Go to the first, previous, next, last section, table of contents.


Einstellungen

MUIbase bietet diverse Einstellungen an, die der Benutzer nach seinen Wünschen setzen kann. Dieses Kapitel zeigt auf, welche Einstellungen verfügbar sind und gibt allgemeine Informationen, wie das Einstellungssystem arbeitet.

Datensatzspeicher

MUIbase braucht nicht alle Datensätze eines Projekts im Speicher halten. Stattdessen verwendet es einen Puffer, der nur eine kleine Anzahl von Datensätzen hält. Durch das Auswählen aus dem Menü `Einstellungen - Datensatzspeicher' kann die Größe dieses Puffers gesetzt werden. Jedes Projekt hat seinen eigenen Puffer, d.h. wenn zwei Projekte geöffnet sind, die beide jeweils einen Datensatzspeicher von 1MB haben, dann wird MUIbase bis zu 2MB für die Datensätze beider Projekte benutzen.

MUIbase reserviert den Speicher nicht am Stück, sondern verwendet ein dynamisches Allozierungsschema. Die festgelegte Puffergröße ist auch keine feste Grenze. Wenn MUIbase der Meinung ist, daß es mehr Speicher benötigt, dann versucht es, diesen zu reservieren.

Ist der Puffer einmal gefüllt oder MUIbase erhält keinen Speicher mehr, dann werden alle Datensätze aus dem Puffer gelöscht. Dies bedeutet, daß unveränderte Datensätze einfach freigegeben und veränderte Datensätze zuerst auf Platte geschrieben und dann erst freigegeben werden.

Je größer der Wert für den Puffer ist, desto größer ist der Geschwindigkeitszuwachs beim Zugriff auf die Datensätze, da dann mehr Datensätze im Speicher gehalten werden und wenige Datensätze von Platte geladen werden müssen. Wenn die Datensatzspeichergröße auf `unbegrenzt' gesetzt ist und alle Datensätze in den Speicher passen, dann arbeitet MUIbase am schnellsten.

Datensätze löschen bestätigen

Der Menüpunkt `Einstellungen - Datensätze löschen bestätigen' sollte gesetzt sein, wenn MUIbase bei jedem Löschen eines Datensatzes eine Sicherheitsabfrage aktivieren soll. Ungesetzt wird jeder Datensatz stillschweigend gelöscht. Voreingestellt ist gesetzt.

Externer Editor zum Programmieren

Es kann der Menüpunkt `Einstellungen - Externer Editor zum Programmieren?' gesetzt sein, wenn immer der externe Editor zum Bearbeiten von MUIbase-Programmen verwendet werden soll. Dies bedeutet, daß bei jedem Öffnen des Programmeditors automatisch auch der externe Editor gestartet wird. Wenn der Menüpunkt nicht gesetzt ist, kann der externe Editor dennoch gestartet werden, in dem der entsprechende Menüpunkt im Kontextmenü des Editors ausgewählt wird. Voreingestellt ist ungesetzt.

Icon erstellen

Durch das Setzen des Menüpunktes `Einstellungen - Icon erstellen?' erstellt MUIbase für jedes Projekt ein Icon. Selbst erstellte Icons können für ein Projekt verwendet werden. MUIbase wird existierende Icon-Bilder solange nicht ersetzen, wie sie Projekt-Icons sind. Voreingestellt ist gesetzt.

Formate

Über die Menüpunktauswahl von `Einstellungen - Formate setzen...' können die Formate zum Darstellen von Fließkommazahlen und Daten(4) festgelegt werden. Nach dem Auswählen erscheint ein Fenster, das folgende Punkte enthält:

Die Vorgabewerte für Fließkommazahlen und Datumsformate werden aus den Informationen ermittelt, die in der Betriebssystembibliothek `locale.library' vermerkt sind.

Wenn alle Einstellungen getätigt wurden, verläßt man über `Ok' das Fenster und aktualisiert die Anzeige.

Standardprogramm

Die Auswahl des Menüpunkes `Einstellungen - Standardprogramm setzen...' erlaubt das Setzen des Standardprogrammes, das ausgeführt wird, wenn auf das Projekticon doppelgeklickt wird. Normalerweise sollte der Pfad zum MUIbase-Programm, z.B. `MUIBASE:MUIbase', gesetzt werden, das auch die Voreinstellung ist.

