![]() |
||||
Ebenfalls hohe Anforderungen an die Festplatten-Kapazität stellt das Brennen eigener CDs. Inzwischen ist die dafür erforderliche Hardware für unter 1000,- verfügbar und mehr und mehr Privatanwender nutzen CDs für die langfristige Datensicherung. Natürlich kommen auch reine Audio-Anwendungen in Betracht, beispielsweise die Zusammenstellung eigener Audio-CDs. Im Idealfall hält man bei diesem Vorgang eine Kopie (Image) der zu brennenden Daten auf der Festplatte bereit, so daß diese direkt auf die CD übertragen werden können. Verzögerungen bei der Bereitstellung der Daten für die CD kann man sich nicht leisten, da die CD kontinuierlich beschrieben werden muß.Wo große Datenmengen zu verarbeiten sind, stellt sich natürlich auch die Frage nach dem Austausch dieser Daten mit anderen Plattformen. Eventuell ist ein CD-Brenner nur für den IBM-kompatiblen PC vorhanden oder Bilddaten sollen zur Weiterverarbeitung auf die Festplatte eines PC übertragen werden. Selbstverständlich ist häufig auch der Austausch von Daten in die umgekehrte Richtung erforderlich. Die Netzwerk-LösungSind PC und Atari räumlich nicht getrennt, bietet sich der Datenaustausch über ein lokales Netzwerk an. Leider bietet der Atari hierzu keine optimalen Voraussetzungen, vor allen Dingen dann nicht, wenn Daten in der Größenordnung mehrerer Megabytes zu übertragen sind. Über die serielle Schnittstelle ist ein Datenaustausch zwar möglich, allerdings oft nicht mit einer befriedigenden Geschwindigkeit. So erreicht ein Atari ST eine Übertragungsrate von maximal 19200 Baud. Durch Hardware-Modifikationen lassen sich zwar auch 38400 Baud erreichen, aber auch dies ist nicht das Gelbe vom Ei. Bei TT und Falcon sind über die serielle Schnittstelle deutlich höhere Übertragungsraten möglich, aber die Geschwindigkeit wie man sie von professionellen Netzwerken (beispielsweise auf Ethernet-Basis) her kennt, werden bei weitem nicht erreicht. Wie schaut es also mit einer Ethernet-Lösung für den Atari aus? Diese Möglichkeit für eine Vernetzung spielt für Ataris bisher lediglich eine untergeordnete Rolle. Die besten Hardware-Voraussetzungen besitzen MegaSTE und TT dank des integrierten VME-Bus. Die Ethernet-Karte von Riebel für den VME-Bus wird allerdings schon lange nicht mehr produziert. Datenaustausch zwischen Atari und PC - 2 / 8
|
||||
|