PD Nr. 401- 500
NR. 401 VIDEO BLITZ =
Eine Grafik-Demo anläßlich der ´87er Atari Faire in Kalifornien. Zu sehen ist eine Raytracing Oberfläche, die unter dem
Betrachter hinwegfliegt. In ihr wechseln sich 5,25 Zoll-Disketten und Sinuswellen schachbrettartig ab. Über der Szene läßt sich
ein buntes Atari-Logo einblenden. Achtung: Diese Demo läuft nur auf Atari-Computern mit mindestens 128K RAM.
NR. 402 VTEX 1.2 =
Bei VTEX handelt es sich um einen Textbetrachter für ASCII-Files. Im Gegensatz zum Betrachten von Texten aus der
DOS-Ebene kann man mit diesem Programm unter anderem auch zurückblättern. Der Klammergriff CONTROL-1 hat damit
ausgedient. Zudem müssen keine komplizierten DOS Befehlsfolgen mehr eingegeben werden. Da das Programm nicht die CIO
benutzt, wird die Bildschrimdarstellung auch nicht durch Grafik- oder Sonderzeichen beeinträchtigt. Eine ausführliche
Dokumentation befindet sich als Datei auf der Diskette. Hier eine Kurzinfo für den Einstieg: Nach Erscheinen des Programm
Bildschirms R und RETURN für das Inhaltsverzeichnis der Diskette drücken, dann L und den betreffenden Dateinamen
eingeben. Mit den Pfeiltasten läßt sich der Text seitenweise verschieben. LARRY RICHARDSON hat dieses Programm 1993
geschrieben und würde sich über einen Shareware-Beitrag freuen.
NR. 403 PICMAN: PICTURE MANIAC = =
Die Diskette enthält zwei Programme: Mit Video Stretch lassen sich 62-Sektoren-Bilder mit Hilfe von Paddles oder einer
Atari-Maltafel dehnen und strekken. Der Picture Bender erlaubt es, Bilder unter anderem zu invertieren, zu spiegeln, zu rollen
und zu falten. Wie´s gemacht wird, beschreibt eine englische Anleitung auf der Diskette. Zudem sind einige Demo-Bilder
enthalten. ED HALL hat diese Diskette 1993 zusammengestellt.
NR. 404 TV JAJI =
Eine farbenfrohePong-Variante für 2 Spieler. Es gibt eine Menge Extras und viele Einstellungsmöglichkeiten. Wieder hat
THOMAS J. STARACE diesem netten kleinen Shareware Spielchen eine englische Anleitung auf Diskette beigefügt. Es sollte
ohne OPTION gebootet werden.
NR. 405 THE BI JETS = = =
Ein netter kleiner Zeitvertreib für zwei Spieler: Jeder der beiden Spieler verfügt über einen Düsenjet, der mit einer
Laser-Kanone ausgerüstet ist. Mit Hilfe von Joysticks wird versucht, das Flugzeug des anderen 15 mal zu treffen, um das Spiel
zu gewinnen. Ballons, Hubschrauber und andere Widrigkeiten wie zum Beispiel Atomraketen behindern die Spieler dabei.
Tornados und Unwetter könnten ebenfalls unangenehme Nebenwirkungen zeigen. THOMAS J. STARACE hat dieses Spiel
als Shareware programmiert und eine Anleitung als englischsprachiges Textfile auf der Diskette beigefügt.
NR. 406 FONTS FÜR SPRINT XL NR. 3 =
Auf dieser Diskette hat RUFUS (Hans-Peter Schulz) neue Fonts für den Print-Prozessor SPRINT XL zusammengestellt.
Unter den 19 Zeichensätzen befindet sich unter anderem auch die Antik Roman (von Signum! auf dem Atari ST bekannt).
Weitere der E24-Fonts: Quer, Handy, Package, ABC, Anna, AntRol7, BlockGr, Broadway, Bubble, Egyptienne, Falsch,
FranzGrf, HiTech26, IGrotFe, Linear, LinieHor, Oxford und Rufus.
