[QWin Index][QWin Packeteer Index]


Konfiguration

 

Konfiguration

Hier werden verschiedene Konfigurationen eingestellt.

 


TNC und Monitor

Monitor (monitor no binary packets / monitor no convers)

Binär- und Converspakete können auf ein <BIN> oder <CONV> im Monitorkanal zusammengeschmolzen werden. Zusätzliches Anzeigen des Monitorkanals kann hier eingestellt werden. Die Zeichenumwandlung in den Windows-Zeichensatz wird hier eingestellt.

WICHTIG: Beim Empfang von 7PLUS-Dateien schaltet der QWin-Packeteer automatisch die Zeichenumwandlung ab. Dieses ist notwendig, da sonst die Dateien nicht korrekt abgespeichert werden. Soll mit QWin-Packeteer eine 7PLUS-Datei gesendet werden, so muß die Zeichensatzumwandlung manuell abgeschaltet werden.

 

Remote-Commands

 

Edit

 

Mail

 

TNC Handling

 

Language

 


CONNECTS

Autoconnect

BBS 1 bis BBS 3

Hier kann das Rufzeichen von 3 Mailboxen eingetragen werden. Über das Menue BBS kann dann ein Autoconnect erfolgen. Der Path muß einen Autoconnect-Eintrag haben. 

DX-Cluster 1 bis DX-Cluster 3

Hier kann das Rufzeichen von 3 DX-Cluster eingetragen werden. Über das Menue DX kann dann ein Autoconnect erfolgen. Der Path muß einen Autoconnect-Eintrag haben. 

 

Repeat-Connect

Bei Auto-Connect wird eine Station über den eingetragenen Pfad connected. Bricht die Stecke zusammen, wird disconnected. Bei Repeat-Connect disconnected die eigene Station und versucht den Link wieder herzustellen, und zwar in n Sekunden für den nächsten Versuch.

Disconnected wird bei:

  1. Reconnected
  2. Link Failure
  3. Busy from ...

 

Repeat-Connect - seconds for next retry

Sekunden bis zum nächsten Wiederholungsconnect, wenn eine Linkstrecke zusammengebrochen ist oder das Ziel nicht erreicht wurde.

Repeat-Connect - retries

Wiederholungsversuche. Ist bis zum angegebenen Wiederholungsversuch (Default=5) das Ziel nicht erreicht worden, dann wird kein Wiederholungsversuch mehr gestartet. Ist der Wert auf "0" eingestellt, dann wird versucht, das Ziel bis zum nächsten Stromausfall oder bis zum manuellen Disconnect erreicht zu werden.


Klänge

Sounddateien im WAV-Format für Connect-Meldungen können hier hinterlegt werden. Wird man von außen connected, kann die Anzahl der Meldungswiederholungen angegeben werden.

Spell Call bedeutet, ob das Rufzeichen der Station akustisch buchstabiert werden soll. 


 

Directories

Unterverzeichnisse, in denen automatisch Dateien beim Mailbox-Download abgelegt werden

Unterverzeichnisse für

  1. User-Mails - also Mails von anderen Station an die eigene Station
  2. Bulletin-Mails - Messages an alle
  3. Mails mit "go_text" Header
  4. Mails mit "go_7plus" Header
  5. Mails mit "go_html" Header

Können in separate Unterverzeichnisse gespeichert werden.

 

Der Pfad zum HTML-Browser ist notwendig zur Anzeige dieser Hilfedateien und bei Übertragung von "go_html" Dateien.


Callbook

Pfad zu Callbook-CDs (Dateien)


DX-Pad

Konfiguration zur schnellen DX-Cluster Bedienung:

Caption=Tastenbeschriftung DX-Pad

Command=auszuführender Befehl an den DX-Cluster

Parameter= z.B. Rufzeichen

Hint=Hinweistext, wenn Mauscursor über die Taste dex DX-Pad gehalten wird


Schnittstellenanpassung (COM-Ports)

Der Anschluß für den TNC wird im QW-Manager konfiguriert, die Datenübertragung zwischen TNC und Computer sowie IRQs und PORTs im Systemmenue von MS WINDOWS.

 

 

 

[QWin Index][QWin Packeteer Index]

 

QW for Windows by DL4MFM

| QWin © DL4MFM 1995, 1997 | QW.EXE © DL4MFM 1979, 1997 |

QW-HomePage: http://members.aol.com/dl0qw

EMail: dl0qw@amsat.org