Home Zusatzinformationen: Atari-Programme Filelist-Infos CAT-Infos

4.5.9 QED-Infos

Icon von: QED  QED

QED-Infobox


Gruppe: ATARI.NEWS
ID:   A59628@HH
Wg.:  qed, Version 3.97
Von:  Christian Felsch @ HH (Sa, 18.01.97 10:25)
MId:  199701181025.a59628@hh.maus.de


Programm-Name: qed

Programmtyp:   Editor

Vertriebsart:  Public Domain

Akt. Version:  3.97, vom 17.01.97

Vorauss.:      Atari-Kompatibler Rechner.
               Getestet mit TOS, MagiC, N.AES, MagiCMac, Geneva, STonX

Neuerungen:    • Die Dateimasken für die lokalen Parameter werden jetzt
                 unabhängig von der Schreibweise behandelt. Nun sollte die
                 Zuordnung auch bei VFAT und MacFS stimmen.
               • AV-Protokoll:
                  - AV_SENDKEY: ^W bei 'Fensterwechsel global' und alle nicht
                                belegte F-Tasten.
                  - AV_PATH_UPDATE für die Klemmbrettdatei
               • Hypertext erweitert, TeX-Doku eingestellt.
               • Drag&Drop etwas verändert:
                  - Wird ein Dateiname auf ein Textfenster gelegt, wird ein
                    /neues/ Fenster geöffnet.
                  - Wird dabei ALT gedrückt, wird der /Inhalt/ der Datei im
                    aktuellen Text eingefügt.
                  - Werden mehrere Dateinamen mit SHIFT abgelegt, wird für
                    jeden Namen eine neue Zeile eingefügt.
               • Wird über GDOS in Dateien gedruckt, kann der Ausgabepfad
                 eingestellt werden.
               • Neuer Schalter, um auf DOSEN-mäßige Blockfunktionen
                 umzuschalten:
                  - Block aufziehen mit Ctrl-Up/Down/Left/Right
                  - Block kopieren mit Ctrl-Home
                  - Block löschen mit Ctrl-Delete
                  - Block einfügen mit Ctrl-Insert
                 Durch diesem Umbau ergaben sich folgende Änderungen:
                  - Wortweise Backspace jetzt auf Shift-BS (vorher Ctrl-BS)
                  - Wortweise Delete jetzt auf Shift-Delete (vorher Ctrl-
                    Delete)
                  - Funktion 'Löschen bis zum Ende' (vorher Shift-Delete)
                    ersatzlos gestrichen
               • Die Position der Nachfragebox beim Ersetzen wird in der
                 Parameterdatei gesichert.
               • Suche in Text/Projekt benutzen den gleichen Dialog. Diesen
                 etwas umdesigned.
               • qed läuft nun endlich korrekt aus Kommandoshells heraus und
                 versteht als Argumente auch UNIX-Pfade (z.B. /etc/profile)
               • SE-Protokoll 1.03
               • qed testet nicht mehr /vor/ dem Sichern, ob noch genug Platz
                 ist, sondern während die Datei geschrieben wird. Wenn das
                 Laufwerk voll ist, gibts eine Meldung und die unvollständige
                 Datei wird komplett gelöscht.
               • Beim Speichern mit Backup wird zunächst versucht, die
                 eingestellte Backup-Extension komplett an den alten Namen
                 anzuhängen (test.c -> test.c.bak)
                 Kann das Dateisystem diesen Namen nicht verarbeiten, wird wie
                 bisher die alte Extension durch die neue ersetzt.
               • Fehler beim Wechsel des Zeichensatzes: nun bekommen ihn auch
                 iconifizierte Fenster mit und bei prop. Fonts bleibt die
                 Fenstergröße nahezu konstant
               • qed verschickt kein OLGA_BREAKLINK mehr
               • Die Einträge im Projekt lassen sich nun vernünftig
                 selektieren/deselektieren
               • D&D: qed kann nur noch ARGS und .TXT, da CAT3 bei .ASC keinen
                 Zeilentrenner mehr mitliefert
               • qed läd wieder leer Dateien
               • qed läuft wieder mit Let'em Fly (Nicelines) zusammen
               • Redrawfehler beim OK-Button des Drucken-Dialogs

Hersteller:    Christian Felsch
               Bevenser Weg 18
               21079 Hamburg

Umfang:        qed-397.lzh   Programm und Doku (190 K)
               qed-397s.lzh  Quelltexte (PureC/STG) (256 K)

               Zusätzlich im InterNet:
               qed-397e.lzh  Programm und Doku (englisch) (178 K)

Vertrieb:      Mailbox: Maus Hamburg (im GPT QED)
                        D-Box Hamburg
               WWW:     http://www.tu-harburg.de/~smcf1605/qed/main.html
               FTP:     ftp://ftp.rz.tu-harburg.de/ATARI/qed
               Post:    Diskette mit Rückporto an mich



Downloadquellen: QED-Download


Home Zusatzinformationen: Atari-Programme Filelist-Infos CAT-Infos