Über den Tellerrand - Überschrift

 

Programmieren mit Java

Für die Entwicklung von Java-Programmen bietet Sun das JDK 1.0 (Java Development Kit) kostenlos an (http://www.javasoft.com). Das JDK ist für Solaris (SPARC), Windows NT, Windows 95 und MacOS erhältlich. Es besteht aus einem Java-Compiler, Java-Interpreter, Debugger, Applet Viewer, der API-Dokumentation und der Java-Klassenbibliothek. Letztere umfaßt alle Klassen, die garantiert in jeder Java-Implementierung verfügbar sind. Dazu gehört unter anderem die Klassenbibliotheken Abstract Windowing Toolkit (AWT), die plattformunabhängige Benutzeroberflächen mit Fenster, Popup-/Pulldown-Menüs, Labels, Check-Boxen, Radio-Boxen, Schaltflächen und Textfeldern anbietet.
Java-Programme werden in zwei Typen eingeteilt: Applications und Applets. Während eine Application einen Java-Interpreter (oder Bytecode-Hardware) benötigt, läuft ein Applet nur mit einem javafähigen WWW-Browser (oder im Applet-Viewer des JDK). Es wird in eine HTML-Seite mit dem <APPLET>-Tag eingebunden. Der Tag beinhaltet den Namen der Klasse des Applets, legt Breite und Höhe für das Applet innerhalb der HTML-Seite fest und übergibt eventuell Parameter an das Applet. Mit den optionalen Parametern lassen sich erprobte Applets in das eigene HTML-Dokument einbinden, ohne daß diese neu compiliert werden müßten.
Ein reichhaltiger Fundus für alles rund um Java mit fertigen Applets, Grundlagen-Beiträge und Entwickler-Tips ist http://www.gamelan.com. Im Internet existieren zum Thema Java natürlich einige englischsprachige Newsgroups: comp.lang.java.advocacy, comp.lang.java.announce, comp.lang.java.api, comp.lang.java.misc, comp.lang.java.programmer, comp.lang.java.security, comp.lang.java.setup und comp.lang.java.tech. Im MausNet wurde vor kurzem die Entwicklergruppe Java.Entwicklung eingerichtet.

Das Geheimnis Java - 10 / 12

Linie

Home ButtonZurück ButtonVor Button

120