Sie können eine neue Abspielliste erstellen oder eine vorhandene Abspielliste für den ausgewählten Media Player importieren.
Erstellen neuer Abspiellisten:
Wählen Sie den Knoten Abspiellisten in der Baumstruktur des Listen-Manager aus und klicken Sie die Schaltfläche Neu an. Die neu erstellte Abspielliste wird in der Baumstruktur angezeigt.
Sie können die Informationen für die neue Abspielliste von der Audio-CD und der vorhandenen Liste der Stücke abrufen oder die Informationen manuell ausfüllen.
1. So rufen Sie die Informationen von der Audio-CD und der vorhandenen Liste der Stücke ab:
Wählen Sie die neu erstellte Abspielliste in der Baumstruktur aus. Das Dialogfenster "Listen-Manager" wird wie im folgenden Beispiel angezeigt.
Beispiel des Dialogfensters "Listen-Manager" für Abspiellisten
Die Elemente des auf der rechten Seite angezeigten Teilfensters haben folgende Bedeutung:
Abspielliste ersetzen aus: Wählen Sie in diesem Combo-Feld eine der folgenden Quellen für den Inhalt der Abspiellisten aus: Audio-CD oder Liste der Stücke.
Erstellen: Diese Schaltfläche ist inaktiviert, wenn in dem Combo-Feld Abspielliste ersetzen aus nichts ausgewählt ist. Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, wird das entsprechende Dialogfenster geöffnet. Wenn die aktuelle Abspielliste vor dem Erstellen der Abspielliste bereits einen Inhalt hat, zeigt der Editor folgende Warnung an: Dieser Vorgang ersetzt den aktuellen Inhalt der Abspielliste. Bitte bestätigen. Wenn Sie Ja auswählen, führt der Editor die Operation aus.
Das Dialogfenster zur Quelle Audio-CD sieht aus wie im folgenden Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters "Audio-CD"
CD-Laufwerk |
Wählen Sie das CD-Laufwerk aus, das geladen werden soll. |
Eigenschaften: |
Nach dem Anklicken wird das Dialogfenster CBID Eigenschaften geöffnet. Das Dialogfenster ermöglicht die Definition der Eigenschaften des Fingerabdruck-Service für die Identifikation von Tracks und Alben. |
Künstler: |
Dieses Textfeld enthält den Namen des Künstlers. |
Titel: |
Dieses Textfeld enthält den Titel des Albums. |
Jahr |
Dieses Textfeld enthält das Jahr des Albums. |
Genre |
Dieses Textfeld enthält das Genre des Albums. |
Status: |
Hier wird der Status des Fingerabdruck-Prozesses angezeigt. |
Tracks-Liste: |
Listet alle Tracks der ausgewählten CD auf. |
CD identifiz. |
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zur Identifikation der ausgewählten CD zu starten. Der aktuelle Status des Prozesses wird im Feld Status angezeigt. Der Prozess-Status für die einzelnen Tracks wird in der Spalte "Status" der Tracks-Liste angezeigt. Nach der Identifikation der CD erscheinen die Informationen vom Fingerabdruck-Server in den Feldern Künstler,Titel, Jahr,Genre,Status und in der Tracks-Liste. |
Track identifiz. |
Wählen Sie einen Track in der Tracks-Liste aus und klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zur Identifikation des ausgewählten Tracks einzuleiten. Der Prozess-Status für den ausgewählten Track wird in der Spalte "Status" der Tracks-Liste angezeigt. Nach der erfolgten Identifikation des Tracks werden die Informationen vom Fingerabdruck-Server in der Tracks-Liste angezeigt. |
Identifik. stoppen |
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zu unterbrechen. Die Schaltfläche steht zur Verfügung, nachdem der Fingerabdruck-Service gestartet wurde. |
Aktualisieren: |
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um die ausgewählte CD erneut einzulesen und den Inhalt der Tracks-Liste zu aktualisieren. |
Erstellen: |
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Audio-CD geschlossen und der Inhalt der CD geladen. |
Abbrechen: |
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Audio-CD geschlossen, ohne den Inhalt der CD zu laden. |
