Go to the first, previous, next, last section, table of contents.


Einführung

Dieses Kapitel beschreibt, wie man MUIbase auf Ihrem Computer installiert, welche Hard- und Software benötigt wird und wie man MUIbase startet.

MUIbase installieren

Zum Installieren von MUIbase auf Ihrer Festplatte benötigen Sie den Commodore Installer. Dieses Programm können Sie im Aminet unter dem Verzeichnis `/pub/aminet/util/misc' finden. Der Installer ist vielleicht auch im MUIbase-Archiv zu finden. Seien Sie sicher, daß Sie den Installer mit der Version 43.3 oder höher verwenden, ansonsten könnte das Installationsskript fehlschlagen.

Vor dem Installieren sollten Sie sicherstellen, daß Ihr Computer und die Systemsoftware kompatibel zu MUIbase ist. Siehe dazu die Abschnitte Benötigte Hardware und Benötigte Software.

Benötigte Hardware

Sie benötigen einen Amiga mit mind. einem 68020er Prozessor, 2 MB Arbeitsspeicher und eine Festpatte mit mindestens 2 MB freiem Speicherplatz. Für größere Anwendungen ist mehr Festplattenplatz und Arbeitsspeicher notwendig.

Benötigte Software

MUIbase braucht OS 3.0 oder höher. Es kann auch unter OS 2.x laufen, aber es gibt keine Garantie, daß dann alle Features richtig arbeiten.

Zusätzlich verlangt MUIbase, daß MUI 3.8 oder höher auf Ihrem System installiert ist.

Installation starten

Wenn Sie MUIbase als Archiv erhalten haben, dann entpacken Sie das Archiv in ein temporäres Verzeichnis. Entpacken Sie es nicht ins Zielverzeichnis!

Doppelklicken Sie auf das MUIbase-Installerskript `Install-MUIbase' und folgen sie den Anweisungen. Das Skript fragt nach einem Verzeichnis, wohin die Software installiert werden soll. Geben Sie hier nicht das Verzeichnis an, wo Sie das MUIbase-Archiv entpackt haben.

Das Skript kann auch eine vorhandene MUIbase-Installation auf den neuesten Stand bringen. In diesem Fall geben Sie das Verzeichnis an, in dem Sie MUIbase zuvor schon installiert haben. Während dem Aktualisieren der vorhandenen MUIbase-Installation werden alle notwendigen Dateien durch neue ersetzt. Dies schließt auch die Beispielprojekte im `Demos'-Verzeichnis ein. Aus diesem Grund sollten Sie weder in diesem Verzeichnis Projekte plazieren, noch eines der Beispielprojekte benutzen, um ihre Daten zu verwalten!

Nach einer erfolgreichen Installation können sie das MUIbase-Archiv von ihrem System nehmen und es irgendwo speichern, z.B. auf einer Diskette. (ANM.D.ÜBERS.: Das MUIbase-Archiv ist zu groß und paßt daher schon lange nicht mehr auf eine normale DD-Diskette. Auf ein HD-Floppy-Laufwerk mit 1.76MB paßt es noch locker drauf.)

Schlüsseldatei

Wenn Sie ein registrierter Benutzer von MUIbase sind und Sie eine Schlüsseldatei erhalten haben, dann müssen Sie die Schlüsseldatei in eines der folgenden Verzeichnisse kopieren bzw. verschieben:

MUIbase wird in diesen Verzeichnissen die Datei `MUIbase.key' suchen und wenn sie gefunden wurde (und die Schlüsseldatei gültig ist), dann werden alle eingeschränkten Eigenschaften freigeschaltet.

Bitte nicht vergessen, daß die Schlüsseldatei Ihre persönlichen Daten enthält und Sie die Datei nicht weitergeben dürfen. Sie dürfen auch die Datei nicht in irgendeiner Weise verändern, ansonsten wird MUIbase abstürzen.

Bitte bewahren Sie eine Sicherheitskopie der Schlüsseldatei auf einer oder zwei Disketten auf.

MUIbase starten

MUIbase kann von der Workbench oder vom CLI aus gestartet werden. Von der Workbench aus klicken Sie doppelt auf das MUIbase-Piktogramm. Sie können auch auf ein MUIbase-Projekt-Piktogramm doppelklicken. Dies startet MUIbase und das gewählte Projekt wird automatisch von MUIbase geladen. Es ist auch möglich, mehrere MUIbase-Projekte durch Mehrfachauswahl mit der SHIFT-Taste auszuwählen und durch Doppelklicken auf das letzte Projekt alle Projekte in MUIbase zu laden.

Von CLI aus geben Sie MUIbase [Datei1 ...] ein, wobei Datei1 ... optionale Projekte sind, die von MUIbase geladen werden sollen.

MUIbase beenden

Um MUIbase zu beenden, wählen Sie den Menüpunkt `Projekt - Beenden' oder schließen Sie alle geöffneten Projekte.


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.