1998 - es gibt keine neue Original-Atari-Hardware mehr, aber in einem kleinen Dorf...
Obwohl es schon lange keine neue Original-Hardware mehr gibt, ist die Atari-Scene längst nicht tot. Durch alternative Betriebssysteme und neue Hardware sind auch heute noch genügend Möglichkeiten gegeben. Es wird weiterhin an vielen Programmen gearbeitet und in vielen Studios findet noch kleine Atari-Rechner für die Sequenzer-Arbeit, bzw. als Mischpultautomation, neben anderen größeren Systemen für Harddisk-Recording, Verwendung.
Viele Programme werden noch weiterentwickelt, wenn auch das große Forum inzwischen fehlt. Deshalb folgt hier der erste Teil einer Übersicht der Programme auf dem Atari-Markt. Ich habe versucht, eine Aufteilung in Rubriken vorzunehmen, auch wenn die Leistungsfähigkeit einiger Programme diese Rubriken umfänglich übersteigt.
MIDI-Profi-Sequencer
In diesem Bereich gibt es die größte Auswahl, auch wenn die meisten Programme nicht mehr weiterentwickelt werden. Trotzdem sind viele Programme zu einem Quasi-Standard geworden und sind auch heute für viele Anwender im Funktionsumfang und in der Leistung mehr als ausreichend. Ich unterscheide hier zwischen Sequencern, die auch Notationsmöglichkeiten und reiner
Notationssoftware, die weiter unten beschrieben wird.
Cubase/Cubase Score
Dieses Programm, der Profi-Sequenzer aus dem Hause Steinberg, der leider nicht mehr weiterentwickelt wird, läuft auf allen Ataris mit mindestens 1 MB RAM. Er nutzt für die MIDI-Verwaltung die Betriebssystemerweiterung MROS, die ein MIDI-Multitasking ermöglicht.
MROS ist sehr hardwarenah, so daß Programme, die auf MROS basieren, nur unter TOS, nicht aber z.B. unter MagiC laufen. Der Sequenzer bietet alle Möglichkeiten, die man sich nur vorstellen kann,
vieles mehr und ist über die Jahre sehr stabil geworden.
More Music - 2 / 12

|