Sie fragen sich jetzt vielleicht, was es mit dem Begriff Dateisystem genau auf sich hat. Von der bisherigen Arbeit mit Ihrem Rechner wissen Sie, daß Dateinamen aus bis zu 8 Zeichen, einem . und einer maximal 3 Zeichen langen Erweiterung bestehen. Möglicherweise kenne Sie auch die Verwaltungsstruktur FAT, die an der Organisation der Dateien und Verzeichnisse auf der Festplatte und Disketten beteiligt ist. Diese 'Komponenten' - sagen wir vielleicht Charakteristika - machen unter anderem ein Dateisystem aus. Immerhin haben wir durch die Arbeit mit RAMFS gesehen, daß es möglich ist, Dateinamen weitaus weniger Restriktionen aufzuerlegen. Das Schöne ist nun, daß MiNT (theoretisch) beliebig viele solcher neuen Dateisysteme laden und installieren kann. Auch gibt es keine Beschränkung, auf welchem physikalischen Medium (wenn Sie so wollen, ist es im speziellen Fall des RAMFS der Hauptspeicher Ihres Rechners) sich dieses Dateisystem befindet. Zusammenfassend können wir sagen, daß alle installierten Dateisysteme zumindest als Ordner im Laufwerk U: ansprechbar sind, und möglicherweise weiterhin über die schon lange bekannten Laufwerksbuchstaben. Zu Dateisystemen gehören Vorschriften, die das Aussehen von Dateinamen festlegen, ein physikalisches Medium, auf dem sich das System befindet, und natürlich ein Treiber (*.XFS oder integraler Bestandteil von MiNT).

Mit diesen Betrachtungen wollen wir den zweiten Teil unserer Artikelserie beschließen. In der nächsten Ausgabe werden wir ein weiteres Dateisystem kennenlernen und installieren. Wir werden sehen, wie wir auch auf Disketten oder Festplatten ohne die nervenden Einschränkungen des GEMDOS-Dateisystems arbeiten können. Desweiteren werden wir uns mit der Verbindung von Rechnern untereinander auseinandersetzen, also zwei Rechner vernetzen und uns ansehen, wie wir MiNT dazu nutzen können, ins Internet zu gelangen. Ich hoffe, sie bleiben mir bis dahin treu. Viel Spaß bei der Arbeit mit Ihrem Rechner und natürlich mit MiNT.

FN1: Whiteline CD Series: Complete MiNT unter \KERNEL\FREEMINT\FM112_6B.GZ oder Maus Nürnberg, Tel.: 0911 - 940 70 59, V42bis - ISDN X75 Gruppenprogrammteil MINT/MTOS
FN2: wenn Sie ein CD-ROM-Laufwerk an Ihrem Rechner betreiben, kennen Sie es vermutlich, wenn nicht, besteht eigentlich kein Grund, sich weiter damit zu befassen
FN3: dies ist keine komplette Referenz, sondern eine Zusammenstellung der Befehle/Variablen, die Sie möglicherweise brauchen werden
FN4: Whiteline CD Series: Complete MiNT unter \FILESYS\RAMFS\

MiNT - Frisch auf den Tisch Teil 2 - 9 / 9

51