Mit dem VisualAge-Hilfesystem können Onlinehilfeinformationen für eine Anzahl von IBM Softwareprodukten angezeigt werden. Wenn Sie in der Benutzerschnittstelle eines dieser Produkte F1 drücken oder einen Menüpunkt im Hilfemenü auswählen, sollte ein Browser geöffnet und ein Hilfetext für das betreffende Produkt angezeigt werden. Wenn bei beim Starten oder der Verwendung der Onlinehilfefunktion für Ihr Produkt Probleme auftreten, können diese mit Hilfe dieses Dokuments gelöst werden.
Das VisualAge-Hilfesystem besteht aus drei Hauptkomponenten:
In den meisten Fällen werden diese Komponenten alle auf der Maschine ausgeführt, auf der auch das Produkt installiert ist.
Führen Sie die folgenden drei Schritte aus, um mit der Lösung Ihres Problems zu beginnen:
Lesen Sie die Zusammenfassung 1.2 Spezielle Überlegungen und anschließend die darin aufgeführten Abschnitte, die sich auf Ihr Produkt oder Ihre Umgebung beziehen.
Die folgenden IBM Produkte verwenden das VisualAge-Hilfesystem (Stand Februar 2001):
Wenn Sie ein IBM Softwareprodukt verwenden, das nach November 2000 veröffentlicht wurde und nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten ist, können Sie feststellen, ob dieses Produkt das VisualAge-Hilfesystem verwendet, indem Sie in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl eingeben:
vahcfg list /f %IMNINSTSRV% | more
Suchen Sie anschließend in den Zeilen nach Ihrem Produktnamen, die mit Product: beginnen. Wenn Ihr Produkt in dieser Liste angezeigt wird, verwendet es das VisualAge-Hilfesystem. Wenn es nicht in der Liste erscheint oder eine Nachricht mit dem Inhalt angezeigt wird, dass der Befehl nicht erkannt wird, können Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion wenden, um festzustellen, ob Ihr IBM Produkt das VisualAge-Hilfesystem verwendet.
Sie sollten die folgenden Abschnitte lesen, wenn das Produkt, die Umgebung oder das beschriebene Problem mit Ihrer Situation übereinstimmt:
Wählen Sie im Hilfemenü des Produkts die Hilfe-Homepage aus (oder den entsprechenden Menüpunkt Ihres Produkts). Wenn kein Hilfemenü verfügbar ist, versuchen Sie, in einem der Teilfenster der Benutzerschnittstelle Ihres Produkts F1 zu drücken. Stellen Sie danach fest, was passiert:
Wenn die Hilfefunktion fehlerfrei angezeigt wird, gibt es noch die folgenden zwei potenziellen Problembereiche:
Wenn das bei Ihnen vorliegende Problem nicht in der obigen Liste enthalten ist, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/software/ad/support.
Anmerkung: Dieser Abschnitt gilt nicht für Component Broker oder WebSphere Business Components. Informationen zur Fehlerbehebung für die Hilfefunktion von Component Broker finden Sie im zugehörigen Verzeichnis 'doc\readme'.
Wenn die Hilfefunktion bei VisualAge für Java Version 3.5 nicht reagiert und Sie ein Desktop-Symbol zum Starten der VisualAge für Java-IDE verwenden, finden Sie im Abschnitt 2.1 Sonderfall - VisualAge für Java Version 3.5 Informationen.
Wenn beim Starten der Hilfefunktion keine Reaktion erfolgt, sollten Sie zuerst feststellen, ob die Hilfefunktion über die Befehlszeile gestartet werden kann. Dazu müssen Sie zunächst in Erfahrung bringen, in welchem Verzeichnis Ihr Produkt installiert ist. Im folgenden Text sollten Sie INSTALL_VERZ durch das Verzeichnis ersetzen, in dem Ihr Produkt installiert ist, z. B. x:\ibmvjava oder "x:\Programme\IBM\VisualAge for Java". Verwenden Sie für den gesamten Pfad (INSTALL_VERZ plus etwaige Unterverzeichnisse oder Dateinamen) Anführungszeichen, wenn der Pfad Leerzeichen enthält. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Hilfefunktion über die Befehlszeile zu starten:
g: cd "\Programme\IBM\VisualAge for Java"
dir /s /b vahelp.exe
Beispielsweise wird durch diesen Befehl Folgendes zurückgegeben:
g:\Programme\IBM\VisualAge for Java\eab\bin\vahelp.exe
In diesem Fall geben Sie folgenden Befehl ein:
cd eab\bin
Wenn die Hilfefunktion von der Befehlszeile aus fehlerfrei gestartet werden kann und Sie erfolgreich darin suchen können, kann der Fehler in der Konfiguration des Pfads liegen, die das Herstellen einer Verbindung von Ihrer Benutzerschnittstelle zur DLL des Hilfesystems verhindert. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 2.1 Sonderfall - VisualAge für Java 3.5. Versuchen Sie bei anderen Produkten, diese zu deinstallieren und anschließend erneut zu installieren, da dadurch solche Probleme in manchen Fällen gelöst werden.
Wenn für Sie das Starten der Hilfefunktion über die Befehlszeile eine ausreichende Lösung oder temporäre Behebung des Problems darstellt, können Sie dazu auf Ihrem Desktop ein Symbol erstellen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 11.0 Symbol zum Starten der Produkthilfefunktion erstellen.
Wenn die Hilfefunktion nicht über die Befehlszeile oder über die Befehlszeile aber nicht vom Produkt aus gestartet werden kann, haben Sie möglicherweise nicht die korrekten Dateizuordnungen für Ihren Browser in der Windows-Registrierungsdatenbank eingerichtet. Siehe hierzu 16.0 HTML-Dateizuordnungen in der Windows-Registrierungsdatenbank einrichten.
Führt das Einrichten von Dateizuordnungen auch zu keiner Lösung des Problems, können Sie wie folgt vom Hilfesystem eine Protokolldatei generieren lassen:
In dem Verzeichnis, auf das die Umgebungsvariable TMP zeigt, sollten eine oder mehrere Dateien der Art HTML*.C2T enthalten sein. In diesen Dateien sind detaillierte Protokollinformationen für Anforderungen an das Hilfesystem gespeichert. Sie können diese Dateien an die IBM Unterstützungsfunktion senden, um sie analysieren zu lassen. Für Unterstützungsanforderungen kann eine Gebühr fällig werden. Sie können diese Dateien auch selbst untersuchen, um die Ursache für den Fehler zu ermitteln.
Wenn in Ihrem Verzeichnis TEMP keine Dateien der Art HTML*.C2T enthalten sind, rufen Sie die Hilfefunktion nochmals über die Befehlszeile auf. Wenn nur über die Befehlszeile HTML*.C2T-Dateien erstellt werden, besteht das Problem im Aufruf der Hilfefunktion durch Ihr Produkt. Wenn durch keine dieser Methoden zum Aufrufen der Hilfefunktion Protokolldateien erstellt werden, liegt das Problem im Hilfesystem selbst. Wenden Sie sich in beiden Fällen an die IBM Unterstützungsfunktion.
