freeBase kann natürlich auch benutzt werden, um Adressen zu verwalten. Spätestens hier sollte man als Phoenix-Benutzer erstmal umdenken. freeBase ist eine eindimensionale Datenbank mit völlig freien Datensätzen. Starre Masken wie in Phoenix existieren nicht. Dies stellte für mich die einzige Hürde dar, als ich mich in freeBase eingearbeitet habe. Die Adresseinträge werden genauso wie Termine angelegt. Als Name geben Sie den Namen der Person oder der Firma ein, deren Adresse sie speichern wollen. Die Etiketten können Sie so konfigurieren, daß über sie z.B. private Adressen und Geschäftsadressen auseinander gehalten und getrennt angezeigt werden können. Die eigentlichen Daten wie Strasse und Ort werden in einem internen ASCII-Text- Verweis abgelegt. Da die Datensätze frei sind, können zu jeder Person nur die nötigen Daten gespeichert werden, z.B. von einer Person nur die Telefonnummer oder nur die Adresse. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das man sich selber Vorgaben über die Struktur der Daten in den Verweisen geben sollte, sonst kann man die Adressen unter Umständen nicht mit Scripten weiterverarbeiten. Es sollte immer darauf geachtet werden, daß z.B. die erste Zeile die Straße, die zweite Zeile den Ort usw. enthält. Gegebenenfalls sollten Leerzeilen eingefügt werden.

freeBase - 5 / 6

35