|
Eines gleich vorweg: Das Buch fasziniert mich, wie lange keines mehr. Es mag sein, daß der Reszendent, der zumindest in den letzten Jahren dieser Zeit der Revolte, im Alter von 14-17 Jahren, bei seinen ersten Demos, angefangen gegen den Einmarsch der sowjetischen Truppen in die damalige CSSR, Prag 1968, mit weiteren gegen den Vietnamkrieg und vielen mehr, den Geist dieser Tage aufgesogen und die elementaren Lebensformeln dieser Zeit zum festen Bestandteil seines Lebens machen konnte, mit besonderer Zuwendung diese Biographie gelesen und genossen hat; aber sicherlich ist dieses Buch auch für jüngere Leser, die jene Zeit nicht miterlebt haben, eine höchst empfehlenswerte Lektüre.
Rudi Dutschkes Frau schildert hier auf mehr als 500 Seiten, sehr lebendig, die
Geschichte dieser Jahre, die kleinen und großen Ereignisse im Leben des
Revolutionärs im Kontext zu den Ereignissen in Deutschland und der Welt zwischen 1964 und 1979.
Man lernt diesen Menschen kennen, man erfährt vieles vom Zeitgefühl dieser Jahre und dies spannend und sehr leserfreundlich geschrieben.
Die Biographie gliedert sich in 28 Kapitel, in denen die großen Ereignisse dieser
Jahre geschickt mit den biographischen Stationen des Protagonisten verwoben
werden. Dazu erhält der Leser Anmerkungen, eine Zeittafel und ein Personenverzeichnis,die allesamt den Umgang mit Zeit und Hauptperson erleichtern.
Und noch einmal zum Verlagstext:
"Am Ende töteten die Kugeln des Attentäters dann doch. Sein Opfer, Rudi Dutschke,
verkörperte die außerparlamentarische Opposition (APO) der sechziger Jahre, und er
wurde zu einer herausragenden Persönlichkeit der ökologischen Bewegung.
Rudi Dutschke starb 1979 an den Verletzungen der Kugeln, die ihm Josef Bachmann, ein
aufgehetzter Rechtsextremist, in den Kopf geschossen hatte.
Rudi Dutschke war zu orginell, um sich an Weltanschauungen anzulehnen. Er schuf eine auf
die revolutionäre Praxis bezogene Theorie und lebte danach. Er forderte, daß
Deutschland sich unter freiheitlich-sozialistischem Vorzeichen wiedervereinigen
solle. Und er verstand die neuen ökologischen Bedrohungen als Anstoß, seine
Theorie fortzuentwickeln.
Niemand kannte Rudi Dutschke besser als seine Frau. Sie schildert ein großes
Politabenteuer und die Geschichte einer Liebe, die allen Zerreißproben standhielt."
Ein sehr beeindruckendes Buch, dessen Lektüre dem geneigten Leser nur wärmstens empfohlen werden kann.
Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben 2 / 2
|