Einleitung

Ein noch relativ junger Internet-Dienst, das World Wide Web (WWW), ist zur Zeit auch einer der erfolgreichsten. Das Surfen im Web ist für immer mehr Menschen schon alltäglich geworden, genauso wie die Informationsbeschaffung im Internet oder die eigene Homepage. Ein Grund für diesen Erfolg ist sicherlich die Sprache HTML, auf der das World Wide Web basiert. HTML ist eine relativ einfache Sprache zur Gestaltung von Hypertexten. Die HTML-Befehle (Tags genannt) sind leicht gelernt, und erste Erfolge bei der Erstellung der eigenen Homepage stellen sich schnell ein. Nähere Informationen über die Sprache HTML können in Revolution, Ausgabe 3 nachgelesen werden. Trotz der einfachen und unkomplizierten Syntax von HTML reicht deren Kenntniss aber nicht aus, um auch komplexere Dokumente zu erstellen, so daß sie auf allen Browsern und Rechnerplattformen korrekt aussehen. Man wird im Web auf viele Seiten stoßen, bei denen der verwendete Browser mehr oder weniger große Probleme mit der korrekten Darstellung hat. Welchen Browser man benutzt ist noch nicht mal ausschlaggebend, so versagt unter Umständen auch der Netscape Navigator bei Web-Seiten, die als Optimiert für Netscape ausgewiesen sind.

Hierfür sind vor allem zwei Gründe verantwortlich:

  1. Im Gegensatz zur Texterstellung in Textverarbeitungsprogrammen oder DTP-Systemen, basiert HTML nicht auf dem Layout. Zum Erstellen von HTML-Seiten ist daher eine andere Arbeitsweise nötig als man sie von Text- oder DTP-Programmen gewohnt ist. Leider ist das vielen Autoren von Web-Seiten nicht so richtig bewußt. Je nach verwendetem Browser, Betriebsystemen, Bildschirmauflösung, und den getätigten Einstellungen in der verwendeten Software, kann das zur korrekten, nur leicht unaufgeräumten oder aber auch zu total unleserlichen Darstellungen führen.
  2. Trotz einem Gremium, das den offiziellen HTML-Standard festlegt (zur Zeit HTML 3.2), gehen die Hersteller der "großen" Web-Browser (Netscape und Microsoft) auch eigene Wege (natürlich in unterschiedliche Richtungen). Die Verwendung spezieller Tags eines bestimmten Browsers führt fast zwangsläufig zu Problemen bei Anwendern anderer Browser.

In diesem Artikel möchte ich die Gründe für diese Probleme etwas näher erläutern und aufzeigen, wie man trotzdem auch browserspezifische Tags verwenden kann, ohne Problem mit anderen bzw. alten Browsern zu riskieren.

HTML 1 / 7

80