Überschrift

 

Anläßlich der ersten öffentlichen Vorstellung des ARPANETs 1972 wurde die InterNetwork Working Group (INWG) mit dem Ziel gegründet, ein Protokoll für Verbindungen zwischen verschiedenen Netzwerken zu entwickeln. Die daraus entstandene Protokollfamilie TCP/IP wurde schließlich ab 1982 auch im ARPANET eingesetzt. Da der Zugang zum ARPANET durch das US-Verteidigungsministeriums kontrolliert und beschränkt wurde, entstand parallel in den Jahren 1979 - 1983 das CSNET aus dem Bedürfnis amerikanischer Universitäten, die keinen Zugang zum ARPANET hatten, den damit verbundenen Nachteil bezüglich Forschung und Ansehen auszugleichen. Die Verbindung zwischen ARPANET und CSNET über TCP/IP war der erste große Schritt zum heutigen Internet. 1986 wurde mit dem NSFNET der National Science Foundation ein großer Backbone (engl: Rückgrat) des Internets in den USA in Betrieb genommen, der 1990 die Rolle des aufgelösten ARPANET übernahm.
Heute stellt sich das Internet als Verbund von zehntausenden Netzen mit Millionen von angeschlossenen Rechnern dar. Die Angaben über die Zahl der Teilnehmer schwanken zum Teil erheblich nicht zuletzt deshalb weil das Internet keiner zentralen Steuerung unterliegt. Sicher ist nur, daß die Zahl der Internet-Nutzer in die -zig Millionen geht. Natürlich kann das Internet gänzlich ohne Standards nicht funktionieren. Für diese Aufgabe wurde die Internet Society (ISOC) gebildet. Von ihr werden unter anderem auch Protokollspezifikationen für das Internet herausgeben.

Protokolle verbinden Rechner

Protokolle legen die Regeln für den Informationsaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern fest. Die Internet-Protokolle bezeichnet man als Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP). Dabei handelt es sich um eine ganze Familie von Protokollen, die modular miteinander verknüpft sind und in verschiedenen Schichten aufeinander aufbauen.
Eine für Netzwerke übliche Beschreibung ist das OSI-Modell (Open System Interconnection) von ISO (International Standards Organisation).

All Night Party? - 2 / 21

90