Darf ich die ALD 2.0 in die USA importieren/exportieren?
Ja, die ALD 2.0 ist eine internationale Version. Ab Version 2.0.1 (Erscheinen voraussichtlich Ende Mai) wird zwischen einer internationalen und einer US Version unterschieden. Dabei werden in der US Version einige Pakete (z.B. PGP) fehlen, da diese unter das Waffenexportverbot der USA fallen.
Welche Pakete soll ich installieren?
Das hängt ganz davon ab, wozu der Rechner dienen soll. Als Beispiel sei hier meine Konfiguration genannt, wo ein Apache HTTP Server (nach Apache kann man in dselect suchen, indem man "/" drückt und dann apache eingibt) für "WWW Seiten" läuft, sendmail als MTA (mail transport agent, das ist das Programm, welches die E-Mail weitertransportiert), wuftp als FTP Server (für Filetransfer), samab für den transparenten Zugriff auf Dateien von Windows95 aus (und umgekehrt; ich empfehle, daß smbmount Paket zusätzlich zu installieren), ircd als IRC Server und schließlich mgetty für Faxe und Einwahl über Modem. (Wer das testen möchte, kann meinen Rechner unter 02501-2765124 erreichen). Nicht zu vergessen cucipop, damit man z.B. auch von einem Windows Rechner mit Netscape oder Eudora komfortabel seine E-Mails abrufen kann. (Mittels POP3 Protokoll). Als E-Mail werden einem auch automatisch die Faxe, die mgetty empfangen hat, zugesandt, so daß man den Linux-Rechner auch in eine ruhige Ecke stellen kann und ihn als Fax und Intranetserver stehen lassen kann.
Als Editor kann ich empfehlen, "joe" zu installieren - er ist leicht zu erlernen, klein und handlich. Wer möchte, kann natürlich auch den "vi" benutzen, der ist aber für Anfänger recht schwer zu erlernen.
Hier einige weitere Tips:
eine SQL Datenbank ist dabei (mSQL), die zwar eine eingeschränkte kommerzielle Version darstellt, aber dennoch sehr brauchbar ist. Außerdem ist X11, die grafische Benutzeroberfläche mitgeliefert und damit auch die bekannten Fenstermanager (fvwm). Am besten schaut man in die Beschreibungen der Pakete, die dselect ausgibt, oder schaut auf die Liste der verfügbaren Pakete.
Wieviele Pakete gibt es?
Der Umfang der ALD 2.0 CD entspricht in weiten Teilen der Debian/68k Distribution.
Diese hat den Status von ca. 90% der Intel-Pakete erreicht. Nun mag mancher fragen:
Warum gibt es nicht alles für den Atari/Amiga? Die Antwort ist folgende: Erstens gibt es nicht genügen Freiwillige, die alle Pakete aus der Intel Distribution übersetzen bzw. entsprechend anpassen, auf der anderen Seite sind viele Pakete aber auch hardwarenah geschrieben (Assembler!), so daß deren Portierung auf die Linux/68k Plattform nahezu unmöglich ist
(Sie basieren z.B. auf der libsvga, oder spezieller PC-Hardware (Fritz ISDN Karten o.ä.).
Linux/68k 2.0 F.A.Q. - 3 / 6

|