Freedom 2 hat Selectric sicherlich den Rang abgelaufen, wenn es darum geht, eine Referenz in Sachen Fileselektoren zu sein. Insbesondere das integrierte Kontrollfeld sind dafür sicherlich ein Grund.
Negativ bei der Benutzung von Freedom 2 waren Abstürze ohne erkennbaren Grund, z.B. nach dem Maustausch oder bei anderen Aktionen. Da diese ohne Freedom 2 nicht auftraten, wage ich mal, dieses Freedom 2 in die Schuhe zu schieben.
Verbesserungswürdig ist auch das Verhalten von Freedom 2 bei der Konfiguration über das Modul. Jedesmal, wenn man die neuen Einstellungen bestätigt oder nur setzt, veranlaßt Freedom 2 eine Reihe von Redraws über den Bildschirm. Auch die Größe des Fileselektors wurde beim Aufruf oftmals anders dargestellt als konfiguriert.
Da ist sicherlich noch Nacharbeit möglich und wünschenswert.
Fraglich ist für mich auch, warum man die Bubble-Hilfe zu Freedom 2 über ein eigenes EPX realisiert und nicht den mittlerweile zum Standard gewordenen Weg über Thomas Muchs Bubble-Help nimmt. Außerdem hätte ich mir einen Hypertext gewünscht, der als Online-Hilfe aufgerufen werden kann. Da der beiliegende Anleitungstext mittels UDO erstellt wurde, hätte das eigentlich gar keine Probleme machen dürfen.
Bei der Anleitung selbst gibt der Autor selber zu, daß sie noch in vielen Teilbereichen unvollständig ist. Trotzdem hätte ich mir einen Hinweis darüber gewünscht, wie man die Icon-Dateien selber erweitern kann. Bei Freedom 1 war diese Datei ein normales Gem-Image in der entsprechenden Auflösung. Mit dem Freedom 2-Format "*.cvd" konnte ich leider nichts anfangen. Tips nehme ich gerne entgegen.
Von diesen Dingen abgesehen, ist Freedom 2 empfehlenswert. Bleibt nur zu hoffen, daß trotz der uneingeschränkten Vollversion die Motivation, das Programm zu registrieren, bei den Usern bestehen bleibt, so daß einer Weiterentwicklung nichts entgegensteht.
Copyright © by ATOS
Letzte Aktualisierung am 16. Oktober 1997