Bei Plugins wird zwischen Modulen und Plugins unterschieden. Module müssen vom
Benutzer gestartet werden und können dann über das Pinguin-Protokoll
mit dem HomePage Pinguin kommunizieren. Plugins werden hingegen automatisch
gestartet wenn sie benötigt werden und sollten sich nach Gebrauch wieder beenden.
Als Module können sowohl CAB - als auch HomePage Pinguin-Module verwendet
werden. Über einen speziellen Dialog können diese dargestellt werden.
Plugins können u.a. in die Textbearbeitung eingreifen. Ein Plugin könnte z.B.
die Konvertierung der Sonderzeichen übernehmen. Auch das Anzeigen des HTML-Quelltextes
und der HTML-Info sind nur über Plugins anwählbar.
Der Menüpunkt "Über Plug-ins" ruft übrigens nicht mehr den ST-Guide auf,
sondern generiert eine HTML-Seite, die alle installierten Plugins und Module
auflistet und in ihrem Aussehen ziemlich Netscape-kompatibel ist. :-)
Verschiedenes in Kürze
Aufgrund vielfachen Wunsches lassen sich die Einstellungen abspeichern.
Nicht ganz so häufig gewünscht wurde eine zweite Resource-Datei für
Betriebssysteme, die Farbicons darstellen können.
Der Popup-Bug wurde beseitigt, der auftrat, wenn ein Fenster geschlossen
wurde.
Der Textfilter wurde noch einmal verbessert und versteht jetzt auch
JAnE-ASCII-Texte. JAnE unterstützt seit v1.5 nämlich Textattribute, die
der Pinguin in die HTML-Syntax wandeln kann. Neben den Textattributen
werden auch Farbangaben erkannt.
Ebenso erkennt der Textfilter nun auch Email- und WWW-Adressen, vorausgesetzt,
sie stehen auch vollständig im Text, z.B. http://www.deltalabs.com.
Optional läßt sich der Browser auch nachstarten, wenn er benötigt wird.
Festeingebaut sind nur noch drei Modi (Normal, Freestyle, Navigator), die
anderen liegen jetzt als benutzerdefinierte Modi vor und können nach Lust und
Laune verändert werden.
Homepage Pinguin 2.5 - 4 / 5

|