Externer Editor

Das Editorfeld von MUIbase bietet ein spezielles Menü, in dem ein externer Editor aufgerufen und mit dem der Text bearbeitet werden kann. Der Name des Editors mit seinen Parametern muß über den Menüpunkt `Einstellungen - Externen Editor setzen...' angegeben werden. Es sollte ein Befehl eingegeben werden, der ausgeführt wird, wenn der externe Editor aufgerufen wird. `%f' muß an Stelle des Dateinamens stehen. Die Zeichenkette `%f' wird durch einen momentanen Dateinamen einer temporären Datei ersetzt, die MUIbase generiert, bevor der Befehl ausgeführt wird.

Um CED als externen Editor zu benutzen, kann z.B. `CED -keepio %f' verwendet werden (es muß sichergestellt werden, daß die Stackgröße mindestens 8192 bytes beträgt, anderenfalls könnte CED abstürzen).

Voreingestellt ist `Ed %f'.

Externer Anzeiger

In MUIbase können Zeichenketten zum Speichern von Dateinamen verwendet werden. Zum Darstellen des Inhaltes einer Datei mit diesem Dateinamen ist ein externer Anzeiger notwendig. Normalerweise verwendet ein solcher Anzeiger das Datentypen-System des Amiga-OS, um Bilder bzw. Animationen anzuzeigen oder Musik abzuspielen. Zum Definieren des Anzeigers wird der Menüpunkt `Einstellungen - Externen Anzeiger setzen...' aufgerufen.

Wie beim externen Editor (siehe Externer Editor) muß ein Befehl angegeben werden. Voreingestellt ist `Multiview %f'.

Popup-Knöpfe in die TAB-Kette

In der grafischen Benutzeroberfläche können Popup-Knöpfe vorhanden sein, z.B. Datei-, Zeichensatz- oder Listenansicht-Popups hinter einem Zeichenkettenfeld. Diese Knöpfe sind normalerweise nicht in der TAB-Kette eingebunden, was bedeutet, daß sie nicht mit der Tab-Taste erreichbar sind. Wird jedoch der Menüpunkt `Einstellungen - Popup-Knöpfe in die TAB-Kette' aktiviert, dann werden alle Popup-Knöpfe in die TAB-Kette eingefügt.

Zu beachten ist, daß das Ändern des Status dieses Menüpunkts nur dann eine Auswirkung hat, wenn die Benutzeroberfläche neu aufgebaut wird, z.B. durch das Wechseln zum Struktureditor und zurück zur Benutzeroberfläche.

Umschichten & Speichern bestätigen

Umschichten und Speichern eines Projekts kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, je nach dem, wie groß das Projekt ist. Falls der Menüpunkt `Projekt - Umschichten & Speichern' oder `Projekt - Umschichten & Speichern als ...' ausgewählt wird, erscheint daher eine Sicherheitsabfrage, die diese Operationen erst bestätigen soll.

Diese Abfrage erscheint erst, wenn der Menüpunkt `Einstellungen - Umschichten & Speichern bestätigen?' gesetzt ist, aber durch das Nicht-Setzen des Menüpunktes wird die Abfrage deaktiviert.

Beenden bestätigen

Wenn versucht wird, MUIbase zu beenden und es liegen ungespeicherte Projekte vor, dann fragt MUIbase durch eine Sicherheitsabfrage um Erlaubnis. Das Programm beendet sich jedoch stillschweigend, falls alle Projekte schon gespeichert wurden.

Wenn MUIbase immer eine Sicherheitsabfrage anzeigen soll, wenn MUIbase beendet wird, dann muß der Menüpunkt `Einstellungen - Beenden bestätigen?' gesetzt sein. In diesem Fall erhält man immer eine Sicherheitsabfrage, wenn der Menüpunkt `Projekt - Beenden' ausgewählt wird. Abgesehen davon läßt sich MUIbase dennoch stillschweigend beenden, indem man alle Projekte schließt.

Programm-Einfügedateienverzeichnis

Die Programmmiermöglichkeiten von MUIbase erlauben es, externe Quellen in das Programm des Projekts einzubinden (siehe #include für mehr Informationen). Der Menüpunkt `Programm - Einfügedateienverzeichnis' erlaubt das Setzen eines Verzeichnisses, in dem MUIbase nach solchen Einfügedateien sucht. Voreingestellt ist `MUIbase:Include'.

Programm-Debuginformation

Zum Kompileren des Programms eines Projekts kann man wählen, ob man Debuginformationen in den ausführbaren Code einbinden soll oder nicht. Wird ohne Debuginformationen kompiliert und während der Laufzeit tritt ein Fehler auf, dann wird zwar eine Fehlermeldung generiert, aber keine Information ausgegeben, wo genau der Fehler stattfand. Wird mit Debuginformationen kompiliert, dann erhält man auch die genaue Fehlerposition.

