Grafik-CD-Roms gab es quasi schon seit Anbeginn der CD-Ära,
spezielle Zusammenstellungen für das System Atari/TOS die auch
gleichzeitig mehrere Themen abdeckten, gab es damals wie heute eher
weniger.Bekannt sein müßten die GIF Galore CD ROM von Walnut Creek vom September 1993 (es gab dann meines
Wissens nach später nochmals eine) und die DTP-Grafiken von Werbedesign
Schütz von 1994.
Nicht gerade sehr groß die Auswahl, aber diese Tatsache
stellte doch für einen grafikhungrigen User kein Problem dar,
Grafiktools die als Konvertierer sehr gute Dienste leisten waren doch
schon vor der Zeit der Grafik-CD-Roms bekannt. Und von dem Label
"für Windows und DOS" lies man sich ja auch nicht
abschrecken. ;-) Letztendlich kam und kommt es auf die
Möglichkeit an, die Grafiken als konvertierbare/editierbare Daten
von der CD lesen zu können. Komprimierte, verschlüsselte
und/oder in Datenbank ähnlichen Strukturen gehaltene
Grafik-/Clipartsammlungen sind und waren da ein kaum lösbares
Problem. :-(
Nun sind inzwischen einige Jahre ins Land gegangen und die Regale
der CD-Rom-Anbieter und auch z.T. der CD-Rom-Verleihe sind voll mit
Grafiksammlungen unterschiedlichster Qualität und Genres.
Für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel sind diese
zumeist sehr einfach zu erwerben. (Computer-Börsen gibt es ja
fast überall und der nächste MediaMarkt/Horten/Saturn ist
auch erreichbar. Wer genau weiß welche CD-Rom er benötigt,
wird auch bei Trödelmärkten bzw Verkausanzeigen in den
einschlägigen Zeitungen/Zeitschriften fündig.) Sogar (auch)
für den Atari nutzbare Grafik-CDs sind mitlerweile (wieder)
erschienen, z.B. die "DTP Grafiken Color" von XWare.
Nur was ist dran an den CDs? Welcher Art sind die Bilder?
Vom Label einer solchen CD kann man zumeist nicht direkt und
automatisch auf die enthaltenen Grafiken schliessen.
Was nun?
Kein Problem, für diesen Fall gibt es ja die CD-Besprechungen
der Revolution. ;-)
In diesem Fall geht es um diese Grafik-Sammlung auf CDs:
Art Explosion 40.000 Images