d.Übersetzers: Diese wird in hexadezimaler Schreibweise mit führendem "0x" angegeben.
Anm.d.Übersetzers: Im Original lautet der Text "DATE
is used
to convert an expression into a date (with your best girl friend :-)."
Der hintere Teil ist so zu verstehen, daß durch diese Funktion ein Date mit
der besten Freundin ermöglicht würde. q.e.d., was zu beweisen wäre :-).
Anm.d.Übersetzers: Hier hat Steffen wieder eine Zeile hineingeschmuggelt: "(only one date guys, needs two good girl friends for getting more dates!)". Übersetzt: "(nur ein Date, Jungs; es braucht schon zwei gute Freundinnen für weitere Dates!)" :-)
Anm.d.Übersetzers: Die einen finden Informationen, die anderen ein schlimmes Deutsch vor :-)
Anm.d.Übersetzers: Ein absoluter Wert ist immer positiv. Die Funktion wandelt einfach einen negativen Ausdruck in einen positiven und läßt einen positiven unverändert.
Anm.d.Übersetzers: Sie kann natürlich nicht über das Ende der Ursprungszeichenkette gehen.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist gemeint, daß jedes Zeichen in brkstr einzeln zum Zeichenvergleich betrachtet wird. Intern wird jedes dieser Zeichen mit jedem Zeichen von str verglichen, bis eines paßt.
Anm.d.Übersetzers: Oha, nu färbt des auch schon in die Dokumentation ab :-)
Anm.d.Übersetzers: Hier ist gemeint, daß jedes Zeichen in brkstr einzeln zum Zeichenvergleich betrachtet wird. Intern wird jedes dieser Zeichen mit jedem Zeichen von str verglichen, bis eines paßt.
Anm.d.Übersetzers: Natürlich nur die, bei denen es auch Sinn macht, d.h. Ziffern bleiben Ziffern usw.
Anm.d.Übersetzers: Eine Zeichenkette der Länge 0 ist auch zulässig, d.h. (LIKE "Automat" "*Auto*") liefert TRUE, weil der vordere '*' eine leere Zeichenkette darstellt und der hintere die Zeichenkette "mat".
Anm.d.Übersetzers: Alle Listenelemente, die keine Zeichenketten oder mehrzeilige Texte sind, werden zuerst in ihre Zeichenkettendarstellung umgewandelt, bevor sie in den mehrzeiligen Text eingefügt werden.
Anm.d.Übersetzers: Man kann hier schon komplexe Ausdrücke hinschreiben, nur wird man nicht mit Fehlermeldungen und Positionsangaben unterstützt, falls der Ausdruck falsch sein sollte. Mein Tip ist der, daß man alles in Form einer Funktion in ein Programm auslagert und dann nur noch die Funktion aufruft. In diesem Fall reagiert die Programmausführung und kann den Fehler bestimmen und lokalisieren.
Anm.d.Übersetzers: Die restlichen Wörter werden dann natürlich in der darauffolgenden Zeile und ggf. weiteren untergebracht.
Anm.d.Übersetzers: Dies hat zur Konsequenz, daß wenn man list löscht, daß in der neuen Liste ebenso die Elemente fehlen! Möchte man also die Elemente behalten, muß man sich eine Kopierfunktion schreiben!
Anm.d.Übersetzers: Hier wird die Reihenfolge der Listenelemente umgekehrt, d.h. das erste Element der Ursprungsliste wird zum letzten, das zweite zum vorletzten etc.
Anm.d.Übersetzers: Es ist nicht zwingend, daß ein positiver Wert geliefert wird, wenn das zweite Element größer ist als das erste. Man kann dies auch umkehren, dann wird die Liste absteigend statt aufsteigend sortiert.
Anm.d.Übersetzers: 'als wie' ist eine Universallösung für alle Dialekte; die einen benutzen nur 'wie', die anderen nur 'als' und wer weiß, vielleicht gibt es sogar welche, die es überhaupt nicht benutzen? :-)
Anm.d.Übersetzers: Dies bedeutet, daß jede Ganzzahl möglich ist.
Anm.d.Übersetzers: Jede Ein- und Ausgabe von einem Medium wird gepuffert, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Erst dann wenn der Puffer voll ist, wird beim Lesen der nächste Datenblock aus der Datei gelesen bzw. beim Schreiben der Schreibpuffer in die Datei geschrieben. Insbesondere beim Schreiben in ein Konsolenfenster (also CON:) wird man dann den Effekt von unvollständigen Zeilen bemerken, da der Rest der Zeile noch im Puffer steht. In der Regel schreibt ein Neue-Zeile-Zeichen den Puffer in die Ausgabedatei, aber um es explizit zu schreiben, wird (FFLUSH) verwendet.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Umlaut-Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
Anm.d.Übersetzers: Hier wird ein Ausdruck angegeben, der in einer Zeichenkette stehen muß, also nicht der Ausdruck selbst! Letzteres liefert sonst nur das Ergebnis als Ausdruck, was hier zu einem Fehler führt.
Anm.d.Übersetzers: Die Nummerierung gefilteter Datensätze weicht von der der ungefilterten ab, sobald Datensätz nicht zum Filter passen und daher sind die Nummern nicht identisch!
Anm.eines gefilterten Datensatzes: Da hat der Übersetzer recht! :-)
Anm.d.Übersetzers: Das Wort 'Identifier' übersetzt man am besten mit 'Benenner'. Da dies -mit Verlaub- etwas blöd klingt, habe ich mich entschlossen, den englischen Ausdruck beizubehalten. Andere Übersetzungsideen sind jederzeit willkommen => eMail schicken.
Anm.d.Übersetzers: Da das Hauptfenster nie geschlossen werden kann, ohne daß dabei das Projekt geschlossen wird, wird auch immer NIL geliefert.
Anm.d.Übersetzers: Ich weiß nicht, wie Links behandelt werden.
Wird für STAT
eine AmigaOS-Funktion verwendet, dann können auch
negative Werte auftreten, die die verschiedenen Link-Varianten
repräsentieren.
Anm.d.Übersetzers: Im Original nennt es sich 'Garbage collection', also 'Müllabfuhr'. Ein Garbage Collector reinigt also den von MUIbase selbst verwalteten Speicher von unbenutzten Speicherblöcken, damit dieser wieder für irgendwelche Zwecke verwendet werden kann.
Anm.d.Übersetzers: Hier ist wegen Einschränkungen bei Texinfo leider kein Verweis möglich.
This document was generated on 8 June 2000 using the texi2html translator version 1.52.