Unter Verwendung des HDDrivers läßt sich bei Festplatten die physikalische Sektorgröße ändern, was zu einer Erhöhung der formatierten Kapazität führen kann. Den Interleave auf 0 eingestellt bewirkt, daß die Platte in diesem Fall automatisch den für sich selbst optimalen Wert verwendet. Ab der Version 6.0 des HDDriver ist es möglich, einen physikalischen Sektortest nach dem Einrichten von Festplatten zu verwenden. Dieser Test ist ein reiner Lesetest und wird nach dem Formatieren eines Device automatisch gestartet. Beachten Sie bitte hierzu, daß es nicht unbedingt notwendig ist, neue Devices zu formatieren. Das trifft insbesondere auf IDE-Festplatten zu! Das Formatieren von IDE-Festplatten kann u.U. zu Beschädigungen führen. SCSI-Festplatten, Wechselmedien werden idR nur partitioniert.

Einige IDE-Festplatten liefern dem Festplattentreiber beim Einrichten leider keine gültigen Angaben über ihr Format. Man kann hier allerdings diese Daten per Handeingabe vorgeben. Diverse IDE-Platten müssen vor dem ersten Zugriff unbedingt initialisiert werden. Leider läßt sich auf solchen Platten ein Festplattentreiber nicht ohne spezielle Bearbeitung installieren. Hierzu sind einige besondere Schritte erforderlich. Unter der Option 'IDE-Parameter' werden die Geometrieparameter der eben in Betrieb genommenen IDE-Platten so angezeigt, wie die Platte diese an den Treiber meldet. Einzigartiges Feature des HDDrivers ist nun, daß man hier in die Lage versetzt wird diese Parameter in den Eingabefeldern so zu editieren, daß sie mit eben den wirklichen Daten dieser Platte übereinstimmen. Alle diese Parameter sollten Sie eigentlich entweder auf dem Typenschild der Platte oder in dem technischen Manual zur Platte finden. Sollten Sie kein Manual haben, schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, zu jedem Gerät, SCSI oder IDE gehört ein Manual!

HD Driver - 2 / 12

30