Das Dialogfenster zur Quelle Liste der Stücke sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters"Abspielliste"
Tracks-Liste: |
Listet alle Tracks der ausgewählten Abspielliste auf. |
Abspielliste öffnen: |
Nach dem Anklicken wird das Standard-Dialogfenster Öffnen angezeigt. Ermöglicht das Hinzufügen vorhandener Abspiellisten zur Tracks-Liste. |
Ordner öffnen |
Nach dem Anklicken wird das Standard-Dialogfenster Ordner durchsuchen angezeigt. Wählen Sie den Ordner mit den zu ladenden Audiodateien aus und klicken Sie OK im Dialogfenster Nach Ordner durchsuchen an. |
Alle identifiz. |
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zur Identifikation der ausgewählten Abspielliste zu starten. Der Prozess-Status für die einzelnen Tracks wird in der Spalte "Status" der Tracks-Liste angezeigt. Nach der erfolgten Identifikation aller Tracks werden die Informationen vom Fingerabdruck-Server in der Tracks-Liste angezeigt. |
Track identifiz. |
Wählen Sie einen Track in der Tracks-Liste aus und klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zur Identifikation des ausgewählten Tracks einzuleiten. Der Prozess-Status für den ausgewählten Track wird in der Spalte "Status" der Tracks-Liste angezeigt. Nach der erfolgten Identifikation des Tracks werden die Informationen vom Fingerabdruck-Server in der Tracks-Liste angezeigt. |
Identifik. stoppen |
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den Fingerabdruck-Prozess zu unterbrechen. Die Schaltfläche steht zur Verfügung, nachdem der Fingerabdruck-Service gestartet wurde. |
Eigenschaften: |
Nach dem Anklicken wird das Dialogfenster CBID Eigenschaften geöffnet. Das Dialogfenster ermöglicht die Definition der Eigenschaften des Fingerabdruck-Service für die Identifikation von Tracks und Alben. |
Erstellen: |
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Audio-CD geschlossen und der Inhalt der Abspielliste geladen. |
Abbrechen: |
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Audio-CD geschlossen, ohne den Inhalt der Abspielliste zu laden. |
Hinweis: Zur Verwendung des Fingerabdruck-Service muss eine Internet-Verbindung zur Verfügung stehen.
2. Tragen Sie die Informationen im Dialogfenster Abspielliste manuell ein:
Das Dialogfenster Abspielliste enthält zwei Register: Allgemein und Tracks.
Das Register Allgemein sieht aus wie im Beispiel dargestellt und enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Registers "Allgemein" für Abspiellisten
Album: |
Dieses Textfeld enthält den Namen der Abspielliste in der Baumstruktur. |
Künstler: |
Dieses Textfeld enthält den Namen des Künstlers. |
Anzahl Tracks: |
Dieses Feld wird entsprechend dem Inhalt des Registers "Tracks" berechnet. |
Spieldauer: |
Dieses Feld wird entsprechend dem Inhalt des Registers "Tracks" berechnet. |
Das Register Tracks sieht aus wie im Beispiel dargestellt und enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Registers "Tracks" für Abspiellisten
Aktueller Inhalt: |
Dies ist die Liste der Tracks mit den folgenden Spalten: Track-Nummer, Künstler, Titel, Dauer. |
Künstler: |
Geben Sie hier den Namen des Künstlers ein bzw. ändern Sie ihn. |
Titel: |
Geben Sie hier den Titel ein bzw. ändern Sie ihn. |
Dauer: |
Geben Sie hier die Dauer des Stücks ein bzw. ändern Sie sie. |
Ändern: |
Ermöglicht das Ändern der Zeile der Track-Liste durch Werte aus dem Teilfenster "Track-Änderung". |
Neu: |
Ermöglicht das Erstellen einer neuen Zeile in der Track-Liste mit Werten aus dem Teilfenster "Track-Änderung". |
Löschen: |
Ermöglicht das Löschen des ausgewählten Tracks aus der Track-Liste. |
Hinweise:
1. Sie können die Reihenfolge der Tracks ändern, indem Sie den jeweiligen Track mit der Maus an die gewünschte Position ziehen.
