Daraus sollen Sie einheitliche Texte zum Import in ein DTP-Programm machen. Zufällig legen Sie auch noch Wert auf korrekte Gedankenstriche, Anführungszeichen usw. Spätestens jetzt stoßen Sie einen lauten Fluch aus - oder auch nicht, weil es KonText gibt: Denn die unterschiedlichen Texte können Sie so aufbereiten, daß sie entweder mit KonText selbst, einer anderen Textverarbeitung oder ihrem DTP-Programm sauber und ohne zeitaufwendige "Suchen/Ersetzen"-Einzelschritte weiterverarbeitet werden können. Und da Kontrolle bekanntlich besser als Vertrauen ist, werden selbst die verwegensten Steuerzeichen ungeschminkt dargestellt. Nicht etwa als merkwürdige Kästchen, sondern leibhaftig sichtbar und sogar numerisch abfragbar.

Wer als Mac- oder Windows-User auch einen Atari oder einen entsprechen- den Emulator sein eigen nennt, muß nicht weinen, daß es KonText weder für MacOS noch für Windows gibt, sondern arbeitet plattformübergreifend! Hierbei lassen sich sogar für gängige DTP-Programme - besonders auf dem Mac - bestimmte Steuerzeichen setzen wie Trennoption, geschütztes Leerzeichen oder erzwungener Zeilenumbruch, die vom entsprechenden Programm über normale TXT-Dateien importiert werden können. KonText läßt sich auf diese Weise ganz nebenbei zum maßgeschneiderten externen Editor fürs Lieblings-DTP-Programm konfigurieren. Calamusianer kommen nicht zu kurz, denn KonText kann ebenso Texte für Calamus aufbereiten, darstellen und auch wieder zurückverwandeln.

Konvertieren ...

Besondere KonText-Spezialität ist immer noch das Konvertieren konventio- neller Textdateien jeglichen Kalibers. Es gibt eine Import- und eine Exportfunktion mit zahlreichen Zusatzoptionen, mit denen sich auch komplizierte Umbruch- und Zeichensatzprobleme zuverlässig lösen lassen. Beim Import lassen sich auf Wunsch bestimmte Texteigenschaften automatisch erkennen.

Moskito KonText - 3 / 6

50