Zum Beginn wird ein neues Dokument geöffnet. Damit nicht alle HTML-Stil- und Absatz-Formate neu erstellt werden müssen, öffnet man das neue Dokument nicht über den Menüeintrag "Neues Dokument", sondern lädt aus dem Ordner "VORLAGEN" die mitgelieferte Datei "_HTML.PAP", die alle diese Formate enthält. Da für unsere Homepage der in dem geladenen Dokument
enthaltene Text nicht benötigt wird, löschen wir diesen zuerst. Am schnellsten geht dieses über CONTROL+A und dann BACKSPACE.
Hintergrundbilder
Fangen wir zuerst mit dem Hintergrundbild an. Hierzu sollte eine nicht zu große Grafik verwendet werden, die auch als Kachel, d.h. aneinandergereiht, gut aussieht. Diese Grafik sollte nicht aus zu vielen kleinen Farbpunkten (Pixeln) bestehen, da sich ansonsten der darübergeschriebene Text nicht mehr oder zumindestens nur noch sehr schwer lesen läßt. Da nicht jeder die Möglichkeit hat, geeignete Grafiken für den Hintergrund zu erstellen (dieses läßt sich z.B. mit Smurf machen), besteht die Möglichkeit, sich diese aus dem Internet runter zu laden, eine der Grafiken, die auf den Deltalabs-CD-Roms (z.B. Revolution No.7, whiteline Psi) enthalten sind, zu benutzen oder eine der vielen Internet-Utilities-CD-Roms zu kaufen. Zum Festlegen der Grafik gibt es in papyrus zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man den Bildkatalog mit CONTROL+SHIFT+B öffnen, dort eine Grafik laden und über das Kontextmenü (Abb.1), mit der rechten Maustaste, die Grafik als Hintergrundgrafik festlegen.
papyrus 6: Tips und Tricks - 2 / 17

|