Benutzer eines Afterburner im Falcon werden den HDDriver nach dem Treiber des Afterburners laden. So wird sichergestellt, daß alle Devices gefunden werden. Vielleicht sollte aber auch ein wenig an der Softwareeinbindung des Afterburners in den FalconF030 gearbeitet werden.

Beim Booten von beliebigen Partitionen werden Accessories nur dann von einem anderen Laufwerk als C: geladen, wenn sich auf C: keine Accessories befinden. Dies hängt damit zusammen, daß HDDRIVER keine Eingriffe in Systemroutinen vornimmt, um die Accessories vom gewünschten Laufwerk zu laden.

Es ist eigentlich unmöglich, alle Eigenschaften des HDDrivers in einem einzigen Artikel komplett zu beschreiben. Bisher habe ich mit diesem Treiber nur gute Erfahrungen sammeln können. Das versetzt mich in die Lage, diesen Festplattentreiber ohne Einschränkungen empfehlen zu können. Die Frage nach dem Support und der technischen Unterstützung oder die Antwort auf spezifische Fragen regelt sich auch fast von selbst, da der Autor, Dr. Uwe Seimet, vom Mausnetz wie auch vom Internet aus, im Stundentakt erreichbar ist. Updates können jederzeit durch Einsenden der Treiberdiskette gegen einen geringen Betrag angefordert werden. Einen Service, den man in diesen Tagen eigentlich in Bezug auf Atari eher selten antrifft. Meistens wird es wohl so sein, daß man (an anderen Stellen) eher wie ein lästiger Bittsteller behandelt wird. Als Artikelgrundlage lag mir der HDDriver in der Version 6.3 vor. HDDriver wird mit gedrucktem Handbuch geliefert. Updates beinhalten eine gedruckte Beschreibung der Features.

Die aktuelle Demoversion von HDDriver finden Sie natürlich auf dieser Revolution-CD!

Informationen über Neuerungen gibt es im WordWideWeb unter:

http://acp5.chemie.uni-kl.de/seimet/hddrivernews_german.html

Autor von HDDriver ist:

Dr.Uwe Seimet * Lüdersstraße 4 * D-76275 Ettlingen

HD Driver - 12 / 12

40