Der linke Dialogbereich dient im Grunde genommen für spätere Abänderungen
einer vorhandenen Tabelle, weshalb ich hier darauf nicht eingehen möchte.
Nach dem Verlassen des Dialoges über den "Setzen"- oder "OK"-Button,
erstellt papyrus die Tabelle nach den zuvor eingestellten Angaben.
Stellt man nun fest, daß die Form der Tabelle nicht gefällt (zum Beispiel
zu viele Linien), so läßt sich die Tabelle manuell, d.h. ohne den
Tabellensatz-Dialog, in wenigen Schritten abändern.
Nach dem Umschalten in den Objektbearbeitungs-Modus (durch Betätigen von
ESC oder ALTERNATE+F2 wird der Mauszeiger als Pfeil dargestellt) lassen
sich alle, auch die nicht sichtbaren Linien der Tabelle mit der Maus
anwählen. Möchte man mehrere Linien anwählen, so muß die SHIFT-Taste
gedrückt gehalten werden, möchte man nur einen Teil einer Tabellenlinie
anwählen, so muß die CONTROL-Taste gedrückt gehalten werden. Es können
komplette Linien oder aber nur Teile von Linien entfernt (Linienstil - Stil
"ohne Linie"), anders eingefärbt (Farbe) oder die Linienart oder -dicke
(Linienstil) abgeändert werden. Die entsprechenden Funktionen hierzu
lassen sich über die rechte Maustaste anwählen und sind so einfach zu
bedienen, daß sie keiner Erklärung benötigen.
Sollten die Tabellenspalten zu schmal oder zu breit geraten sein, so
lassen sie sich entweder durch Markieren und Aufrufen des
Tabellensatz-Dialoges und dortiger Feldbreiteneinstellung oder mit der
Maus in der Breite verändern.
Mit der Maus hat man mehrere Möglichkeiten
der Abänderung der Felderbreite:
- Drückt man nur die Maustaste beim Verschieben einer Linie, so verändert
man nur die Größe des Feldes links von der Linie.
- Hält man zusätzlich die SHIFT-Taste gedrückt, so verschiebt man nur die
Linie, wobei sich die Feldbreiten der beiden Felder rechts und links der
Linie verändern.
Neben den Linienmanipulationen lassen sich die Tabellenfelder mit
Rasterflächen hinterlegen. Hierzu schaltet man in den
Textbearbeitungsmodus (ALTERNATE+F1) und markiert die gewünschten
Tabellenfelder. Über die linke Maustaste gelangt man dann zu den
Füllmustereinstellungen (Füllmuster) und den Farbeinstellungen (Farben).
Desweiteren lassen sich markierte Tabellenfelder auch vereinigen - für
Tabellenüberschriften eine sehr nützliche Funktion.
papyrus 5.5 - Tips & Tricks - 2 / 6

|