|
||||
Überprüfen Sie den Output des MFP, wenn das Testmodul gesteckt ist und der Falcon eingeschaltet wird. Pin 8 am MFP sollte Daten senden. Ist das der Fall, überprüfen Sie den nachfolgenden Treiber 1488. Beachten Sie dringlich, daß zum Betrieb der seriellen Schnittstelle unbedingt die -12V Versorgung vom Netzteil her intakt sein muß! Ist das alles in Ordnung, haben Sie im einfachsten Fall ein Problem mit ihrer Kabelverbindung zu ihrem externen Terminal. Überprüfen Sie den VIDEL. Benutzen Sie einen RGB-Monitor, testen Sie den Videl-Output an den R-,G-, B- Summenwiderständen. Beachten Sie dringlich, daß Sie auch keinen IDE-Zugriff haben, solange es kein Bild zu sehen gibt! Sollten Sie einen Monochrom-Monitor benutzen, müssen Sie das Mono-Signal überprüfen. Messen Sie direkt am Baustein. Ebenso sollten sie den Videl-Input, Pin 8 testen. Wichtig: Erkennt die CPU während des Einschaltens hier ein LOW-Signal, benutzen Sie den R,G,B-Modus für den VIDEL. Testen Sie U42, das ist ein 74LS244 in SMD, welcher die Monitor- und Ramselektion festlegt. Logischerweise gibt es auch kein Bild, wenn die Synchronisationssignale fehlen! Laufende Bilder kann man am TV sehen, wenn z.B Vsync. fehlt. Ein sicheres Zeichen für einen defekten COMBEL. Vsync. wird z.B vom COMBEL an Pin 34 ausgegeben und direkt an Pin 6 des VIDEL eingespeist. Dazwischen liegt lediglich ein 33 Ohm Widerstand, eine unwahrscheinliche Quelle für einen Defekt. Produziert der VIDEL ein Videosignal und das Bild ist nicht lesbar oder auch nicht immer vorhanden, kann noch ein Problem mit dem VideoRAM vorliegen. Das Testkit sollte diesen Ramfehler leicht aufspüren können. Das VideoRAM ist ein Bereich des NormalRAM auf der Ramkarte des Falcon. Stellenweise läßt sich bei einem defekten COMBEL ein TV-Bild erzeugen, wenn man den Pin 7 des VIDEL mit dem Finger berührt. Falcon Diagnostic Testkit - 9 / 13
|
||||
|