Gruppe: ATARI.NEWS ID: A34978@OL Wg.: ST-Guide Rel. 15 Von: Holger Weets @ OL (Di, 10.12.96 22:32) MId: 199612102232.a34978@ol.maus.de Programm-Name: *ST-Guide* Version: Release 15 Datum: 10.12.1996 Programmtyp: Hypertext-System Status: Fairware Autor: Holger Weets Kontakt: Holger Weets @ OL Download: *ab sofort* in: MAUS OL2 (Gastdownload, *außer* von 3-9, 13:00-13:15 und 19-22 Uhr!) MAUS WHV (Gastdownload, *außer* von 3-8 und 19-19:30 Uhr!) MAUS HB2 (Gastdownload, *außer* von 3-5 und von 18-19:30 Uhr!) MAUS OL (Gastdownload, *außer* von 3-7, 13:00-13:15 und 19-20 Uhr!) Archive: ST-GUI15.LZH (261.647 Bytes) Komplettarchiv STG15DFY.LZH (145.169 Bytes) Update von Rel. 14 Neuerungen: Update-History des Hypertext Systemes _ST-Guide_ * Iconify noch mal umgestrickt, sollte jetzt unter MagiC und MTOS optimale Ergebnisse liefern * Probleme mit mehreren Bildern in einer Zeile i.Z. mit Fonts kleiner 12 Pixel Höhe behoben * neue Variable NOREFBOX schaltet die bei der REF-Suche erscheinende Suchbox ab * Probleme mit dem Slider auf sehr langen Seiten behoben * Katalog-Icon ergänzt * wenn Remarker nicht in der INF-Datei angemeldet ist und von Hand nachgestartet wird, verschwand dessen Icon bei einem Fontwechsel im ST-Guide * TOS-Programme werden jetzt unter MagiC ohne AV Server im Fenster (VT 52) gestartet * "Stack löschen" ist wieder disabled, wenn der Stack leer ist * nach 'copy' bekommen alle laufenden Programme eine SC_CHANGED Nachricht (im Mtasking) * bei externen Referenzen wird jetzt alles ab dem ersten '/' oder '\\' als Titel angesehen, die Angabe von Pfaden zu den Dateien ist also nicht mehr möglich (macht ohnehin nur Probleme), dafür aber die Verwendung der Pfadtrenner in Nodenamen (siehe auch Option -k des hcp) * 'Marke setzen' und 'gehe zu Marke' sind zugunsten von 10 frei definierbaren Marken per Funktionstaste entfernt worden; Setzen erfolgt per Shift-Fx, Abrufen per Fx * neue Variable MARKFILE enthält Zugriffspfad zu der Datei, in der die gesetzten Marken beim Schließen des ST-Guide automatisch gespeichert und aus der sie beim Öffnen des ST-Guide automatisch wieder geladen werden; hiermit ist insbesondere das Anlegen einer Liste der "wichtigsten" Hypertextseiten möglich * neues Icon neben dem History-Icon öffnet ein Popup mit allen gesetzten Marken, Klick ruft sie ab, Shift-Klick setzt sie * Sicherheitsabfragen für den Fall eingebaut, daß der Hypertext defekt ist oder z.B. gelöscht wurde, während ST-Guide ihn anzeigt * kleinen Bug behoben, der bei Speicherknappheit auftrat * kann Bilder jetzt zentriert darstellen * Fenster kann nicht mehr kleiner als Iconleiste plus drei Textzeilen gemacht werden, um Darstellungsfehler zu vermeiden * Positionierungsfehler bei Grafik-Objekten im Zusammenhang mit Fonts, die schmaler oder breiter als der Systemfont sind, behoben * Probleme mit Case sensitiven Filesystemen im Zusammenhang mit anzuzeigenden Nicht-Hypertexten behoben * in den Dialogen sind jetzt die 3D-Flags gesetzt und ab 16 Farben werden die Dialoge hellgrau unterlegt * Die Tasten PageUp und PageDown werden ausgewertet * neue Variable BACKWIND macht das Fenster im Hintergrund bedienbar, getopped wird es dann mit Rechtsklick * Die Alertboxen 'XY konnte nicht geöffnet werden' haben jetzt eine kontextsensitive Hilfe * Bug im Zusammenang mit @tree und Seiten die direkt