Wählen und Antworten


Links zu anderem Referenz-Inhaltsverzeichnis
[Inhaltsverzeichnis Referenzhandbuch ]
[AT-Befehle und Ergebnismeldungen ]
[Standardeinstellungen und aktive Konfiguration ]
[AT-Befehle ]
[Ergebnismeldungen ]
[Beschreibung der S-Register ]


In der Regel wird die Kommunikationssoftware zum Wählen und Beantworten von Anrufen benutzt, und Sie können den größten Teil des Kapitels einfach ignorieren. Eventuell benötigen Sie jedoch manchmal Befehle, die die Software nicht erkennt oder Sie müssen das Modem manuell in den automatischen Antwortmodus schalten, weil die Software dazu nicht in der Lage ist. Hier wird erklärt, wie Sie in solchen Situationen vorgehen.

Anweisungen zur Handhabung der Software um Nummern zu wählen und Anrufe zu beantworten sind in dem Software-Handbuch enthalten.

Der Wählbefehl
Ihr Modem wählt Telefonnummern, wenn Sie den Wählbefehl (ATD) und eine Telefonnummer entweder separat oder mit Modifikator eingeben.

Die Telefonnummer muß aus einer ASCII-Zeichenkette bestehen, die bei Impulswahl nur die Ziffern Ø bis 9 enthalten darf. Bei Mehrfrequenzwahl stehen zusätzlich die Zeichen A, B, C, D, # und * zur Verfügung. Die Nummer darf nicht länger als der Befehlspuffer sein (54 Zeichen ohne AT-Präfix, Leerzeichen sowie Steuerzeichen für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub).

Das Modem benutzt folgende Modifikatoren für den Wählbefehl (von links nach rechts in der Reihenfolge, in der sie in der Befehlszeile aufgeführt werden):

P Impulswahl
L Zuletzt gewählte Nummer noch einmal wählen
T Mehrfrequenzwahl
W Vor Ausführung des nächsten Zeichens in der Zeichenkette auf Wählton warten (nützlich bei Nebenstellenanlagen)
, Pause vor nächstem Zeichen in der Zeichenkette
! Auflegen (Leitung für 700 ms auflegen)
; Nach dem Wählen in den Befehlsmodus zurückkehren (muß das letzte Zeichen in der Zeichenkette sein)
^ Beim Wählen wird ein Wählton ausgegeben (nur für aktuellen Anruf)
@ Vor nächstem Schritt Pausenzeit (5 Sekunden) einhalten

Zur besseren Lesbarkeit können Sie in die Wählzeichenkette Leerzeichen, Bindestriche und Klammern einfügen, ohne daß der Wählvorgang dadurch beeinflußt wird.

Im folgenden Beispiel nimmt das Modem den Hörer ab, wartet auf das Freizeichen und wählt dann im Mehrfrequenzwahlverfahren die Nummer 1 (405) 555-9624.

ATDT 1 (405) 555-9624 [CR]

Falls das Modem innerhalb von 50 Sekunden (dem Standardwert im Register S7) kein gültiges Trägersignal von der Gegenstelle empfängt, beendet es die Verbindung und meldet als Ergebnis NO CARRIER. Wenn das Modem innerhalb der erlaubten Zeit ein gültiges Trägersignal empfängt, wird eine CONNECT XXXX-Meldung ausgegeben und die Verbindungsgeschwindigkeit angezeigt.

Automatische Impulswahl, falls das Telefonsystem die Mehrfrequenzwahl nicht unterstützt
Falls Ihr Telefonsystem die Mehrfrequenzwahl nicht unterstützt, hängt die Reaktion des Modems von seiner Konfiguration ab.

Wenn die Wählzeichenkette den Modifikator P enthält ODER Sie zuvor den Befehl P eingegeben haben, wählt das Modem im Impulswahlverfahren.

Wenn die Wählzeichenkette den Modifikator T enthält ODER Sie zuvor den Befehl T eingegeben haben, wählt das Modem im Mehrfrequenzwahlverfahren.

Wenn die Wählzeichenkette weder ein P noch ein T enthält UND Sie zuvor den Befehl T eingegeben haben, können bei Nebenstellenanlagen eventuell Probleme mit dem Modem auftreten (z.B. bei Systemen, bei denen Sie für die Durchwahl eine 0 vorwählen müssen). Bei Problemen sollten Sie eine ATDT-Wählzeichenkette eingeben. Wenn das Problem so nicht behoben wird, sollten Sie ATDP eingeben. So erhalten Sie eine Zeichenkette, mit der die Wahl möglich ist.

HINWEIS: In einigen Ländern wird Impulswahl nicht unterstützt.

Beantwortung von Anrufen
Das Modem bietet zwei Möglichkeiten zur Beantwortung von Anrufen:

Wenn Sie das Register SØ auf einen Wert zwischen 1 und 255 einstellen, beantwortet das Modem die Anrufe automatisch. Der Wert legt fest, wie viele Klingelzeichen das Modem vor dem Aufnehmen der Leitung abwartet. Im folgenden Beispiel ist das Modem so eingestellt, daß nach dem zweiten Klingelzeichen abgenommen wird:

ATSØ=2 [CR]

Falls die automatische Antwortfunktion aktiviert ist und das Modem die Leitung mit einem Telefon teilt, nimmt das Modem den Anruf eventuell entgegen, bevor Sie den Hörer abnehmen können. Wenn Sie nicht über eine eigene Modemleitung verfügen, kann dies zu Problemen führen. In der Standardkonfiguration ist die automatische Antwortfunktion deaktiviert.

Wenn Sie mit dem Modem ein Mailboxsystem (BBS) betreiben wollen, sollten Sie die Mailbox-Software so konfigurieren, daß das Modem automatisch antwortet. Informieren Sie sich im Handbuch für die Mailbox-Software, oder erkundigen Sie sich beim Softwarehändler nach den richtigen Modemeinstellungen.

[Inhaltsverzeichnis]


© 1997 Diamond Multimedia Systems, Inc. Alle Rechte verbehalten.
Part Number:52500032-001