Entfernen Sie nach Beendigung Ihrer Prüfung die Zeile HTMLHELP_LOG=1 aus der Hilfekonfigurationsdatei Ihres Produkts, da ansonsten durch die Protokollfunktion bei jeder Anforderung an die Hilfefunktion unnötige Protokolldateien erstellt werden.
Wenn Sie die Hilfe nach wie vor über keine der angegebenen Methoden starten können, stellen Sie sicher, dass die Hilfekonfigurationsdatei Ihres Produkts noch immer gültig ist. Öffnen Sie INSTALL_VERZ\HILFEVERZ\KONFIG_DATEI in einem Editor und prüfen Sie folgende Punkte:
Wenn Sie in VisualAge für Java Version 3.5 die Hilfefunktion nicht von der IDE aus, aber über die Befehlszeile starten können, rufen Sie die IDE unter Umständen über die falsche Verknüpfung auf. Dieser Fall tritt auf, wenn Sie eine Verknüpfung zur IDE auf Ihrem Desktop oder in Ihrem Menü Start manuell erstellen oder bearbeiten und die IDE über diese Verknüpfung aufrufen. Er kann auch auftreten, wenn Sie eine Verknüpfung verwenden, die für Version 3.0 oder 3.02 erstellt wurde und nun zum Starten der Version 3.5 verwendet wird. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um festzustellen, ob dies das Problem ist:
Wenn die Hilfefunktion beim Aufruf der IDE über das Menü Start arbeitet, nicht aber über das Symbol oder die Verknüpfung, das/die Sie normalerweise verwenden, zeigt dieses Symbol bzw. diese Verknüpfung mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Datei VAJ_INSTALL_VERZ\ide\program\ide.exe. Dadurch wird die IDE fehlerfrei gestartet, die Hilfefunktion wird aber nicht unterstützt, weil die Umgebungsvariable PATH nicht auf die DLL des Hilfesystems zeigt. Dieses Problem können Sie dadurch lösen, dass Sie das Feld Ziel der Verknüpfung so bearbeiten, dass es auf die Datei VAJ_INSTALL_VERZ\ide\program\ivjenv.bat zeigt. Diese Stapeldatei ändert Ihre Windows-Umgebungsvariablen so, dass die Hilfefunktion auch innerhalb der IDE fehlerfrei arbeitet.
Wenn das Starten der Hilfefunktion dazu führt, dass ein Browser geöffnet bzw. in den Vordergrund gerückt wird, er aber keine Verbindung zu localhost:49213 herstellen kann, können drei mögliche Probleme vorliegen:
Prüfen Sie die folgenden Unterabschnitte nacheinander, um alle möglichen Probleme mit der falschen Konfiguration von Webserver und Browser zu lösen.
HTTPDL.EXE ist ein HTTP-Serverprozess, der lediglich lokalen Zugriff unterstützt. Er ist Teil der NetQuestion-Komponente. Er wird zur Bereitstellung von Hilfeseiten für Ihren lokalen Browser verwendet. Prüfen Sie, ob der Prozess HTTPDL.EXE in Ihrer Task-Liste enthalten ist.
Wenn die Task nicht in der Liste enthalten ist, ist das Hilfesystem unter Umständen nicht in der Lage, sie zu starten. Versuchen Sie erst, sie über die Befehlszeile aufzurufen, um festzustellen, ob dabei eine Fehlernachricht zurückgegeben wird:
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem NetQuestion installiert ist (siehe 15.0 NetQuestion-Installationsverzeichnis ermitteln).
Wenn durch diesen Befehl ein Fehler mit dem Inhalt zurückgegeben wird, dass das Binden des Sockets fehlgeschlagen ist, wird mit großer Wahrscheinlichkeit bereits ein HTTPDL.EXE-Prozess an Port 49213 ausgeführt (der TCP/IP-Port, der vom Prozess HTTPDL.EXE verwendet wird). Wenn ein anderer Fehler zurückgegeben wird, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Wenn kein Fehler zurückgegeben wird, prüfen Sie die Task-Liste, um sicherzustellen, dass der Prozess im Hintergrund läuft. Versionen von HTTPDL.EXE mit dem Datum 02.12.2000 oder früher sperren die Eingabeaufforderung, wenn sie keinen Fehler finden. Spätere Versionen bleiben weiterhin aktiv, ohne die Eingabeaufforderung zu sperren. Wenn Ihre Version die Eingabeaufforderung sperrt, drücken Sie die Steuerungstaste und die Unterbrechungstaste, und geben Sie den folgenden Befehl aus, um die Prozess stattdessen als Hintergrundprozess zu starten:
nqdetach httpdl.exe -r httpd.cnf
Versuchen Sie nun, die Seite in Ihrem Browser erneut zu laden. Wenn sie fehlerfrei angezeigt wird, hatte das Hilfesystem Probleme beim Starten des HTTP Servers (bzw. - bei Component Broker - ist der Server nicht so konfiguriert, dass er bei der Anmeldung startet). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 13.0 NetQuestion-Server automatisch starten.
Wenn die Seite noch immer nicht angezeigt wird, finden Sie Informationen im Abschnitt 3.2 HTTPDL.EXE ist falsch konfiguriert und im Abschnitt 3.3 Für Browser sind Proxy-Überschreibungen erforderlich.
Unter Umständen enthält die Konfigurationsdatei httpd.cnf, die von HTTPDL.EXE verwendet wird, falsche Pfadinformationen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass diese Datei fehlerfrei konfiguriert ist:
Serverroot C:\IMNNQ_NT Exec /cgi-bin/* C:\IMNNQ_NT\* Pass /icons/* C:\IMNNQ_NT\* Pass /* C:\IMNNQ_NT\*
Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad mit dem Verzeichnis übereinstimmt, in dem die Datei httpd.cnf gespeichert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie ihn an allen oben genannten Stellen in den tatsächlichen Pfad.
Hostname localhost Port 49213
Ersetzen Sie alle vorhandenen Zeilen mit Hostname oder Port durch die oben genannten Informationen, wenn sie sich davon unterscheiden.
In manchen Fällen kann Ihr Browser keine Verbindung zum lokalen Webserver-Prozess HTTPDL.EXE herstellen, da er versucht, die Maschine mit dem Namen localhost über einen Proxyserver zu finden. Dies geschieht normalerweise, wenn Ihr Browser für manuelle oder automatische Proxy-Konfiguration definiert ist. Wenn Sie die manuelle Proxy-Konfiguration verwenden, können Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern, um den Browser daran zu hindern, localhost über einen Proxyserver aufzulösen. Wenn Sie automatische Proxy-Konfiguration verwenden, müssen Sie den Eigner Ihrer Datei zur automatischen Proxy-Konfiguration darum bitten, 127.0.0.1 als Proxy-Ausnahmebedingung zum Proxyserver hinzuzufügen.
