Home Neuss: Messe-Nachlese Lynx-Jaguar Club Portfolio-Club Deutschland
 Das ATOS-Magazin 5/97
 ATOS Reportagen
 Neuss: Messe-Nachlese

Medusa Computer Systems & MW eletronic


Bild


Bild: Jürgen Methfessel (hinten) und Friedhelm Ehrenberg (MW-Electronic)



Seit Mitte letzten Jahres ist nun neben dem Hardwareupgrade der Medusa T40 der Hades040 oder Hades060 (mit Motorola 68060 CPU) lieferbar. Durch den Einsatz des Motorola 68060 Prozessors bieten diese TOS-kompatiblen High-End-Rechner nun eine Geschwindigkeit, die rund um den Faktor 5-6 höher liegt, als es der Atari TT030 dem Anwender bieten kann.

Die wesentlichen Daten des Hades im Überblick:


Bild


Bild: Romport-ISA-Karte für den Hades (Stephan Wilhelm)



Stephan Wilhelm präsentierte auf dem Stand von MW-Electronic den ROPOCOP, eine Romport-ISA-Karte für den Hades-Rechner. Man kann an ROPOCOP bis zu drei Romport-Dongles gleichzeitig anschließen und per Software (auch automatisch bei Programmstart) umschalten. Damit läuft jetzt einwandfrei folgende Software auf dem Hades, auch mit 68060-CPU:

  1. Steinberg Cubase Audio 16 V2.06
  2. Emagic Logic 2.5
  3. Soundpool CD-Recorder2

Die Startrack-Audiokarte ist ab sofort lieferbar und kann bis zu acht Spuren aufnehmen und 16 Spuren wiedergeben. Die DSP-Erweiterungskarte enthält einen DSP56002 mit 66MHz Taktfrequenz mit schnellem SRAM (12 ns) der Organisation 128Kx24Bit. Außerdem ist ein voll Falcon-kompatibler DSP-Port vorhanden. Die Firma Lineaudio hat hierfür ein Interface mit 16 symmetrischen Einzelausgängen entwickelt, das ebenfalls bereits lieferbar ist und einwandfrei funktioniert. Dieses Interface wird auf der Messe in Verbindung mit der Startrack-Karte vorgeführt.

Für den Hades und die Medusa-Rechner von Medusa Systems gibt es ein MMU-Programm, das den DSP auf der Startrack-Audiokarte in den Originaladressbereich des Falcon030 legt. Damit funktionieren alle Direktzugriffe auf die DSP-Adressen. Es gibt nur einen einzigen Unterschied zum Falcon030: Es ist nur Bytezugriff erlaubt, da der DSP nur einen 8-Bit-Hostport hat. Der Falcon kann auch Wort- und Langwortzugriffe, wobei diese (anscheinend) vom Chipsatz in Einzelzugriffe umgesetzt werden.

Die XBIOS-Soundaufrufe für die Startrack-Karte sind komplett. Es werden alle XBIOS-Soundaufrufe, die das DMA-Matrix-Soundsystem betreffen unterstützt (die DSP-Funktionen fehlen noch), eine Entwicklerdoku zu allen neuen Funktionen ist ebenfalls verfügbar. Für die Startrack-Karte wird bis zur Atari-Messe der XBIOS-Teil mit den DSP-Funktionen der MagiC Falcon-Version an die Startrack-Audiokarte angepaßt. Da bereits der XBIOS-Teil mit den Falcon030 Soundfunktionen (devconnect etc.) fertig ist, wäre die XBIOS-Anpassung dann komplett. Es wird eine speziell angepaßte Version des französischen Audioprogramms Quincy geben.

Außerdem wurde ein Hades-Rechner gezeigt, der komplett mit der Startrack-Karte und einen Jam-Out8 in ein IPC-19-Zoll-IndustriePC-Gehäuse eingebaut war. Dies ist dann das ideale Komplettsystem fürs Studio oder Showeinsatz.

Die Startrack-Karte und die DSP-Erweiterung ist ab sofort lieferbar und wurde unter anderem auch direkt auf der Messe angeboten.

Achja, natürlich wurde auch MagiC für den Hades gezeigt, welches in Eigenarbeit durch einen externen Programmierer an die HADES-Hardware angepaßt wurde.

Weiterhin wurde in der Milan-Konferenz Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Milan Entwicklern gelegt (Anpassung von eigenen Karten).


Bild




Fredi Aschwanden war mit Gemahlin den weiten Weg aus der Schweiz gefolgt und zeigte sich auf der Messe sehr offen auch zu internen Details des HADES.

Delirium Arts präsentierte an zwei Computern die Version 2.08 des bekannten Bildschirmschoners Twilight.

Torsten Lang stellte am Stand von MW-Electronic die ersten NE2000-kompatible PCI Netzwerkkarte mit transparenter Software für den HADES vor. Das Netzwerk lief live am Stand und die Rechner waren über ein RG58-Kabel miteinander verbunden.



Pergamon Interactive Software Design aus Kronberg war mit mehreren Programmen für die Atari und Apple Computer angereist:

Adresse:

Medusa Computer Systems
Buchaldenstrasse
CH-8610 Ustern

Telefon:

0041-1940-1936

Telefax:

0041-1940-1949



Adresse:

MW electronic
Heisterbacher Straße 96
53639 Königswinter

Telefon:

02223-1567

Telefax:

02223-26982

Adresse:

Delirium Arts
Peter Scheerer, Alvar Freude, Dragan Espenschied
Lauffener Straße 11
D-74226 Nordheim

Telefon:

0 71 33 - 1 47 39

Telefax:

0 71 33 - 57 67

email an: Dragan Espenschied; Bestellungen etc.

MausNet: Alvar Freude

bzw. email an: Alvar Freude






Copyright © by ATOS
Letzte Aktualisierung am 16. Oktober 1997

Home Neuss: Messe-Nachlese Lynx-Jaguar Club Portfolio-Club Deutschland