I Love you!derZwar wird die Sache inzwischen schon zum alten Eisen gehören, aber ich schreibe trotzdem was darüber. Als mich die Nachricht erreicht hat, habe ich erstmal herzhaft gelacht. Als ich dann erfahren habe, dass es nicht einmal ein in Maschine geschriebener Virus ist, sondern nur eine Art Quelltext der direkt ausgeführt wird, konnte ich mich nicht mehr bremsen. Dem Schreiber dieses kleinen Programms sollte man ein Denkmal setzen. Endlich mal einer
gezeigt hat, wie schlecht diese Wintelsoftware abgesichert ist. Der einzig Schuldige ist Microsoft, weil sie ihren "dummen" (ich meine damit unwissenden) Usern keine vernünftige Voreinstellung geben, wo das nicht geschehen kann (das kann man auch sperren). Schade, dass es nicht eineandere
Skriptsprache gibt, wo die Datei etwas völlig anderes macht. Er könnte dann sagen, dass diese Datei nicht für Microsoft gedacht war, sondern für etwas anderes, und dass es dort nur etwas Harmloses macht (einfach gesagt: Wenn z.B. "format" nicht formatiert sondern nur das Textformat ändert oder so was änliches). Ich meine damit eine Art verkehrte Welt. Ist übrigens auch eine lustige Sache wenn man einen Virus bastelt, der nur die Befehle vertauscht (z.B. bei copy setzt er format). Das ist bestimmt eine lustige Angelegenheit (weniger für den User). Aber mal im Ernst: Das I-Net ist als offenesNetzwerk
gedacht gewesen. Sachen wie Online-Banking und andere habe da nichts zu suchen. Ich würde sagen der Satz "Enter at your own risk!" trifft zu.Werbung
und änliches kann man ja machen, bestellen von Sachen auch (dann aber bitte per Nachnahme oder änliches). Wenn jetzt ein paar Politiker mehr Sicherheit fordern, so zeigt das wie wenig Ahnung die haben. Die sollen sich mal weiter damit beschäftigen die Steuergelder sinnlos aus dem Fenster zu werfen, und diese Dinge den Fachleuten überlassen. Zum Ende: Das Netz ist ein offener Spielplatz für jeden. Mehr sollte es von Anfang an nicht sein. Wer mehr daraus machen möchte muss dazu Grundlegendes ändern (nur noch angemeldete Benutzer, keinen freien Zugang über CallbyCall). Nur werden dadurch einfache User (das sind fast alle) keine Lust mehr haben, diesen Sicherheitsaufwand mitzumachen. Am besten werden wichtige Daten direkt übers Telefon vonRechner
zu Rechner geladen. Ich selber würde es nur direkt am Schalter machen, oder die Sachen per Post auf einem Datenträger. Ich kann mit meiner Bankkartenoch
nicht einmal am Automaten Geld saugen (ich hatte das sperren lassen, was einige Überraschung am Schalter ausgelöst hat). Ich kann nur jedem raten das Gleiche zu tun, die Dinger sind nicht sicher. Ich habe genug Bekannte im Umfeld, die z.B. Falschgeld aus dem Automaten bekommen haben (auch wenn die jetzt sagen, das kommt nicht mehr vor). Wenn es um Geld geht will ich einen Menschen vor mir sehen.
--> Bernd H.