![]() |
||||
Etwa zur gleichen Zeit wurde das Internet dank des WWWs (World Wide Web) sehr populär. Sun Microsystem erkannte sehr bald, daß die im eigenen Haus entwickelte Programmiersprache sich hervorragend zur Entwicklung von Web-Anwendungen eignet, gar neue Möglichkeiten eröffnet und stellte sie unter dem Namen Java im Mai 1995 in San Francisco offiziell vor. Mit HotJava wurde der Internet-Gemeinde gleich ein javakundiger WWW-Browser zur Verfügung gestellt, der natürlich bereits in Java programmiert wurde. Dank der zügigen Unterstützung von Netscape Communications durch die Implementierung von Java in den WWW-Browser Navigator 2.0 stand der schnellen Verbreitung im Internet nichts mehr im Wege. Java und das WWWFür die Erkenntnis der Notwendigkeit einer Internet-Programmiersprache hatte Sun Microsystem gute Gründe. Das WWW basiert bekanntlich auf in der Dokumentenbeschreibungssprache HTML (Hypertext Markup Language) verfaßten Textdokumente. HTML eignet sich wirklich hervorragend zur Festlegung der logischen Struktur eines Dokumentes mit Gliederungsebenen und Information zur Abfolge von Absätzen und Grafiken. HTML setzt aber prinzipbedingt der individuellen Gestaltung von Dokumenten enge Grenzen, trotz HTML 3.2 und den zusätzlichen propietären Erweiterungen von Netscape Communications und Microsoft. Die zu übertragenden Dokumente sind statisch oder höchstens nach einer Anfrage auf dem Server generiert, da mit HTML keine Verarbeitung von Daten auf dem Client möglich ist. Interaktive Elemente beschränken sich auf die Eingabemöglichkeiten der Formulare und verwenden eine aufwendige Kommunikation zwischen Client und Server. Die Überprüfung der Konsistenz der Eingaben durch den Client ist dabei überhaupt nicht möglich, sondern kann nur auf dem Server erfolgen. Die Rechenkapazität des Clients wird nur zum Anzeigen des HTML-Dokuments genutzt. Anwendungen für das Internet und vor allem für das WWW führen daher notgedrungen zu hohen Netzbelastungen und zu teilweise unerträglich langen Wartezeiten für den Nutzer. Das Geheimnis Java - 2 / 12
|
||||
|