NR. 407 DER KAUFMANN =
Hier legt der Programmierer RUFUS (Hans-Peter Schulz) ein Programm für den kaufmännischen Einsatz vor (auch für
Kauffrauen zu benutzen). Es ist in Turbo-BASIC XL geschrieben und verfügt unter anderem über folgende Optionen:
Handelswaren- und Stoffeeinsatz, Analyse der Forderungen und Verbindlichkeiten, Einkaufs-, Handels-, Devisen- und
Preiskalkulation, Ermittlung des Zuschlagesatzes, Ergebnis- und Schuldzinsberechnung sowie Kapitalbedarfs-, Kapitalstruktur-
und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Eine ausführliche, deutschsprachige Anleitung befindet sich auf der Diskette.
NR. 408 HALLE PROJECT 1994 = =
Wieder mal eine Grafik- und Sound-Demo der Spitzenklasse. Es gibt verschiedene Animationen, verrückte Scroller und bunte
Bilder zu sehen, sowie einige erstklassige Musikstücke zu hören. Mitgewirkt haben unter anderem CHIP SPECIAL
SOFTWARE, die NONAME CREW, JACOMO LEOPARDI, Mitglieder der WAF, MAGIC ARTS und ANALOG
RESEARCH. Das Halle Project ist die Fortsetzung der Hobby-tronic-Tradition und damit für jeden Demo-Fan ein Muß!
NR. 409 SKI KING II =
Ein hübsches Skirennen von RED für 1 bis4 Spieler. Es sind verschiedene Strecken mit dem Joystick auswählbar. Im Spiel
bewegt man den Ski-Fahrer über eine diagonal scrollende 3D-Piste und versucht, diversen Hindernissen auszuweichen. Dabei
kann man auch springen, beschleunigen und abbremsen. Der beigefügte Strecken-Editor ermöglicht es, mit Hilfe einfacher
Icon-Bedienung eigene Kurse zu erstellen und abzupeichern. Eine kurze englischsprachige Anleitung ist auf der Diskette
vorhanden.
NR. 410 ACTION MAGAZIN #3 = =
Die neueste Ausgabe des Action!-Magazines der Action!-Working Group unter der Leitung von CARSTEN STROTMANN.
Die Diskette enthält unter anderem ein Software-Runtime-Paket, daß es ermöglicht, Action!-Programme auch ohne Modul
laufen zu lassen. Außerdem gibt es Rat ´s Revenge (ein Jump & Run-Spiel), Pong (eine Umsetzung des
Spielhallen-Klassikers), eine Musikroutine, ein Interrupt-Beispielprogramm und als Schmankerl auf der B-Seite das
vollwertige DFÜ-Programm Kermit mit Dokumentation.
NR. 411 SWEET ILLUSIONS = =
Eine neue, faszinierende Demo der Gruppe SHADOWS aus Polen. Als Clou sind auf der Diskette
einige digitalisierte Fotos der Mitwirkenden untergebracht. Weiterhin warten animierte Raytracing Landschaften, rasend
schnelle Vektorgrafiken, fetzige Musikstücke und tolle Effekte darauf, bestaunt zu werden. Insgesamt sind 11 verschiedene
Teile enthalten. Eine eventuell vorhandene Speedy-Erweiterung im Laufwerk sollte ausgeschaltet werden. Die Diskette ist in
doppelter Dichte bespielt, es sollte also ein Double-Density-fähiges Laufwerk vorhanden sein.
NR. 412 BITTER REALITY =
Noch eine starke Demo aus Polen. Für diese Diskette zeichnet die Gruppe SLIGHT verantwortlich. Es gibt unter anderem
folgende tolle Effekte zu betrachten: ein flexibles Rechteck, animierte Metallkugeln und einen wunderschönen Plasmaeffekt.
Eine eventuell vorhandene Speedy-Erweiterung sollte abgeschaltet werden.
NR. 413 DEMOLOGICUS =
Diese von WAXSOFT aus Polen erstellte Demodiskette macht das Trio für dieses mal komplett. Auch hier gibt es
digitalisierte Bilder, gute Musikstücke und einfallsreiche Laufschriften.
NR. 414 MD8-FILES #2 = =
Eine zweiseitige Diskette, randvoll mit MD8-Soundfiles. Die Sounds lassen sich zum Bei-
spiel mit dem Programm FAMPY abspielen. Folgende Stücke sind auf dieser Diskette enthalten: Lambada, Technowars,
Oxygene 2, Drive, Cream, Creation und Papa don´t preach. Die Diskette ist in doppelter Schreibdichte bespielt. Sie wurde
von Lutz Fransky zusammengestellt.
