Die Prüfung auf Veränderungen
Zum Aufruf der Datei-Prüfung klicken Sie auf den "Dateien"- Button in
der Gruppe "prüfen". Für die ausgewählten Laufwerke zeigt Poison!
dann eine Dateiauswahl, in der Sie den Pfad angeben, bei dem die
Prüfung begonnen werden soll. Der Inhalt der Ordner die sich auf
dieser Ebene befinden wird mit allen untergeordneten Ordnern
ebenfalls überprüft. Möchten Sie einzelne Dateien prüfen, brauchen
Sie die entsprechende Datei nur anzuklicken und die Dateiauswahl mit
"OK" verlassen. Während der Prüfung wird der hier abgebildete Dialog
angezeigt, der Sie darüber informiert, welche Datei gerade bearbeitet
wird und wie weit Poison! mit seiner Arbeit ist. Die Prüfung wird
auch durchgeführt, wenn Sie in derselben Gruppe den Button "Alles"
wählen.
Poison! vegleicht also die Dateien mit den Endungen *.PR?, *.AC?,
*.TO?, *.TT?, ... (entsprechend der Angabe aus dem
"Einstellungen"-Dialog) mit den Daten aus der Database und ergänzt
diese automatisch mit den Daten bisher unbekannter Programme. Auf
Veränderungen bzw. Abweichungen werden Sie natürlich hingewiesen.
Leider ist dieser Hinweis von Poison! noch kein sicheres Indiz für
einen Linkvirus, da ja der Dateiname als Vergleichskriterium
herhalten muß und es außerdem Programme gibt, die (wie Poison!)
Parameter direkt in der Programmdatei speichern. Unterschiedliche
Versionen des gleichen Programms verursachen also ebenfalls einen
Hinweis auf Veränderungen der Datei. Aus diesem Grund können Sie
diesen Hinweis "ignorieren" oder mit dem Button "Database..." die
Datei-Liste verändern indem Sie die gleichnamige Datei "hinzufügen",
wodurch zwei oder mehrere Dateien gleichen Namens als Referenz
herangezogen werden, oder die (alte?) Referenzdatei "entfernen" und
durch eine andere Datei ersetzen.
Anmerkung: Obwohl Poison! Parameter in der eigenen Programmdatei
speichert, erkennt es Veränderungen die durch Linkviren am Programm
vorgenommen wurden.
Poison! - 13 / 23
|