%% %% Seitengröße festlegen %% \hsize=16truecm \vsize=24truecm \hoffset=0cm \voffset=0pt

%% %% Um auf die internen Befehle von "‘german.sty"’ zugreifen und %% eigene Makros in dieser Form definieren zu können, wird der %% Klammeraffe aktiviert. Sein bisheriger Wert wird gesichert. %% \chardef\atcode=\catcode‘\ \catcode‘\1=1 % \makeatletter

%% %% Makro für das Datum definieren. %% \def\date#1{\def\@date{#1} \def\@date{\today}

%% %% Makro für die Kopfzeile. Es wird \headname als Überschrift verwendet. %% Dies wird durch MUI-Rechnung automatisch gesetzt. Der Kopf sieht derzeit %% recht einfach aus. Links die Überschrift, rechts das heutige Datum. %% Darunter eine horizontale Linie als Trennung. %% \headline={% \vbox{% \hbox to \hsize{\bigfat\headname\hfil\@date% \vskip 2mm\hrule

%% %% Makro für die Fußzeile. Es wird derzeit nur die Seitennummer ausgegeben. %% Darüber erscheint noch eine horizontale Linie als Trennung. %% \footline={% \vbox{% \hrule\vskip 2mm% \hbox to \hsize{\hfil \pagename\ \folio\hfil

%% %% Für die Ausgabe einer Telefon- oder Faxliste wird für jeden Eintrag %% das Makro \phoneline verwendet. Es erhält zwei Parameter: %% %% #1 - Name %% #2 - Telefon- bzw. Faxnummer %% %% Das Makro zeigt jeden Eintrag einzeilig an. Links erscheint der Name %% und rechtsbündig die Telefonnummer. Dazwischen wird mit Punkten gefüllt. %% \def\phoneline|#1|#2|{\item{#1\dotfill#2% Name und Telefonnummer

%% %% Bei der Ausgabe einer Kategorie wird das Makro \category verwendet. %% Dies wird etwas abgesetzt und fett gedruckt. %% \def\category|#1|{\bigskip\leftline{\big #1\bigskip% Kategorie

%% %% Beim Ausdruck einer Adreßliste werden so viele Daten wie möglich %% dem Makro \addressfield übergeben. Leider gibt es nur eine begrenzte %% Anzahl von Parametern. Deshalb fehlen manche Einträge aus dem Programm. %% Die Daten, die übergeben werden, sind: %% %% #1 - Anrede %% #2 - Adresse %% #3 - Adresse %% #4 - Adresse %% #5 - Adresse %% #6 - Kundennummer %% #7 - Telefon %% #8 - Fax %% %% Momentan wird nur eine einspaltige Ausgabe unterstützt, was die Seiten %% recht schnell füllt. %% \def\addressfield|#1|#2|#3|#4|#5|#6|#7|#8|{% #1 (Kundennr. #6)\par #2\par #3\par #4\par #5\par% Tel: #7, Fax: #8\par% \bigskip %

%% %% Für den Ausdruck einer Artikelliste wird das Makro \articleline für %% jeden auszugebenden Artikel verwendet. einzeilige Ausgabe für Artikelliste %% %% #1 - Art.-Nr %% #2 - Bezeichnung %% #3 - Preis %% #4..#8 - noch leer %% %% Im einfachsten Fall wird nur die Bezeichnung und der Preis ausgegeben. %% \def\articleline|#1|#2|#3|#4|#5|#6|#7|#8|{% \item{#2\dotfill#3%

%% %% Möglich wäre aber auch die Ausgabe mit Artikelnummer. %% %\def\articleline|#1|#2|#3|#4|#5|#6|#7|#8|{% % \line{\hbox to 2cm{#1\hfill#2\dotfill#3%

%% %% Zur Ausgabe der Rechnungsliste wird das Makro \invitem verwendet. %% Folgende Parameter erhält dieses Makro: %% %% #1 - Kunde %% #2 - Rechnungsnummer %% #3 - Datum %% #4 - Bruttosumme %% #5 - bezahlte Summe %% #6..#9 - noch leer %% %% Momentan wird nur die Rechnungsnummer, das Datum, der Kundenname %% sowie rechtsbündig die Summe ausgegeben. Dazwischen wird mit Punkten %% gefüllt. %% \def\invitem|#1|#2|#3|#4|#5|#6|#7|#8|#9|{% #2 vom #3, Kunde #1\dotfill #4\par% %

%% %% Am Ende einer Rechnungsliste erscheint noch die Summe aller Rechnungen. %% Dies wird über das Makro \sumlist erledigt. Die Summe erscheint %% fett am rechten Rand. %% \def\sumlist|#1|{% \bigskip% \rightline{\bf Summe #1% %

%% %% Der Klammeraffe bekommt wieder seine alte Bedeutung. %% \catcode‘\\=atcode % return to previous catcode

%% %% Hier endet LISTMACRO.TEX. %%


This document was generated on June 4, 2025 using texi2html 5.0.