Abgerundet wird der ASH-Emailer mit einer Suchfunktion, die eine Kategorie nach Nachrichten mit bestimmten Kriterien (Absender, Empfänger, Betreff, Text der Nachricht, Datum, Größe, Anhang) durchsucht, mit einer 'Aufräum-Funktion', die Nachrichten nach bestimmten Kriterien in die Kategorie 'Gelöschte' verschiebt oder wirklich löscht und mit dem Optionen-Menü, indem sich z.B. die Farben für das Nachrichtenfenster festlegen lassen.
Fazit
ASH ist es mit dem Emailer gelungen, die hauseigene Zugangssoftware PPP-Connect erheblich aufzuwerten. Für eine Version mit einer Eins vor und einer Null nach dem Punkt bietet der 'clevere Postbote' eine saubere Implementierung als GEM-Anwendung und verfügt über eine erstaunliche Funktionalität. Man vermißt lediglich die Möglichkeit, EMails mit PGP zu verschlüsseln und parallel mehrere EMail- und News-Server nutzen zu können. Atari-Anwender, die nicht MagiC als Betriebssystem einsetzen, können den ASH-Emailer bisher leider nicht verwenden.
In der Zukunft könnten sich mit ASH-Emailer noch interessante und auf anderen Plattformen keineswegs gut gelöste Bereiche erschließen. Denkbar ist die direkte Darstellung im ASH-Emailer der immer mehr in Mode kommenden Nachrichten mit HTML-Text durch CAB über OLGA (Object Linking for GEM Applications). Oder aber auch die Realisierung von Mailing-Lists auf Basis des ASH-Emailers in Verbindung mit GEMScript (siehe Bericht in dieser REVO-Ausgabe).
Jürgen Koneczny
[1] Zweite Auflage 'Neue Internet-Zugangssoftware für TOS',
Revolution September/Oktober 97
Bezugsquellen:
ASH-Emailer 1.0 (mit PPP-Connect)
Application Systems Heidelberg Software GmbH
Postfach 102646
69016 Heidelberg
Preis DM 69,-
eMail und News-Client für PPP-Connect - 5 / 6
|