mit einem Attribut beginnen behoben * Scrolling ist jetzt auch im hintenliegenden Fenster flimmerfrei, wenn der Arbeitsbereich ganz sichtbar ist, das Fenster also nicht verdeckt wird * hoffentlich Workaround für Probleme beim Dauerscrollen (plötzliche Blockmarkierung) gefunden * Probleme des FileFinders mit langen Dateinamen behoben * neue Variable FORMFEED sorgt beim Ausdrucken dafür, daß am Ende ein FormFeed ausgegeben wird * zeigt jetzt Bilder mit bis zu 16 Farben an, ich denke das ist ein guter Kompromiss, denn für einen Hypertext sinnvolle Grafiken lassen sich damit erstellen und solche Bilder halten sich von der Größe her in Grenzen, so das die Hypertexte dadurch nicht allzusehr aufgebläht werden * in Farbtiefen mit weniger als 16 oder mehr als 256 Farben werden bunte Bilder in S/W angezeigt; ST-Guide dithert die Bilder dazu mit einem speziell für Snapshots von Dialogen o.ä. optimierten Verfahren (Defaultmaske) oder der im .stg zum betreffenden Bild vorgegebenen Maske * neue Variable XFONT, mit der ein 2. Font für die Fensterdarstellung angegeben werden kann; umgeschaltet wird per CTRL-Z * Fehler beim Scrollen während des Blockmarkierens in Farbe behoben * der Suchen-Dialog ist jetzt unter MagiC auch ohne Let 'em Fly Tastaturbedienbar * BCKCOLOR zugunsten von BCK3D entfernt _hcp_ * Zeilen länger als 127 Zeichen (netto) werden jetzt immer umbrochen * Fehler beim Recompilieren von XREF behoben * Warnung bei Benutzung undefinierter Variablen eingebaut * um die Zeichenfolge '@:' in den Text zu bekommen, ist '@@:' zu schreiben * heftigen internen Fehler behoben, der beim Übersetzen von Hypertexten zuweilen zu Abstürzen oder defekten xref's führte * Probleme mit SEHR langen Zeilen (>256 Zeichen) jetzt hoffentlich behoben * "verzählt" sich nicht mehr beim Laden der Bilder, zum Schluß sollte in der Ausgabe jetzt immer 'none' stehen * Probleme mit unpaarigen indexon/indexoff behoben * '-j' funktionierte offenbar nicht als Parameter für @options, behoben * neue Option -k<value> zum Setzen von Flags * Erweiterung für Bilder: zentrierte Darstellung durch Angabe von 0 als X- Koordinate * beide 'ß' werden vom Autoreferenzer nicht als Worttrenner benutzt, vorher funktionierte es mit dem einen 'ß' und mit dem anderen nicht * einige Newlines entfernt, damit mehr auf den Bildschirm paßt (für Consolefenster, die nicht zurückscrollen können) * Fehler bei @if im Zusammenhang mit Zahl-Konstanten behoben * '+q' hebt '-q' jetzt auf, damit z.B. Voreinstellungen in HCP_OPT lokal rückgängig gemacht werden können * per +i1 kann jetzt ein "verteilter" Index erstellt werden, d.h. eine eigene Seite für jeden Buchstaben * Probleme mit @uses auf REF-Files und Benutzung dortiger @symbols behoben * keine überflüssigen Blanks mehr auf den Indexseiten * bei @image & @limage kann jetzt optional eine Dithermaske angegeben werden, die der ST-Guide dann statt der Defaultmaske zum Konvertieren bunter Bilder in S/W verwendet. * kleinen Bug im Zusammenhang mit @uses und pnodes behoben * Probleme bei @uses mit langen Dateinamen entfernt * Headerkennung für Mac definiert (3), für Hyperion * schreibt neuen OS-Header in REF-Files für Hyperion * läßt jetzt ein Leerzeichen am Zeilenende drin, für Hyperion * neue Kommandos @x, @{... x} und @os für Hyperion Gruß, Holger
Downloadquellen: ST-Guide-Download