MiNT hat zwar dankenswerter Weise die Fähigkeit, den AUTO-Ordner weiter abzuarbeiten, aber gerade im Zusammenhang mit dem durch MiNT ermöglichten Multitasking sind Probleme mit bestimmten Programmen vorprogrammiert. Metados [FN2] ist so ein Kandidat. Glücklicherweise lassen sich diese Probleme ganz leicht beseitigen, indem man einfach MiNT nach Metados startet. ...versuchen Sie das mal unter MagiC! Aber gut, lassen wir unangebrachte Gehässigkeiten außen vor, und wenden uns der Datei MINT.CNF zu. Sie dient der Konfiguration von MiNT, und wird während des Starts geladen und ausgewertet. MiNT sucht dazu im Wurzelverzeichnis sowie \MINT und \MULTITOS des Boot-Laufwerks. Da neben MINT.CNF noch weitere Dateien zentrale Bedeutung haben bzw. erlangen werden, erscheint das Wurzelverzeichnis eher als Notlösung. Aus Nostalgiegründen (der eine oder andere geneigte Leser kennt vielleicht mein Faible für Ataris MultiTOS) werde ich dem Ordner \MULTITOS den Vorzug geben. Was ich Ihnen bislang vorenthalten habe, ist, was denn nun in dieser Datei enthalten ist. Damit wollen wir uns im folgenden befassen. Vorne weg noch ein kleiner (häufig gegebener und viel zu selten befolgter) Hinweis: wann immer Sie Änderungen an Konfigurationsdateien vor haben, machen Sie immer ein Backup vor der Arbeit. Meist haben nämlich "kosmetische" Änderungen (ich will nur einen Kommentar einfügen) die fatalsten Folgen... So, jetzt aber... MINT.CNF ist eine Datei im Standard-Text-Format, kann und sollte also mit einem handelsüblichen Texteditor erzeugt und bearbeitet werden. Für jede 'Anweisung' (wir teilen sie ein in Befehle und Variablenzuweisungen) wird eine neue Zeile begonnen.Zunächst die verfügbaren [FN3] Befehle:

#
dieses Zeichen leitet eine - von MiNT ignorierte - Kommentarzeile ein. Die Bemerkung umfaßt die gesamte Zeile. Um eine Anweisung kurzfristig nicht ausführen zu lassen, genügt es, ein # voranzustellen. Den Kommentaren gleichgestellt sind Leerzeilen, die man durchaus einfügen sollte, um die MINT.CNF etwas zu strukturieren und damit besser lesbar zu machen.

echo
diese Anweisung gibt Texte auf dem Bildschirm aus. ...wir hatten sie in der Mini-MINT.CNF im ersten Kursteil verwendet.

MiNT - Frisch auf den Tisch Teil 2 - 2 / 9

44