CONTENTSINDEXHILFEPREVNEXT

 Deine EMailadresse bei T-Online setzt sich aus deiner Zugangskennung (d.h.
 der Vorwahl+der Telefonnummer und der Mitbenutzerkennung) , dem "Klammeraffen"
 und der Domain zusammen.Beispiel:

 0815112233-0001@t-online.de 

 Die führenden Nullen können beim Mailversand an andere User auch weggelassen
 werden.Was dann so aussieht:

 0815112233-1@t-online.de 

 Auch ist es möglich die gesamte Mitbenutzerkennung wegzulassen.Das hat dann
 zur Folge, daß diese Mail automatisch an den Hauptnutzer des Anschlusses
 (welcher eben die Mitbenutzerkennung "0001" besitzt) verschickt wird.

 0815112233@t-online.de 

 --------------------------------- Aliasvergabe --------------------------------------

 Da man aus der EMail dann gleichzeitig deine Tel.nummer erkennen kann und
 viele diese Info der Öffentlichkeit nicht zugaenglich machen wollen, besteht
 die Möglichkeit einen EMail-ALIAS zu definieren.Also einen Namen, der für
 diese Standardadresse steht und optional benutzt werden kann.Beispiel:

 amigafreak@t-online.de 

 Fuer die Namensgebung gibt es diverse Beschränkungen.Erstens muss dieser
 Aliasname natürlich noch frei sein, dann muss der Name mindestens 5 und darf
 höchstens 30 Zeichen lang sein.Das erste Zeichen muß ein Buchstabe sein.
 Die Adresse darf nur die Zeichen (a-z) (A-Z) (0-9) (.) (_) und (-) enhalten.
 (Umlaute,das "ß" sowie Leerzeichen innerhalb des Namens sind NICHT erlaubt.)

 Einrichten und Ändern findet ueber folgende WWW-Seite statt:

 http://www.t-online.de/service/inhalte/anschl4.htm 

 Es wird empfohlen vorher die Proxies zu deaktivieren !

 Wahlweise kann man seine Aliasadresse auch im BTX-System selber unter der
 Nummer *1901468001# einrichten.Dazu benötigt man dann aber einen Kit-Decoder.

 (Wobei man aber die neueste Version des Amiga KIT-Decoders (die V5.0)
 benötigt, denn ältere Programmversionen können mit dieser Seite überhaupt
 nichts anfangen.Alternativ dazu kann man natürlich auch einen Mac oder PC
 Kit-Decoder bemühen.)

 Bemerkung:

 Es muß sichergestellt sein, daß VOR der Aliaseinrichtung die Registrierung
 auf dem eMail-Server durchgeführt wurde. Dies geschieht über die BTX-Seite
 *190144200# mit Hilfe des Amiga-Online Decoders von Drews oder dem
 TKR Decoder.Diese Seite ist nach dem CEPT-Standard aufgebaut,es wird
 also KEIN KIT Decoder benötigt.

 Und wenn das alles nicht klappt,dann kann man sich den Alias auch manuell vom
 postmaster@t-online.de einrichten lassen.Das sollte aber die zuletzt gewählte
 Verfahrensweise sein.

 Bemerkung 2:

 Eine Reihe von X.400-Systemen haben Probleme mit dem Zeichen "_" (Unterstrich)
 bei der Adressierung, weil dies in der X.400-Welt kein gültiges Zeichen in der
 Adresse ist. Sollten Sie Probleme haben,von bestimmten X.400-Nutzern erreicht
 zu werden, könnte dies ggf. die Ursache dafuer sein.Abhilfe: Ändern Sie Ihren
 Alias oder geben Sie Ihre richtige Teilnehmernummer an. Bei vorwiegendem Verkehr
 in Richtung X.400-Systemen empfiehlt sich weiterhin, keinen Alias zu verwenden,
 der mehr als zwei Punkte aufweist. Die Absenderangabe wird beim Empfänger in
 viele Einzelkomponenten zerlegt, was ein unkomfortables Antworten bewirkt.

 --------------------------- EMail-Benachrichtigung --------------------------------

 Auszug von der WWW-Seite http://www.t-online.de/service/inhalte/email4.htm 

 Lassen Sie sich ab sofort per Funkruf darüber informieren, wenn in Ihrer
 T-Online eMail-Box eine neue Nachricht für sie eingegangen ist. Damit ersparen
 Sie sich die regelmäßige Abfrage Ihrer eMail-Box.

 Außer Ihrem T-Online Anschluß benötigen Sie dazu noch einen Cityruf-,Scall-
 oder Skyper-Empfänger bzw. ein D1 Handy.

 Je nach dem verwendeten Empfänger werden Ihnen neu eingegangene eMails per
 Ton-, Numerik- oder Textnachricht signalisiert.

 Wenn Sie einen Cityruf-Empfänger oder den D1 AlphaService nutzen, ist dieser
 Service für Sie ohne zusätzliche Kosten.Für Scall- und Skyper-Empfänger wird
 Ihnen lediglich DM 0,80 pro Funkruf berechnet. In einer Übergangsphase bis zum
 30. September 1997 werden die Kosten für Scall- und Skyper-Funkrufe erlassen.

 Durch die verschiedenen Filtereinstellungen ist die gezielte Weiterleitung von
 eMails mit vorher definierten Absendern oder Betreffs möglich. Dadurch ent-
 scheiden Sie selbst, über welche eMail Sie informiert werden wollen. Damit die
 Konfiguration für Sie besonders einfach ist, zeigen wir Ihnen auf der Seite

 http://service.t-online.de/secbin/pagerset? 

 Schritt für Schritt, welche Einstellungen zur Nutzung dieser Funktion nötig
 ist. Sollten Sie sich bei einzelnen Optionen nicht sicher sein, welche für
 Sie am günstigsten ist, können Sie auch die Standardeinstellungen nutzen.

 Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie die eMail-Benachrichtigung nutzen, bleiben
 Ihre eMails bis zur Abholung in Ihrer eMail-Box gespeichert.

 Im Rahmen des Pilotbetriebs weisen wir darauf hin, daß die eMail-Benach-
 richtigung unter besonderen Umständen zeitweise nicht oder nur eingeschränkt
 möglich ist. Eine Übernahme in den Wirkbetrieb und damit in die Leistungs-
 beschreibung von T-Online nach Beendigung des Pilotbetriebs kann nicht
 garantiert werden.