FAQ ist die Abkürzung für = "Frequently Asked
Questions", was soviel bedeutet wie "häufig gestellte
Fragen".
Und damit es nicht nur bei Fragen bleibt werden direkt auch
Antworten mitgeliefert.
In dieser FAQ-Sammlung sind leider etwas unsortiert die
wichtigsten Fragen/Antworten zusammengefasst die mir zu diesem ganzen
Thema einfielen.Wem noch Fragen einfallen bzw wer noch Fragen hat kann
sich per Email an mich wenden, ich werde versuchen diese zu
beantworten und das FAQ zu vervollständigen.
- Frage: "Wie komme ich an die Daten auf der im
Macintosh-HFS-Format erstellten CD heran?"
Antwort: Mit dem SPIN-Paket von Julian Reschke @ MS aus
der Maus MS2 und einem SCSI-CD-Rom. So habe ich bei mir mittels
MagiC4.0, SPIN032 und einem Apple 600-CD-Rom die Daten auch auf einem
Falcon030 lesen können.
- Frage: "Warum sehen einige Objektfüllungen
so seltsam aus?"
Antwort: Tja, Dein Programm kann diese Füllungen
nicht richtig darstellen/umsetzen. Für TOS würde ich ArtWorx
mit dem Apropo-Modul empfehlen.
- Frage: "Wie kann ich mal eben nur so ohne
externes Programm in Calamus SL mir einige Clip
Art-Grafiken(EPS-Format) anschauen?"
Antwort: "Man nimmt da halt das Demomodul von Calipso,
dort werden auch Objektfüllungen korrekt dargestellt.
Mit einem SnapShotprogramm kann man dann auch kleinere
Pixelgrafiken erzeugen (z.B. für HeadLines oder HTML-Texte ;-)).
- Frage: "Diese Buchstaben hätte ich gerne als
CFN für Calamus."
Antwort: Wandel die EPS-Files in CVG1.0 und nimm dann
CVG2CFN unter TOS als Freewarelösung mit einigen
"Mängeln".
Oder Du nimmst TypeArt2 als richtigen CFN-Editor (Vertrieb
über invers).
- Frage: "Womit kann ich die EPS-Grafiken in CVG
wandeln um sie in Calamus SL zu benutzen?"
Antwort: Mit EPSXCVG aus diversen Mäusen kann man
zumindestens die EPS in CVG wandeln. Das Programm ist Shareare.Kann
allerdings nur nach sw-CVG mit Rasterfüllung wandeln.
Oder mit EPS2CVG von DMC. Kann farbige 1.0 &
1.1CVGs.Allerdings Probleme bei speziellen Füllungen.
Mit externen Vektorgrafikprogrammen wie z.B. ArtWorx und/oder
Arabesque2(nicht die HOME-Version!).
- Frage: "Ich habe ein ROM-Port-CD-Rom, wie komme
ich an die Grafiken heran?"
Antwort: Meines Wissens nach funktioniert SPIN nicht mit
Rom-Port-CD-Roms.
Also jemanden suchen der einem die CD auf das ISO 9660(non
XA)-Format umkopiert/umbrennt.Geht auf dem Mac mittels Toast. ;-)
- Frage: "Gibt es noch weitere Serien dieser
Art?"
Antwort: Ja!Von der selben Firma gibt es da noch, Art
Explosion 125.000 Images, zu beziehen z.B. bei Arktis Software GmbH.
Einen Bericht gibt es in der invers vom September/97.
- Frage: "Gibt es eine Serie mit einem höheren
Anteil an Pixelgrafiken?"
Antwort: Wahrscheinlich wäre da die 101.000 Clip Arts, Fonts und Photo-CD das
Richtige.30.000 WMF-Files(Macintosh:EPS/EPSF),40.000 TIFF-Files und
22.500 JPG-Files auf 9 CDs zum Preis von 149,95DM für Mac-OS und
Windows.
Zu beziehen bei MoreMedia oder IMSI. Oder man nimmt die 126.000 ClipArts-Sammlung (Pixelformat der ClipsArts),
sollte man nicht mit der Art Explosion 125.000 Images (Vektorformat
der ClipArts!) verwechseln.
- Frage: "Woher bekommt man die ganzen
Kurzvorstellungen von einigen Programmen die hier genannt wurden?"
Antwort: Die Texte sind die Nachrichten aus der
Mausnetgruppe Atari.News(ehemals Atari.Info) und Mac-News (ehemals
Mac.Info).
Die Gruppe Atari.News sollte eigentlich jeder Atari-User im
Mausnet bestellt haben.
Das Mausnet mit seinen (nicht nur) Atari-Gruppen ist sowieso
empfehlenswert.
