Krabber Krabber
Version 0.2

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

 

2. Installation

2.1 Woher ist der Krabber zu beziehen

Der Krabber liegt auf dem offiziellen KDE ftp Server. ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/1.0/apps/multimedia
Eine Homepage ist bei der linuxbox zu finden.

2.2 Was wird noch benötigt

Damit alle Funktionen des Krabbers unterstützt werden müssen außerdem folgende Programme installiert sein. 
  • cdparanoia: Wird zwingend zum Audio CD auslesen benötigt. getestet wurden die Versionen III alpha prerelease 7, 8 und 9. Dies Programm auf der CDDA Paranoia Homepage gefunden werden.
  • cdda2wav: Wird nur benötigt, wenn nicht mit der maximalen CD Qualität ausgelesen werden soll (44.1khz, Stereo bei 16bit). CDDA Paranoia Homepage. 
  • amp: Wird benötigt wenn  MPEG 1 Layer 2 oder 3 Dateien (.mp2, bzw. .mp3) decodiert werden sollen. mpeg ftp site 
  • 8hz-mp3: Zum Erzeugen von MPEG 1 Layer 3 Dateien. Dieser Encoder ist frei kopierbar und von der  8hz Homepage  zu erhalten.
  • bladeenc: Zum Erzeugen von MPEG 1 Layer 3 Dateien. Dieser Encoder ist frei kopierbar und von der  Blade Homepage  zu erhalten.
  • Der l3enc ist ein KOMMERZIELLER MP3 Encoder. Er kann bei Opticom bestellt werden: Opticom Homepage  DIE DEMO VERSION FÜHRT ZU EINEM HÄNGER BEI KRABBER !!!
  • Der mp3enc ist die neuere Variante des l3enc.... (von mir nicht gestestet, soll aber funktionieren )Opticom Homepage
  • und natürlich einen KDE Desktop ! 
Nachdem der Krabber gestartet worden ist, wird das System nach diesen Programmen und nach CD Laufwerken durchsucht. Der Krabber teilt Ihnen mit welche Programme fehlen und welche Funktionen deswegen nicht benutzbar sind !

2.3 Übersetzung und Installation

Zum Compilieren und der anschließenden Installation muß follgendes im Krabberverzeichnis eingegeben werden.
% ./configure
% make
% make install
Falls es dabei Probleme gibt schicken Sie bitte eine email an mich. krabber@linuxbox.com
Außerdem müssen die oben erwähnten Programme installiert sein ! Diese müssen OHNE angabe des Pfades starbar sein !
Weiterhin muß cdparanoia (und wenn vorhanden cdda2wav) auf die CD  Laufwerke zugreifen können müssen. Das heißt entweder muß cdparanoia ein root setUID bekommen ( DIES IST NORMALERWEISE KEINE SICHERHEITSLÜCKE !):
chown root.root cdparanoia
chmod 6777 cdparanoia

oder die Devices der CD Laufwerke mit entsprechenden Rechten definiert werden:
chmod 0777 /dev/sg1  (zweites SCSI Gerät erhält entsprechende Rechte..)
chmod 0777 /dev/hdc  ( Master IDE Laufwerk am zweiten IDE Bus hat die entsprechenden Rechte...)

Falls es Compilerprobleme gibt ist ein statisches Linux x86 ELF Binarie auf der Homepage zu finden.
 
 

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis