Status:
The kernel boots on a plain old 68000 CPU, TCP/IP and all, mounts a
ROMFS root filesystem and runs a special hand crafted /etc/init in user
space as well as a handful of kernel threads happily printing
AAAAAABBBBBBBAAAAAABBBBB :-)

We are still working on libc, and the compiler support is still in flux. If
you are interested in Linux on small or embedded machines, visit the uClinux
home page at http://ryeham.ee.ryerson.ca/uClinux We even have a nifty
screen shot of Linux running on the PalmPilot simulator XCoPilot. Stop
by and lend a hand.

Contacting us:
We can be contacted about the Linux/Microcontroller project at
uclinux@ryeham.ee.ryerson.ca

D. Jeff Dionne
Kenneth Albanowski

Linux verspricht wirklich, spannend zu werden. Wird bald jeder Flohmarktrechner (alte STs oder Amigas zum Schleuderpreis) als "Workstation" oder zumindest für Terminalzwecke einsetzbar sein? Die stürmische Entwicklung des Betriebssystems selbst und des gesamten "Drumherum" hat mich in Bezug auf Vorhersagen sehr vorsichtig werden lassen. Wie viele haben gesagt, Linux würde nicht auf dem Hades, dem derzeit schnellsten Atari-kompatiblen, Rechner laufen? Jetzt gibt es erste, bei denen es läuft. Wie viele sagten, ohne FPU (Mathematischer Coprozessor) würde es nichts? Es gibt Softwareemulatoren für die FPU. Nun kommt nicht mal mehr die MMU als limitierender Faktor in Frage (wenn die Meldung denn richtig ist).

Linux/68k Teil 3 - 5 / 8

51