Um festzustellen ob Ihr Browser für die manuelle Proxy-Konfiguration definiert ist, und Proxy-Überschreibungen hinzuzufügen, wenn dies der Fall ist, führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus. Diese Anweisungen gelten für die angegebenen Browser-Versionen. Wenn Sie eine andere Browser-Version verwenden, können die folgenden Schritte anders lauten:
Für Netscape 4.7:
Für Internet Explorer 5.0:
Sie sollten auch die Datei %StammVerzeichnis%\system32\drivers\etc\hosts aktualisieren, indem Sie die folgende Zeile hinzufügen:
127.0.0.1 localhost
Dies gilt nur für den Fall, dass die Datei vorhanden ist, diese Zeile darin aber noch nicht enthalten ist. Wenn Sie diesen Wert ändern, müssen Sie Ihren Browser unter Umständen verlassen und erneut starten, damit diese Änderung wirksam wird.
Wenn Sie an der Browser-Konfiguration oder an der Datei ...\etc\hosts Änderungen vorgenommen haben, laden Sie die Hilfe-Homepage in Ihrem Browser erneut. Wenn noch immer Fehler beim Versuch auftreten, eine Verbindung zu localhost:49213 herzustellen, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion.
Wenn auf Ihren automatischen Proxyserver nicht zugegriffen werden kann, wenn Sie die Hilfe anzeigen möchten, kann Ihr Browser möglicherweise localhost nicht in die lokale Adresse 127.0.0.1 auflösen. Sie können dieses Problem temporär lösen (während der Proxyserver nicht verfügbar ist), indem Sie alternativ die direkte Verbindung zum Internet in Schritt 4 (Netscape) oder in Schritt 3 (Internet Explorer) oben verwenden.
Wenn ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt wird, dass eine Datei nicht gefunden wurde, wenn Sie die Hilfefunktion anzeigen oder darin suchen möchten, fehlt möglicherweise eine Datei im NetQuestion-Installationsverzeichnis. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Wenn ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt wird, dass eine Datei nicht gefunden wurde, wenn Sie die Hilfefunktion anzeigen möchten, ist die Datei vahwebx.exe wahrscheinlich nicht im NetQuestion-Installationsverzeichnis enthalten. Prüfen Sie den Inhalt dieses Verzeichnisses in einer Eingabeaufforderung oder in Windows Explorer, um sicherzustellen, dass sie vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Problem mit der Konfiguration des lokalen NetQuestion-Webservers vor. Die Datei httpd.cnf zeigt vielleicht auf das falsche Verzeichnis. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 3.2 HTTPDL.EXE ist falsch konfiguriert oben. Wenn die Datei vahwebx.exe fehlt, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Laden Sie die Browser-Seite erneut. Wenn die Hilfefunktion jetzt ausgeführt werden kann, haben Sie das Problem gelöst. Wenn weiterhin ein Fehler mit dem Inhalt auftritt, dass eine Datei nicht gefunden wurde, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion. Wenn die Nachricht angezeigt wird, dass für das Produkt xxxxx keine Hilfefunktion registriert ist, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt 6.0 Hilfefunktion rekonfigurieren.
Wenn ein Fehler mit dem Inhalt angezeigt wird, dass eine Datei nicht gefunden wurde, wenn Sie in der Hilfefunktion suchen möchten, ist das Suchprogramm, das in Ihrem Suchformular angegeben wurde, möglicherweise nicht an der richtigen Position installiert. führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Namen und die Position dieses Programms zu ermitteln:
<form action="http://localhost:49213/cgi-bin/ivjsenus.exe"...> <form action="http://localhost:49213/cgi-bin/va4sall.exe"...>
Der Name des Suchprogramms ist der Teil des Attributs "action=" nach "cgi-bin". In den obigen Beispielen wäre das also ivjsenus.exe oder va4sall.exe.
Auf der Seite mit den Suchergebnissen können auch fehlerhafte Bilder oder eine Nachricht mit dem Inhalt angezeigt werden, dass der Header bzw. die Fußzeile des Suchformulars nicht gefunden werden konnte. Diese Fehler sind das Resultat von anderen fehlenden Dateien in Ihrem NetQuestion-Installationsverzeichnis. Sie können diese Dateien möglicherweise auf Ihrer Produkt-CD finden oder von der IBM Unterstützungsfunktion anfordern. Die Namen dieser Dateien werden alle im Suchformular angegeben. Sie können den Quellentext für Ihr Suchformular anzeigen, um diese Namen zu bestimmen. Suchen Sie nach den Parametern 'value=' der folgenden verdeckten ('hidden') Eingabefelder:
<input type="hidden" name="header" value="ivjhenus.htm"> <input type="hidden" name="footer" value="ivjfoot.htm"> <input type="hidden" name="stars1" value="ivjstar1.gif"> <input type="hidden" name="stars2" value="ivjstar2.gif"> <input type="hidden" name="stars3" value="ivjstar3.gif"> <input type="hidden" name="stars4" value="ivjstar4.gif"> <input type="hidden" name="stars5" value="ivjstar5.gif">
Die aufgeführten Einträge sind die für VisualAge für Java. Entsprechende Einträge für andere Produkte enthalten anstelle von ivj unter anderem die folgenden Buchstabenfolgen:
Eine interne Serverfehlernachricht gibt normalerweise an, dass eine Anwendung, die auf dem Webserver ausgeführt wird, abgestürzt ist. Es können auch ein Windows-Dialog mit dem Titel program.exe - Anwendungsfehler (program.exe - Application Error) und eine Nachricht angezeigt werden, die damit beginnt, dass die Anweisung unter "0xnnnnnnnn" auf Hauptspeicher unter "0xnnnnnnnn" verwiesen hat. Wenn Sie diesen Dialog schließen, indem Sie OK anklicken, zeigt der Browser anschließend die interne Serverfehlernachricht an.
Wenn dieser Fehler während einer Suchoperation auftritt, liegen möglicherweise Probleme mit Ihren Produktsuchindizes vor. Versuchen Sie, für Ihr Produkt die Hilfefunktion zu rekonfigurieren, und geben Sie anschließend die Suchabfrage erneut ein. Wenn dadurch das Problem nicht gelöst wird, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion.
Wenn dieser Fehler während des normalen Durchsuchens der Hilfefunktion auftritt, liegen möglicherweise Probleme mit Verzeichnisberechtigungen auf einem NTFS-Dateisystem vor. Melden Sie sich bei Ihrem Windows NT- oder Windows 2000-System ab und danach als Administrator an, und stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsberechtigungen für alle Dateien und Ordner im NetQuestion-Installationsverzeichnis und im Produkthilfeverzeichnis (_INSTALL_VERZ\doc oder INSTALL_VERZ\help, je nach Produkt) auf Jeder - Vollzugriff gesetzt sind. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wenn Sie an Berechtigungen Änderungen vorgenommen haben, schließen Sie diese Dialoge und laden Sie die Seite erneut. Wenn Sie keine Änderungen an Berechtigungen vornehmen mussten oder wenn der Fehler auch nach den Änderungen noch auftritt, löschen Sie die Datei vahelp.cfg aus dem NetQuestion-Installationsverzeichnis, und rekonfigurieren Sie die Hilfefunktion für Ihr Produkt anschließend.
Wenn weiterhin interne Serverfehlernachrichten angezeigt werden, wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion.
