Bevor Sie mit dem Erstellen Ihrer Voice-Skripte beginnen, sollten Sie sinnvollerweise einen Entwurf Ihres Skriptes auf Papier zeichnen. Mit dieser Methode haben Sie immer den Überblick, was funktioniert und was nicht funktioniert. Wenn Sie einen Fehler im Skript-Design entdecken, können Sie ihn leicht beheben. Wenn Sie mit dem Design und der Funktion zufrieden sind, können Sie das Skript dann im Editor zusammenstellen.
Erstellen Sie zuerst eine Liste mit allen Funktionen, die Sie in Ihrem Skript benötigen. Müssen alle Mitarbeiter per STFax von außen erreichbar sein? Benötigen Sie die Fernzugriffs-Funktion? Wie wäre es mit einem Faxabruf-System? Hat jeder Mitarbeiter seine eigene Mailbox und individuelle Begrüßungsmitteilungen?
Als nächstes sollten Sie auf möglicherweise auftretende Probleme in Ihrem Skript achten. Zum Beispiel: Sollte das Skript eine Möglichkeit bieten, die Nummernerweiterung aller Mitarbeiter anzugeben (wenn ein Anrufer die benötigte Nummer nicht mehr weiß)? Oder sollen die Anrufer die Möglichkeit erhalten, sich von der Vermittlung weiterverbinden zu lassen? Was passiert, wenn die Erweiterung gar nicht verfügbar ist? Was wäre, wenn der Anrufer gar kein Tastentelefon besitzt?
Wenn Sie sich alle diese Fragen gestellt und beantwortet haben, ist es an der Zeit, den "Baum" auf dem Papier zu skizzieren.
Im Beispiel oben wird der Anrufer mit der 'Menü'-Mitteilung begrüßt, die ihm folgendes zur Auswahl anbietet: "Drücken Sie die '1', um mit dem Verkauf verbunden zu werden, drücken Sie die '2' für den Support oder warten Sie einfach, um mit der Vermittlung verbunden zu werden." Wenn der Anrufer 1 oder 2 drückt, wird er sofort mit der betreffenden Abteilung verbunden. Wenn keine Taste gedrückt wird (und somit kein Ton zu hören ist), wird der Anrufer mit der Vermittlung verbunden.
Wenn der Anrufer verbunden wird, der betreffende Mitarbeiter aber nicht antwortet, sorgt das Skript dafür, daß der Anrufer eine Nachricht hinterlassen kann.
Das ist ein relativ einfaches Beispiel. Es sind wesentlich komlexere Skripte möglich, z.B. mit Menüs von Menüs, die dem Anrufer zahlreiche Möglichkeiten zur Wahl stellen.
Weiterführende Kapitel