Die Firma Yamaha belegt in allen Fachzeitschriften mit ihren CD-ROM
-Laufwerken stets die ersten Plätze und wird
mit den CD-Brennern auch meistens Testsieger.
Ein Grund mehr sich also für einen CD-Brenner aus diesem Hause zu entscheiden.
Meine Entscheidung ist auf einen CDRW gefallen, da ich diesen Recorder ebenfalls für BackUp-Zwecke einsetzen wollte. Eine CD-R wäre dafür zwar
auch geeignet, nach 1 Woche jedoch bereits 'alt'. Man erhöht mit einer
solchen CD-R dann nur den Müllberg. Richtig ist, daß wiederbeschreibare
CDs noch teuer sind. Einfache CD-Rs bekommt man heute idR für ca. 3 DM.
Als Wegwerf-BackUp aber leider nicht sonderlich umweltfreundlich, denn was
macht man den mit einer alten einmal beschriebenen CD, mal ehrlich, die wenigsten
werden die Scheibe wohl zum Entsorger bringen. Eine CD-RW ist wesentlich
teurer, dafür aber bis zu 1000 mal neu beschreibbar. Das ist meiner Meinung
nach für BackUp-Zwecke geradezu ideal, multisession hin, multisession her.
Der Yamaha Recorder 4260t CDRW ist ein Gerät einer relativ neuen Generation
von CD-Recordern. Er beherrscht einige Betriebsmodi, die man bei anderen
Brennern leider vergeblich sucht. Was hier zur Zeit jeder Recorder-Software
leider noch fehlt, ist das Löschen einer CD-RW. Man kann nur hoffen, daß
diese Funktion in Kürze noch eingebaut wird.
Yamaha CD-Writer am Falcon 1/6

|