Es lohnt sich auf alle Fälle, ein wenig zu warten, denn ehe man sich eine "Dose" kauft, um kompatibel zu sein, kann man viel leichter und vor allem preisgünstiger mit Linux seinen "alten" Rechner aufmöbeln! Ist die Distribution schließlich veröffentlicht, kann man ein System erwarten, daß Windows ebenbürtig ist! (Wie erwähnt existiert auch für Linux eine grafische Benutzeroberfläche!)
Wie ich soeben erfahren habe, arbeiten einige sogar an speziellen X-Servern (das ist eine Art Grafikkartentreiber) für die ET4000 und die Mach64 Karten. (Den Atari Usern besser bekannt als Nova/Supernova) Dies wird mit Sicherheit eine unglaubliche Beschleunigung unter X-Windows bedeuten!
Nun folgen noch einige Internetadressen, für all die, die sich schon vor dem nächsten Artikel ein Bild machen möchten:
http://www.debian.org Die offizielle Debian-Homepage
ftp://de.debian.org Der deutsche FTP Server
In folgenden Verzeichnissen findet man die relevanten Teile:
/pub/debian/hamm/main/disks-m68k
/pub/debian/hamm/main/binary-m68k
/pub/debian/hamm/contrib/binary-m68k
/pub/debian/hamm/non-free/binary-m68k
Als Mailing Liste sei empfohlen:
debian-68k@lists.debian.org
Wenn Fragen speziell zu diesem Artikel bestehen, dann schreibt an:
MAUSNET: Thomas Kruse @ MS
IN: tkruse@home.globe.de
In den folgenden Artikeln ist geplant:
- Wie installiere ich denn nun Debian/68k? (Hat aber erst Sinn, wenn eine stabile Distribution besteht!)
- Wie binde ich meinen Atari ans Internet an? (s.o.)
- Wie vernetze ich meinen Atari mit einem PC/Atari?
- Allgemeine Neuerungen/Trends
- Programmier-Kurs für Unix/Linux (Wenn Interesse besteht)
Schreibt doch einfach einmal, woran Ihr sonst noch Interesse habt, Kritik oder Lob sind aber auch immer gerne gesehen.
Linux - 6 / 6

|