Softcore

 

Diese so definierten Makros werden auf Wunsch einer allgemeinen Makro-Datei beigefügt. Neu in Version 1.5x ist die Möglichkeit, Makros aus einer Makro-Datei zu löschen.

Zudem ist es möglich, Makros direkt in der JAnE-internen Programmiersprache SCEleton zu schreiben. SCEleton bietet alle Programmierstrukturen, die man von einer Hochsprache erwartet: Abfragen, Schleifen, Funktionen, Variable, etc.

Die in SCEleton festeingebundenen Funktionen können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden: zum einen sind dies alle Funktionen, die die JAnE-Funktionen nachbilden und die Bearbeitung der JAnE-Textfenster erlaubt. Zum anderen sind dies die Funktionen, die mit Variablen-Verarbeitung und Betriebssystem-Aufrufen umgehen.

So können Makros nicht nur durch Tastendrucke oder per Menü-Auswahl aktiviert werden, sondern ab der JAnE-Version 1.5 dürfen Makros auch auf Betriebssystem-Nachrichten reagieren und können zur Kürzelexpansion verwendet werden:

Ist ein Makropaket als Kürzelmakropaket angemeldet, wird in der Normal-Konfiguration, die bekanntlich mit dem TEE geändert werden kann, beim Betätigen der ESC-Taste geprüft, ob zu dem Wort direkt vor oder unter dem Cursor ein gleichlautendes Makro existiert und ausgeführt.

Welche Makros letztendlich geladen werden und zur Verfügung stehen, wird in die Datei "jane.inf" vermerkt. Diese Datei sucht JAnE beim Start zuerst im aktuellen Verzeichnis, dann im eigenen.

JAnE und die Außenwelt...

JAnEs Kommunikation mit anderen Applikationen beschränkt sich nicht nur auf Drag & Drop. Auch eine nachträgliche Datenübernahme per VA-Start ist kein Problem. Die andere Richtung ist genauso implementiert; JAnE startet fremde Programme per VA-Start via Desktop, so dieser überhaupt dazu in der Lage ist. Ist der Desktop das nicht, startet JAnE das fremde Programmm eben selbst.

JAnE - 7 / 9

Linie

Home ButtonZurück ButtonVor Button

13