Hinweis: Auch nach des Betatests bzw. während der Einführungsphase des PPP-Zugangs bei T-Online kann es noch gelegentlich zu unvorhersagbaren Ausfällen kommen.Das äusserst sich zB. in ein nicht erreichbares News/Mailsystem, nicht korrekt funktionierende Proxies etc ... In solch einem Fall einfach mal einen anderen PPP Zugang (per Vorwahl) aus- probieren oder einfach mal ein oder mehrere Tage abwarten bis sich das Problem auf der T-Online Seite "von selber" löst. Bei allgemeinen Login Problemen: Versuche immer die neueste MIAMI Version zu bekommen.Mir wurden von mehreren Usern zB. Probleme mit der V2.0g in Zusammenhang mit dem T-Online PPP Zugang berichtet. Überprüfe noch einmal die LoginID und das Passwort auch wenn du es schon mehrfach gemacht hast.Zahlendreher sind sehr beliebt. Bei Anwahl der Rufnummer 0191011 werden Verbindungen mit fremden Anschluss- kennungen nicht mehr akzeptiert.Anderes ausgedrückt:Es werden nur Verbindungen über Telefonanschlüsse akzeptiert,fuer die die jeweilige Anschlusskennung beantragt wurde. Unerwünschter Verbindungsabbruch ? Wenn dein Modem nach einer bestimmten und reproduzierbaren Zeit einfach auflegt ohne daß du aktiv dafür etwas getan hast,dann gibt es zwei Hauptgründe dafuer: * Nach 15 Minuten ohne Aktivität deinerseits; wenn du also 15 Minuten lang keine Daten sendest oder empfangen hast,dann trennt der TOnline Server von sich aus die Verbindung. Das ist von Vorteil fuer Leute, die nach einer Internetsitzung schon einmal vergessen die Verbindung zu trennen.Im Endeffekt ist das also ein Schutz vor einer unnötig erhöhten Telefon- rechnung.Du selber kannst dieses Feature übergehen indem du auf der Miami-Konfigseite "Schnittstelle" das Cyclegadget "Inaktivitaet" ->"Aktion" auf "PPP-Ping alle 5 Minuten" einstellst. (Bei meiner mitgelieferten Config ist dieses AUSgeschaltet.) * Dein Modem kann den Impuls fuer den Gebührenzaehler nicht verarbeiten.Dieses Problem haben zumeist nur nicht-postzugelasse Modeme,da diese KEINEN Gebührenimpulsfilter eingebaut haben.Abhilfe:Man baut sich einen solchen Filter eben selbst (Bauanleitungen sind in diversen Mailboxen zu finden) oder ruft die Störungsstelle der Telekom an.Die können dir dann einen solchen Filter in die Anschlussdose einbauen. (Hinweis:Auch wenn du selber keinen Gebührenzaehler besitzt kann der Impuls auf deine Leitung aufgeschaltet sein.In diesem Fall könnte man auch die Störungsstelle anrufen, die dann den Status prüfen und entsprechende Massnahmen ergreifen können.) Probleme mit dem EMaildienst: Probleme beim Emailversand/-empfang ? Infos siehe hier. Kontakte: * Fuer Fragen bezüglich des PPP Zuganges existiert auch noch eine Newsgroup namens t-online.zugang.ppp für allgemeine Fragen oder t-online.zugang.isdn für ISDN User. * Da man hier aber zumeist WintelUser antrifft wäre eine amigabezogenere Diskussions gruppe angesagt.Das wäre dann: de.comp.sys.amiga.comm Weiterhin kann man der T-Online Mannschaft auch per E-mail schreiben und zwar unter der Adresse: MacTeam.Hotline@t-online.de (Ja.Die Mac-Verantwortlichen kümmern sich auch um die Amigauser.) * Bei Problemen mit dem EMailserver ist der Postmaster@t-online.de zuständig. * Und bei Problemen mit dem Newsbezug kann man dem newsmaster@t-online.de schreiben. * Bei allen anderen Probleme die keiner der o.g. Bereiche zuzuordnen sind schreibt man eine Mail an das T-Online-Team@T-Online.de ------------------------------------------------------------------------------------ Geeignete Software für den Mail/Newsaustausch ist hier zu finden. Zu guter Letzt habe ich eine kleine Datenbank mit Amigausern erstellt,die mit dem TOnline Internet-Zugang erfolgreich waren.Dort also mal nachschauen,ob einer eine ähnliche Hard- oder Softwarekonfig besitzt und diesen Menschen dann unter Umständen per EMail kontakten. Auftragsservice für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit den Kundendaten: · Änderung/ Neuvergabe Paßwort, Anschlußkennung · Namensänderung · Adressänderung · Teilnehmersperre · Sperre wegen Überschreitung des 600,- DM- Limits · Anmeldung und Kündigung Hotline: 0130 - 0198 Fax: 0211/352311 eMail: hotline@t-online.de * Anschrift: Online Pro Dienste GmbH & Co.KG Kundenverwaltung Postfach 10 40 44 40031 Düsseldorf * Servicezeiten: Mo bis Sa, 8.00 bis 22.00 Uhr T-Online Hotline · Technische Beratung zur T-Online-Software · Hilfe bei Installation der Software · Modemkonfiguration · Nutzung von eMail und Onlinebanking · Internetzugang Hotline: 0130 - 0190 Fax: 0731/178-4565 eMail: hotline@t-online.de * Anschrift: Online Pro Dienste GmbH & Co. KG Postfach 1424 89204 Neu-Ulm * Servicezeiten: Mo bis Sa, 8.00 bis 22.00 Uhr Probleme mit mit der internen seriellen Schnittstelle : Ich würde da gleich Nägel mit Köpfen machen und mir (z.B.) die Erweiterungen von VMC besorgen.Diese existieren als internes Modul für den A1200 sowie als ZorroII Karten für den A2/3/4000. * HyperCOM3zorro Kurze Zorro II-Steckkarte mit Verbindungskabeln zum Slotblech oder zu Gehäuseaussparungen. - 2 serielle Schnittstellen mit je 16 Byte FIFO - 1 Parallelport - Erweiterungssteckplatz für z.B. HyperCOM3i * HyperCOM4 Kurze Zorro II-Steckkarte mit Verbindungskabeln zum Slotblech oder zu Gehäuseaussparungen. Bis zu vier HyperCOM4-Karten in einem System möglich. - 4 serielle Schnittstellen mit je 64 Byte FIFO - Erweiterungssteckplatz für z.B. HyperCOM3i damit also 6 serielle Schnittstellen insgesammt möglich! * HyperCOM3-A1200 Internes Erweiterungsmodul für den 'Uhrenmodul'-Steckplatz des A1200. Der Expansionsport bleibt frei! - 2 serielle Schnittstellen mit je 16 Byte FIFO - 1 Parallelport mit 83 Byte FIFO und selbstständigem Handshake mit Drucker * HyperCOM1 Internes Erweiterungsmodul für den 'Uhrenmodul'-Steckplatz des A1200. Der Expansionsport bleibt frei! - 1 serielle Schnittstellen mit je 32 Byte FIFO * HyperCOM3i Huckepackplatine für: ISDN-Blaster, HyperCOM4, HyperCOM3 - 2 serielle Schnittstellen mit je 16 Byte FIFO - 1 Parallelport Mehr Infos und aktuelle Preise dazu siehe: http://members.aol.com/ingriedel/vmc.htm Fax + Mailbox: 06227/880-464 Email: support@isdntown.east.de