An dem Bild hier links kann man gut erkennen, was die Philosophie dieses Desktops ausmacht: Man nehme das beste von den diversen Oberflächen, sorge für ein
modernes Outfit und fertig ist
der KDE.
Die Technik hinter KDE:
Bei der Entwicklung des KDE
wurde größter Wert auf
Unabhängigkeit gelegt. So
wurde das KDE selber mittels
einer Bibliothek namens "Qt"
entwickelt. Dies ist ein Toolkit,
welches die Entwicklung von
grafischen Applikationen für verschiedene Betriebssysteme ermöglicht. So schreibt man z.B. seine
Programme nur einmal und schon kann man sie für verschiedene Betriebssysteme (Plattformen)
übersetzen, ohne eine Codeänderung zu erzwingen. Qt selber ist eine C++ Bibliothek, die frei
weitergegeben werden darf; die damit entwickelten Programme müssen aber incl. den Sources frei
verfügbar gemacht werden (Allerdings ist auch eine kommerzielle Lizenz der Qt Libraries
erwerbbar, bei der man dann nicht mehr an diese Bestimmungen gebunden ist).
Außer der Unabhängigkeit auf Betriebssystemebene wurde sehr großer Wert auf die
Internationalisierung des KDE gelegt. So sind Versionen in diversen Sprachen geplant und
programmtechnisch bereits vorgesehen (Unter besonderer Berücksichtigung der
Landeswährungen, Alphabete und Zeitzonen etc).
Den Softwareentwicklern soll mittels spezieller Routinebibliotheken die Entwicklung spezieller
KDE-Applikationen erleichtert werden, so daß die Desktopumgebung in Zukunft (ein wichtiger
Aspekt) keinen Softwaremangel fürchten muß.
KDE wird sicherlich einen wesentlichen Punkt in der Entwicklung von Linux markieren, denn es
gibt bereits jetzt einige Distributionen, die KDE standardmäßig ausliefern. Dies macht Linux als
Betriebssystem auch für unerfahrene Endanwender salonfähig. (Zu diesen Distributionen gehören
z.B. die S.u.s.e. und die DLD.)
Das KDE Projekt braucht dringend Unterstützung Die Autoren selber bitten darum, daß man hilft
und zwar durch:
- Software-Tests
- Bug-Reports / Fehlermeldungen
-
Verfassen von Dokumentationen oder Hilfedateien / Tutorials
-
Übersetzungen der Programme und Dokumentationen in andere Sprachen
-
Kreative Beiträge wie Icons oder Sounds
-
Berichte über KDE in Zeitschriften oder Büchern (smile)
-
Programmierung neuer KDE Anwendungen, Applikationen etc.
-
Sponsoring durch Geld oder Sachspenden
Weitere Informationen zu KDE:
KDE Homepage
Mailinglisten:
Kde-request@fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de . Mit dem Subject subscribe und eMailadresse.
KDE - 2 / 2

|