![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Das Öffnen eines Dokuments via MagiC Scripter bietet sich an, falls Sie eine WWW-Seite lesen, die sich täglich ändert (z.B. die Milan Homepage mit CAB.open( "http://www.milan-computer.de" )). Ist dann noch das Verfallsdatum serverseitig sinnvoll gesetzt, entscheidet CAB ob die Seite aus dem Cache geladen wird oder ob sie neu angefordert werden müssen. Da CAB via GEMScript geladene Dokumente nicht unter einem frei wählbaren Namen abspeichert - bisher muß man den Dateinamen noch manuell über die Dateiauswahlbox festlegen - sind die Verwendungsmöglichkeiten natürlich eingeschränkt. Weitaus interessanter für die Verwendung mit MagiC Scripter dürften daher zur Zeit die beiden Kommandos CAB.bookmarknewtopic() und CAB.bookmarknewentry() sein. Ersteres erweitert die Hotlist um eine neue Rubrik, zweiteres fügt in diese einen Eintrag ein. Das Skript L2H.sic benutzt diese beiden Kommandos, um Links der Form '<a href="Url">Name</a>' aus übergebenden (HTML-) Datei in die Hotlist von CAB einzutragen. Als Rubrik-Name wird dabei der jeweilige Dateiname benutzt. Ferngesteuerter DateitansferEin FTP-Programm eignet sich weit aus mehr zur Fernsteuerung von außen. Über GEMScript kann Fiffi eine FTP-Sitzung einrichten und alle möglichen Dateioperationen, die auch manuell möglich sind, ausführen (z.B. Dateien vom FTP-Server laden oder ablegen und Verzeichnisse erzeugen oder löschen). Im MagiC Scripter muß Fiffi dazu zunächst mit Fiffi.open() der Name des Servers und optional der Name des Accounts, das Paßwort und ein Verzeichnis übergeben werden. Kann Fiffi die Sitzung einrichten (unter Optionen/Internet 'IConnect starten' und 'Verbindung aufbauen' aktivieren) ist der Rückgabewert größer als null und gleichzeitig das Handle für alle weiteren Kommandos, die sich auf diese Sitzung beziehen - die GEMScript-Kommunikation mit Fiffi ist im Gegensatz zu CAB also verbindungsorientiert. Ist die Rückgabe dagegen kleiner null, konnte die Sitzung nicht eingerichtet werden und das Skript kann am Rückgabewert die mögliche Fehlerursache erkennen (s. Dokumentation zu Fiffi). Ferngesteuert im Netz - 3 / 6
|