Die andere weist darauf hin, daß Gosling eben eine Eiche (das engl. Wort für Eiche ist oak) beim Blick aus dem Fenster seines Büros sah. Vermutlich ist der eigentliche Grund eine Kombination aus beiden. Lose an C++ angelehnt, aber von allem unnötigen Ballast befreit, war Oak von Anfang an für den Gebrauch in kleinen, in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkten, tragbaren Geräten (später sollten Settop-Boxen hinzukommen) ausgelegt. Noch wichtiger war die Unabhängigkeit von Hardware-Eigenschaften als grundlegende Eigenschaft der neuen Sprache. Im Laufe der weiteren Arbeit an Oak untersuchte man auch, wie die Anwender mit bestimmten Geräten interagierten. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung bildeten die Basis für "*7" (sprich: star seven), ein kleines Gerät, in seiner Größe vergleichbar mit einer Fernbedienung, allerdings mit einer grafischen Anzeige ausgestattet, die eine kleine animierte Figur, "Duke" genannt, zeigte. Dieses Kerlchen führte den Benutzer durch die grafische Bedienoberfläche der Fernbedienung. Der von Joe Palrang erfundene "Duke" wurde übrigens später Java's Maskottchen.

Aus dem "Green Team" (ob die lautliche Nähe zum 'dream team' nun beabsichtigt war, vermag ich nicht zu sagen) wurde eine eigenständige, aber zu Sun gehörende Firma, "First Person". Zunächst hatte sie jedoch wenig Glück. Verträge mit 3DO und Time-Warner fielen ins Wasser. Außerdem entwickelte sich der Markt für consumer electronics Geräte langsamer als erwartet. 1993 veröffentlichte das NCSA (National Center for Supercomputing Applications) mit Mosaic den ersten grafischen Internet Browser - das World Wide Web war geboren (wobei das Web natürlich mehr ist, als nur ein Browser). Im nachhinein sollte sich dies als Glücksfall erweisen. Im Laufe des Jahres 1994 wandelte sich nämlich der Status von Oak. Der Quelltext wurde über das Internet verteilt, Oak selbst wurde zum Produkt. Es entstand ein in Oak geschriebener Oak-Compiler sowie ein Browser namens "WebRunner", und mit ihm das erste Applet (wir werden den Terminus später noch klären), nämlich Duke, der (seinen Eltern zu winkt). Sun unterstützte das Vorhaben, die Sprache über das Netz zu verteilen, allerdings unter anderem Namen. Aus Oak wurde Java, aus "WebRunner" (wegen namensrechtlicher Probleme) "HotJava". Warum man dem ganzen nun gerade den Namen "Kaffee" (im Amerikanischen ist "Java" umgangssprachlich gleichbedeutend mit Kaffee) gab, bot immer wieder Anlaß zu Spekulationen. Letztlich ist die Erklärung, die die Java-Entwickler bieten, nämlich daß sie schlicht gern und viel Kaffee trinken, wohl am einleuchtendsten. Soweit zur Entstehungsgeschichte von Java.

JAVA - 2 / 9

105