Skripte mit doppelten Einträgen.

Skripte mit zwei Einträgen werden für Kommandos benötigt, die die "Überspringen mit Tonsignal"-Option in den Einstellungen aktiviert haben. Ein gutes Beispiel dafür ist das 'Call Operator'-Kommando. Es besitzt in den Einstellungen die Option "Überspringen mit Tonsignal", die es dem Anrufer erlaubt, eine ggf. vorhandene weitere Option direkt anzuwählen, indem er eine Taste auf seinem Telefon drückt.

Dieses Skript würde so aussehen:

Angenommen, die Standart-Begrüßungen würden benutzt. Dann würde dieses Skript folgendermaßen arbeiten:

  1. Das 'Call Operator'-Kommando antwortet mit "Danke für Ihren Anruf. Sie befinden sich in einer Warteschleife. Sie werden so schnell wie möglich an die Vermittlung durchgestellt. Bitte warten..."

  2. Das Warn-Fenster des 'Call Operator'-Kommandos wird geöffnet und warnt die Vermittlung, daß ein Anrufer Hilfe benötigt. Dieser Hinweis erfolgt über die Benutzerschnittstelle und als zusätzliche Option auch akustisch über ein frei wählbares Klangstück als 'Alarmton'. Dieses Klangstück können Sie in den Einstellungen für das 'Call Operator'-Kommando festlegen. Die Vermittlung kann den Anruf ignorieren, ihn weiterleiten, den Anrufer in eine Warteschleife stellen oder ihn warten lassen, bis der Anruf entgegengenommen werden kann.

  3. Im Warn-Fenster läuft ein Countdown ab, abhängig vom Zeitlimit, das in den Einstellungen zum 'Call Operator'-Kommando angegeben wird. Wenn das Zeitlimit z.B. auf '30' gesetzt wird, zählt der Countdown von 30 auf 0 herunter, während der Anrufer die Nachricht "Wir versuchen Sie durchzustellen, bitte warten" hört.

  4. Ignoriert die Vermittlung den Anruf und der Countdown erreicht '0', wird z.B. folgende Nachricht abgespielt: "Alle Leitungen sind zur Zeit belegt. Um eine Nachricht zu hinterlassen, drücken Sie die '1', oder warten Sie, bis Sie durchgestellt werden.

Beispiel 2 : Nutzung des Zeitlimits

Sie können ein Skript mit zwei Kommandos benutzen, daß dem Anrufer ein Zeitlimit setzt. Innerhalb der gegebenen Zeit muss er eine Taste drücken, um eine gewünschte Funktion auszuwählen.

  1. Das 'Transfer Caller'-Kommando spielt z.B. die Mitteilung "Hallo... falls Ihnen die benötigte Durchwahl bekannt ist, geben Sie diese ein und drücken dann die Raute-Taste. Oder warten Sie, bis Sie zur Vermittlung durchgestellt werden".

  2. Wenn der Anrufer die Durchwahl des jeweiligen Mitarbeiters kennt, gibt er diese über die Telefontasten ein. Das 'Transfer Call'-Kommando leitet den Anrufer zu der gewünschten Durchwahl weiter.

  3. Wenn der Anrufer die Durchwahl des Mitarbeiters nicht kennt, kann er einfach auf die Verbindung mit dem Operator warten. STFax wartet auf den Ablauf des Zeitlimits des 'Transfer Caller'-Kommandos (z.B. 30 Sekunden) und führt dann das 'Call Operator'-Kommando aus, wenn innerhalb des Zeitlimits keine Durchwahl eingegeben wird.

Beispiel 3 : Weiterleitungs-Optionen

Sie können ein Skript verwenden, daß den Anrufer nach der gewünschten Durchwahl fragt. Gibt der Anrufer keine Durchwahl ein, wird nach Ablauf des Zeitlimits das folgende Kommando ausgeführt.

  1. Das erste 'Transfer Call'-Kommando spielt z.B. folgende Mitteilung ab: "Hallo... falls Ihnen die benötigte Durchwahl bekannt ist, geben Sie diese ein und drücken dann die Raute-Taste. Oder warten Sie, bis Sie zur Vermittlung durchgestellt werden".

  2. Ist das erste 'Transfer Call'-Kommando mit einem Zeitlimit von, sagen wir, 30 Sekunden versehen, wird nach Ablauf des Zeitlimits das Skript mit dem zweiten Kommando fortgesetzt.

  3. Das zweite 'Transfer Call'-Kommando hat z.B. eine feste Durchwahl, die automatisch gewählt wird, wenn der Anrufer selbst keine Durchwahl eingibt. Diese Durchwahl kann in den Einstellungen des 'Transfer Call'-Kommandos festgelegt werden ('Feste Nummer'). In diesem Beispiel könnte das die '20' sein, die den Anrufer mit dem Verkauf verbindet.