Um eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Handhelds zu haben, hier noch eine kleine Vergleichstabelle:

Games Boy Lynx GameGear
Bits (CPU)
Bits (Gx)
CPU
MHz (CPU)
MHz (Gx)
ScreenSize
Graphics
Colors
Sprites
- size
Audio
RAM
8
8
Z80
2,2

2.6"
160 x 144
mono (4)
8
8 x 8
2-lyr
16k
8
16
6502
4,0
16,0
3.5"
160 x 102
16/4096
unlim
unlim
4-lyr
64k
8
8
Z80
3,6

3.2"
160 x 144
32/4096
64
8 x 8
4-lyr
24k

Nun ist die Hardwareentwicklung bei Atari nicht vollends stehengeblieben. Es gab nach einiger Zeit noch eine neue Version des Lynx, den oben schon erwähnten Lynx II, der aber nur einige Detailverbesserungen aufzuweisen hat. So ist das Gehäuse des LynxII etwas kleiner und die Gamecards werden nicht mehr seitlich in das Gerät gesteckt, sondern finden ihren Anschluß an der Gehäuseunterseite. Die Lebensdauer der Batterien wurde von ca. 4 Stunden auf nunmehr etwa 5 Stunden erhöht. Auf solch hohe Werte kommt man allerdings nur mit hochwertigen Alkalibatterien und nicht etwa mit Akkus, die eine wesentlich kürzere Spielzeit ergeben (ca. 2 Stunden). Die automatische Abschaltfunktion des Lynx I, die das Gerät nach fünfminütigem Nichtgebrauch abschaltet, wurde beim Lynx II zugunsten einer Taste zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms eingespart. So kann der Lynx II einige Zeit eingeschaltet bleiben, wobei durch den abgeschalteten Bildschirm aber die Batterien weitgehend geschont werden können. Dies ermöglicht z.B. das Weiterspielen nach einer längeren Kaffeepause oder das Dazuholen von Freunden zum stolzen Vorführen eines neuen Highscores. Der Kopfhöreranschluß des Lynx II unterstützt jetzt Stereosignale und der eingebaute Lautsprecher ist leider nicht mehr ganz so laut, aber immer noch laut genug.

Atari Lynx - 4 / 7

Linie

Home ButtonZurück ButtonVor Button

151