Quelltext mit Ja-Block und leerem Nein-Block:
IF zahl%=10
' Ja-Block
PRINT "Zahl ist 10!"
ENDIF
Quelltext mit Nein-Block und leerem Ja-Block:
IF zahl%=10
' Ja-Block
ELSE
' Nein-Block
PRINT "Zahl ist nicht 10!"
ENDIF
Da letzterer Fall unsinnig erscheint, sollte man stets so
planen/programmieren, daß immer der Ja-Teil und der Nein-Teil nur bei
Bedarf benutzt wird.
4. Die Fallabfrage

"Abb.4: Die Fallabfrage"
Da mit der "Alternative" die Möglichkeiten sehr eingeschränkt sind, gibt es die Fallabfrage. In ihr sind beliebig viele parallel verlaufende Blöcke, bzw. Sequenzen möglich. In dem großen Dreieck steht wiederum die Frage und in den kleinen Dreiecken links die möglichen Antworten (Fälle)
und rechts der Sonst-Fall. Der Ablauf erfolgt genauso, wie bei der Alternative. Je nachdem welche Antwort auf die Frage zutrifft, wird genau der zugehörige Block, bzw. die zugehörige Sequenz durchlaufen. In GFA-BASIC gibt es hierzu gleich zwei unterschiedliche Möglichkeiten,
dieses Symbol umzusetzen.
GFA BASIC - Tips & Tricks - 3 / 10

|