Der Schutz vor Linkviren
Im Hauptdialog von Poison! gibt es in der Funktionsgruppe "schützen"
den Button "Dateien", der eine einfache Funktion zum Schutz vor
Linkviren aufruft. Dieser Schutz besteht darin, daß ausgewählten
Dateien das Attribut "nur lesen" zugeteilt wird, wodurch die Datei
weder gelöscht noch verändert werden kann (wie es zur Verbreitung
eines Virus nötig wäre.)
Die Funktion wird auch aufgerufen, wenn Sie in der Gruppe "schützen"
den Button "Alles" wählen.
Nach Auswahl der Funktion werden Sie zunächst gefragt, ob das Attribut
ein- oder ausgeschaltet werden soll. Anschließend wird für die
ausgewählten Laufwerke eine Dateiauswahl angezeigt, in der Sie
angeben, ab welcher Ebene Dateien mit der ausgewählten Endung
(entsprechend der Angabe aus dem "Einstellungen"-Dialog) bearbeitet
werden sollen. Der Inhalt der Ordner die sich auf dieser Ebene
befinden wird ebenso bearbeitet, wie die untergeordneten Ordner.
Möchten Sie das Attribut für einzelene Dateien ändern, brauchen Sie
die entsprechende Datei nur anzuklicken und die Dateiauswahl mit "OK"
verlassen.
Hierbei handelt es sich nicht um einen unüberwindlichen Schutz vor
Linkviren, denn ein Virus kann den Schreibschutz natürlich auch
wieder aufheben. Die weit verbreiteten Viren vom Typ VCS und
Milzbrand sind dazu allerdings nicht in der Lage.
Expertenforum
Mit dem Button "Vektoren" in der Gruppe "prüfen" stellt Poison! eine
Funktion zur Verfügung, die den Schutz vor Computerviren in eine neue
Richtung erweitert.
Um es vorwegzunehmen: diese Funktion setzt zum Verständnis einige
Programmierkenntnisse voraus und ist geeignet, in anderen Fällen eher
für Verwirrung zu sorgen denn zu helfen. Wenn Poison! sich also nach
Aufruf der Funktion z.B. mit "7 unbekannte verbogene Vektoren
gefunden" meldet, ist dies noch kein Grund zur Panik. Lesen Sie
einfach den folgenden Abschnitt und beurteilen Sie selbst, ob Sie für
sich in der Vektorüberwachung eine Hilfe finden (Sie werden, warten
Sie es ab.)
Poison! - 15 / 23
|