|
||||
Bildschirm und PapierSchon das Problem, daß die Dinge fast immer direkt am Bildschirm entworfen werden: Dort wirken die Farben "bunter" und kräftiger als auf Papier, die Auflösung ist gering, Weiß und Schwarz wirken anders, die "Umrahmung" durch Programmfenster und Monitorgehäuse; alles das sorgt dafür, daß der Entwurf dort anders wirkt, als das fertiggestellte Endprodukt. FarbenDas ist auch gleichzeitig ein Teil eines der größten Probleme beim
DTP*: Auf dem Bildschirm bestrahlt ein Elektronenstrahl eine Phosphorschicht, die in kleine Elemente der 3 Grundfarben (R)ot, (G)rün und (B)lau (kurz: RGB) unterteilt ist. Der Monitor ist eine eigenständige Lichtquelle. Bei einem Tintenstrahldrucker werden die Farben über farbige Tinte - (C)yan, (Y)ellow, (M)agenta (kurz: CYM) und meistens zusätzlich Schwarz bzw. Blac(k) (kurz: CYMK) auf ein Papier übertragen. Durch Übereinanderdrucken der Farben entstehen noch die Farben Rot (Magenta + Yellow), Grün (Cyan + Yellow) und Blau (Cyan + Magenta). Um Zwischentöne zu erzeugen, muß gerastert* werden. Und selbst bei Tintenstrahldruckern anderer Hersteller kann die gewählte Farbe anders aussehen. Hier wird eine zusätzliche Lichtquelle gebraucht, um das Ergebnis betrachten zu können. Typographie '97 - 2 / 5
|
||||
|