Welche Module muß ich installieren?
Das ist auch ganz verschieden. So ist z.B. der Support für Lance-basierende Ethernetkarten (PAM's Karten am VME Bus des TT beispielsweise) im Kernel bereits fest eingebunden, während PPP als Modul geladen werden muß. Am besten, man schaut sich hierzu die Hilfe der Module an, oder probiert ein wenig aus. (Nicht vergessen: Linux ist ein komplett neues Betriebssystem, man kann einfach nicht erwarten, daß man sich an den Rechner setzt und alles für einen erledigt wird - das wäre ja wie bei Windows, wo man nicht einmal etwas machen muß, um einen Absturz frei Haus zu bekommen!)
Ich habe seltsame Abstürze/Fehlverhalten auf meinem TT
Es kann sich hierbei um ein bekanntes Hardwareproblem mit dem TT-Daughterboard (der FPU Ansteuerung) handeln. Für weitere Informationen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Ich habe eine Grafikkarte an meinem Rechner angeschlossen und nun sehe ich nichts!
Dies liegt darin begründet, daß Linux seine eigenen Treiber für alle Geräte mitbringt und bisher nicht erkennen kann, ob man eine externe Grafikhardware verwendet. (Gerade beim Hades ist das im Moment sehr ärgerlich) Aber dem kann abgeholfen werden, indem man Linux dies von Hand mitteilt:
Wieder ist ein Ordner auf der Festplatte mit den Tools aus dem "atari" und "common" Verzeichnis zu erstellen. Die Bootargsdatei muß dazu folgendermaßen verändert werden:
video=external:<x-auflösung>;<y-auflösung>;<farbtiefe-in-bit>;<art-des- grafikspeichers>;<bildschirmspeicher>;;<vga-basisadresse>;<größe-der-farbregister>
Eine Beispielkonfiguration (von meiner SuperNova; Falcon!) wäre folgendermaßen:
video=external:1024;768;8;p;0xffc00000;;0xffb00000;8
Dabei wird eine Auflösung von 1024x768 pixel in 8bit Farbtiefe ausgewählt. ACHTUNG! Diese Werte stimmen nur für die genannte SuperNova mit 2MB Speicher. Für andere Karten und Rechner sind hier andere Werte einzutragen!
Linux/68k 2.0 F.A.Q. - 4 / 6

|