Hoffentlich pünktlich zur Atari-Messe im April 98 erscheint der HomePage
Pinguin 2.5, das erste große Update zur Version 2.08. Ich werde im folgenden
auf die Änderungen eingehen, da ein Autor wohl kaum sein eigenes Programm
testen kann. Zum Zeitpunkt dieses Artikels war das Programm noch nicht
vollständig lauffähig, daher sind Änderungen bis zur endgültigen Version
durchaus möglich, wenn auch nicht wahrscheinlich.
Änderungen an den Dialogen
Bei fast allen Dialogen wurde gründlich umstrukturiert und das Aussehen
zwei sehr bekannten PC-WWW-Editoren angepaßt. Nebenbei sind auch noch
ein paar Funktionen hinzugekommen, um den geplanten HTML-Import halbwegs
sinnvoll umzusetzen.
Auf den ersten Blick fehlt der "Speichern"-Button und das Farbpaletten-Icon.
"Speichern" ist jetzt in die Menüzeile gewandert und die flexible Farbauswahl
ist unter dem Punkt "Benutzerdefiniert" im Farben-Popup-Menü zu finden.
Die Hintergrundfarbe hat jetzt die Seiten bzw. den Dialog gewechselt und findet
sich im "Farben"-Dialog. Da man dort jetzt auch die Funktion "Einstellungen
als Standard" hat, muß man jetzt nicht mehr für jede Seite die Farben neu mixen.
Völlig verändert wurde der "Bilder"-Dialog. Zwar bliebt der Zweck der gleiche,
aber die Aufmachung und Funktionsvielfalt wurde verbessert. Die Grafik kann
automatisch in den Pfad der HTML-Datei kopiert werden, wobei diese Funktion
voreingestellt ist, wenn sich die Grafik auf einem anderen Laufwerk befindet.
Beim Speichern wird dann die Grafik über ihren relativen oder absoluten Pfad
angesprochen. Letzteres führt u.U. dazu, daß die HTML-Datei nur auf dem eigenen
Rechner mit allen Bildern korrekt angezeigt werden kann.
Bilder können jetzt auch bearbeitet werden. HomePage Penguin startet dazu
entweder selber oder über OLGA ein passendes Grafikprogramm nach. Leider gibt
es momentan noch kein kleineres Grafikprogramm, das als ACC läuft und GIF-Bilder
laden kann, so daß diese Funktion hauptsächlich für N.AES oder MagiC interessant
sein dürfte.
Homepage Pinguin 2.5 - 1 / 5

|