HTML-Kurs Teil 1...

Zurück Inhalt Weiter



Die ersten 3 Teile dieses Kurses sind schon in einem anderen Online-
magazin erschienen. Da ich aber diesen Kurs bis zum bitteren Ende
durchziehen werde :) wird nun Teil 1 wiederöffendlicht. Das nächste
mal folgt Teil 2+3. Und auch Teil 4 sollte bis dahin fertig sein.


Viel Spaß damit ! 




Teil 1:


HTML (HyperTextMarkupLanguage) - Wie erstelle ich Web-Seiten ?
 


HTML-Seiten sind normale ASCII-Dateien die normalerweise von
fast allen Textverarbeitungs-programmen gelesen und geschrieben werden.
Es gibt auf dem Amiga auch spezielle Editoren zum erstellen von Web-Seiten.

HTML-Befehle nennt man auch TAGS. Ein TAG besteht aus einen einleitenden
und einem (/) abschließenden Befehl.


LEKTION 1:


Unsere erste HTML-Seite:
 

Nun schnappen wir uns einen Editor (Ed,GoldEd,Finalwriter usw.) und geben
folgende Zeilen ein.


 <HTML>
 <HEAD>
 <TITLE> Beispiel <TITLE>
 <HEAD>
 <BODY>  Meine erste HTML-Seite <BODY>
 <HTML>
 


Jetzt sollte man das Programm abspeichern z.b. unter den Namen
"beispiel.htm". Browser starten und "beispiel.htm" laden. Wenn alles
richtig gemacht wurde, erscheinen oben im Browser-Fenster die Worte
"Beispiel" und weiter unten sollte dann "Meine erste HTML-Seite" zu
lesen sein. Ist zwar noch nichts besonders, aber dieses ist das
Grundprinzip einer jeden HTML-Seite.


Grundgerüst :
 

Ja, für jede Seite werden immer folgende Befehle benutzt:
 

 <HTML>     muß immer am Anfang und am Ende der Seite stehen </HTML>
 <HEAD>     schließt den Kopf der Web-Seite ein, dessen Inhalt nicht
            auf der Seite angezeigt wird.
 <TITLE>    zeigt den eingeschlossenen Text im Browser-Fenster an.
 <BODY>     mit diesem Befehl beginnt die eigentliche Darstellung der
            Web-Seite.


Man sollte beachten das jeder dieser geöffneten Befehle auch später mit
dem Schrägstrich (/) wieder geschlossen wird, da sich sonst nichts tut.



Farben festlegen:


Natürlich kann man auch Farben festlegen. Jetzt ersetzen wir im umserem
Text "beispiel.htm" die Zeile  durch:



 <BODY bgcolor="#0000FF">


Das speichern wir nun ab, laden den Browser und "beispiel.htm" und wenn
alles richtig eingegeben wurde wird der Hintergrund nun blau.

Die Textfarbe kann man auch ändern, indem man folgende Zeile angibt:


 <BODY text="#00FF00">


Wieder abspeichern und in den Browser laden, und die Schrift sollte
nun in der Farbe "lime" erscheinen.


Will man beides zugleich, kann man diese Befehle kombinieren und zwar so:


 <BODY bgcolor="#0000FF" text="#00FF00">


Ich will aber andere Farben haben:


Klar, das geht natrlich. Dieser sechsstellige Zahlenwert (#RRGGBB) setzt
sich aus drei einzelnen Zahlenwerten Rot,Grün,Blau (RGB) für die gewünschte
Farbe zusammen. Jeder dieser drei Angaben muß also durch eine zweistellige
hexdezimale Zahl eingegeben werden.


Es gibt auch noch reservierte Farbnamen wie "black,maroon,green,olive, red
,lime usw.". Aber ich rate ab diese zu benutzen, das sie unter Umständen von
anderen Browser`n verschieden dargestellt werden.


Hintergrundgrafik:


Um eine Grafik in den Hintergrund zu laden sollte man beachten das diese
entweder im JPG,PNG - oder im GIF-Format vorliegen muß. Die Grafik sollte
auch im selben Ordner wie "beispiel.htm" liegen. Der Name der Grafik sollte
dann "grafik.gif" oder "grafik.jpg" lauten.

Dann ändern wir die Zeile  auf:

 <BODY background="grafik.(gif/jpg/png)">

und speichern es unter "beispiel.htm" ab. Wenn wir nun den Browser laden,
und den Text starten, sollte die Grafik als Hintergrund geladen werden.
Das funktioniert aber nur wenn die Grafik auch unter diesem Namen exestiert.



Ende Teil 1:



So, das war`s erst mal. Ich hoffe das alle die, die noch nie einen HTML-Text
geschrieben haben, dieser Kurs eine kleine Hilfe ist. Wenn jemand nicht
mitkommt oder was nicht verstanden hat, sollte er mir das miteilen,
und ich werde versuchen dann genauer darauf einzugehen.

 

MURMEL


Zurück Inhalt Weiter