Dracula the Undead
Dieses erste und bisher leider einzige Adventure für den Lynx stammt von Hand
Made Software. Ursprünglich war eine umfangreichere Version geplant, doch
aufgrund des hohen Speicherbedarfs und der somit hohen Herstellungskosten wurde
das Game abgespeckt in den Handel gebracht.
Zu Spielbeginn wird der Spieler von Bram Stoker, dem Autor des im Jahre 1887
erschienenen Romans, begrüßt. Hier erfährt der Spieler kurz die Vorgeschichte
und befindet sich dann in Gestalt von Jonathan Harker im Schloß des Grafen
Dracula. Das Adventure präsentiert sich dabei ähnlich der ersten
Abenteuerspiele von Lucas Arts, wie z.B. 'Zak McKraken' oder 'Manic Mansion'.
Mittels einer Verbliste lassen sich bestimmte Aktionen mit Gegenständen
durchführen. So kann z.B. ein Fenster untersucht oder geöffnet werden, es kann
aus dem Fenster geklettert werden uvm. Die Spielsprache ist zwar Englisch,
dennoch können auch Englischanfänger gut mit dem Spiel zurecht kommen, denn es
müssen ja keine kompletten Sätze eingegeben werden. Der Spieler muß nun, wie in
Adventures üblich, Gegenstände finden und an den richtigen Orten sinnvoll
einsetzen. So bekommt er Zugang zu neuen Räumlichkeiten, in denen wieder neue
Rätsel zu lösen sind.
Die technische Realisation des Spiels ist atemberaubend. Tolle Grafiken und
stimmungsvolle Musik samt klarem Digisound schaffen eine gruselige Atmosphäre.
Dennoch gibt es einige Kritikpunkte. Zum einen ist der Umfang des Spiels nicht
sehr groß. Daß das Game dennoch nicht zu schnell gelöst werden kann liegt
weniger an den kniffligen Rätseln, sondern an der fehlenden
Speichermöglichkeit! Dieses ist auch mein Hauptkritikpunkt. Einen
Batteriespeicher für Lynxspiele hat erst Bastian Schick Jahre später
entwickelt, aber zumindest eine Passwortsystem zum Wiederherstellen eines alten
Spielstandes hätte verwirklicht werden müssen.
Trotz dieser gravierenden Mängel ist Dracula aufgrund der hervorragenden
Stimmung ein tolles Spiel. So also mein Tip: per Netzteil spielen oder mit
frischen Batterien und einem Lynx-II, dort dann bei jeder Phase des Nachdenkens
das Display ausschalten, um somit die Batterien zu schonen.
Die besten Atari-Lnyx Spiele - 5 / 8

|