Setzen Sie das Testmodul korrekt in den toten Falcon ein. Schalten Sie den toten Falcon ein. Meldet sich das Diagnosemodul auf dem zweiten Atari, benutzen sie die dort vorhande Bildschirmausgabe und die Tastatur für weitere Tests. Sollten Sie nichts sehen, beginnen Sie damit den toten Falcon zu zerlegen.

2. Nach dem Öffnen des Falcons benötigen Sie hier nicht näher beschriebene Meßgeräte. Messen Sie den 32Mhz-Takt mit einen Oszilloskop nach. Das Taktsignal sollte eine gleichförmige stabile Wellenform haben. Messen Sie die 32Mhz direkt am Eingang des COMBO-Chips nach! Ist der Takt hier nicht vorhanden, ersetzen Sie den Oszillator. Danach testen Sie bitte den HALT Pin der 68030 CPU, das ist sehr wichtig. Wenn Sie hier ein HIGH-Pegel messen, ist das in Ordnung. Erhalten Sie hier einen LOW-Pegel, sollten Sie bitte die weiteren Punkte beachten.

3. Testen Sie den Resetschaltungszweig, ob von hier ständig ein 'HALT' geliefert wird.

4. Testen Sie auf einen doppelten Bus-Error. Das bekommt man ´raus, in dem man das BERR-Signal der CPU kontrolliert. Das ist ein Input für die CPU! Das Signal sollte immer HIGH sein. Sehen Sie hier auf ihrem Oszilloskop häufig schnell folgende LOW-Impulse, so werden diese direkt vom COMBO generiert. Das bedeutet, daß das System, der COMBO selbst, eine Fehlfunktion festgestellt hat. Verfolgen Sie die Mastertaktleitung rückwärts vom COMBO bis zum Oszillator. Beachten Sie dabei auch bitte die Taktleitungen nach dem COMBO! Auch hier sollten noch Taktsignale zu messen sein!

Falcon Diagnostic Testkit - 7 / 13

105