Das "open" ist so ein Standardbefehl. Ganz
allgemein sind dies Anweisungen, die in vielen Programmen Sinn
machen, weil sie essentielle Funktionen wie Laden, Speichern oder
Drucken von Dokumenten steuern. Wie aber kann der Benutzer auf diese
Funktionen zugreifen oder gar den Funktionsumfang einer Anwendung
erweitern? Zunächst muß man wissen, welche Kommandos das Programm
versteht, und welche zusätzlichen Werte (sogenannte Parameter) diese
erhalten können. Diese Informationen entnimmt man der Programm-Dokumentation, die hoffentlich darüber Auskunft gibt.
Schließlich muß
man einen Weg finden, sie an das Programm zu übermitteln, und etwaige
Rückmeldungen auswerten können. Hier kommen ganz spezielle GEMScript-Anwendungen ins Spiel, die die Kommunikation mit dem Anwender
übernehmen, das heißt Befehle des Benutzers entgegennehmen, und an
andere Programme weiterreichen, von diesen Ergebnisse oder
Fehlermeldungen empfangen, und sie wiederum dem Benutzer zugänglich
machen. Das erste öffentlich verfügbare Programm dieser Art ist
Scripter. Das durch Application Systems Heidelberg vertriebene
Produkt bietet eine Programmiersprache, die in ihrer Syntax dem
(zu Unrecht) vielgefürchteten C stark ähnelt, aber etliche
Erleichterungen für den Einsteiger (stellvertretend für andere sei
hier auf die indirekte Variablendeklaration durch Benutzung
verwiesen) bietet.
Hier ein vollständiges, wenn auch zugegebenermaßen
ziemlich sinnloses, Scripter-Programm:
printf("...bitte eine Taste drücken...");
inkey();
printf("\ndanke, Sie haben eine Taste gedrückt...");
Neben Funktionen zur Ein- und Ausgabe (auch in Dialogboxen)
von Text, gehören komfortable Zugriffsmöglichkeiten auf Dateien und
Verzeichnisse, Datum und Uhrzeit zum Sprachumfang. Wer schon in C
programmiert hat, wird sich schnell heimisch fühlen. Anwender, die
keine Programmiersprache beherrschen, sollten sich nicht entmutigen
lassen, denn die Dokumentation gibt einen gelungenen Einsteig; viele
Beispiele bieten genug Anschauungsmaterial, um schnell zum ersten
eigenen Programm zu kommen.
GEMScript - 3 / 8

|