NR. 415 AMIGA BILDER SLIDESHOW #1 = = = =
4 Seiten mit Bildern, die vom AMIGA auf den XL/XE übertragen wurden. Zusammengestellt von Thimo Gräf. Als Bonus
findet Ihr noch einen gesampelten Sound auf der Startdiskette.
NR. 416 ST/AMIGA SAMPLES #1 = =
Zwei Seiten mit gesampelten Sounds, die vom ST und AMIGA auf den XL/XE übertragen wurden. Wie es gemacht wird
könnt Ihr in dieser Textbeilage sehen. Zusam-mengestellt ebenfalls von Thimo Gräf
NR. 417 MD8-FILES #3 = = = = = =
Drei zweiseitige Disketten, randvoll mit MD8-Soundfiles. Die Sounds lassen sich zum Bei-
spiel mit dem Programm FAMPY abspielen. Folgende Stücke sind auf diesen Disketten enthalten: Chicako, Bananas,
Enolagay, Twofive, Beyond, Batman, China, Alf, Fairlight, Dont, Dig, Frequenzy und Fremd Die Disketten sind in
Schreibdichte Medium bespielt. Sie wurde von Lutz Fransky zusammengestellt.
NR. 418 AMIGA BILDER SLIDESHOW #2 = = = =
4 Seiten mit Bildern, die vom AMIGA auf den XL/XE übertragen wurden. Zusam-mengestellt von Thimo Gräf. Mit
Abspielprogramm in TurboBasic.
NR. 419 ST/AMIGA SAMPLES #1 = =
Zwei Seiten mit gesampelten Sounds, die vom ST und AMIGA auf den XL/XE übertragen wurden.
Zusammengestellt ebenfalls von Thimo Gräf
NR. 420 FONTSCANNER 0.9 =
Das Programm von Huskysoft aus Polen ermöglicht es, aus allen Files oder aus Bootdisketten Zeichensätze herauszusuchen
und sie danach abzuspeichern. Die Diskette enthält neben dem Programm auch noch 33 herausgescannte Fonts.
NR. 421 TECHNOID =
Ein sehr gut und bunt gemachtes Spiel nach Arkanoid-Manier. Das Spiel muß mit Option gebootet
werden. Es handelt sich hierbei um die DEMO-Version die bis zum 10. Level spielbar ist. Hat
man alle Ziele getroffen muß ein Spielstein mit einem großen P getroffen werden. Danach erscheint eine große Kugel, die mit
dem Spielpaddel berührt werden muß. Gelingt dies, erreicht man den nächsten Level. Aber vorsicht, den normalen Spielball
nicht vergessen. Das Game wurde von Jarolaw Staniek aus Polen geschrieben.
NR. 422 THE BEST OF YFA =
Wieder eine neue Demodisk aus Polen. Sie überrascht mit guten Sound und Grafik-sequenzen. Einer der vorhanden Parts gibt
Szenen aus den bekannten Polenspielen in einer gut gemachten Slide-Show wieder.
NR. 423 XL-PAINT SLIDE SHOW =
Das Programm gibt Bilder wieder, die mit PAINT XL gemalt wurden. Das Programm muß mit OPTION gebootet werden.
Drückt man die SPACE-Taste werden automatisch alle 17 vorhanden Bilder nacheinander geladen. Mit D wird das Directory
eingelesen. Danach kann man mit den Tasten PFEIL-OBEN und PFEIL-UNTEN direkt einzelne Bilder anwählen, die mit
RETURN geladen werden. Die Fotoqualität mancher Bilder ist auf dem XL eine echte Überraschung. Mit der ATARI-Taste
kann man eine Ausschnitsvergrößerung erstellen, die mit den Pfeiltasten in alle Richtungen gescrollt werden kann. Mit den
Tasten X und Y können die Farben geändert
werden.
NR. 424 MD8-FILES #4 = = = = = =
Drei zweiseitige Disketten, randvoll mit MD8-Soundfiles. Die Sounds lassen sich zum Beispiel mit dem Programm FAMPY
abspielen. Folgende Stücke sind auf diesen Disketten enthalten:
AXELF, JET, DNS, GOTTYA, MIG, SPACEHA, ZINEII, EXICAT, SUBWAY, OPERATIN, INSPACE3, KGSTITLE,
WALKINGF, und PLANETS. Die Disketten sind in Schreibdichte Medium bespielt. Sie wurde von Lutz Fransky
zusammengestellt.
