Beim oberen "Tabak" ist die Laufweite um -5% verringert worden, d. H. die Abstände zwischen den Buchstaben (und zwischen Wörtern) sind 5% kleiner als es normalerweise der Fall wäre. Beim kleinen Text ist bei der unteren Zeile korrigierend eingegriffen worden, hier ist die Laufweite um +5% erhöht worden. Natürlich sollte man es mit dem sogenannten Sperren (Vergrößern der Laufweite) und dem Verkleinern der Laufweite nicht zu weit treiben. Wie weit man korrigierend eingreift hängt von der Schrift, der Schriftgröße und dem persönlichen Ermessen ab. Auf jeden Fall ist es eine Chance den Text lesbarer und optisch stimmiger zu gestalten.

Grundlagen

Bevor ich zum Zeilenabstand komme, muß ich hier ein paar Grundlagen erklären: Es gibt Begriffe, um bestimmte vertikale Maße einer Schrift zu beschreiben:

  • 1 ist das Maß der Versalakzente (Akzente auf Großbuchstaben)
  • 2 ist die Versalhöhe
  • 3 ist die Höhe der Mittellängen
  • 4 ist die Schriftlinie, welche den wichtigsten Ausrichtungspunkt von Zeichen (bei lateinischen Schriften) darstellt
  • 5 ist die Unterlänge.

Leider fällt es in diesem Bild nicht so auf, aber überall, wo Rundungen an diese gedachten Linien anstoßen, gehen diese ein klein bißchen über bzw. unter die Linie, damit es optisch gleichgroß wirkt, wie bei Buchstaben bzw. Teilen mit gerader Kante

Typographie '97 - 4 / 6

83