Mit dem Zusatzprogramm Repair, das sich im gleichnamigen Ordner auf
der Poison!-Diskette befindet, lassen sich defekte Bootsektoren von
Spielen auslesen und bei Bedarf wieder restaurieren.

Nach dem Start des Programms werden Sie zur Auswahl einer Datei
aufgefordert, die zur Verwaltung bereits gespeicherter Bootsektoren
dient. Diese Datei hat die Endung *.BTS und gewöhnlich den Namen
REPAIR; da Sie aber den Namen selbst vergeben können (um mehrere
Dateien verwenden zu können) ist die Auswahl nötig.
Anschließend wird ein Dialog angezeigt, in dessen linkem Teil Sie
eine Liste mit Programmnamen finden. Dies sind die Programme, deren
Bootsektoren in der ausgewählten Datei gespeichert wurden. Zur
Erweiterung dieser Liste klicken Sie auf den Button "auslesen".
Daraufhin wird der Bootsektor der Diskette in Laufwerk A oder B (je
nach Auswahl) gelesen und kann anschließend von Ihnen mit einem Namen
versehen werden.
Zur Wiederherstellung eines Bootsektors wählen Sie den passenden
Eintrag aus der Liste aus und klicken anschließend auf den Button
"restaurieren". Der Bootsektor wird dann auf das ausgewählte Laufwerk
geschrieben. Achten Sie darauf, daß die richtige Diskette eingelegt
ist!
Die Liste der Bootsektoren kann mit den Buttons "laden" und
"speichern" in der Gruppe "Bootsektordatei" geladen und gespeichert
werden. Repair vergibt beim Speichern automatisch die Endung "*.BTS"
und speichert eine gleichnamige Datei mit der Endung "*.NMS", die
Verwaltungsinformationen enthält.
Poison! - 23 / 23