Zum Speichern des Rootsektors klicken Sie im Hauptdialog von Poison!
auf den gleichnamigen Button ("Rootsektor"). Es wird der unten
abgebildete Dialog angezeigt, in dem Sie unter den angeschlossenen
Laufwerken das auswählen können, dessen Rootsektor gelesen werden
soll. Nach der Auswahl klicken Sie auf den Button "Isolieren" und
wählen anschließend in der Dateiauswahl den Namen und Pfad aus, mit
dem der Rootsektor gespeichert werden soll. Diese Funktion ist nur
mit dem Original AHDI Atari Festplattentreiber, oder kompatible
ausführbar.
Die Angaben über den Harddisk-Treiber und die Sektorgröße dienen
lediglich Ihrer Information.

Stellt Rootsave beim Booten fest, daß der Inhalt des Rootsektors nicht
mit dem Inhalt der Datei "POISON.ROT" übereinstimmt, werden Sie
darauf hingewiesen. Wenn Sie nicht zufällig gerade einen neuen
Festplattentreiber installiert oder die Festplatte neu partitioniert
haben (wodurch die Dateien ja voneinander abweichen würden), dann
müssen Sie davon ausgehen, daß sich ein Virus im Rootsektor befindet.
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten.
-
Sie sichern die Daten Ihrer Festplatte auf Disketten, formatieren die
Festplatte und richten sie neu ein. Dies ist auf jeden Fall die
sicherste Lösung.
- Sie können den zuvor gesicherten Rootsektor wieder zurückschreiben.
Damit ist der Virus zwar beseitigt, eventuell bereits angerichtete
Schäden bleiben jedoch erhalten. Zum Restaurieren klicken Sie im
"Rootsektor"- Dialog auf den Button "restaurieren". In der daraufhin
erscheinenden Dateiauswahl wählen Sie die Kopie des Rootsektors
("POISON.ROT"), die dann in den Rootsektor des ausgewählten Laufwerks
geschrieben wird. Vorsicht: Das Speichern des Rootsektors auf einem
falschen Laufwerk wird mit Sicherheit mit einem totalen Datenverlust
enden!!
In beiden Fällen sollten Sie zuerst mit Hilfe von Poison! nochmals den
Rootsektor isolieren und auf eine Diskette speichern. Bitte schicken
Sie uns diese Diskette umgehend zu.
Poison! - 20 / 23
|