[QWin Index][QWin Packeteer Index]
#$K+
Autoconnect (AC)Siehe auch
qwprsee
Automatisches Connecten
Jede Station kann über mehrere Netzknoten hinweg automatisch erreicht werden. Dazu sind folgende Daten QWin-Packeteer zugänglich zu machen:
- der benutzte Einstieg muß QWin-Packeteer bekannt sein
- der Path zur Zielstation muß gespeichert sein
Einstiegsknoten und Frequenzen speichern
Über Optionen oder per Mausclick kann die Dateneingabe für Netzknoten und Frequenzen erreicht werden. Der Kommentar wird als Hilfetext angezeigt, wenn der Mauszeiger im Hauptbildschirm auf den Netzknoten in der Statuszeile gezeigt wird.
{bml prstat.bmp}
Sobald der QWin-Packeteer ein Frame (Paket) von der hinterlegten Station empfängt, wird die Frequenz angezeigt (ist auch notwendig zur Logbuchführung) und in der Statuszeile wird das Rufzeichen angezeigt. Für ein automatisches Connecten geht QWin-Packeteer nun davon aus, daß es sich bei dem erkannten Rufzeichen um den Einstiegsknoten handelt.
Einstiegsknoten und Zielstation
Die Path-Konfiguration ist so ausgerichtet, daß bei einem Ausfall des 'Heimat-Knotens' die Pfade auch meistens von den Nachbarknoten aus Gültigkeit haben. Ein Autoconnectpath kann z.B. so aussehen:
Zielstation: DK7ZT Connectpath: *N DBØBID
DK7ZT soll erreicht werden. Das Kürzel *N wird von QWin-Packeteer durch den Einstiegsknoten ersetzt. Das bedeutet, daß dieser Pfad von jedem Netztknoten aus gültig ist, der ein Autorouting bis zu DBØBID hat (außer DBØBID selbst).
Wenn nicht per Mausdoppelclick über die Autopathanzeige connected wird, dann kann der Befehl folgendermaßen eingegeben werden:
ESC (TNC-Kommandofenster öffnet sich)
AC DK7ZT
Ist der Einstiegsknoten beispielsweise DBØRWN wird der Pfad umgesetzt zu:
DBØRWN DBØBID DK7ZT
Ein weiteres Beispiel:
Der Packetcluster DBØHFT-9 in Bremen soll erreicht werden. Notwendiger Path:
Einstieg, TheNetNode DBØPDF in Oldenburg, dann BREMEN:DBØHFT und dann DBØHFT-9
Ziel: DBØHFT-9 Path: *N DBØPDF DBØHFT
Beim Autoconnect wird umgesetzt in (Einstieg DBØRWN):
DBØRWN DBØPDF DBØHFT DBØHFT-9
Beispiel mit 'Connect via ...'
Angenommen, folgender Connectweg ist notwendig:
Einstieg DBØDOZ DK7ZT via DBØBID
Umsetzung:
Ziel: DK7ZT Path: *N DBØDOZ *C/DBØBID
*N wird wieder durch den erkannten Einstiegsknoten ersetzt und *C durch das Zielcall.
Umgesetzter Path:
DBØRWN DBØDOZ DK7ZT via DBØBID
[QWin Index][QWin Packeteer Index]
QW for Windows by DL4MFM
| QWin © DL4MFM 1995, 1997 | QW.EXE © DL4MFM 1979, 1997 |
QW-HomePage:
http://members.aol.com/dl0qwEMail:
dl0qw@amsat.org