In einigen Fällen hat das Hilfesystem möglicherweise die Hilfefunktion für ein bestimmtes Produkt falsch konfiguriert, oder Sie mussten einen Teil der Konfigurationsinformationen entfernen, um Fehler in einer Installation zu beheben. Sie können die Hilfefunktion für Ihr Produkt rekonfigurieren, indem Sie die nachfolgend aufgeführten Anweisungen verwenden. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie Folgendes in Erfahrung bringen:
Im Verlauf des ersten Teils dieses Vorgangs müssen Sie herausfinden, ob die Hilfefunktion bereits konfiguriert ist und lediglich aktualisiert werden muss. Um festzustellen, ob die Hilfefunktion für Ihr Produkt konfiguriert ist, geben Sie den folgenden Befehl in einer Eingabeaufforderung ein:
vahcfg list /f %IMNINSTSRV% | more
Daraufhin werden eine Reihe von Produkt- und Komponentenauflistungen für alle Produkte angezeigt, für die die Hilfefunktion konfiguriert wurde. Wenn darin ein Produkt enthalten ist, dessen Verzeichnis mit Ihrem Produktverzeichnis übereinstimmt, notieren Sie den Namen dieses Produkts. Die Ausgabe von vahcfg list kann beispielsweise Folgendes enthalten:
Product: va400 (IBM WebSphere Development Tools for AS/400 Help System) Writable directory: C:\Programme\IBM\WDT400\help No update files for this product Comp: qadtswin (WebSphere Development Tools for AS/400) Zip file: C:\Programme\IBM\WDT400\help\qadtswin.zip Index: va45uadt ...
In diesem Fall ist der Produktname 'va400'. Wenn Sie einen Eintrag für Ihr Produkt finden, können Sie die Hilfefunktion mit Hilfe des Befehls vahcfg regen rekonfigurieren. Wenn kein Eintrag für Ihr Produkt enthalten ist, müssen Sie die Hilfefunktion unter Verwendung des Befehls vahcfg install rekonfigurieren. Diese beiden Verfahren werden im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschrieben.
Bevor Sie einen der Befehle 'vahcfg regen' oder 'vahcfg install' ausführen, sollten Sie sicherstellen, dass die Platte, auf der sich das Dokumentationsverzeichnis befindet, über ausreichend freien Speicherbereich verfügt, um darin die Suchindizes für die Produkthilfefunktion zu speichern. Diese Indizes werden aus den *.zip-Dateien im Dokumentationsverzeichnis extrahiert und durch das Programm 'vahcfg' in Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses geschrieben. Als generelle Richtlinie sollten Sie zumindest über so viel freien Speicherbereich auf der Platte verfügen wie von den Zip-Dateien im Dokumentationsverzeichnis belegt wird.
Um vahcfg regen auszuführen, geben Sie den folgenden Befehl aus:
vahcfg regen /p prodname /f %IMNINSTSRV%
Dabei steht prodname für den Produktnamen, den Sie bei der Ausführung des Befehls vahcfg list ermittelt haben.
Um vahcfg install auszuführen, geben Sie den folgenden Befehl aus:
vahcfg install /w dok_verz /f %IMNINSTSRV%
Dabei steht dok_verz für den vollständigen Pfad zu dem Verzeichnis, das die Produkthilfedateien enthält. Wenn dieses Verzeichnis Leerzeichen enthält (z. B. c:\Programme\IBM\...), setzen Sie den gesamten Verzeichnispfad in Anführungszeichen.
Nach der Installation oder Neugenerierung (die einige Minuten in Anspruch nehmen kann) können Sie die Hilfefunktion erneut laden. Wenn das Problem, das Sie zu lösen versucht haben, noch immer besteht, führen Sie die Schritte im Abschnitt 6.5 Protokolldatei für 'vahcfg regen' oder 'vahcfg install' generieren aus, und leiten Sie diese Protokolldatei an die IBM Unterstützungsfunktion weiter.
Wenn Sie versucht haben, die Hilfefunktion für Ihr Produkt unter Verwendung von 'vahcfg regen' oder 'vahcfg install' erneut zu generieren oder zu installieren und dieser Versuch Ihre Probleme mit der Hilfefunktion nicht gelöst hat, erstellen Sie durch Ausführung der folgenden Schritte eine Protokolldatei, mit deren Hilfe Ihr Problem von der IBM Unterstützungsfunktion weiter untersucht werden kann:
Anschließend können Sie die generierte Protokolldatei an die IBM Unterstützungsfunktion weiterleiten.
Beachten Sie hierbei, dass bei einigen frühen Versionen von 'vahcfg' keine Protokolldatei erstellt werden kann. Versionen, die die Protokollierung nicht unterstützen, zeigen die gesamte Ausgabe auf dem Bildschirm an. Versionen, die die Protokollierung unterstützen, zeigen eine Nachricht an, die angibt, wo die Informationen protokolliert werden.
Das NetQuestion-Suchsystem findet sehr schnell Übereinstimmungen für alle Suchabfragen mit Ausnahme der generischsten. Wenn Sie nach Übereinstimmungen für die Zeichenfolge a* suchen, muss das Suchsystem alle Dokumente finden, die mindestens ein Wort enthalten, das mit dem Buchstaben a beginnt. Daher dauert ein solcher Suchvorgang immer länger. Wenn Ihre Suche aber spezifisch ist, dauert es höchstens ein paar Sekunden, bis die Sucherergebnisse angezeigt werden. Wenn eine Suche viel zu lange dauert (z. B. mehr als eine Minute), liegt möglicherweise ein Problem mit der Verwendung von Netscape Navigator 4.5 oder höher auf einem Windows 2000 -System vor. (Dieses Problem tritt auch auf einigen Windows NT-Systemen auf.)
Bei der Verwendung mit Netscape (Version 4.5 bis 4.74 und wahrscheinlich auch andere) auf einigen Windows 2000-Maschinen besteht ein bekanntes Problem, bei dem die Suche in der Onlinehilfefunktion äußerst langsam werden kann. Wenn Sie ein Formular von diesen Versionen von Netscape übergeben, verwendet die Netscape-Anwendung die meisten verfügbaren Prozessorzyklen auf Ihrer Maschine, bis vom fernen System eine Antwort empfangen wird. (Sie können dies prüfen, indem Sie während einer solchen Suchaktion die Seite mit dem Windows-Task-Manager öffnen, dort auf die Registerkarte Prozesse wechseln und dann die CPU-Spaltenüberschrift anklicken. Wenn das oben beschriebene Problem vorliegt, wird netscape.exe in dieser Liste ganz oben angezeigt und verwendet 97-99% der CPU-Zeit.)
Diese CPU-Belastung ist normalerweise bei der Durchführung einer fernen Suchaktion (z. B. auf einer Website) kein Problem. Da das Suchprogramm des Produkts jedoch auf Ihrer eigenen lokalen Maschine ausgeführt wird, bedeutet die Tatsache, dass Netscape so viel CPU-Zeit in Anspruch nimmt, dass nur sehr wenig CPU-Zeit für die Durchführung der Suchaktion durch das Suchprogramm vorhanden ist. Dies führt dann dazu, dass eine Suchaktion, die eigentlich innerhalb einer Sekunde ein Ergebnis zurückgeben sollte, unter Windows 2000 mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann.
