Viele Aufgaben lassen sich mit dem WWW-Browser CAB und dem FTP-Client Fiffi gut lösen. Es gibt jedoch wiederkehrende Vorgänge und Routinetätigkeiten, die mit den bordeigenen Mitteln der beiden Internet-Anwendungen nur manuell bearbeitet werden können. Dank der GEMScript-Fähigkeit dieser beiden kann zur Automatisierung aber der MagiC Scripter eingesetzt werden.

Wie in [1] ausführlich erläutert ist GEMScript ein Protokoll, daß die Kommunikation von GEM-Anwendungen beschreibt. Das GEMScript-Protokoll behandelt allerdings nicht den Inhalt der Kommunikation, sondern beinahe ausschließlich die Form der Kommunikation. Beinahe ausschließlich deshalb, weil in der GEMScript-Dokumentation (http://www.uni-karlsruhe.de/~Thomas.Much/GEMScript) einige Standard-Kommandos festgelegt sind, die von den meisten Anwendungen sowieso zur Verfügung gestellt werden (z.B. das Öffnen und Schließen eines Fensters).

Das GEMScript-Protokoll wird zur Zeit hauptsächlich dazu genutzt, eine GEM-Applikation durch eine andere fernzusteuern. So kann man beispielsweise jinnee mittels GEMScript anweisen, einen Notizzettel mit einen bestimmten Inhalt auf das Desktop abzulegen oder Verzeichnisfenster und Icons manipulieren.

Aber erst mit dem MagiC Scripter wird GEMScript so richtig interessant. MagiC Scripter ist zunächst eine Skriptsprache mit einer C-ähnlichem Syntax. Im Gegensatz zur Programmiersprache C gibt es aber Laufzeitprüfungen und - besonders wichtig für unkompliziertes programmieren - ein automatisches Speichermanagment. Durch die Kommunikation über GEMScript wird der Sprachumfang des MagiC Scripter um die Kommandos der betreffenden GEM-Applikation erweitert.

In diesem Beitrag will ich Sie in das 'Fernsteuern' von GEM-Applikation mit dem MagiC Scripter einführen und an einigen Skripts zeigen, wie sich wiederkehrende Vorgänge mit CAB, Fiffi und dem MagiC Scripter automatisieren lassen.

Ferngesteuert im Netz - 1 / 6

47