Tastatursequenzen

Alle Kommandos dieses Abschnitts ermöglichen die Vereinbarung einer optionalen Tastensequenz (engl. shortcut). Die Definition dieser Sequenz erfolgt nach einer feststehenden Syntax. Die Tasten folgen einer einheitlichen Namesgebung (s. Tabelle Seite [*]), die nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Bei der Definition einer Tastenfolge wird zwischen qualifizierenden und abschließenden Tasten unterschieden. Zur ersten Gruppe gehören Tasten wie die Shift–Taste, Alt– oder die Amiga–Taste, d.h. Tasten die gehalten werden, während eine abschließende Taste, z.B. die Taste A, gedrückt wird.

Eine Tastenfolge wird durch eine Folge von qualifizierenden Tasten, die von einer abschließenden Taste beendet wird, definiert. Die Anzahl qualifizierender Tasten ist hierbei beliebig — sie können auch ganz weggelassen werden. Es muß jedoch genau eine abschließende Taste angegeben werden.

Eine weitere Konvention betrifft die Beachtung von Groß- und Kleinschreibung. Wenn sie z.B. eine Tastatursequenz ctrl X1.17 (Wichtig: Großbuchstabe „X``) definieren, jedoch ctrl x nicht belegen, so genügt es, nur die Ctrl–Taste und dann die Taste X ohne Shift–Taste zu drücken. Die Shift–Taste zur Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung ist nur dann notwendig, wenn auch die Tastaturbelegung in dem jeweiligen Fall zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet. Selbstverständlich gilt dieses Prinzinp nur für Tasten des Alphabets (A–Z, Ä, Ö, Ü) und hier nur dann, wenn bei der Definition die Großschreibung verwendet wird.

Wichtiger Hinweis: Bei der Erkennung einer Tastenfolge wird der Zustand der Capslock–Taste ignoriert. Wenn bei aktiver Capslock–Taste z.B. die Alt–Taste und die Taste A gedrückt werden, wird dieses als die Tastenkombination Ctrl/a betrachtet, keineswegs als Ctr/A bzw. Ctrl/Shift/a.

Das folgende Beispiel belegt die Tasten so, daß Ctrl/M oder Ctrl/m zur Ausgabe des Textes „Hallo Welt¡` auf der Konsole führt, während Ctrl/c — jedoch nicht Ctrl/C — die Meldung „Abbrechen`` ausgibt. Die Taste B wird schließlich so belegt, daß bei Ctrl/B „großes B`` geschrieben wird, bei Ctrl/b jedoch „kleines b``:

/* Beispiel für Tastatursequenzen */

SetKey ctrl "M" "echo 'Hallo Welt!'"  /* Variante 1 */
SetKey ctrl "c" "echo 'Abbrechen'"    /* Variante 2 */
SetKey ctrl "B" "echo 'großes B'"     /* Variante 3 */
SetKey ctrl "b" "echo 'kleines b'"

DisplayPrefs:
Äquivalent zu dem Menüpunkt „Darstellung`` (s. Seite [*]).

EditPrefs:
Entspricht dem Menüpunkt „Bearbeitung`` des Menüs „Einstellungen`` (s. Seite [*]).

