2. Shortcuts

Natürlich bietet auch Smurf die Möglichkeit, sich über Tastaturshortcuts bedienen zu lassen. Gefallen die voreingestellten nicht, können sie mit einem Resource-Editor (z.B. Interface) geändert werden. Smurf liest die hier eingetragenen Shortcuts bei Programmstart aus. Wichtig ist hierbei, sich an die gängigen Konventionen zu halten, d.h. ^=Control, ?=Alternate, ?=Shift. Danach dann den Buchstaben der jeweiligen Taste. Die Buchstabenkombinationen "F1"-"F10" stehen für die Funktionstasten. In der Vollversion werden wir zum Ändern der Shortcuts ein kleines Programm mitliefern, für alle, die keinen Resource-Editor ihr Eigen nennen.

3. Kurzanleitung

3.1 Bild laden
"Datei/Öffnen" tut selbiges. Ein Fileselector öffnet sich, in dem die zu ladende Datei gewählt werden kann. Wenn ein Selectric-kompatibler Fileselector installiert ist, können hier auch mehrere Dateien gleichzeitig gewählt und importiert werden. Die Erkennung des Dateiformats geschieht automatisch. Ebenfalls ist es möglich, eine Datei von einem Drag&Drop- oder AV-fähigen Desktop einfach auf ein Smurf-Fenster zu ziehen.


3.2 Bild speichern
"Datei/Sichern als" öffnet die Export-Modulliste. Das gewünschte Format wählen, "Start" drücken, oder doppelklicken, und los gehts. Sollte das gewählte Exportformat die Farbtiefe des Bildes nicht unterstützen, wird automatisch eine Wandlung in eine unterstützte Farbtiefe durchgeführt. Dies geschieht so, daß, wenn möglich, keine Qualität verloren geht. D.h., bei einem Bild in 256 Farben und einem Exportformat, das 16 und 65535 Farben unterstützt, wird das Bild nach 65535 Farben gewandelt und dann exportiert. Durch Festhalten von Alternate beim Starten des Exportmoduls wird ein weiterer Dialog aufgerufen, in dem die Farbtiefe für den Export explizit gewählt werden kann, sowie gffs. Ditheralgorihtmen. šber den Button "Mehr" in diesem Dialog kann, sofern vom Exportmodul unterstützt, eine erweiterte Konfiguration für dieses aufgerufen werden.

Smurf - 2 / 5

30