![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Auf die genauen HTML Befehle will ich nicht eingehen, die gibt es in einschlägiger Literatur, bzw. im Internet (z.B. http://www.iis141.inf.tu-dresden.de/philipp/tutor/tutor_i.html) nachzulesen. Was mir gleich zu Anfang große Probleme bereitete, war Bilder und Text nebeneinander und untereinander zu positionieren und auszurichten. Da es im HTML Format nur sehr halbherzige Möglichkeiten dazu gibt, habe ich dazu Tabellen ohne Rand benutzt. So können Texte und Bilder zusammen sehr einfach und effektiv angeordnet werden. Viele Dinge hab ich mir auch dadurch erschlossen, in dem ich andere HTML Seiten angeschaut habe und mir dann den HTML Quellcode betrachtet habe, um es für meine Zwecke zu übernehmen. Um Verknüpfungen zwischen seinen Seiten herzustellen, gibt man als Link einfach den Dateinamen der HTML Seite an. Um auf eine bestimmte Überschrift auf einer Seite einen Link zu setzen, gibt es den sogenannten Anker. Ist dieser auf der Seite, wo die Überschrift steht, definiert, kann man an anderer Stelle einfach hinter dem Namen des Dokuments den Namen des Ankers angeben. Ein Beispiel dazu: Auf der Seite x soll der Link zur HTML Seite "person.htm" erfolgen und da zum Abschnitt "Hobbies". In HTML sieht das folgender Maßen aus: <A HREF="person.htm#hobbies">meine Hobbies </A> die Definition des Ankers sieht so aus: <A NAME="Hobbies">Meine Hobbies sind: </A> Noch ein Wort zu Bildern. Diese sollten von der Dateigröße am besten so klein wie möglich sein, da ja kaum jemand unbegrenzt Platz für seine Homepage erhält. Dabei sollte man sich ein gutes Bildbearbeitungsprogramm zur Hilfe nehmen, das sowohl mit JPG, als auch Gif-Bildern gut umgehen kann. Denn das sind momentan die 2 Vertreter, die im Web benutzt werden. Ich habe meine Bilder z.B. alle von True Color auf 256 Farben runterrechnen lassen, selbst bei Fotos sieht man kaum einen Unterschied und die Datei ist danach nur noch halb so groß. IRC 3 / 4
|