NR. 425 MOD-PLAYER = =
Der MOD-Player spielt normale 31-Sample MODS von ATARI ST und AMIGA ab. Leider sind viele MODS bedeutend
länger als 64KB Trotzdem liegen auf der Disk MODs bei. Die MODs sind original vom ST/AMIGA übernommen ,
unkonvertiert ! Man kann sie also auf einen dieser Rechner zurückübertragen und dort anhören ! Zusammengestellt von Thimo
Gräf.
NR. 426 AMIGA OVERSCANN PICTURE = =
Also doch was für's Auge ! Diesmal hat Thimo Gräf einige Overscan-Bilder vom AMIGA übertragen. Die Original-Auflösung
waren 384*480 HAM , 320(352) *512 HAM , 320+400 HAM und 704*512 bei 16 Farben. Da der XL auch so herrlich
overscannen kann , nun selbst mal gucken! Aber Vorsicht , nicht jeder Monitor/Fernseher packt die volle Auflösung. Nun,
dafür hat der ATARI immer noch HARDWARE Scrolling (um das Bild ganz darzustellen) Bedient
wird das Scrolling mittels Joystick in Port 1. Mit dem Feuerknopf wird das nächste Bild geladen.
NR. 427 THE BRITISH DEMO =
Diese DEMO-Diskette enthält 6 verschieden Grafik/Sound Demos. Im einzelen sind das: NAD, MELANCHOLIC, MIDI,
PRESENTING..., STARS, und BUCKED WHYLIN` . Leider haben die Autoren zwar ein Auswahlmenü geschrieben, es
wird jedoch nicht dorthin zurückgesprungen, so muß man nach jedem Part die Disk neu booten.
NR. 428 RUN FOR IT =
Ein Jump- und Run- Spiel. Finde dich in einem Labyrinth zurecht und sammel in jedem Raum Gegenstände ein. Natürlich muß
man sich auch gegen Angreifer wehren. Gespielt wird mit dem Joystick in Port 1. Eine Hiscore -Tabelle spechert die Punkte
ab. Achtung: Für jeden Raum steht nur eine gewisse Zeitspanne zur Verfügung.
NR. 429 THE CUBE =
Erstelle einen Würfel mit eigenen Bildern und lasse ihn rotieren. Damit ist eine Demo oder ein Titel für einen Videofilm schnell
erstellt. Du kannst eigene Bilder im MIC oder PIC-Format zu CUBE-Bildern konvertieren. Auf der Diskette findest Du die
Anleitung in englischer Sprache. Weiterhin ein DEMO-Cube, der Dich sicher überraschen wird.
NR. 430 MD8-FILES #5 = = = = = =
Wieder einmal Futter für hungrige Soundplayer (wie zum Beispiel den FAMPY). Diesmal handelt es sich um 3 doppelseitig
bespielte Disketten mit folgenden Soundfiles: AXENONS, JARRE, FUNFACII, GOING, ELEVEN, SPACE2,
VISIONME, SPACE, KGSGAME, OLDFIELD, ZZBOSSA, SUSANNE, AWESOMET, SMOKE und BLUEBERY. Die
Disketten wurden von
LUTZ FRANSKY zusammengestellt.
NR. 431 MAE-ASSEMBLER/HYPER E: =
Ein neuer Assembler von John Harris. Bitte lest dazu die Beschreibung von Erhard Pütz in diesem Heft. Auf der Rückseite
haben wir einen neuen E:-Handler (HYPER E:) kopiert. Dieser verdoppelt die Geschwindigkeit der Bildschirmausgabe. Man
muß es einfach sehen um es zu glauben. Beide Programme sind mit ausführlichen Textfiles (in englischer Sprache) versehen, die
die Programme ausführlich erklären
NR. 432 SPRINT XL FONTS IV = = = =
Anspruchsvolle Textverarbeitung auf dem XL? Spätestens seit Print-Prozessoren wie DAISY DOT oder SPRINT XL kein
Problem! Und damit der Nachschub an Schriften nicht abreißt, folgen hier zwei weitere doppeltseitig bespielte Disketten mit
Zeichensätzen im E24-Format für SPRINT XL. Zusammengestellt wurden die Fonts von LUTZ FRANSKY. Auf den
Disketten befinden sich die Dateien ZS92 bis ZS220, also insgesamt 128 neue Files!
