|
||||
Die mit include beginnende (letzte) Zeile verdient Ihr Augenmerk. Wir binden hier die Textdatei SHELL.TXT ein, die wir natürlich auch anlegen müssen. Ihr Inhalt: ---------------------------------------- Anwender von MultiTOS würden stattdessen GEM=C:\MULTITOS\GEM.SYS eintragen, SingleTOS-Benutzer eine beliebige Kommentarzeile - wenn kein Init- Programm angegeben wird, startet MiNT das GEM im ROM. Hier können wir auch klären, warum Boot-Manager so sinnvoll in Zusammenhang mit MiNT eingesetzt werden können. Wenn man einmal ohne N.AES, wohl aber dennoch mit MiNT arbeiten möchte, muß die GEM=... Zeile geändert werden. Natürlich könnte man 2 verschiedene MINT.CNF Dateien pflegen, aber wenn man doch ab und an etwas ändern muß, geht schnell der Überblick darüber verloren, welche Variante denn nun die aktuellere ist. Mit einem Boot-Manager braucht man nur die Datei SHELL.TXT entsprechend umzukopieren; die MINT.CNF an sich bleibt unangetastet. Da gerade das Stichwort SingleTOS gefallen ist, vielleicht kurz die Erklärung des Unterschiedes zwischen MINT.PRG und MINTNP.PRG. Wie Sie vermutlich wissen, bietet MiNT auf Rechnern mit PMMU 'echten' Speicherschutz (was genau es damit auf sich hat, folgt in einem späteren Teil der Serie). Der Dateiname von MiNT entscheidet nun, ob diese Funktion aktiviert wird (MINT.PRG) oder deaktiviert bleibt (MINTNP.PRG). Davon abgesehen müssen noch bestimmte Faktoren zusätzlich eintreten, damit überhaupt Speicherschutz möglich ist - wie gesagt folgt später eine viel genauere Erklärung. Ich rate zunächst, MiNT als MINTNP.PRG zu benutzen. MiNT - Frisch auf den Tisch Teil 2 - 6 / 9
|
||||
|