Zeilenabstand

Beim Zeilenabstand gibt man bei den meisten Programmen (ebenso wie bei der Laufweite) nur bei Abweichungen vom Normalmaß an. Wenn man z. B. eine Schriftgröße von 9 Punkt angibt, dann bezieht sich diese Größe normalerweise auf die sogenannte Kegelhöhe (ein Begriff der noch aus der Bleisatzzeit stammt). Dieses Maß geht bei den meisten Schriften von einem Bereich zwischen Linie 1 und 2 (in der oberen Grafik) bis zur Linie 5. Und dies wird dann auch als Zeilenabstand hergenommen (als Abstand von z. B. Schriftlinie zu Schriftlinie).

Bei vielen DTP-Programmen kann man den Zeilenabstand auch als eigenen Wert eingeben, z. B. 5 mm von Schriftlinie zu Schriftlinie. Aber welcher Zeilenabstand ist denn nun der Richtige? Das hängt, wie schon bei der Laufweite, von der Schrift, der Schriftgröße und dem persönlichen Ermessen ab. Hier allerdings ein paar Tips:Bei kleinen Schriftgrößen sollte man etwas zum Standard-Zeilenabstand hinzufügen, während man bei großen Schriftgrößen (Überschriften) eher etwas abziehen sollte. Allerdings ist darauf zu achten, daß sich die Unterlänge und die Versalhöhe bzw. die Versalakzente der nachfolgenden Zeile nicht berühren und die Zeilen sollten auch nicht durch zu großen Zeilenabstand "auseinanderfallen".

Bei der linken Textspalte ist der Zeilenabstand zu groß, die Zeilen haben keinen Zusammenhalt mehr. Die mittlere Spalte hat einen guten Zeilenabstand und bei der rechten Spalte ist dieser zu klein, die Zeilen zerdrücken sich gegenseitig.

Typographie '97 - 5 / 6

84