|
||||
5. Stellen Sie hierbei einen Fehler fest, ist die CPU nicht in der Lage das ROM zu lesen und sie kann auch die Videoausgabe nicht aktivieren. Ebenso kann der 68901 nicht initialisiert werden, folglich nutzt ihnen auch das Testmodul nichts, da die serielle Schnittstelle so nicht funktioniert. Im einfachsten Fall ist hier nur die 68030 CPU defekt. Testen Sie die Leitungen XROM3 und XROM4 auf Signale für den Cardridegeport. Wenn hier nichts meßbar ist, sollten Sie dringend den COMBO wechseln. Testen Sie danach am VIDEL, ob hier bereits Videosignale erzeugt werden. Tut sich hier nichts, testen Sie wieder die Taktsignale und die Stromversorgung für den VIDEL IC. Wechseln Sie den VIDEL oder die entsprechenden fehlerhaften Bauteile (Hierzu unbedingt den Takt ect.pp beachten!). Erhalten Sie noch immer kein Display, testen Sie das Chipselekt-Signal am MFP! Sollte also CS (ChipSelekt) vorhanden sein, testen Sie DS (DataStrobe) am MFP. Sollte auch das jetzt vorhanden sein, fahren Sie mit DTACK fort. Stehen die Signale CD und DS an, sind die Leitungen RS1-RS5 sowie D0-D7 aktiv und DTACK rührt sich nicht, dürfen Sie damit beginnen ebenfalls den MFP zu wechseln. Es gibt leider keinen vernünfigen Weg, eine defekte CPU zu lokalisieren. Einzig der bereits beschrieben Fall und der, daß die CPU so heiß ist, daß man sich die Finger daran verbrennt, deutet daraufhin, daß dieser Chip defekt ist. 6. Befindet sie die CPU nicht im HALT-Mode, gibt es keine Bewegungen auf den Datenleitungen, versucht die CPU nicht das ROM oder das Diagnosmodul zu lesen, sollte die CPU gewechselt werden. Sollte die CPU aber das Diagnosemodul lesen, das sieht man an den Datenleitungen, besteht die Möglichkeit, daß die RS232 und auch das Videosubsystem gleichzeitig beschädigt sind. Falcon Diagnostic Testkit - 8 / 13
|
||||
|