Java Development Kit
Im Verlauf dieses Artikels ist mehrfach das Stichwort Java Development Kit (JDK) gefallen -
die erste und kostenlose Realisierung eines Java-Systems, inklusive Compiler und Interpreter.
Zu finden ist es auf der Java Homepage; als dieser Artikel entstand, lag es für Win32 Systeme in der Version 1.1.6 vor, Mac-Anwender müssen vermutlich noch mit V1.0.2 arbeiten. Das knapp
9 MB große Archiv enthält alles an Programmen und Klassenbibliotheken, was man
zur Erstellung von Programmen und Applets braucht. Einen winzigen Teil dieser Werkzeuge werden wir zum Abschluß dieses Kursteils verwenden, um unser erstes Java-Programm zu erstellen.
Von Programmen und Applets
Java Programme lassen sich in zwei grundsätzliche Kategorien einteilen. Zum einen sind da die sogenannten Applets - Programme, die in der Umgebung eines Webbrowsers (HotJava, Navigator, Internet Explorer) ablaufen, sich den Bildschirm also mit anderen Elementen einer HTML-Seite teilen. Auf der anderen Seite sind da stand alone Programme, von denen es wiederum Text- und grafikbasierte gibt. Der von mir des öfteren genannte Browser HotJava ist eine solche Applikation, ebenso die Java Entwicklungsumgebung Java Workshop von Sun.
Diese grundsätzliche Unterscheidung findet ihren Niederschlag unmittelbar im Aufbau des Quelltextes. Wir werden gleich darauf zurückkommen. Steht übrigens kein Java-fähiger Browser zur Verfügung, können Applets auch mit dem appletviewer, der Teil des JDK ist, getestet werden.
Unsere erste Aufgabe soll die Implementierung des Klassikers "Hello world" sein. Sie sollten daher folgende Quelltextzeilen in einen Editor übernehmen, und unter dem Namen hello.java abspeichern.
---------
class hello {
public static void main (String args[]) {
System.out.println("Hello, world");
}
}
---------
JAVA - 7 / 9

|