NR. 433 RAY OF HOPE =
Eine neue Megademo von ZELAX aus Polen.Es gibt wieder völlig verdrehte Laufschriften, gepaart mit tollen Grafiken und
guter Musik, zu bestaunen. Dies ist der Beweis, daß auf dem XL noch einiges los ist. Unter anderem werden folgende Effekte
gezeigt : Plasma-Grafik, Sinus-Scroller und schattierte Vektorgrafik. In einem Teil der Demo glaubt man, seinen Augen nicht
trauen zu können : Vertikale Display-List-Interrupts! Mit der Leertaste wird zwischen den verschiedenen Teilen umgeschaltet.
Achtung! Stereoerweiterte Rechner bekommen hier leider nur den halben Ohrenschmaus mit.
NR. 434 GRAFIK-/SOUND-DEMOS 13 =
SHAKE! Eine neue Demo von APC. Verschiedene Effekte (besonders erwähnenswert: Der perspektivische Scoller) werden
nacheinander gezeigt und von einer populären, gut umgesetzten Melodie begleitet. JUSTFANCY: Eine kleine Demo von
SOUSED TEAT. Hier wird ein Schrolltext stufenlos herangezoomt, ein Schachbrett ebenfalls, und auserdem gibt's noch einen
Krieg-der-Sterne-Text. Insgesamt können fünf verschiedene Parts betrachtet werden.Auserdem gibt's noch ein kleines, in
Assembler geschriebenes Spiel der polnischen Programmier-Gruppe SHADOWS namens HIVMANIA.
NR. 435 PD-MAG NR. 15 = = = =
Das Public-Domain-Magazin von SASCHA RÖBER in seiner 15. Ausgabe. Im Text-Teil kann man Artikel aus den
Bereichen ATARI-Neuigkeiten, Intern, Hard- und Software-Tests, Tips und Outside lesen. Bei den Programmen handelt es
sich unter anderem um BLAST!, ein schnelles Actionspiel und DER FREAK II, ein 1-2-3-Adventure, in dem es darum geht,
ein selbstgeschriebenes Programm an den Mann zu bringen. Außerdem kann man noch BUGGY, ein
grafisch ansprechendes Wüsten-Autorennen (ohne OPTION booten) anwählen, sowie STARSHIP, ein hochauflösendes
Flipper-Spiel. HYPRA-DISK, ein Sektor-Editor, rundet das Angebot ab. Auf der zweiten Diskette finden wir die
PARTRO-DEMO (schöne Grafik und ansprechende Musik, allerdings kleine Schönheitsfehler) sowie das ehemals
kommerziell
vertriebene Strategie-Spiel KARRIERE.
NR. 436 CREATIVE IMAGES = =
Diese von BLACK PANTHER zusammengestellte Grafik-Diskette enthält zahlreiche Bilder im Micropainter-Format.
Ursprünglich waren sie für ein Labyrinth-Spiel und eine Lemmings-Version gedacht, vermögen den Betrachter aber auch als
einzelne Dateien zu erfreuen. Zusätzlich sind die ursprünglich für Lemmings vorgesehenen PMA-Files für den Player-Animator
von Pegasus beigefügt. Das Copyright für die Dateien bleibt jedoch beim Autor Martin Kugler. Wer weiß, vielleicht ist in
dieser Richtung noch etwas zu erwarten..?
NR. 437 IFF FONT-DISK = = = =
IFF? Ist das nicht ein Grafikformat vom Amiga? Richtig! Auf dieser Diskette befinden sich zahlreiche proportionale
Grafik-Zeichensätze vom Amiga. Diese können in den Grafikstufen 8 und 15 betrachtet werden. Ein Bildausgabeprogramm,
das von der Overscan-Technik gebrauch macht, ist ebenfalls vorhanden. Zusammengestellt wurde diese Diskette von THIMO
GRÄF.
NR. 438 MIXED MODE DEMO DISK VOL. 1 = =
Der DARKLORD hat zugeschlagen! Samples, Zeichensatz-Manipulation, Amiga-Bilder, Softsynth-
Sounds bei angeschaltetem Bildschirm (!) und ST-Zeichensätze zeigen neue, trickreiche Effekte auf
dem 8-bit ATARI. Eingebunden ist das ganze in ein stilvolles Menü. Bon Appetit!
