IRC-Einstiegskurs (Teil 1) -----------------Da es in Zukunft regelmäßige Chatmeetings der Amiga 4ever Redaktion geben wird, ist es so langsam an der Zeit einen größeren Bericht über diesen viel benutzten Internetdienst zu veröffentlichen. In dieser Ausgabe könnt ihr schonmal den ersten Teil des Artikels lesen, was auch für den Anfänger genügen wird um einen kurzen Einblick zu erhalten und mit den Grundfunktionen eines IRC Clients umzugehen. Zwei weitere Teile werden dann in den folgenden Amiga 4ever Ausgaben folgen.
Kurze Einführung
First of all, IRC ist eine Abkürzung (ÜBERRASCHUNG!! ;) und steht für "Internet Relay Chat". Wer`s also bis hierher noch nicht wusste: IRC ist nichts anderes als ein Netz zum Chatten. Viele kennen nur die meißt recht einfach gehaltenen HTML Chats, die man auf Seiten wie www.chatcity.de u.v.a. per Browser betreten kann. Um den sehr viel komplexeren, bedienungsfreudigeren und vor allem stabileren IRC zu betreten benötigt man allerdings noch zusätzliche Software, einen sogenannten "Client". Dieser erzeugt eine Verbindung zu einem IRC-Server und kann mit der Serversoftware kommunizieren. Es gibt derzeit zwei IRC Clients am Amiga, womit wir schon beim nächsten Punkt wären:
IRC Clients
Während es für PC eine ganz gewaltige Auswahl an IRC Clients gibt (angefangen vom sehr viel benutzten mIRC über pirch bis hin zu HT-IRC und vielen anderen), müssen wir Amiganer uns mit zweien derer begnügen. Diese sind AmIRC (von Oliver Wagner/Vapor, 40 DM) und BlackIRC (von Felix Schwarz/Innovative, Freeware), und beide von recht ansehnlicher Qualität. Vor allem das kommerzielle AmIRC ist sehr umfangreich und muss sich keineswegs vor seinen PC-Konkurrenten verstecken. Tatsächlich habe ich bisher noch keinen IRC Client auf dem PC gesehen, der es mit AmIRC aufnehmen kann. Eine Demoversion zu AmIRC, die 30 Tage lang käuft, sich allerdings jede halbe Stunde aufhängt, ist von der Vapor Homepage in der aktuellen Versin 3.5 zu bekommen (www.vapor.com).
BlackIRC ist zwar nicht ganz so gut wie AmIRC, dafür aber seit einiger Zeit Freeware. Dies bedeutet leider auch, dass es keinen Support und keine Weiterentwicklung mehr für dieses Programm gibt. Ein freier Download ist von der Innovative Seite (www.innovative-web.de) möglich.
Nach dem Entpacken müssen beide Clients nur noch installiert werden (ich empfehle für Anfänger eher BlackIRC, zum einen weil man da direkt eine Vollversion hat und zum anderen, weil man nicht gleich durch die Funktionsvielfalt erschlagen wird), was aber relativ einfach ist. Eventuell müssen auch noch einige Mui Custom Classes installiert werden, die allesamt im Aminet zu finden sind.
Aufbau des IRC`s
Bevor man sich daranmacht einen Client einzurichten, sollte man erstmal wissen wie das Chatnetz überhaupt aufgebaut ist.
Es existieren verschiedene Server, die teilweise untereinander vernetzt sind und mittels eines Clients betreten werden können. So zum Beispiel das IRCnet (ein Zusammenschluss aus vielen deutschen Servern, unter anderem sämtlichen unis, wie uni-paderborn, uni-muenster, usw.), das DALnet (ebenfalls ein Zusammenschluss aus mehreren Servern, allerdings international), Germanynet (ein relativ kleines Netz des gleichnamigen Internetproviders aus grad mal zwei Servern, unter Amiganern trotzdem recht beliebt) oder ARCnet (läuft teilweise auf Amigas und wird fast nur von Amiganern benutzt). Dies sind nur en paar wenige, es gibt aber eine sehr große Menge an Chatservern in der ganzen Welt. Ganz ähnlich wie bei Homepages haben auch IRC Server bestimmte Adressen. Hier ein paar Beispiele:
IRCnet - irc.uni-paderborn.de (als Beispiel, es gibt noch zahlreiche weitere Serveradressen die in dieses Netz führen) DALnet - irc.dal.net Germanynet - irc.germany.net Dark-Tou-Net - irc.d-t-net.de ARCnet - de.arcnet.vapor.com
Auf jedem IRC-Server gibt es dann mehrere Channels, in denen gechattet werden kann. Der Name eines Channels sagt dabei in der Regel schon einiges über das Thema aus, das er hauptsächlich verfolgt. Wenn in der Channelliste Namen wie #Musik oder #Frankfurt oder sonstwas auftreten, könnt ihr also davon ausgehen, dass es dort auch hauptsächlich nur darum geht. Am besten ist es natürlich, wenn sich auf dem Chatserver eures Vertrauens bereits ein Channel namens #Amiga befindet :). Das "#" Zeichen befindet sich übrigens vor jedem Channelnamen und bedeutet auch nichts anderes als "Channel".
IRC Commands
Hat man seinen IRC Client gestartet und mit einem Server verbunden, sieht man erstmal die Servernachrichten und die "Message of the day" (MOTD). Um einen Kanal zu betreten benutzt man entweder die Kanalliste (bei AmIRC in dem Menü "Fenster/Kanalliste...", bei BlackIRC über einen Button unten links) oder einfach das Join-Kommando. Das benutzt man, indem man einfach "/join [Channel]" eintippt (natürlich ohne Anführungsstriche!). Der Schrägstrich ist dabei recht wichtig, da er den Server darauf hinweist, dass dies ein Kommando und kein normaler Chatbeitrag ist.
Es gibt noch zahlreiche weitere IRC-Kommandos. Am Anfang ist sicherlich auch noch "/query [User]" wichtig, denn damit kann man einen User gesondert ansprechen. Dafür gibt es allerdings auch Buttons, man muss einfach nur einen User aus der Liste am rechten Rand anklicken und den "Query"-Button betätigen. Wenn sich der User nicht im selben Channel befindet wie man selber nützt das aber natürlich nichts, und man muss das Queryfenster manuell öffnen. Man kann übrigens auch problemlos mehrere Channels und querys öffnen. Indem man den gewünschten anklickt kann man dann von einem zum anderen wandern und nachschauen, wo in der Zwischenzeit etwas gesagt wurde. Das letzte IRC Kommando, das der Neuchatter kennen sollte, ist "/leave". Damit verlässt man den momentan angewählten Channel ganz einfach.
Dieser erste Teil reicht erstmal, um sich im IRC ganz gut zurecht zu finden und zu kommunizieren. Im nächsten Teil erfahrt ihr dann ein paar weitergehende Dinge, zum Beispiel was ein OP ist und was er alles machen kann, wie man Channel gründet usw. Außerdem werde ich noch ein bisschen mehr auf die Möglichkeiten der beiden Clients eingehen. Bis dahin alles Gute und viel Spaß beim Chatten!
--> Numen Stahl