An der Adresse des nächsten Langwortes steht dann die Startadresse des eigentlichen Programmcodes. An den beiden danach folgenden Worten (keine Langwörter) können dann auch noch Datum und die Uhrzeit enthalten sein. Das Langwort zum Schluß enthält die gesamte Programmlänge in Bytes. Der nachfolgende String sollte dann noch den kompletten Programmnamen enthalten, den Stringabschluß veranstaltet dann ein "$00". Das ist alles dringend notwendig, um zu erkennen, um wieviele Programme und um welche Art von Programmen es sich handelt.

Soviel als Nebeninformation zum Romport und zur Modulsoftware. Speziell geeigente Software wird benötigt, um solche 'Programmodule' Zuhause generieren zu können. Ebenfalls wird ein Epromer benötigt.

Ein Testmodul und die ersten Schritte an einem toten Gerät:

Wenn Sie Ihrem Falcon trotz korrektem Anschluß, einer intakten Stromversorgung und einer einwandfreien Peripherie kein Bild entlocken können, beginnen Sie mit den weiteren Schritten.

Führen Sie die folgenden Schritte der Reihe nach aus.

1. Stellen Sie eine Verbindung zu einem weiteren Atari-Computer her. Starten Sie auf dieser Maschine ein VT52-Terminalprogramm. Stellen Sie sich ein serielles Verbindungskabel selbst her. Das Terminal muß auf die Parameter 9600 Baud, 8N1 eingestellt werden.

Ein serielles Kabel:

Totes Gerät        Weiterer Atari
Pin 2 ----------- Pin 3
Pin 3 ----------- Pin 2
Pin 5 ----------- Pin 5 GND (7 an ST, STE)

Falcon Diagnostic Testkit - 6 / 13

104