Wird beim Partitionieren nicht die komplette Kapazität einer Platte ausgenutzt, d.h. genauer, wenn Sie nicht alle Sektoren verwenden, werden diese freien Sektoren nicht automatisch auf andere Partitionen verteilt. Diese Sektoren bleiben völlig ungenutzt, sie verschenken folglich Plattenkapazität. Alle Kennungen der von HDDriver gefundenen Partitionen werden beim Bootvorgang des Computers einzeln angezeigt.

Die Option 'Vorhandene Partitionen beibehalten' sorgt dafür, daß Laufwerkskennungen, die durch den HDDriver vergeben werden, erst beim ersten freien Laufwerk beginnen und nicht wie bei allen anderen stets mit Partition C. Das bedeutet nichts anderes, als das im Fall daß vor der Verwendung von HDDRIVER bereits ein anderer Treiber installiert war, die dort bereits vergebenen Laufwerkskennungen erhalten bleiben. Das ist z.B. für Nutzer von Wechselmedien sehr interessant.

Der HDDriver neueren Datums hat die meiner Meinung nach einzigartige Funktion, Festplattendevices automatisch in die Geräteliste einzutragen. Wenn Sie den Menüpunkt 'Autokonfigurierung' wählen, sucht das Programm nach allen angeschlossenen Fest- und Wechselplatten und trägt diese in der Reihe des Auffindens in die Geräteliste des HDDrivers ein. In allen meinen Anwendungen konnte ich diese 'Voreinstellung' ungesehen übernehmen. Beachten Sie bitte, daß der HDDriver dazu in der Lage sein sollte, alle IDs am SCSI- und IDE-Anschluß abfragen zu können. Man kann im HDDriver bestimmte IDs ausschalten, diese werden dann auch nicht mehr abgefragt.

HD Driver - 5 / 12

33