Fortgeschrittene Skript-Programmierung

Sie können erweiterte Multi-Level-Sprachskripte erstellen, die einem Anrufer die Auswahl aus einer Vielzahl von möglichen (und versteckten) Optionen anbieten.

Ein baumartiges Skript beginnt mit dem 'Menu'-Kommando. Dieses Kommando erlaubt es Ihnen, weitere Kommandos als Menüpunkte anzuhängen. Die Menüpunkte werden nummeriert und korrespondieren mit der Nummerntaste, die der Anrufer drücken sollte, um diese Option zu wählen.

Ein Beispiel:

Ein Skript, daß zwei wählbare und eine versteckte Option anbietet.

  1. Das 'Menu'-Kommando spielt eine Begrüßung ab wie: "Hallo... Sie sind mit unserem Sprachserver verbunden. Um zur Vermittlung durchgestellt zu werden, drücken Sie die '1'. Um eine Nachricht für einen Teilnehmer zu hinterlassen, drücken Sie die '2'".

  2. Wenn der Anrufer die '1' drückt, gelangt er zum 'Call Operator'-Kommando. STFax stellt dann den Anruf zur Vermittlung durch.

  3. Drückt der Anrufer die '2', wird er aufgefordert, eine Nachricht für den jeweiligen Teilnehmer zu hinterlassen (mit der Möglichkeit, die aufgenommene Nachricht zu überspielen oder noch einmal zu hören).

  4. Drückt der Anrufer die '9' gelangt er zum Fernzugriffs-System und wird aufgefordert, seine Kennung und das Passwort einzugeben.

  5. Drückt der Anrufer irgendeine andere Taste außer '1', '2' oder '9' spielt STFax eine Mitteilung wie "Die von Ihnen gedrückte Taste ist mit keiner Funktion belegt".


Beispiel 2 : Kombination von baumartigem Skript mit Doppelkommando

Sie können baumartige Skripte mit Doppelkommandos kombinieren, um mehrere unterschiedliche Optionen zu unterstützen.

  1. Das Menü könnte eine Mitteilung spielen, wie z.B.: "Hallo... Sie sind mit unserem Sprachserver verbunden. Um zur Vermittlung durchgestellt zu werden, drücken Sie die '1'. Um eine Nachricht für einen Teilnehmer zu hinterlassen, drücken Sie die '2'".

  2. Wenn der Anrufer keine Taste drückt (wenn er z.B. gar kein Tastentelefon benutzt), und das im 'Menu'-Kommando einstellbare Zeitlimit abläuft, wird das nächste mögliche Kommando im Skript ausgeführt. In diesem Beispiel ist das das 'Call Operator'-Kommando ganz unten. Der Anrufer wird nach Ablauf des Zeitlimits automatisch mit der Vermittlung verbunden.

  3. Drückt der Anrufer die '1', wird er durch das 'Call Operator'-Kommando direkt mit der Vermittlung verbunden.

    Wenn die Vermittlung den Anruf nicht entgegennehmen kann (vielleicht weil schon ein Anrufer mit der Vermittlung verbunden wurde), wird dem Anrufer die Möglichkeit gegeben, eine Nachricht zu hinterlassen, da als nächstes ausführbares Kommando 'Record Msg' im Skript folgt.

  4. Drückt der Anrufer die '2', wird er aufgefordert, eine Nachricht zu hinterlassen (mit der Option, die aufgenommene Nachricht wieder zu überspielen oder sie noch einmal zu hören).

  5. Wenn der Anrufer die '9' drückt, gelangt er zum Fernzugriffs-System und wird aufgefordert, seine Kennung und sein Passwort einzugeben.

  6. Drückt der Anrufer irgendeine andere Taste außer '1', '2' oder '9' spielt STFax eine Mitteilung wie "Die von Ihnen gedrückte Taste ist mit keiner Funktion belegt".


Beispiel 3 : Eingebettete Menüs - Wählen einer Sprach-Box

Das 'Menu'-Kommando ist nicht darauf beschränkt, als 'Wurzel' eines baumartigen Skriptes zu dienen. Das 'Menu'-Kommando kann ebenso innerhalb eines baumartigen Skriptes als weitere Verzweigungsmöglichkeit benutzt werden.

Im folgenden Beispiel wird das 'Menu'-Kommando genutzt, um den Anrufer eine von mehreren Sprach-Boxen wählen zu lassen:

  1. Das erste 'Menu'-Kommando begrüßt den Anrufer mit einer Mitteilung wie z.B.: "Hallo... Sie sind mit unserem Sprachserver verbunden. Um zum Verkauf zu gelangen, drücken Sie die '1'. Um zum Support zu gelangen, drücken Sie die '2'. Um eine Nachricht für den Teilnehmer zu hinterlassen, drücken Sie die '3', oder warten Sie bis Sie zur Vermittlung durchgestellt werden".

  2. Wenn der Anrufer die '1' drückt, wird er mit der Verkaufsabteilung verbunden.

  3. Drückt der Anrufer die '2' wird er automatisch zur Supportabteilung durchgestellt.

  4. Wenn der Anrufer die '3' drückt gelangt er zum 'Menu'-Kommando, daß den Zugang zu den einzelnen Sprachboxen der Mitarbeiter kontrolliert. Die Mitteilung in diesem Menü würde z.B. so lauten: "Drücken Sie die '1', um John Smith eine Nachricht zu hinterlassen. Drücken Sie die '2', um Julian Smith eine Nachricht zu hinterlassen. Drücken Sie die '3'..." (usw.).

  5. Wird die '0' gedrückt, gelangt der Anrufer zum Fernzugriffs-System und wird zur Eingabe von Kennung und Passwort aufgefordert.


Beispiel 4 - Eingebettete Menüs - Durchwahl wählen

Im diesem Beispiel wird das 'Menu'-Kommando in einbaumartiges Skript eingebettet, um a) eine Liste der vorhandenen Durchwahlnummern auszugeben, b) auf die Wähltöne zu warten und c) den Anrufer mit Hilfe des 'Transfer Call'-Kommandos zur gewünschten Durchwahl weiterzuvermitteln.

  1. Das 'Menu'-Kommando begrüßt den Anrufer mit einer Mitteilung wie z.B.: "Hallo... Sie sind mit unserem Sprachserver verbunden. Um zum Verkauf zu gelangen, drücken Sie die '1'. Um zum Support zu gelangen, drücken Sie die '2'. Um eine Liste der vorhandenen Durchwahlen zu erhalten, drücken Sie die '3', oder warten Sie bis Sie zur Vermittlung durchgestellt werden".

  2. Wenn der Anrufer die '1' drückt, wird er mit der Verkaufsabteilung verbunden.

  3. Drückt der Anrufer die '2' wird er automatisch zur Supportabteilung durchgestellt.

  4. Drückt der Anrufer die '3' gelangt er zum 'Menu'-Kommando, daß eine Liste der verfügbaren Durchwahlen ausgibt. Die Mitteilung würde dann z.B. so lauten: "Drücken Sie die '1', um John Smith eine Nachricht zu hinterlassen. Drücken Sie die '2', um Julian Smith eine Nachricht zu hinterlassen. Drücken Sie die '3'..." (usw.). Diese Mitteilung wird wiederholt abgespielt.

  5. Wird die '0' gedrückt, gelangt der Anrufer zum Fernzugriffs-System und wird zur Eingabe von Kennung und Passwort aufgefordert.