2. Jede Änderung des Inhalts der Abspielliste wird in dem Dialogfenster sofort angewandt, sobald die Änderung abgeschlossen ist. Änderungen am Textfeld "Album" werden in der Baumstruktur in Echtzeit dargestellt.
Importieren vorhandener Abspiellisten:
Sie können eine vorhandene Abspielliste des ausgewählten Media Players wie nachfolgend beschrieben importieren. Folgende Player-Programme werden unterstützt: Windows Media Player 7.0; Nullsoft Winamp 2.78; J. River Media Jukebox 7.2.280; RealOne Player 6.0; MUSICMATCH Jukebox 7.0; Liquid Player Plus 6.1; MP3.com Plus Player 2.0a. Wählen Sie den Knoten Abspiellisten in der Baumstruktur des Listen-Manager aus. Das Dialogfenster "Listen-Manager" wird wie im folgenden Beispiel angezeigt.
Beispiel des Dialogfensters "Listen-Manager zum Importieren von Abspiellisten
Die Elemente des auf der rechten Seite angezeigten Teilfensters haben folgende Bedeutung:
Abspiellisten importieren aus: Wählen Sie in diesem Combo-Feld eines der unterstützten Player-Programme aus, dessen Abspielliste Sie importieren wollen.
Importieren: Diese Schaltfläche ist inaktiviert, wenn in dem Combo-Feld Abspiellisten importieren aus kein Player ausgewählt ist. Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für den ausgewählten Media Player geöffnet.
Für jedes unterstützte Player-Programm gibt es ein eigenes Dialogfenster zum Importieren von Abspiellisten.
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für Windows Media Player 7.0 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für Windows Media Player
Windows Media Player Abspiellisten: |
Alle verfügbaren internen Windows Media Player Abspiellisten und die extern hinzugefügten Abspiellisten werden hier aufgelistet. Die Namen und die Anzahl der Tracks in den aufgelisteten Abspiellisten sind in dem Listenfeld angegeben. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. Hinweis: Zum Bereitstellen der intern verfügbaren Abspiellisten wählen Sie mindestens das Lese-Zugriffsrecht für die Internet-Site im Windows Media Player aus. (Klicken Sie hierzu im Windows Media Player "Extras - Optionen" an, um das Dialogfenster "Optionen" zu öffnen, wählen Sie das Register "Medienbibliothek - Internet Site Berechtigungen - Lesezugriff" aus.) |
Tracks |
Die Tracks der im Listenfeld Windows Media Player Abspiellisten ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Hinzufügen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Standard-Dialogfenster Öffnen geöffnet. Erlaubt das Hinzufügen externer Windows Media Player Abspiellisten zum Listenfeld Windows Media Player Abspiellisten. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld Windows Media Player Abspiellisten aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld Windows Media Player Abspiellisten ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Abbrechen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen und der Vorgang abgebrochen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für Nullsoft Winamp 2.78 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für Winamp
Listenfeld "Abspiellisten": |
Momentan geöffnete Winamp-Abspiellisten und extern hinzugefügte Abspiellisten werden hier standardmäßig aufgelistet. Das Listenfeld enthält die folgenden Informationen: den Namen der Abspielliste und den Pfad zu der Abspiellistendatei. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. |
Inhalt der Abspielliste |
Die Tracks der im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Abspielliste hinzufügen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Standard-Dialogfenster Öffnen geöffnet. Erlaubt das Hinzufügen externer Winamp Abspiellisten zum Listenfeld Winamp Abspiellisten. |
Entfernen: |
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählte Abspielliste entfernt. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Schließen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für J. River Media Jukebox 7.2.280 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für Media Jukebox Player
Media Jukebox Abspiellisten |
Alle verfügbaren internen Media Jukebox Abspiellisten werden hier aufgelistet. Die Namen und die Anzahl der Tracks in den dargestellten Abspiellisten sind in dem Listenfeld angegeben. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. |
Tracks |
