Das Popup für die Textausrichtung an der Grafik wurde entfernt. Aussagekräftige
Icons übernehmen nun dessen Aufgabe.
Ein Comeback - weil aus HP-Pinguin 1.7 bekannt -, feiert der Button "Originalgröße".
Hat man die Größe der Grafik verändert und möchte alle Änderungen rückgängig
machen, geht dies damit ganz einfach.
Neu ist die Definition einer alternativen, kleineren Grafik. Diese Grafik wird
vor der eigentlichen Hauptgrafik geladen und sollte sich nur durch die Dateigröße
unterscheiden. Zusamen mit dem alternativen Text befindet sich die alternative Grafik
in einem eigenen Dialog.
Verbannt wurde die Einrichtung des Verweises. Der Button "Verweis einrichten"
bringt den bekannten Verweis-Dialog zum Vorschein.
Der Text-Dialog hat sich nicht sehr verändert. Die Spaltenzahl kann jetzt
zwischen 1 und 9 frei gewählt werden, zudem steht als Ausrichtung auch
noch Blocksatz zur Verfügung. Letzteres wird jedoch z.Zt. nur von Netscape 4,
IE 4 und Light of Adamas (17.2.98) unterstützt.
Im Kontakt-Dialog kann man jetzt auch ein Thema vorgeben, das dann im Email-Programm
automatisch im Feld Subject/Thema eingetragen werden sollte. Ob dies der Emailer
dann auch wirklich tut, hängt von der "Intelligenz" des verwendeten Programmes
ab.
Neben diesen Hauptdialogen gibt es auch einige Nebendialoge, die von den Hauptdialogen
aufgerufen werden. Dazu gehört z.B. auch der Hintergrundsound, den man sich jetzt auch
über GEMJing anhören kann. Das Programm befindet sich übrigens auch im
Lieferumfang des Pinguin-Archivs.
Die Fontauswahl bietet nicht mehr die gewohnten fünf Popups. Ein großes Feld
listet alle installierten Fontfamilien auf, ein anderes zeigt die fünf ausgewählten
Fonts an. Ein Font kann der Liste hinzugefügt werden, indem man auf das "+"-Zeichen
klickt, das "-" löscht die letzte Auswahl.
Die Schriftgröße wird jetzt in Punkt festgelegt und beim Speichern auf relative
Größe umgerechnet. Hierzu kann man im Optionen-Dialog auch die gewünschte Standardfontgröße
einstellen.
Homepage Pinguin 2.5 - 2 / 5

|