Der Befehl "REPEAT...UNTIL" steht für eine Schleife, die genau solange wiederholt wird, bis bei der Eingabe das ASCII-Zeichen 48 (Null) eingegeben wird. CLS löscht den Bildschirm. Diesen Befehl sollte man allerdings in "sauberen" Programmen nicht verwenden, da so zum Beispiel unter Multitasking-Betriebssystemen der komplette Desktop gelöscht wird. PRINT führt eine Ausgabe des Textes in den Anführungszeichen aus und setzt den Cursor danach in die nächste Bildschirmzeile. Um einen solchen Zeilenumbruch zu vermeiden, kann am Zeilenende ein Semikolon gesetzt werden. Zur Ausgabe einer Leerzeile genügt der Befehl PRINT ohne weiteren
Zusatz (Anführungszeichen). Der Befehl "FORM INPUT n,variable$" (ohne die Anführungszeichen) liest maximal n Zeichen über die Tastatur ein und übergibt sie an die Stringvariable (erkennbar durch angehängtes Dollar-Zeichen) variable$. In der "IF...ELSE IF...ENDIF"-Fallabfrage wird kontrolliert, welches Zeichen eingegeben wurde. Für das ASCII-Zeichen 49 (Eins) wird dann das Unterprogramm datensicherung durch den vorangestellten Klammeraffen (alternativ GOSUB vorangestellt) und für das ASCII-Zeichen 50 (Zwei) das Unterprogramm listendruck aufgerufen und abgearbeitet. Der jeweils andere Teil wird übersprungen. Wird ein anderes Zeichen als 0, 1 oder 2 eingegeben, wird die Abfrage wegen der Schleife wiederholt.

Das Unterprogramm "Datensicherung"

["Abb.2: Das Unterprogramm "Datensicherung" im Nassi-Shneidermann-Struktogramm"]

GFA BASIC Tips & Tricks - 4 / 9

75