Nun möchte ich mich vom Einsatz von freeBase als Terminverwaltung lösen
und auf die weiteren Fähigkeiten eingehen. freeBase selbst
ist voll in GEM eingebunden und hat einen extrem geringen Speicherhunger
von ca. 150-160 KB mit meiner Termintestdatenbank. Es benutzt modale
Dialoge, die unter MagiC ihre volle Pracht entfalten: ankreuzbare Buttons,
runde Radiobuttons, alles tastaturbedienbar und FlyDial-like über die
Flugecke verschiebbar. Die kontextsensitive
ST-Guide Onlinehilfe ist ein
sehr guter Hypertext, der von Dietmar Hollenberg geschrieben wurde. Er
hilft bei allen Problemen weiter.
freeBase unterstützt auch das neue Protokoll GEMScript, mit dem es von
anderen Applikationen ferngesteuert werden kann. Eine Hauptanwendung dafür
sind Scripte, die freeBase auch als Module verwalten kann und in einem
Extra-Fenster anzeigt. Die Scripte werden in einer C ähnlichen Sprache
geschrieben und von Scripter, einem von ASH vertriebenen
Scriptinterpreter, ausgeführt. So kann freeBase um fast beliebige
Funktionen erweitert werden.
Über ein solches Script können zum Beispiel Maus-Filelisten in eine
freeBase Datenbank importiert werden. Die Beschreibung der Archive wird
dann als interner Textverweis verwaltet. Scripter und jinnee-Benutzer
können sich über ein Script freuen, das mit allen aktuellen Terminen einen
Notizzettel erzeugt, der dann auf dem Desktop abgelegt wird. Diese
Funktion konnte ich noch nicht selber testen, da ich jinnee erst in
einigen Tagen auf meinem neu erworbenen MagiC PC installiere.
freeBase - 4 / 6
|