2. Installation
2.1 Wo bekomme ich KisoCD?
Man findet es unter ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/apps/multimedia/cdrom/
und http://www.uni-karlsruhe.de/~um12/
Auf http://www.uni-karlsruhe.de/~um12
finden Sie auch Updates und das neueste Release.
2.2 Voraussetzungen
Natürlich müssen Qt (1.44, 1.42 führt zu segfaults) und KDE(1.0?)
installiert sein. Die Umgebungsvariable HOME muss gesetzt
sein. Sie benötigen mkisofs und cdrecord (wenn
Sie nur die ISO-Images erstellen wollen benötigen Sie
cdrecord nicht).
Um Images zu mounten und anzuschauen müssen SIe den Kernel mit
"loopback-device" kompilieren.
Sie müssen mkisofs v1.12.x benutzen. Nicht v1.11.x
Seit einiger Zeit ist mkisofs in cdrecord
enthalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie keine
cdrecord-version 1.6.X oder eine der Alpha-Versionen
benutzen. Nehmen Sie 1.8 (stable), sonst könnten Probleme
auftauchen.
2.3 Kompilierung und Installation
Um KisoCD auf Ihrem System zu kompilieren und installieren, geben Sie
einfach folgendes im Hauptverzeichnis Ihrer KisoCD-Distribution ein:
(um make install auszuführen, müssen Sie als
root eingeloggt sein!):
% ./configure
% make
% make install
KisoCD benutzt autoconf. Deshalb sollten normalerweise keine
Probleme bei der Installation auftreten. Falls doch ein Problem
auftaucht, melden Sie dies bitte dem Autor unter j.w.wulf@gmx.net .
|