|
||||
Der Jaguar-Portstecker ist auf allen Bildern ohne Deckel, das Gehäuseoberteil wurde zur besseren Ansicht abgeschraubt. Auf der Lötseite kann man links und rechts neben dem eigentlichen Steckerteil die Klebemasse ausmachen; der Slot darf logischerweise nur am Steckerunterteil und im Seitenbereich geklebt werden. Die Lötstifte und die Drahtenden sind mit Schrumpfschlauch isoliert. In die Chinchbuchsen wird jeweils ein Teil des doppeladrigen Kabels eingelötet, und zwar so, daß jeweils die einzelne Ader an dem Mittenkontakt der Buchse und das Schirmgeflecht an der Außenhülse der Chinchbuchse anliegt. Hat man das für beide Buchsen erledigt, werden die beiden freien Enden im Scartstecker angelötet. Selbstredend können hier auch Einbau-Chinchbuchsen in den hinteren Teil des Scartsteckers eingebaut werden, sofern der Platz dafür ausreicht. Hier enfällt dann die Doppellitze, welche aus dem Scartstecker rausbaumelt. Das funktioniert auch mit den in der ersten Zeit verkauften Flachbandkabeln, mit denen der JAGUAR an Scart-TVs angeschlossen wurde.
Diese Extra-Verbindung wird im Scartstecker an den bereits belegten Pins für die Audiosignale angeschlossen. Einfach dazulöten, Pin 6 trägt das linke Audiosignal. Pin 2 trägt das rechte Audiosignal, für beide ist ebenfalls Scart-Pin 4 der Bezugspunkt (GND). Der Jaguar Videoport - 9 / 12
|
||||
|