Wozu aber benötigt papyrus das HTML-Format? Dieses hat laut Ulli Ramps von ROM-Logicware mehrere Gründe: HTML ist zum einen der erste Schritt zum Dokumentenformat der Zukunft "XML" (papyrus wird dieses in einer der nächsten Versionen konfigurierbar, anstelle des PAP-Formates, benutzen können). Selbst Microsoft (hat kein Mitspracherecht bei dem Format) hat angekündigt, für die nächste Version von Word XML als internes Format zu benutzen. Somit ist HTML heute schon ein wichtiges Austauschformat. Zum anderen besteht mit HTML die Möglichkeit, Dokumente, z.B. eine Diplomarbeit, im Internet zu präsentieren, ohne erst ein neues Dokument erstellen oder Veränderungen an papyrus-Dokumenten vornehmen zu müssen.
papyrus importiert HTML-Dateien ohne unbekannte HTML-Tags (Steueranweisungen) zu ignorieren, d.h. zu löschen oder zu verändern. Unbekannte Tags werden im Dokument mit einem blauen Fähnchen (Abb. 2) markiert.

"Abb. 2: Markierung unbekannter HTML-Tags"
Das aktuelle papyrus versteht HTML in der Version 3.2, soll aber bis zum Sommer dieses Jahres HTML 4 verstehen und somit dann auch Frames darstellen und editieren können. Für transparente GIF87a-Bilder und animierte GIF89-Bilder stehen in papyrus 6 zur Zeit noch keine Treiber zur
Verfügung, wodurch diese auch noch nicht dargestellt werden können.
Die Zugabe von HTML
Da HTML 3.2 einige Funktionen enthält, die in papyrus zuvor noch nicht implementiert waren, profitiert die neue Version 6 davon. Diese Funktionen können nicht nur für HTML-Dateien, sondern in jedem beliebigen Dokument verwendet werden.
papyrus 6.0 - 3 / 7

|