Dieses Leistungsproblem unter Windows 2000 können Sie vermeiden, indem Sie ein anderes Fenster außerhalb von Netscape auswählen, nachdem Sie eine Suchaktion übergeben haben. Dadurch hört Netscape normalerweise damit auf, beim Warten auf eine Antwort übermäßig viele CPU-Zyklen zu verwenden. Suchergebnisse werden dann gewöhnlich innerhalb einer Sekunde nach dem Wechseln des Fensters angezeigt. Dieselbe Technik kann auch unter Windows NT erfolgreich sein, allerdings weniger regelmäßig.
Alternativ können Sie zum Anzeigen der Hilfefunktion Microsoft Internet Explorer verwenden, da bei diesem Browser das Leistungsproblem nicht auftritt.
Wenn Sie über Ihren Browser eine Suche im Hilfesystem ausführen, wird möglicherweise eine Fehlernachricht mit einem der folgenden Inhalte angezeigt:
Solche Fehlernachrichten können in zwei Situationen auftreten:
Rückkehrcode 73 wird normalerweise nicht zurückgegeben, wenn eine wirklich leere Suchanforderung vorliegt, sondern nur, wenn die Suchanforderung ausschließlich aus Stoppwörtern besteht. Wenn Sie die Nachricht, die eine leere Suchanforderung anzeigt, auf verlässliche Weise reproduzieren können, wobei die Suchzeichenfolge nachweisbar nicht leer ist (und nicht ein Suchvorgang vorliegt, der ausschließlich aus Stoppwörtern gebildet wird), ist Ihr Suchformular möglicherweise beschädigt. Machen Sie die Suchformulare hgssrch.htm und hgcsrch.htm im Produkthilfeverzeichnis (normalerweise 'INSTALL_VERZ\doc' oder 'INSTALL_VERZ\help') ausfindig, und stellen Sie sie Ihrem jeweiligen Unterstützungsbeauftragten bereit, wenn Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion wenden.
Bei Suchvorgängen kann eine Anzahl weiterer Fehlernachrichten auftreten. Wenn einer der folgenden Fehler vorliegt, führen Sie die empfohlene Aktion aus, bevor Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion wenden.
Ursache: Der Hilfe-Client konnte den Suchservice nicht starten (oder bei Component Broker ist der Suchservice nicht so konfiguriert, dass er bei der Anmeldung automatisch gestartet wird). Dieses Problem kann sowohl bei Suchaktionen auf der lokalen Maschine (http://localhost:49213) als auch auf einem fernen Hilfeserver auftreten.
Empfohlene Aktion (lokale Hilfefunktion):
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 3.1 HTTPDL.EXE läuft nicht und dort insbesondere im Abschnitt zum Importieren der Einträge zum automatischen Starten in der Registrierungsdatenbank, damit der Suchservice bei der Anmeldung automatisch gestartet wird. Dieses Problem können Sie rasch umgehen, indem Sie eine Eingabeaufforderung öffnen und Folgendes eingeben:
imnss start serverDieser Befehl kann unter anderem die folgende Zeile zurückgeben:
The search service has been started.Ist dies der Fall, sollten Sie die Suchaktion ausführen können, ohne dass dieser Fehler mit rc=33 angezeigt wird.
Empfohlene Aktion (ferne Hilfefunktion):
Der NetQuestion-Suchprozess der Servermaschine läuft möglicherweise nicht, weil für die Maschine ein Warmstart durchgeführt wurde und momentan niemand bei ihr angemeldet ist. Siehe dazu den Abschnitt 14.0 NetQuestion-Suchservice beim Warmstart starten.
Ursache: Das Suchprogramm hat in der Suchanforderung keine gültigen Indexnamen erhalten. Das Suchformular ist möglicherweise beschädigt, die angegebenen Indizes sind nicht mehr registriert, oder in der NetQuestion-Installation ist ein Problem aufgetreten.
Empfohlene Aktion: Löschen Sie zuerst alle hg*.htm-Dateien aus dem Produkthilfeverzeichnis (INSTALL_VERZ\doc oder INSTALL_VERZ\help). Rekonfigurieren Sie anschließend die Hilfefunktion für Ihr Produkt. Wenn das Problem dann noch immer besteht, müssen Sie möglicherweise NetQuestion erneut installieren und anschließend die Hilfefunktion für Ihr Produkt erneut rekonfigurieren.
Ursache: Im Suchformular wurde eine(n) nicht vorhandene(n) Suchformular-Header/-Fußzeile angegeben (eine Datei, die ein einen HTML-Teil enthält, der oberhalb oder unterhalb von Suchergebnissen dargestellt wird).
Empfohlene Aktion: Weitere Informationen sind im Abschnitt 4.2 Fehler mit dem Inhalt, dass eine Datei nicht gefunden wurde, wenn in der Hilfefunktion gesucht wird enthalten.
Ursache: Sie haben eine Suchabfrage eingegeben, für die es zu viele Wortübereinstimmungen gibt. Die Suchmaschine kann eine Abfrage nicht bearbeiten, die Übereinstimmungen für mehr als 1024 verschiedene Wörter enthält. Wenn Sie beispielsweise die Suchzeichenfolge "a* b* c* d*" (ohne die Anführungszeichen) eingeben, fragen Sie nach allen Dokumenten, die Wörter enthalten, die mit einem der Buchstaben a, b, c oder d beginnen. Da mit diesen Suchkriterien so viele Wörter übereinstimmen, kann die Suchmaschine keine aussagekräftige sortierte Liste mit Suchergebnissen produzieren. Also versucht sie es gar nicht.
Empfohlene Aktion: Geben Sie eine Suchanforderung ein, die weniger Ergebnisse zur Folge hat.
Ursache: Sie haben eine Suchabfrage eingegeben, die logisch nicht gültig ist. Beispielsweise ist eine Suchabfrage "-java" (alle Dokumente anzeigen, die nicht das Wort 'java' enthalten) nicht gültig.
Empfohlene Aktion: Geben Sie eine Suchanforderung ein, die mindestens einen Begriff enthält, der nicht ausgeschlossen ist.
Ursache: Dieser Fehler kann auftreten, wenn das Suchprogramm Umgebungsvariablen nicht lesen kann, die zur erfolgreichen Durchführung von Suchaktionen erforderlich sind. Wenn Sie die Hilfefunktion so konfiguriert haben, dass sie auf einem anderen Webserver als dem HTTPDL.EXE-Webserver von NetQuestion läuft, müssen Sie unter Umständen die Webserver-Einstellungen ändern, um sicherzustellen, dass bestimmte Umgebungsvariablen für die Such-CGI (das Programm, das vom Parameter "action=" des Befehls <form> im Suchformular aufgerufen wird) sichtbar sind. Auf einigen Webservern sind Systemumgebungsvariablen standardmäßig verdeckt. Die Variablen, auf die die Such-CGI Zugriff benötigt, sind IMNINSTSRV und IMNINST. Netscape Enterprise Server ist ein Beispiel für einen Webserver, der standardmäßig Umgebungsvariablen verdeckt.
