Auf den ersten Blick

Nach dem Start sticht sofort das neue Hauptlineal mit seinen jetzt farbigen Icons ins Gesicht
(Abb. 1). Die tristen schwarz-grauen Icons verschwanden oder wurden überarbeitet. Neu hinzugekommen sind vier Icons zum Erstellen, Öffnen, Speichern und Drucken eines Dokuments; wohl aus Platzgründen wichen die Icons für die Tabulator-Auswahl, dafür wurde aber der PopUp-Button für die Textausrichtung durch vier aneinander angeordnete Icons ersetzt.

OnLine-Hilfe

Nachdem die letzten Versionen von papyrus stets einen Menüeintrag für eine Hilfefunktion hatten, deren Anwahl aber nur eine Meldung über das Nichtvorhandensein dieser Funktion zur Folge hatte, hat die Version 6 diese Funktion nun erhalten. Die OnLine-Hilfe ist ein konvertierter Hypertext des Windows-Hilfetextes für papyrus für Windows95. In dem Hypertext stehen viele der Informationen, die auch im Handbuch zu finden sind. Voraussetzung zur Benutzung der OnLine-Hilfe ist ein installiertes ST-Guide-Hypertext-System, das papyrus jetzt beiliegt.
Von allen Dialogen aus, kann man sich über die "HELP"-Taste oder über die neuen Hilfe-Button, die jedem Dialog spendiert wurden, die Stelle im Hilfetext anzeigen lassen, an der etwas zu den Funktionen des gerade aktuellen Dialoges steht. Auch wenn der Hypertext eine große Hilfe bei Problemen im Umgang mit papyrus ist, ist sie teilweise für Atari-Only-Benutzer etwas verwirrend, da sie wie anfangs geschrieben der Windows-Hilfe entspricht und sich somit an den Funktionen der Windows95-Version orientiert.

HTML - Ein neues Dokumenten-Format für papyrus

Schon in der Vergangenheit konnte papyrus etliche Formate lesen und schreiben, wie z.B. Word- oder RTF-Dateien. Neben der Verbesserung dieser Im- und Exportmöglichkeiten kann papyrus 6 jetzt das HTML-Format lesen und schreiben. Das HTML-Format ist das im Internet verwendete Dokumentenformat, das schon heute von vielen Firmen für papierlose Dokumentationen benutzt wird. So werden anstelle von gedruckten Handbüchern die Anleitungen einfach als HTML-Dateien mitgeliefert. Ähnlich wie aus ST-Guide-Hypertexten bekannt, hat HTML den Vorteil, daß man, um an eine bestimmte Stelle zu gelangen, nicht den ganzen Text durchblättern muß. Durch Anwahl eines Sprungmarken-Links springt papyrus direkt zu dieser gesetzten Marke.

papyrus 6.0 - 2 / 7

23