Wie kann ich denn die Partitionskennungen umstellen, dinstall sagt immer, daß er keine Linux/Swap Partition finden kann!
Dies ist im Moment nur mittels eines geeigneten (leider kommerziellen) Harddisktools möglich (HD-Driver Paket; SCSI-Tools). Dabei müssen die Kennungen von GEM/BGM auf LNX (Linux Partition) bzw. SWP (Swap Partition) umgestellt werden. Demnächst wird dies mittels eines eigens mitgelieferten GEM Programms, wie dies der eine oder andere von der ALD 1.0.x gewöhnt sein mag, möglich sein! Das Programm befindet sich zur Zeit in Entwicklung und sollte zur Herbstmesse
in Neuss, Anfang Oktober, verfügbar sein.
Ebenfalls wird dies über ein spezielles Harddisktool, welches über dinstall aufgerufen werden kann, möglich sein. Zur Zeit ist von diesem Menüpunkt abzuraten.
Muß ich vorher ein Backup der (Atari-)Festplatte machen?
Auch wenn das System sehr sicher ist und mir selbst auf einem instabilen Rechner (Afterburner) bisher noch keine Datenverluste auf den TOS Partitionen vorgekommen sind, so empfehle ich doch dringend, von einer Backupmöglichkeit VOR der Installation Gebrauch zu machen.
Ich habe kein Bild bei der Verwendung eines SM124 am Falcon
Bitte die Bootargs folgendermaßen editieren: "video=keep". Damit sollte auch der Raubvogel wieder ein ordentliches Bild liefern - allerdings auf diesem Gerät nur schwarzweiß ;-)
Wie sieht die Zukunft aus?
Auch in Zukunft wird die ALD auf einem aktuellen Stand gehalten und nach Möglichkeit an neue Hardware angepaßt (Milan, ...). Dies hängt jedoch ganz davon ab, wie viele Entwickler sich weiterhin um den (sehr kleinen) Atari Sektor im 68k Kernelbereich kümmern werden. Bis jetzt besteht jedoch kein Grund zur Sorge, daß die Entwicklung ins Stocken geraten könnte.
Der Kernel ist auf dem Stand des Intelzweiges, die Debian Pakete sind auf einem recht aktuellen Stand und auch Delta Labs Media arbeitet an neuen CDs.
So wird eine Source CD für all diejeningen verfügbar gemacht, die sich gerne die Pakete oder enthaltene Software (vielleicht speziell auf ihren Prozessor optimiert) selbst übersetzen oder modifizieren möchten und es wird in Kürze eine weitere CD geben, auf der nützliche Programme und Tools zu finden sein werden. (Die Haupt-CD ist einfach so voll, daß in absehbarer Zeit nicht einmal das original KDE Paket draufpassen wird (die Debian Pakete natürlich schon), ganz zu schweigen von den Mozilla (Netscape) Sourcen, oder sonstiger interessanter Software.
Linux/68k 2.0 F.A.Q. - 5 / 6

|