Empfohlene Aktion: Ändern Sie Ihre Webserver-Einstellungen, so dass diese Umgebungsvariablen entweder zu Webserver-CGI-Anwendungen manuell exportiert werden können oder alle lokalen Umgebungsvariablen für CGIs sichtbar sind. Auf dem Netscape Enterprise Server können Sie dies tun, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
set imn
Das System sollte daraufhin Einstellungen für die Variablen IMNINST und IMNINSTSRV zurückgeben. Diese können beispielsweise folgendermaßen aussehen:
IMNINST=help IMNINSTSRV=C:\IMNNQ_NT
Init fn="init-cgi" IMNINSTSRV=c:/imnnq_nt Init fn="init-cgi" IMNINST=help
"WARNING: The configuration files have been edited by hand. Use this button to load the latest configuration files."
Klicken Sie in diesem Fall Load Configuration files an.
Ziehen Sie bei anderen Webservern die zugehörige Dokumentation zu Rate, um Informationen dafür abzurufen, Umgebungsvariablen für CGI-Anwendungen sichtbar zu machen.
Ursache: Ein Fehler mit rc=32 oder ein Fehler, bei dem die Datei NETQ.CFG erwähnt wird, tritt auf, wenn NetQuestion nicht fehlerfrei auf einen Produktindex zugreifen kann. Dies kann passieren, wenn die NetQuestion-Installation oder ein bestimmter Index beschädigt wurden. Darüber hinaus kann es bei der ersten Suchaktion für einen bestimmten Index nach einem Warmstart zu einem solchen Fehler kommen. Beachten Sie, dass in der betreffenden Nachricht für einige Arten dieses Fehlers zwar die Datei NETQ.CFG vorkommt, diese aber nicht existiert. Der Fehler bezieht sich auf Probleme mit anderen NetQuestion-Indexkonfigurationsdateien.
Empfohlene Aktion: Ermitteln Sie die wahrscheinliche Ursache für dieses Problem und berichtigen Sie es auf die nachfolgend beschriebene Weise:
Wenn bei einer Suchaktion eine Fehlernachricht mit rc=76 zurückgegeben wird, müssen möglicherweise einer oder mehrere Ihrer Suchindizes zurückgesetzt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Indizes zurückzusetzen:
In einigen Situationen ist die einzige Möglichkeit, eine funktionierende Hilfefunktion zu erhalten, die Deinstallation und anschließende Neuinstallation von NetQuestion, wobei Sie danach die Hilfefunktion für Produkte rekonfigurieren müssen, die das VisualAge-Hilfesystem verwenden. Beachten Sie, dass durch die Deinstallation von NetQuestion möglicherweise Suchindizes entfernt werden, die von Produkten wie IBM DB2 verwendet werden, die das VisualAge-Hilfesystem nicht verwenden. Dies kann dazu führen, dass Suchaktionen in der Hilfefunktion für diese Produkte nach der erneuten Installation von NetQuestion nicht mehr möglich sind. Unter Umständen müssen Sie das betreffende Produkt erneut installieren, um die zugehörigen Suchindizes wiederherzustellen.
Geben Sie in den nachfolgend aufgeführten Anweisungen alle Befehle in einer Eingabeaufforderung aus. Vor dem Beginn dieser Aktionen müssen Sie das NetQuestion-Installationsverzeichnis ermitteln.
Das NetQuestion-Deinstallationsprogramm 'uninstnq.exe' im NetQuestion-Verzeichnis entfernt NetQuestion nur dann, wenn keine Indizes registriert sind. Entfernen Sie erst durch Ausgeben des Befehls vahcfg remove alle Indizes, die von Produkten registriert wurden, die das IBM VisualAge-Hilfesystem verwenden. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Nachdem Sie alle betreffenden Produkte entfernt haben, können Sie prüfen, ob noch immer Indizes für andere Produkte registriert sind, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
imnixlst
Wenn die resultierende Liste Einträge enthält, die mit DB2, CXX oder VAC beginnen, sind wahrscheinlich noch Indizes für Produkte wie DB2, IBM C Compiler, IBM C++ Compiler oder VisualAge C++ 4.0 registriert, die nicht das VisualAge-Hilfesystem verwenden. Wenn Sie mit der manuellen Deinstallation von NetQuestion fortfahren, gehen diese Indizes verloren. Möglicherweise müssen Sie die betreffenden Produkte erneut installieren, um in der zugehörigen Hilfefunktion suchen zu können. Wenn solche Indizes noch immer aufgelistet werden und Sie es in Kauf nehmen, dass die Suchfunktionen für die betreffenden Produkte nicht mehr ausgeführt werden können oder Sie sie erneut installieren müssen, löschen Sie die verbleibenden Indizes wie folgt:
Wenn in der Liste Indizes enthalten sind, deren Namen mit IVJ3, VJ32, IWZ oder VA45 beginnen, können diese problemlos gelöscht werden, da sie zu einem späteren Zeitpunkt unter Verwendung von 'vahcfg install' wiederhergestellt werden können.
Wenn Sie wegen eines NetQuestion-Fehlers nicht alle verbleibenden Indizes löschen können, müssen Sie NetQuestion unter Umständen manuell entfernen (siehe Abschnitt 11.4 unten).
Geben Sie den Befehl uninstnq aus und warten Sie ein paar Minuten, bis das NetQuestion-Verzeichnis fast leer ist. Das Verzeichnis sollte keine Dateien enthalten, die mit imn* oder imq* beginnen. Möglicherweise müssen Sie bis zu zehn Minuten warten, damit dieser Vorgang abgeschlossen ist. Wenn das Verzeichnis nach zehn Minuten noch immer imn*- oder imq*-Dateien enthält, sind unter Umständen noch Indizes für den Suchservice registriert (wiederholen Sie in diesem Fall Abschnitt 11.2) oder die NetQuestion-Installation ist beschädigt (fahren Sie in diesem Fall mit Abschnitt 11.4 fort). Führen Sie andernfalls einen Warmstart durch und fahren Sie mit Abschnitt 11.5 fort.
Wenn Sie NetQuestion nicht mit Hilfe der Datei uninstnq.exe entfernen können, können Sie dieses Produkt wie folgt manuell entfernen:
Führen Sie die nachfolgenden plattformspezifischen Schritte aus, um Umgebungsvariablen zu ändern oder zu entfernen:
Um NetQuestion erneut zu installieren, benötigen Sie Ihre Produkt-CD oder eine NetQuestion-Installations-Zip-Datei von der IBM Unterstützungsfunktion. Die folgenden Produkte enthalten auf der Produkt-CD ein installierbares Exemplar von NetQuestion:
Bei anderen Produkten können Sie feststellen, ob ein installierbares Exemplar von NetQuestion auf der CD gespeichert ist, indem Sie eine Datei mit dem Namen ntq_sbcs.iss suchen. Im Verzeichnis, das diese Datei enthält, sollte eine Datei setup.exe gespeichert sein, über die die NetQuestion-Installation gestartet wird.
