Auch wenn wir schon einiges über Java und Objektorientierung wissen, bleiben doch viele Fragen offen. Wie werden Objekte erzeugt, was geschieht mit nicht mehr benötigten Objekten, wie verwendet man Objekte, Methoden und Variablen innerhalb eines Programms, ...? Lassen Sie mich im folgenden einige dieser Fragen aufgreifen, und an praktischen Beispielen klären. Rechtecke lassen sich in einem normalen zweidimensionalen Koordinatensystem beispielsweise durch ihre Länge l und Breite b, sowie einen durch seine x- und y-Koordinate bestimmten Startpunkt beschreiben. Zudem gibt es eine Menge Dinge, die man mit Rechtecken anstellen kann. Die Formel 2l + 2b liefert beispielsweise den Umfang, l*b ergibt den Flächeninhalt. Diese Informationen bilden die Grundlage für Objekte des Typs "Rechteck". Bevor wir allerdings mit solchen Objekten arbeiten können, müssen sie durch eine Klasse formal beschrieben werden. Eine mögliche Klassendefinition wäre:
/* als Datei Rechteck.java speichern */
public class Rechteck {
public int l,b; // Länge und Breite
public int x,y; // die linke obere Ecke
// ein Konstruktor
public Rechteck(int l,int b) {
this.l = l;
this.b = b;
}
public int umfang() {
return ((2 * l) + (2*b));
}
public int inhalt() {
return (l*b);
}
public void ausgabe() {
System.out.println("Länge = " + l + " und Breite = " + b);
}
}
JAVA - 6 / 10

|