Der Menüpunkt `Programm - Debuginformation' schaltet die Debuginformation für die Kompilierung ein und aus. Nach dem Ändern dieses Status sollte man das Neukompilieren des Projektprogramms nicht vergessen, indem man den Menüpunkt `Programm - Kompilieren' auswählt.

Programm-Ausgabedatei

Beim Ausführen eines MUIbase-Programms können sämtliche Ausgaben, die nach `stdout' umgeleitet werden, in eine Datei ausgegeben werden. Der Dateiname muß im Eingabefenster eingegeben werden, das beim Menüpunkt `Programm - Ausgabedatei...' erscheint. Es kann hier auch noch angegeben werden, ob die Ausgabe an eine bestehende Datei angehängt wird oder ob sie gelöscht wird, bevor Ausgaben ausgeführt werden. Neben den normalen Dateien erlaubt das Amiga-OS weitere spezielle Dateinamen, wie z.B.:

Projektabhängige Einstellungen

MUIbase kann mehrere Projekte verwalten und jedes Projekt kann seine eigenen Einstellungen besitzen. Manchmal jedoch ist es wünschenswert, daß alle Projekte sich gleiche Einstellungen für bestimmte Voreinstellungselemente teilen. Dies wird realisiert durch die Verwendung eines Statusflags für jedes Voreinstellungselement, welches anzeigt, ob jedes Projekt seine eigenen Werte für dieses Feld hat oder ob der Wert für alle Projekte gilt.

Durch die Auswahl des Menüpunktes `Einstellungen - Projektabhängige Einstellungen...' erscheint ein Fenster mit einer kleinen Liste von Voreinstellungselementen. Alle Elemente der Liste können sowohl projektabhängig als auch global eingestellt werden. Die Liste enthält:

Die Statusflags der Voreinstellungselemente, die nicht in der Liste auftauchen, können nicht geändert werden, z.B. die Einstellung des Voreinstellungselements `Standardprogramm' ist immer global, da es keinen Sinn macht, für verschiedene Projekte verschiedene Standardprogramme zu verwenden.

Wenn das Voreinstellungselement rechts daneben gesetzt ist, dann ist dieses Element projektabhängig, anderenfalls global. Projektabhängige Einstellungen werden in der Projektdatei `Structure.mb' gespeichert, wohingegen globale Einstellungen in der globalen Voreinstellungsdatei gespeichert werden.

MUI

Da MUIbase eine MUI-Anwendung ist, lassen sich auch die MUI-Voreinstellungen für diese Anwendung verändern, indem der Menüpunkt `Einstellungen - MUI...' ausgewählt wird.

Laden und Speichern der Einstellungen

Die globalen Voreinstellungen können von Platte geladen bzw. auf ihr gespeichert werden. Wenn MUIbase gestartet wird, lädt es automatisch die Voreinstellungen aus `ENV:MUIbase.prefs'.

MUIbase speichert seine globalen Voreinstellungen nicht automatisch. Wenn Änderungen an den globalen Voreinstellungen durchgeführt wurden und MUIbase bei einem Neustart diese wieder verwendet soll, dann muß daher der Menüpunkt `Einstellungen - Einstellungen speichern' benutzt werden. Die globalen Einstellungen werden in beide Dateien `ENVARC:MUIbase.prefs' und `ENV:MUIbase.prefs' gespeichert. Folgende Elemente werden gespeichert:

Es gibt auch ein Menü mit dem Namen `Preferences - Einstellungen laden'. Dieses wird verwendet, wenn geänderte Voreinstellungen wieder rückgängig gemacht und die zuletzt gespeicherten Werte wieder hergestellt werden sollen.

Bild für leere Anzeige

Wenn MUIbase ohne ein Projekt gestartet wird, dann öffnet MUIbase ein Fenster mit leerer Anzeige. Die leere Anzeige enthält normalerweise ein Bild, das aus der Datei `MUIbase:Images/EmptyWindow.iff' geladen wird.

Dieses Bild hat als Standard das MUIbase-Logo, aber es läßt sich durch ein anderes bevorzugtes Bild ersetzen, indem es in die Datei `MUIbase:Images/EmptyWindow.iff' kopiert wird. Es ist auch möglich, daß kein Bild für die leere Anzeige verwendet wird; dazu muß nur die genannte Datei gelöscht bzw. so umbenannt werden, daß sie nicht gelesen werden kann. In dem Fall gibt MUIbase nur den Text `Keine Anzeige' im Fenster aus.


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.