Wenn Sie eine Installations-Zip-Datei von IBM erhalten, extrahieren Sie die Daten darin in ein temporäres Verzeichnis.
Wenn Sie ein installierbares Exemplar von NetQuestion erhalten haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Führen Sie für alle Produkte, die Sie manuell aus dem Hilfesystem entfernt haben (unter Verwendung von vahcfg remove, wie im Abschnitt 11.1 beschrieben), vahcfg install aus, wie im Abschnitt 6.0 Hilfefunktion rekonfigurieren beschrieben. Jetzt können Sie in Ihrer Produkthilfefunktion blättern und darin suchen. Wenn noch immer Fehler auftreten, ziehen Sie andere Abschnitte dieses Dokuments für mögliche Lösungen zu Rate, oder wenden Sie sich an die IBM Unterstützungsfunktion.
Wenn Sie die Hilfefunktion nicht über die Benutzerschnittstelle Ihres Produkts starten können, können Sie ein Symbol erstellen, um sie durch doppeltes Anklicken dieses Symbols starten zu können (damit Sie die Hilfefunktion zumindest dann verwenden können, wenn Sie mit der Arbeit an der Lösung eines Problems beschäftigt sind).
Anmerkungen
Sie können eine Verknüpfung zum Starten der Produkthilfefunktion wie folgt erstellen:
instance "INSTALL_VERZ\DOK_VERZ\KONFIG_DATEI" open index.htm
Hierbei steht INSTALL_VERZ für das Verzeichnis, in dem das Produkt installiert ist, DOK_VERZ lautet normalerweise 'doc' oder 'help', und KONFIG_DATEI ist der Name der Konfigurationsdatei für die Produkthilfefunktion (ivjhlp.cfg für VisualAge für Java; Informationen dazu, wie Verzeichnisse und Namen von Konfigurationsdateien für andere Produkte ermittelt werden, finden Sie im Abschnitt 2.0 Die Hilfefunktion reagiert beim Start nicht). Stellen Sie sicher, dass der vollständige Pfad zur Konfigurationsdatei in Anführungszeichen gesetzt ist, wenn darin Leerzeichen enthalten sind.
Sie können das erstellte Symbol zum Menü Start hinzufügen, indem Sie es mit der rechten Maustaste anklicken, im Popup-Menü Kopieren auswählen, mit Hilfe von Windows Explorer im Windows-Installationsverzeichnis in das Unterverzeichnis '...\Profiles\All Users\Startmenü' navigieren und es in dieses Verzeichnis oder in ein entsprechendes Unterverzeichnis davon einfügen.
Sie können das Hilfesystem auf einem Windows NT- oder Windows 2000-Webserver installieren und konfigurieren, so dass andere Mitglieder Ihrer Organisation die Onlinehilfefunktion über ein Netz anzeigen und darin suchen können, ohne dass sie den NetQuestion- und Hilfesystemcode verwenden müssen, der auf ihren Workstations installiert ist.
Produkthinweise
Um diese Netzinstallation durchzuführen, muss Webserver-Software, wie z. B. Microsoft Peer Web Services (PWS) oder Microsoft IIS, auf dem Server installiert sein. Der Webserver sollte ein Verzeichnis 'scripts' aufweisen. (In PWS und IIS befindet sich das Verzeichnis 'scripts' normalerweise unter x:\inetpub.) Führen Sie nach der Installation der Serversoftware die folgenden Schritte aus:
vahwebx.exe vahwebx.cat vahelp.cfg *foot.htm *head.htm *henus.htm
Die ersten drei Dateien sind erforderlich. Die übrigen Dateien sollten kopiert werden, wenn sie vorhanden sind. Wenn sie jedoch nicht im NetQuestion-Verzeichnis enthalten sind, sind sie im Verzeichnis x:\inetpub\scripts nicht erforderlich.
HTML_HOSTNAME=server.ort.domäne.organisation CGI_BIN_DIR=scripts START_LITE_DAEMON=0 START_NETQ_DAEMON=0
Benutzer sollten dann auf die serverbasierte Hilfefunktion zugreifen können, indem sie einfach F1 drücken oder einen Menüpunkt im Hilfemenü ihrer IBM Anwendung auswählen. Darüber hinaus können sie unter Verwendung der folgenden URL auf die Hilfefunktion zugreifen:
http://IhrHost_Name/scripts/vahwebx.exe/help/prodname/Extract/0/index.htm
Dabei steht prodname für Folgendes:
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt vahcfg install oder vahcfg regen auf dem Serversystem ausführen, müssen Sie die Zuordnungsdatei in Schritt 3 oben erneut bearbeiten.
Wenn Benutzer die Konfigurationsdateien für die Produkthilfefunktion so geändert haben, dass diese auf den Server zeigen, können sie ohne Risiko den folgenden Befehl ausführen, um alle *.toc-, *.htm- und *.zip-Dateien sowie Suchindexdateien aus Ihrem Verzeichnis für die Produkthilfefunktion zu löschen:
vahcfg remove /p prodname /f %IMNINSTSRV%
Alternativ können sie die *.toc-, *.htm- und *.zip-Dateien manuell löschen. Dadurch werden allerdings nicht die Indexverzeichnisse unterhalb des Verzeichnisses für die Produkthilfefunktion gelöscht. Diese Verzeichnisse müssen dann manuell gelöscht werden.
Wenn Sie den Server in einer Netzkonfiguration für die Hilfefunktion konfigurieren, finden Sie Informationen im Abschnitt 14.0 NetQuestion-Suchservice beim Warmstart starten, nicht in diesem Abschnitt.
Sie können die HTTP- und Suchserver so konfigurieren, dass sie bei der Anmeldung automatisch starten, indem Sie zwei Einträge in die Registrierungsdatenbank für Ihr System setzen. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Einträge zu setzen:
REGEDIT4 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run] "IMNNQ"="nqdetach.exe imnss.exe start server" "IMNNQ NetQ Web Server"="nqdetach.exe httpdl.exe -r %IMNINSTSRV%\\httpd.cnf"
Dadurch werden zwei Einträge in Ihre Registrierungsdatenbank importiert, so dass bei der nächsten Anmeldung (bzw. beim nächsten Warmstart unter Windows 95, Windows 98 oder Windows ME) die Server automatisch gestartet werden.
Wenn Sie eine Netzkonfiguration für die Hilfefunktion verwenden, in der die Hilfe von einem Server und nicht von Ihrer eigenen Maschine bereitgestellt wird, können Probleme bei der Suche auf der fernen Maschine auftreten. Wenn der Suchdämon von NetQuestion so konfiguriert ist, dass er automatisch gestartet wird (während der Installation des Produkts oder nachdem Sie die Schritte im Abschnitt 13.0 NetQuestion-Server automatisch starten ausgeführt haben), startet der Dämon eigentlich erst, wenn ein Benutzer sich auf der Servermaschine anmeldet. Das bedeutet, dass der Suchdämon nach einem Warmstart des Systems nicht läuft, bevor sich der Benutzer der Maschine nicht angemeldet hat. Sie können jedoch den Windows Task Scheduler (Geplante Vorgänge) dazu verwenden, den Suchdämon bei einem Warmstart zu starten. Die Anweisungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Maschine, die die Hilfefunktion bereitstellt.
