|
||||
Dazu stellt der lokale Rechner wiederum eine Verbindung über Modem und Telefonnetz zu einem Internet-Rechner her. Mit einem der beiden Protokolle PPP (Point-to-Points Protocol) und SLIP (Serial Line Internet Protocol) wird der lokale Rechner über TCP/IP in das Internet eingebunden. Beide Protokolle definieren Verfahren, wie Datenpakete über eine serielle Verbindung - also auch über Modem und Telefonnetz - zu übertragen sind. Sie sind sogenannte Framing Protocols. Das bedeutet, daß die enthaltenen Datenpakete von einer Sequenz bestimmter Zeichen eingerahmt werden. Im Falle von TCP/IP werden also die IP-Pakete gekapselt. PPP ist wesentlich leistungsfähiger als SLIP. Neben Authentizierung der Kommunikationspartner und der Überwachung der Qualität des Übertragungskanals, können auf einer PPP-Verbindung parallel zu TCP/IP auch gleichzeitig andere Protokolle übertragen werden. CSLIP ist eine Erweiterung von SLIP, die den IP-Header vor dem Senden auf die notwendigen Bestandteile kürzt und nach dem Empfang wieder rekonstruiert. All Night Party? - 20 / 21
|
||||
|