Neue Versionen des ST-Emulators und des Web-Design-Programms Homepage Pinguin rundeten das Neuerscheinungssegment von Falke ab.

Ingo Linkweiler (InLi Software) präsentierte die neue Version von Starcall 2.5, dem Online-Paket auf dem Atari. Das modulare System umfaßt ein Terminalprogramm, Fax-Versand und -Empfang, einen Anrufbeantworter, sowie Software zum Mailboxbetrieb, die inzwischen auch mit einem eigenen E-mailer aufwarten kann. Wie zu erfahren war, wird Starcall als lizensierte Vollversion auch auf der im Herbst erscheinenden Whiteline-CD Kappa zu finden sein.

Stichwort Delta Labs Media und deren Whiteline-CDs. Sensationell mutet bereits die nicht mehr erwartete Veröffentlichung der neuen Linux 68/k 2.0-CD an. Auf der randvollen Silberscheibe, die neben dem Mainbereich auch die grafische Benutzeroberfläche X11 und den Desktop KDE beinhaltet, werden ca. 450MB ausgesuchter Linux-Software angeboten. Der gleichnamige Workshop des Entwicklers Roman Hodek war am Messesamstag erstklassig besucht. Nicht alle interessierten Besucher konnten dabei noch einen Sitzplatz ergattern. Überhaupt die Workshops zu verschiedenen Themen aus Soft- und Hardwareentwicklung fanden sehr guten Anklang und dürften daher auf der Herbstmesse, Anfang Oktober, fortgesetzt werden.
Zurück noch einmal zum Delta Labs Stand, umwändig ganz im Revolution-Look. Neben der neuen Linux 68/k 2.0 CD konnte man auch die siebte Ausgabe des Onscreen CD-Magazins begutachten. Dieses einmalige Produkt mit Magazin- und Softwareteil, hat sich endgültig auf dem Markt etabliert und wurde seitens der Besucher immer wieder positiv erwähnt. Darüber hinaus hatte die Wuppertaler CD-Schmiede ein paar neue CDs aus ihrer "No Limits Reihe" im Gepäck: U.a. "All about Signum", eine CD, auf der eine Reihe von neuen, frisch konvertierten Signum-Fonts und ein großes Paket Signum!-Utilities zu finden ist. Weiterhin "Selected Signs", eine CD, die eine Vielzahl neuer, hochwertiger Calamus-Fonts bereit hält und darüber hinaus ein umfassenden Archiv mit TrueType-Schriften, sowie sämtliche vorhandene GDOS- und Speedo-Fonts bietet.
Auf beide CDs, wie auch die weiteren Neuheiten, "Erotica" und "Propaganda" werden wir in einer der nächsten Ausgaben noch eingehen. Im Herbst soll auch wieder eine "Whiteline Soft Series" erscheinen. Dabei werden einzelne, herausragende Produkte des Softwaremarktes auf CD vertrieben. Den Auftakt bildet dabei Smurf, das photoshopähnliche neue Grafikwunder auf TOS-kompatiblen Systemen von Olaf Pietsch und Christian Eyrich (Bericht in der REVO Nr. 6), das in der Version 1.01 am ATOS-Stand zu bewundern war. Stichwort ATOS. Das Diskettenmagazin erscheint zukünftig nur noch 4x im Jahr. Die Herausgeber verweisen auf Zeitprobleme und das überschaubare Potential an lohnenswerten Berichten.

Neues aus Neuss - 2 / 3

42