Anmerkung: Wenn Sie keine Netzkonfiguration für die Hilfefunktion verwenden, müssen Sie die Schritte in diesem Abschnitt nicht ausführen.
Vor dem Beginn dieser Aktionen müssen Sie das NetQuestion-Installationsverzeichnis ermitteln. Sie sollten auch eine manuelle Bereinigung der Registrierungsdatenbank vornehmen. Ihre Registrierungsdatenbank enthält möglicherweise Einträge zum Starten des NetQuestion-Suchdämons bei einer Anmeldung. Wenn Sie den Dämon bei Warmstarts starten möchten, ist dieser Eintrag in der Registrierungsdatenbank unnötig. Gehen Sie wie folgt vor, um die Registrierungsdatenbank zu bereinigen:
Jetzt können Sie Windows mitteilen, die Server bei Warmstarts zu starten. Prüfen Sie zuerst, ob das Programm "Microsoft Windows Geplante Vorgänge" (Task Scheduler) auf der Maschine installiert ist, die als Hilfeserver dient:
Gehen Sie wie folgt vor, um den NetQuestion-Suchserver so zu konfigurieren, dass er bei einem Warmstart auf dem Hilfeserver gestartet wird:
Anmerkung: Nach einem Warmstart der Hilfeservermaschine kann es nach dem Erscheinen der Anmeldeanzeige eine ganze Minute oder sogar länger dauern, bevor Windows den Suchserver startet.
Sie können die Position des NetQuestion-Installationsverzeichnisses ermitteln, indem Sie eine Eingabeaufforderung öffnen und folgenden Befehl eingeben:
set IMNINSTSRV
Das Verzeichnis, das zurückgegeben wird, ist das NetQuestion-Installationsverzeichnis. Wenn die Variable nicht gesetzt ist, können Sie das Installationsverzeichnis dadurch ermitteln, dass Sie in der Windows-Registrierungsdatenbank nachsehen. Geben Sie in einer Eingabeaufforderung regedit ein, und erweitern Sie die Einträge in der Registrierungsdatenbank bis zum Schlüssel (Key) HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\IBM\NetQuestion\CurrentVersion\Installation Directory. Der Eintrag "Directory" dieses Schlüssels sollte auf das NetQuestion-Installationsverzeichnis zeigen.
Wenn die Umgebungsvariable IMNINSTSRV unter Windows 95, Windows 98 und Windows ME nicht gesetzt ist, Sie aber das Verzeichnis in der Registrierungsdatenbank finden können, müssen Sie möglicherweise Ihre Datei autoexec.bat editieren. (Wenn diese Situation unter Windows Millennium Edition auftritt, finden Sie Informationen dazu im Abschnitt 17.0 Spezielle Überlegungen für Windows Millennium Edition.) Durch den NetQuestion-Installationsprozess sollte die Datei autoexec.bat so geändert worden sein, dass ein Befehl zum Aufruf der Stapeldatei imnenv.bat im NetQuestion-Verzeichnis hinzugefügt wurde. Der hinzugefügte Befehl sieht folgendermaßen aus:
if exist _NETQ_VERZ_\imnenv.bat call _NETQ_VERZ_\imnenv.bat
Wenn diese Zeile fehlt oder _NETQ_VERZ_ auf das falsche Verzeichnis zeigt, müssen Sie diese Zeile mit dem richtigen NetQuestion-Verzeichnis hinzufügen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Stapeldatei imnenv.bat, die in der Datei autoexec.bat aufgerufen wird, tatsächlich vorhanden ist und Einträge enthält, die auf das aktuelle Verzeichnis zeigen, nicht auf ein anderes NetQuestion-Verzeichnis. Der Inhalt der Datei imnenv.bat sollte wie folgt aussehen:
@echo off set IMNINSTSRV=_NETQ_VERZ_ set IMNINST=help set PATH=PATH;%IMNINSTSRV%
Wenn Sie keine Hilfe entweder vom Browser oder von einer Befehlszeile aufrufen können, haben Sie möglicherweise nicht die korrekte Dateizuordnung für HTML-Dateien eingerichtet. Der Client-Code des Hilfesystems verwendet Einträge in der Registrierungsdatenbank, um den Standardbrowser des Systems auf der Basis dieser Dateizuordnungen zu ermitteln. Sie können Ihre Dateizuordnungen mit dem Registrierungs-Editor überprüfen:
Wenn Sie einen derartigen Eintrag nicht sehen, können Sie den Eintrag wie folgt hinzufügen:
Für Netscape Communicator:
user_pref("browser.wfe.ignore_def_check", true);
Für Internet Explorer:
Wenn Sie Windows Millennium Edition verwenden, werden Änderungen an der Datei autoexec.bat zum Laden der NetQuestion-Umgebungsvariablen möglicherweise nicht einmal nach einem Warmstart wirksam. Die Änderungen können unter Umständen nach einem Warmstart wieder verloren gehen. Dadurch bleiben die NetQuestion-Umgebungsvariablen undefiniert, wodurch wiederum die folgenden Fehler auftreten können:
Sie können feststellen, ob dies die Ursache von Problemen mit der Hilfefunktion ist, indem Sie nach einem Warmstart prüfen, ob die Umgebungsvariablen korrekt gesetzt sind. Wenn sie noch immer nicht gesetzt sind, können Sie das Programm msconfig.exe verwenden, das sich im Windows-Systemverzeichnis befindet, um die folgenden Änderungen an der Umgebung vorzunehmen:
Component Broker verwendet den Client-Teil des VisualAge-Hilfesystems nicht. Dies ist der Teil, der die Hilfefunktion über F1 oder eine Aktion im Hilfemenü in der Benutzerschnittstelle startet. Dies hat zwei wichtige Auswirkungen:
Component Broker stellt im Verzeichnis 'doc\readme' weitere Informationen zur Fehlerbehebung in der Hilfefunktion bereit.
Auf Systemen, auf denen die installierte Hilfefunktion ganz oder teilweise in vereinfachtem Chinesisch (Ländereinstellung zh_CN), Taiwanesisch (zh_TW), Koreanisch (ko_KR) oder Japanisch (ja_JP) geschrieben ist, müssen an dem Befehl 'vahcfg' und an den NetQuestion-Befehlen folgende Änderungen vorgenommen werden:
vahcfg regen /p vj32 /f %IMNINSTSRV% /l ja_JP
Wenn Sie die Ländereinstellung nicht hinzufügen, werden Suchindizes und das NetQuestion-Suchsystem möglicherweise beschädigt.
SBCS-Befehl | DBCS-Befehl |
imnixlst | imqixlst |
imnixdel | imqixdel |
imnss start server | imqss -start dbcshelp |
Diese Änderungen sind erforderlich, weil NetQuestion unterschiedliche ausführbare Dateien und Server für die Single-Byte- und die Double-Byte-Suchsysteme verwendet.