[QWin Index][QWin Packeteer Index]


DX-Cluster-Betrieb


 

 

DX-Betrieb

QWin-Packeteer empfängt alle DX-Cluster (AK1A) und Clusse (OH7LZB) Pakete im Standardformat und gibt sie an den DX-Navigator weiter. Es werden alle Pakete über den Monitorkanal ausgewertet, das bedeutet, daß der QWin-Packeteer-User immer die erste DX-Meldung auf dem Kanal erhält, auch wenn diese DX-Meldung an eine andere Station gesendet wurde. 

Ebenfalls werden dadurch DX-Meldungen aus verschiedenen DX-Cluster-Knoten "gesammelt" und an den DX-Navigator weitergegeben. Natürlich muß man selbst dafür nicht im DX-Cluster connected sein. Es reicht, wenn irgendjemand DX-Spots auf der Frequenz empfängt. 

In der Titelleiste des QWin-Packeteers wird zusätzlich immer der letzte empfangene DX-Spot mit Rufzeichen, Uhrzeit und Frequenz angezeigt.


DX-Info auf Mausklick

Wohin gehört das Rufzeichen? Welche Insel verbirgt sich hinter der IOTA Referenz? Wo ist der QTH-Locator? Ein Doppelklick gibt die Information (oder Text markieren und rechte Maustaste drücken). Ein Doppelklick auf die Frequenz stellt Ihren ICOM oder Kenwood TRX um.

Hier eine Simulation - klicken Sie auf die entsprechende Stelle im Empfangsbildschirm des QWin Packeteers. Falls das Bild nicht dargestellt wird, dann benutzen Sie die Links


Packeteer RX Screen

[DL0QW][OZ/DL4BKF][eu30][JO75MC]

 


 

 

 

 

CLUSTER PAD

Das DX-Cluster-Pad im QWin-Packeteer. Wichtige Befehle können auf Mausklick an den DX-Cluster oder auch an OH7LZBs CLUSSE abgeschickt werden. Parameter werden in einem zusätzlichen Fenster eingegeben. Damit Announces auch wirklich Announces werden und DX-Meldungen wirklich DX-Meldungen. Die Befehle können natürlich individuell geändert werden!

  

 

 

[QWin Index][QWin Packeteer Index]

 

QW for Windows by DL4MFM

| QWin © DL4MFM 1995, 1997 | QW.EXE © DL4MFM 1979, 1997 |

QW-HomePage: http://members.aol.com/dl0qw

EMail: dl0qw@qsl.net