|
||||
HDDriver7 allgemeinWenn Sie den Menüpunkt 'Autokonfigurierung' wählen, sucht das Programm nach allen angeschlossenen Fest- und Wechselplatten und trägt diese in der Reihe des Auffindens in die Geräteliste des HDDriver ein. In allen meinen Anwendungen konnte ich diese 'Voreinstellung' ungesehen übernehmen. Beachten Sie bitte, daß der HDDriver dazu in der Lage sein sollte, alle IDs am SCSI- und IDE-Anschluß abfragen zu können. Man kann im HDDriver bestimmte IDs ausschalten, diese werden dann auch nicht mehr abgefragt. Bei Datenverlusten können Sie mit der Funktion 'Partitionsdaten retten' den Rootsektor des betroffenen Devices wieder herstellen. Die betroffen Platte sollte zuvor allerdings zwingend mit HDDRUTIL eingerichtet worden sein. Seit einiger Zeit ist nun auch der bekannte ID-Check in HDDriver integriert. ID-Check ist nicht nur wesentlich schneller geworden, es wird hier nun auch direkt das entsprechende Laufwerk inkl. des dort gefundenen SCSI-Device Typs ausgegeben. Eine sehr vorbildliche Funktion! Beachten Sie bitte unbedingt, daß Sie beim Update von HDDriver 6.x auf die neueste Version 7 den HDDriver rekonfigurieren müssen, um von allen neuen Features profitieren zu können. Beachten Sie auch die neuen (Update)Preise. Vertrieb & SupportFür die Benutzer von DISKUS gibt es das Upgrade auf HDDriver 7 ausschliesslich bei Uwe Seimet, dieses Upgrade, der HDDriver überhaupt, kann nicht mehr über die Firma CCD in Eltville bezogen werden. Den HDDriver gibt es ausschließlich nur noch bei Uwe Seimet. Die aktuelle Demoversion von HDDriver erhalten Sie unter:ftp.acp5.chemie.uni-kl.de/pub/atari/hddriver70_demo.zip Oder aus der Maus @KA, (0721-358887) das File: HDDRIV70.ZIP und natürlich auf dieser REVOLUTION-CD. Informationen über Neuerungen gibt es im WordWideWeb unter: http://acp5.chemie.uni-kl.de/seimet/hddriver_german.html Autor von HDDriver ist: Uwe Seimet
HD Driver 7.0 - 7 / 7
|
||||
|