NR. 439 MODULE DISK #2 = =
Auf dieser Disk befinden sich die klangvollen Melodien Affe, Prelude, Hello, Iron 2 und Rock im
MOD-Format. Der MOD-Player vom GATEKEEPER aus den Niederlanden ist ebenfalls enthalten.
NR. 440 MODULE DISK #3 = =
Weiterer Nachschub für den MOD-Player der vorhergehenden Diskette. Diesmal handelt es sich um die Files Amigoesh,
Piano, Tristar 0, Crazy Guy, Process und Tune 3. Viel Spaß!
NR. 441 PUZZLE =
Ein tolles Spiel aus Polen (in DoubleDensity!!) von BECUEL SOFTWARE. Ein Spiel mit 12 Level. Es ist ein Bild, das zu
Beginn angezeigt und ins 16 Einzelteile zerlegt wird, wieder zu rekonstruieren. Zu Beginn kann man die zur Verfügung stehende
Zeit einstellen. Vorsicht! Jeder falsche Zug wird mit 20 Sekunden Zeitstrafe belegt. Hat man das Puzzle gelöst, erhält man
einen Code, den man sich notieren sollte, damit beim nächsten Spiel nicht von Beginn angefangen werden muß. Mit
Joysticksteuerung. Zusätzliche Optionen wie Soundauswahl, Sound an/aus,
Pause usw. vorhanden. Übrigens wird in Gr. 8 mit 4 Farben gespielt!
NR. 442 SAMPLE MIX COLLECTION # 1 = =
Gesampelte Musiksequenzen von Thimo Gräf im 4 Bit SEG-Format Auf der doppelseitigen Disk befindet sich auch ein Player
mit dem die Sounds problemlos abgespielt werden können. Die Stücke: Drum II, Small & Tiny, Loadertune, Drum III, Phil,
Greensleeves, Ghost. Die Replay Rate beträgt 6.25 Khz! Bei Ghost sogar 12.5 KHZ!
NR. 443 SAMPLE MIX COLLECTION # 2 = =
Gesampelte Musiksequenzen von Thimo Gräf im 2 Bit-Format Auf der doppelseitigen Disk befindet sich ebenfalls ein Player
mit dem die Sounds problemlos abgespielt werden können. Die Stücke: Bushdrums, Delta, Inspect, Entertainer, Song I, Song
II.
NR. 444 INTERLACE BILDERSHOW # 1 = =
Verschiedene 640*200 und 320*400 Bilder im schwarz/weiß- Format, die via Interlacing dargestellt
werden. Die Bilder sind im ungepacktem IFF-Format aus dem Bereicht D&D, Adventure und Film. Ausgabeprogramm und
Zusammenstellung von Thimo Gräf. Auf der Rückseite ein Ausgeabeprogramm in Turbo-Basic.
NR. 445 INTERLACE BILDERSHOW #2&3 = =
Verschiedene 640*200 und 320*400 Bilder im monochrom- Format, die via Interlacing dargestellt werden. Die Bilder sind im
gepacktem IFF-Format und teilweise von bestechender Qualität. Es lassen sich Farbe und Helligkeit per Tastatur einstellen.
Ausgabeprogramm und Zusammenstellung von Thimo Gräf. Die Rückseite muß seperat gebootet werden. Hier befinden sich
Bilder in 16 Graustufen. Aus einigem Abstand zum Monitor betrachtet ergibt sich fast Fotoqualität.
NR. 446 INTERLACE BILDERSHOW # 4 COLORINTERLACE -DEMOS = =
Seite A: wie Nr. 444
Seite B: Die Rückseite muß seperat gebootet werden. Hier befinden sich diverse Demos (Bilder,
Textauflösungen 80 Zeichen, Systemfonts , usw.) in Farbe.