- Frage: "Woher weiss man in welcher Maus die
Programme zu finden sind?"
Antwort: Es gibt einige Filelistenverwaltungsprogramme die
halt solche Recherchen erlauben.Für die Ergebnisse in diesem
Artikel ist z.B. eines der Filelistenverwaltungsprogramme für den
Atari verantwortlich, Filelist von Jens Brüggemann @ H.
Oder man geht in eine Maus und schaut im Öffentlichen
Programmteil nach.
- Frage: "Warum ist das Programm in der in diesem
Artikel genannten Maus nicht zu finden?"
"Warum nimmt das Modem der XYZ-Maus nicht ab?"
"Warum stimmt die Programmnummer des Programmes XYZ
nicht?"
Antwort: Dinge ändern sich, Mäuse ziehen um,
Mäuse werde geschlossen oder neu eröffnet, Programme werden
gelöscht, dieser Artikel brauchte etws länger bis sie ihn
lesen konnten.Filelistenverwaltungsprogramme, die Daten vorgesetzt
bekommen die nicht ganz aktuell sind können nur aus diesen Daten
ihre Schlüsse ziehen.
Deshalb sollte man auch eine aktuelle Maustelefonnummerliste (INK) nehmen und
in der Maus auch nach Filenamen bzw. per Wildcards nach den ersten 2-5
Buchstaben suchen lassen.
- Frage: "Einige Versionsnummern von Programmen
sind nicht mehr aktuell, woran liegt das?" Antwort: Die
Autoren sind nicht untätig und veröffentlichen zum Teil in
einem recht geringen Abstand neue Versionen, ich empfehle daher die
.News innerhalb des Mausnetzes zu bestellen und vor dem
Saugen(Download) der Programme nochmals in den Boxen nach neuen
Versionen zu schauen.Sinnvollerweise nimmt man dazu ersteinmal die
Heimatbox des Autors oder erkundigt sich bei ihm nach einer evtl.
neuen Version.
- Frage: "Die bei mir unter TOS oder/und Mac mit
dem Programm XYZ erstellten EPS-Files nimmt das Mac und/oder das TOS
Programm ZYX nicht an bzw. es kann nicht geladen werden. Was soll ich
nur machen?"
Antwort: Keine Panik, wenn man einen Macintosh hat kann
man versuchen mit dem Programm EPS-Converter zu arbeiten, dieses
wandelt EPS/PS-Dateien in ein Adobe Illustrator 3.2-kompatibles
Format.
- Frage: "Die bei mir unter TOS mit dem Programm
XYZ erstellten EPS-Files haben kein Preview. Was soll ich nur
machen?"
Antwort: Keine Panik, wenn man einen Macintosh hat kann
man versuchen mit dem Programm EPS-Fixer zu arbeiten, dieses kann ein
Bild(PICT-Format) in den ResourceFork des EPS-Files einbinden.
- Frage: "Die bei mir unter TOS mit dem Programm
XYZ erstellten EPS-Files haben kein Preview. Das Programm EPS-Fixer
habe ich, aber kein Bild(PICT). Was soll ich nur machen?"
Antwort: Keine Panik, wenn man einen Macintosh hat kann
man versuchen mit dem Programm EPStoPICT zu arbeiten, dieses kann ein
Bild(PICT-Format und andere) erstellen und diese kann man in den
ResourceFork des EPS-Files einbinden lassen mit dem EPS-Fixer.
- Frage: "Der Teil des Artikels der sich mit
Arabesque2 beschäftigt ist recht umfangreich und geht auf einige
Fehler ein, ist Arabesque2 so "schlecht" und haben andere
Programme diese oder andere Fehler nicht?"
Antwort: Nein, "schlecht" ist Arabesque2
sicherlich nicht und Fehler haben andere Programme sicherlich auch.
Ich selber habe und benutze Arabesque2 sehr oft und gerade im
Zusammenhang mit Grafiken/EPSen von Macintosh, Probleme damit kann ich
somit auch leichter feststellen und beschreiben.Von ArtWorx lag mir
nur eine Demo-Version ohne EPS-Import-Modul und ohne dem
EPS-Zusatz-Modul Apropo vor, die Informationen stammen z.T. von
ArtWorx-Usern bzw. dem ArtWorx-Autor, andere EPS-ver/vearbeitenden
Programme stehen mir zur Zeit nicht zur Verfügung.
- Frage: "Warum steht bei den Infos zu den
einzelnen Programme "hier fehlt das Bild von..."?
Antwort: Die Fotos stammen aus dem Archiv der
(Maus)Net-User der Mausefalle, CATalog oder sind mir von den Autoren
zur Verfügung gestellt worden.Und da es nicht von allen Leuten
diese Fotos gibt "fehlen" halt einige.