Sogar wer keinesfalls selbst
programmieren möchte, bekommt mit Scripter die Möglichkeit,
wiederkehrende Abläufe in einem Script zusammenzufassen. Bislang
verschwiegen habe ich Ihnen nämlich, daß GEMScript-Programme aufnahmefähig sein können (diese Fähigkeit ist aber nicht für jede GEMScript-Anwendung verpflichtend, man sollte daher die Programm-Dokumentation
zu Rate ziehen oder beim Hersteller nachfragen). Sie bieten dann in
der Regel einen Menüpunkt "GEMScript-Aufnahme...", womit man alle
Aktionen in einem Script ablegen kann. Wie nun kann man mit Scripter
bestimmte Funktionen von Anwendungen aufrufen? Das folgende Programm
zeigt, wie man beispielsweise ArtWorx veranlaßt, zu zeichnen:
if (address("artworx")) {
doc = New();
for (i = 0; i < 100; i++) {
Line (50,50,0,i,doc);
Line (50,50,100,i,doc);
Line (50,50,i,0,doc);
Line (50,50,i,100,doc);
}
Text(0,100,"Ein paar Linien",doc);
RedrawDocument (doc);
}

GEMScript - 4 / 8

|