NR. 447 ENDLESS DEMO =
Wieder mal eine tolle Graphic & Sound Demo aus Polen. Diesmal von der Gruppe ZELAX. Die Disk muß mit OPTION
gebootet werden
Nr. 448 F.R.E.E. = =
Demoversion des auf drei Disketten erschienenen neuen Spiels von Betrand Le Roy aus Frankreich. Aufgemacht wie viele PC-Spiele. Auch die Demo macht reichlich Spaß. Testbericht des Spiels könnt Ihr auf der Magazindisk (Nr. 42) nachlesen. Dort findet Ihr auch zwei tolle Screensdumps des Spiels. Bezugsquelle der Vollversion: Betrand Le Roy, 72 rue des Landes F-78400 Chatou Frankreich. Preis 100 FF
Nr. 449 Line up =
Ein Spiel aus Südamerika (Chile). Trotz der der spanischen Texte in der Laufschrift zu Beginn, ist das Spiel leicht zu verstehen. Das Spiel ist ein Clone des bekannten Colums. Es ist optisch hervorragend auf dem Atari aufbereitet. Die Level sind leicht zu spielen und eignen sich gut für Kinder und Anfänger. Gespielt wird mit dem Joystick. Das Drehen der Objekte erfolgt mit der Feuertaste. Eine lohnenswerte Anschaffung!
Nr. 450 AMC Titelbildschau ==
Alle Titelbilder der im AMC-Verlag erschienen Programme für den Atari. Die Titelbilder sind toll gezeichnet und laufen nach der bekannten "Fader"-Art autmatisch ab. Die Automatik kann mittels Start-Taste beschleunigt werden.
Nr. 451 XFD-Copy 1.0 (PC-Diskette!) =
Das Programm von Jörg Gernreich ermöglicht allen PC-Xformer Besitzern das einfache Erstellen von X-Former spezifischen Files von Ihren 8-Bit Disketten. Voraussetzung ist Double Density oder Quad-Density im XF551-Format. Diese Formate werden vom PC-Laufwerk erkannt! Das Programm beinhaltet eine Ausführliche Erklärung, ein anwenderfreundliches Menü und ein fertiges X-Former File mit dem My-DOS.
Nr. 452 First Transmition Result =
Comic auf dem Atari von der polnischen Gruppe DISC Jokers. Die Bilder wurden von dem C 64 Spiel TURICAN II
übernommen. Mit der Spacetaste werden einzelne Comic Bilder teilweise geladen oder in vorhandene Szenen eingeblendet.
Ein "Muß" für Comic-Fans.
Nr. 465 AURA =
Bei AURA handelt es sich um eine Adventure-Sammlung von JOHN E. (TEBSF). Insgesamt 5 verschiedene englischsprachige Abenteuer-Spiele sind hier zu finden. Sie heißen: The Island, The Bow Of Beura; The Breath Of Life (Part I), Corsair! und The Atlantis Adventure. Sehenswert ist auch das farbenprächtige Intro.
Nr. 466 KASSETTENCOPY=
Ein Kassetten auf Disketten-Kopierprogramm von Jörg Gernreich Hin und wieder will man Kassetten Files auf Disketten
archivieren oder Kassentenprogramme, die im DOSFormat vorliegen wieder für Disketten aufbereiten. Die
Koppierprogramme sind für verschieden große Filelängen ausgelegt: COPY41 41 KBBuffer im Bereich $1D00 $BFF,
RECOPY 41 KB Buffer für Transfer in die andere Richtung, COPY64 64KBBuffer im RAM des 130 XE.
Nr. 467 ENGLAND DEMOS = =
Eyebrow, ST 4, Smiley, Atari Strars, Laid Back, Vroom, Ruff n Reddy, Xmas 91, Bart Simpson II, Spite & John E., Simple
Digi, Atari GPS, Empty Head, Spite Ripsoft
Nr. 468 ANTI ATOM DEMO =
Protest gegen die französischen ATOMVersuche auf Muroroa. Eine Graphic/Sound Demo aus dem Hause Highlander Soft (Bit Byter Raimund Altmayer).
Nr. 469 DIANA´s BILDERDISK =
Von der Freundin des Bit Byters Helmut Weidner 32 schön gezeichnete Bilder im KoalaFormat in einer selbstablaufenden
Screenshow.
Nr. 470 THE DIGATL DEMO =
Sechs digitaliesierte Sampels aus verschieden Sience Fiction Filmen mit farbigem Scrollhintergrund von SPIKE of the GPS.