Die Tracks der im Listenfeld Media Jukebox Abspiellisten ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld Media Jukebox Abspiellisten aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Abbrechen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen und der Vorgang abgebrochen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für RealOne Player 6.0 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für RealOne Player
RealOne Player Abspiellisten: |
Alle verfügbaren internen RealOne Player Abspiellisten werden hier aufgelistet. Die Namen und die Anzahl der Tracks in den dargestellten Abspiellisten sind in dem Listenfeld angegeben. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. |
Tracks |
Die Tracks der im Listenfeld RealOne Player Abspiellisten ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld RealOne Player Abspiellisten aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Abbrechen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen und der Vorgang abgebrochen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für MUSICMATCH Jukebox 7.0 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für MUSICMATCH Jukebox Player
Standard-Abspiellisten |
Alle verfügbaren internen MUSICMATCH Jukebox Abspiellisten werden hier aufgelistet. Das Listenfeld enthält die folgenden Informationen: den Namen der Abspielliste und den Pfad zu der Abspiellistendatei. |
Ausgewählte Abspielliste zum Importieren: |
Die zum Importieren in MediaFACE 4.0 ausgewählten Abspiellisten sind hier aufgelistet. |
--> |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden die im Listenfeld Standard-Abspiellisten ausgewählten Abspiellisten in das Listenfeld Ausgewählte Abspielliste zum Importieren: verschoben. |
<-- |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden die im Listenfeld Ausgewählte Abspielliste zum Importieren: ausgewählten Abspiellisten in das Listenfeld Standard-Abspiellisten verschoben. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld oben aufgelisteten Abspiellisten ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld oben ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Inhalt der Abspielliste |
Die Tracks der im Listenfeld Standard-Abspiellisten oder Ausgewählte Abspielliste zum Importieren: ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Schließen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für Liquid Player Plus 6.1 sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für Liquid Player
Liquid Player Abspiellisten: |
Alle verfügbaren internen Liquid Player Abspiellisten werden hier aufgelistet. Die Namen und die Anzahl der Tracks in den dargestellten Abspiellisten sind in dem Listenfeld angegeben. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. |
Tracks |
Die Tracks der im Listenfeld Liquid Player Abspiellisten ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld Liquid Player Abspiellisten aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Abbrechen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen und der Vorgang abgebrochen. |
Das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen für MP3.com Plus Player 2.0a sieht aus wie im Beispiel dargestellt; es enthält die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Beispiel des Dialogfensters Abspielliste zum Importieren auswählen für MP3.com Plus Player
MP3.com Player Abspiellisten: |
Alle verfügbaren internen MP3.com Plus Player Abspiellisten werden hier aufgelistet. Die Namen und die Anzahl der Tracks in den dargestellten Abspiellisten sind in dem Listenfeld angegeben. Wählen Sie die Auswahlkästchen auf der linken Seite der in MediaFACE 4.0 zu importierenden Abspiellisten aus. |
Tracks |
Die Tracks der im Listenfeld MP3.com Player Abspiellisten ausgewählten Abspielliste sind hier aufgelistet. |
Alles auswählen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden alle im Listenfeld MP3.com Player Abspiellisten aufgelisteten Abspiellisten zum Importieren ausgewählt. |
Alles löschen |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird die Auswahl aller im Listenfeld "Abspiellisten" ausgewählten Abspiellisten aufgehoben. |
Importieren: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen, und die ausgewählten Abspiellisten werden importiert. |
Abbrechen: |
Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche wird das Dialogfenster Abspielliste zum Importieren auswählen geschlossen und der Vorgang abgebrochen. |
Hinweis: Integrationskomponenten müssen installiert werden, um den Import von Abspiellisten zu ermöglichen.