Im Eingabefeld "Leitseite" wird die Anwahl-Nummer eintragen, unter der der Bank-Dialog in T-Online aufgerufen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, Buchstaben bzw. den Namen der Leitseite einzutragen. Dies ist jedoch problematisch, da T-Konto bei einigen Banken die Leitseite im Zahlenformat abfragt und bei Bedarf verändert, um einen schnelleren Zugang zu ermöglichen.

Voreinstellungen:
In den Voreinstellungen kann fesgelegt werden, ob schon bei Übertragung per MTPro ein Beleg gedruckt oder als Datei abgespeichert wird. Außerdem kann auf Wunsch der Kontostand ausgelesen werden. Wem die Speicherung seiner PIN zu gefährlich ist, kann "PIN manuell" auswählen. Dann wird erst kurz vor Herstellung der Online-Verbindung die PIN abgefragt, ein möglicher Mißbrauch der Daten ist nicht mehr möglich.
In Zukunft soll T-Konto auch mit Buchhaltungsprogrammen zusammenarbeiten. Konkret wird zunächst eine Schnittstelle zum Programm ACCMAN hergestellt werden. Auch hier werden dann entsprechende Voreinstellungen geboten.

Login/Logoff:
MTPro kann automatisch zur Anwahl des Bank-Rechners aufgefordert werden. Dazu wird der Menüpunkt Auto-Login gewählt und gespeichert. Nun kann MTPro aus T-Konto aufgerufen und zur Bearbeitung sämtlicher Überweisungen veranlaßt werden.

Sammelüberweisungen:
Für verschiedene Bank-Institute bietet T-Konto die Möglichkeit, Sammelüberweisungen zu übertragen. Dabei wird für mehrere Überweisungen nur eine TAN benötigt, das Bearbeiten ist jedoch zeitintensiver. Beim Erstellen eines Kontos fragt T-Konto automatisch nach, ab wievielen Buchungen eine Sammelüberweisung getätigt werden soll, dies kann jedoch natürlich auch nachträglich per "Script ändern" korrigiert werden.

T-Konto - 5 / 13

27