|
||||
Viele Bank-Institute bieten zudem besondere Service-Leistungen an. Dazu gehören Terminüberweisungen, das Bestellen von Scheck-Formularen oder auch die Bearbeitung von Daueraufträgen. Zudem: Überweisungen per Online-Banking sind erheblich günstiger. Viele Sparkassen z.B. berechnen pro Online-Überweisung DM 0,15, der herkömmliche Überweisungsauftrag hingegen kostet DM 0,50. 3.VoraussetzungenEin Modem genügt, dann kann es eigentlich schon losgehen. Hinzu kommt der T-Online-Zugang, der bei der Telekom beantragt werden muß. Aber: Auch ohne T-Online ist Homebanking möglich, per Container-Bank- Kennung. Einfach die "normale" T-Online - Nummer anwählen und dann, anstatt der eigenen T-Online-Anschlußkennung die Container-Nummer der Bank anwählen, das ist alles. Was noch fehlt? Das Bank-Institut muß das Konto für Online-Banking freischalten. Ein Anruf beim Kundenberater sollte dafür genügen. Der verschafft dann auch die benötigten PIN und TAN. PIN, das ist individuelle Paßwort für das Online-Konto, TAN, das sind Zahlenkombinationen, mit denen jede Überweisung einzeln legitimiert werden. 4.T-KontoT-Konto ist ein Tool für das Atari - Programm Multiterm Pro. Sinn und Zweck ist es, offline Überweisungsträger für Banken und Sparkassen auszufüllen, um diese anschließend gepackt über Multiterm pro automatisch in BTX/T-Online zu verschicken. T-Konto - 3 / 13
|
||||
|