|
||||
Daß gelegentlich auch der Verlagstext auf der Rückseite des Buches wesentliche Aussagen zum Buchinhalt enthält, zeigt sich an diesem Buch und dem Text des Kiepenheuer & Witsch Verlages, denn da heißt es: "Gretchen Dutschke überrascht uns als Biographin mit einer offenen Auseinandersetzung mit ihrem ermordeten Mann. Ihr Buch stützt sich auf unzählige, bisher nicht veröffentlichte Briefe, Tagebucheintragungen und Notizen Rudi Dutschkes. Dieses Buch trägt den Geist der sechziger Jahre: Es ist antiautoritär und liebevoll, witzig und tragisch, analytisch und spannend. Es ist der letzte Text des Aufstandes von 1968." Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben 1 / 2
|
||||
|