Item:
Syntax: Item [label [[[GLOBAL] SWITCH 0|1] [KEY {key} [NODESC]] [RX] commands]]. Definiert einen Menüpunkt mit dem Titel label. Wenn dieser Menüpunkt angewählt wird, führt Edt die Befehle commands aus. Ist die Option RX angegeben, wird commands als Dateiname eines ARexx–Programms interpretiert, andernfalls als Befehlszeile. Der optionale KEY–Part dient zur Definition einer Tastaturabkürzung analog zum Befehl „SetKey``. Er besteht aus einer Folge von Tastenbezeichnern key. Wenn der Editor unter AmigaOS 3.0 oder höher arbeitet, wird eine Beschreibung der Tastaturabkürzung rechtsbündig neben dem Titel label angezeigt. Das Schlüsselwort NODESC unterbindet dieses (Ausnahme: Amiga–Taste). Ist SWITCH angegeben, erhält der Menüpunkt einen Haken und dient als Umschalter. Folgt auf SWITCH eine 1, ist der Haken am Anfang gesetzt, andernfalls nicht. Im Normalfall ist ein Umschalter auf den im jeweiligen Fenster bearbeiteten Text bezogen, d.h. wird er in einem Fenster umgeschaltet, dann ändert sich auch sein Zustand in allen anderen Fenstern in denen der selbe Text angezeigt. Das Schlüsselwort GLOBAL erweitert diesen Geltungsbereich auf alle Texte, so daß der Menüpunkt in allen Fenstern des Editors den gleichen Zustand (abgehakt/nicht abgehakt) hat. Beim Aufruf ohne Parameter wird ein horizontaler Trennstrich im Menü eingefügt. Der Aufruf nur mit einem Titel erzeugt einen Menüpunkt ohne Kommando, dem durch „SubItem`` (s. Seite [*]) mehrere Unterpunkte angehängt werden können.

/* Beispiel für ein kleines Menü "Test" */

Menu "Test"
Item "Menüpunkt" KEY amiga "M" RX "Programm.edt"
Item "Menüunterpunkte"
SubItem '"Neues Fenster"' KEY amiga "N" "NewWindow"
SubItem "Hello.edt" KEY ctrl alt "H" NODESC 'echo "Hallo Welt!"'
Item    /* Trennlinie */
Item "Test" SWITCH 0 KEY alt "O" "DisplayBeep"
Item "Hilfe" KEY help "echo 'Hilfestellung'"
Item '"Alle Verlassen"' KEY alt shift "Q" "QUIT ALL"
Item "Verlassen" KEY amiga "Q" "QUIT"

Menu:
Syntax: Menu label. Definiert einen Menü mit dem Titel label.

SaveSettings:
Speichert verschiedene Einstellungen im Editor, wie z.B. die Fenstergröße oder die Optionen in den Dialogfenstern, als Vorgaben ab. Dieser Befehl entspricht dem Menüpunkt „als Vorgaben speichern`` der Standart–Konfiguration (s. Seite [*]).

SetKey:
Syntax: SetKey {key} [RX] commands. Belegt die durch eine Folge von Tastenbezeichnern key spezifizierte Tastenkombination mit der Kommandofolge commands. Wenn die Option RX gesetzt ist, wird commands als Dateiname eines ARexx–Skripts aufgefaßt, andernfalls als Befehlszeile.

/* Beispiel für SetKey */

SetKey ctrl alt "q" "Quit ALL"
SetKey ctrl "b" "DelLines 1"
SetKey ctrl "?" "echo 'Fragezeichen'"
SetKey ctrl alt shift numpad "*" "echo 'Kombination'"

SubItem:
Syntax: SubItem [label [SWITCH 0|1] [KEY {key} [NODESC]] [RX] commands]. Dieser Befehl funktioniert genauso wie „Item``. Der entscheidene Unterschied liegt darin, daß statt eines Menüpunktes ein Menüunterpunkt erzeugt wird. Die Bedeutung der Parameter entnehmen Sie bitte der Beschreibung zum Befehl ``Item`` (s. Seite [*]).


Tastenbezeichner

Bezeichner Name in dieser Dokumentation
ALT linke oder rechte Alt–Taste
AMIGA rechte Amiga–Taste
BACKSPACE Backspace–Taste
CTRL Ctrl–Taste
DEL Del–Taste
DOWN ↓–Taste
ENTER Enter–Taste (schließt NUMPAD ein)
ESC Escape–Taste
F1..F10 Funktionstaste F1..F10
HELP Help–Taste
LEFT ←–Taste
NUMPAD Taste des Ziffernblocks
RETURN Return–Taste
RIGHT →–Taste
SHIFT Shift–Taste
SPACE Space–Taste
TAB Tabulator–Taste
UP ↑–Taste