Nun kann man einwenden, daß Windows95 beziehungsweise NT selbst präemptives Multitasking bietet, und es somit genügen müßte, die für Anwendungen nötige Umgebung zu schaffen, sich aber sonst auf die Eigenschaften des Wirtssystems zu verlassen.
TOS2WIN der in Aachen ansässigen aixit GmbH geht eben diesen Weg, legt also entschiedenen Wert auf die Integration in Windows. Ausdrückliches Ziel der Entwickler war, nicht das Look and Feel der GEM Oberfläche auf dem PC zu konservieren, sondern die möglichst nahtlose Integration der Atari-Programme in die Windows-Umgebung. Dies hat zur Folge, daß man weit weniger Atari-spezifisches sieht, als unter MagiC PC.
Hieraus resultieren ganz sicher zahlreiche Vorteile. Routinetätigkeiten wie Dateioperationen werden vollständig mit dem Explorer abgewickelt. Zumindest hier muß man sich also nicht mehr mit zwei unterschiedlichen Techniken bzw. Philosophien arrangieren. Auch gibt es im Gegensatz zu MagiC PC keinen Unterschied zwischen dem Windows-Mauszeiger und seinem Pendant unter GEM, eine - das sei bereits an dieser Stelle gesagt - sehr angenehme Eigenschaft.
Allerdings verfolgt MagiC PC wie bereits angedeutet ein anderes Konzept, was diesen Nachteil unter bestimmten, noch näher zu benennenden Umständen kompensiert.

MagiC bildet mittlerweile eine ganze Produkt-Linie, in Form der Reinkarnationen auf dem Macintosh, unter Windows, und natürlich die Ur-Version für Atari-Hardware (die angekündigte Version für den Hades wollen wir der Einfachheit halber hierzu zählen).
Dies zeigt sich am Handbuch, das für alle Versionen gleich ist, und nur falls nötig auf Eigenschaften der jeweiligen Implementierung hinweist.
Die TOS2WIN Dokumentation liegt als HTML-Dokument vor; das Anzeigen und Ausdrucken ist demnach problemlos. Die Autoren verwenden ausreichend Raum, die dem Programm zugrunde liegenden Konzepte, die zum Teil stark von anderen Emulationen abweichen, zu erläutern. Etwas ungewohnt und durchaus störend wirkt der zuweilen recht selbstgefällige und arrogante Tonfall mancher Passagen.

 

Emulatoren im Vergleich - 2 / 5

61