Nr. 471 - 476 wird nachgetragen
Nr. 477 MOUNTAINS =
Bei Mountains handelt es sich um ein tolles Bergsteigerspiel. Nachdem man sich entschieden hat, ob man das Matterhorn, die Eiger Nordwand oder den Mount Everest besteigen will, gilt es, den Rucksack richtig zu packen und die richtige Ausrüstung zu wählen. Im Spiel sollte man so vorsichtig, wie im richtigen Leben sein. Gefahren, wie Gletscherspalten lauern überall. Ein tolles Shareware Spiel von dem Bit Byter Bernd Müller. Eine ausführliche Anleitung ist bei ihm gegen Zahlung einer freiwilligen Gebühr zu bekommen (siehe Vorspann im Programm)
Nr. 478 BENJI SOFT SOUNDMONITOR & SOUNDPACKER SOURCES ==
Für alle, die es wissen wollen, oder die den perfekten Soundmonitor (war mal ABBUCJahresgabe) doch noch verbessern wollen, die kompletten Source Codes. Sie wurden uns vom Entwickler "Bit Byter Jürgen Schildmann" freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Nr. 479 THE ENDLESS DREAM DEMO =
Eine Graphic/Sound Demo aus Polen Von der Gruppe Zelax. Laut Nachspann ihre letzte Demo auf dem ATARI, da sie sich nun um den AMIGA kümmern wollen. Auf jeden FAll sind die verschieden Effekte sehenswert. Ein muß für alle Demo-Sammler.
Nr. 480 DREAM VISION V1.0 = =
ACHTUNG: Systemvoraussetzungen Floppy mit Double Density und RAMDisk mit mind. 192K. Es handelt sich um einen
universellen IFF und ILBM Viewer aus Polen. Die Anleitung ist leider in polnischer Sprache abgefaßt. Das Programm erkennt
automatisch Komprimierungen und ist in der Lage, die Bilder zu entkomprimieren. Sie werden dann in Gr. 9 in Graustufen auf
einem virtuellen Screen dargestellt. Mittels Cursortasten oder Joystick kann der virtuelle Screen in alle Richtungen gescrollt
werden. 5 schöne Beispielbilder sind mit auf der Diskette. Das Laden erfolgt bequem per Auswahlmenü in WindowsTechnik.
Übrigens, die Bilder werden flimmerfrei dargestellt!
Nr. 481 INTVIEWER 1.0 =
ACHTUNG: Systemvoraussetzungen Floppy mit Double Density. Bei INTViewer handel es sich um ein Programm, um Bilder im InterlaceFormat zu betrachten. Die Bilder werden in Graustufen dargestellt und sehen aus einiger Entfernung betrachtet sehr gut aus (dann fällt das Flimmern nicht mehr so auf). Manche haben einen "echten 3D Effekt". Auf der Disk befinden sich 11 Bilder aus allen Bereichen. Das Programm hat eine automatische Laderoutine und reagiert durch Drücken der Leertaste mit dem Laden des nächsten Bildes.
Nr. 482 GRASS SLIDE SHOW =
Eine Slide Show, die durch ihre Farbvielfalt überzeugt. Wo sollte sie herkommmen? Natürlich aus Polen. Auch eine Soundausgabe während der Show ist vorhanden. Obwohl der Sound nicht unbedingt jedem Geschmack entspricht. Die 15 enthaltenen Bilder stammen überwiegend aus dem Bereich Fantasie.
Nr. 483 VOICE OF SILENCE =
Eine Sound Demo aus Polen. Von der Gruppe TAQUART TEAM. Die 10 verschieden Soundstücke können aus einem Auswahlmenü einzeln angewählt werden. Das Unterbrechen ist mit der Leertaste möglich. Durch Sprung in das Auswahlmenü kann das nächste Stück angewählt werden. Nicht nur für HardrockFans.
Nr. 484 XFDCOPY (für PC) = =
Diese Version des XFD-Copy ist für die Konvertierung von Atari-Disketten im Format "enhanced density" in
Xformer-Disk-Files gedacht. Die Bedienung erfolgt analog der Version 1, die für "double density" ausgelegt ist.(ebenfalls auf
der Disk) Leider zeigten sich beim Format 26 Sektoren pro Track Probleme mit dem 5,25"-Laufwerk am PC, d.h. es treten
Lesefehler auf. Die Funktionsfähigkeit ist laufwerksabhängig und kann daher nicht garantiert werden.Von dem Bit Byter Jörg
Gernreich. Wir würden uns über Meldungen von Euch zu diesem Programm freuen.
Zurück
Nr. 1 - 100
Nr. 100 -200
Nr. 200 -300
Nr. 300 -400
Nr. 400 -500