|
|||||||||||||||||||
Der Ablauf wird dabei über Messages ausgeführt. Zunächst mußte vom Initiator bei der Übertragung des Kommandos ATN gesetzt werden, um dem Target anzuzeigen, daß man eine Message - heißt ja eigentlich Nachricht, aber schließlich geht es hier um SCSI - abgeben möchte (s.
Dabei ist das Bit 7 gesetzt, was kenntlich macht, daß es sich bei der Message um `identify' handelt. Je nach dem, ob Bit 6 gesetzt ist oder nicht, teilt der Initiator mit, daß das Gerät einen Disconnect ausführen darf, falls es dies für sinnvoll hält. Danach kann es halt passieren, daß das Target irgendwann eine Message-In-Phase einläutet, und darin dem Initiator mitteilt, daß es einen Disconnect ausführen möchte (Messagebyte 04h). Wenn der Initiator nichts dagegen hat (er könnte mit einer sofortigen Messagephase und der Antwort-Message 'MESSAGE-REJECT' den Disconnect ablehnen) wird der Bus daraufhin freigegeben, und irgendwann wird sich das Gerät mit einem Reconnect zurückmelden. Der Reconnect läuft dann genauso, wie eine komplette Selektion eines Initiators an ein Target, also mit Arbitrierung um den Bus und anschließender Selektion des Initiators durch das Target. Obwohl hier nun die Selektion vom Target duchgeführt wird, wird das Target jetzt nicht als Initiator bezeichnet, um keine Verwirrung entstehen zu lassen. Sonst müßte man ja immer beachten, wer nun einen Reconnect durchgeführt hat. SCSI - Enträtselt Teil 2 - 4 / 15
|
|||||||||||||||||||
|