|
||||
2.3 VerschiedenesSCSI ist zu komplex, um es in einem Artikel komplett auszubreiten. Nachdem man die Grundzüge verstanden hat - ich hoffe das ist jetzt so - ist es jedoch so, daß man die auftretenden Fragen problemlos anhand der Norm beantworten kann. Einige Themen, die jedoch immer wieder aufkommen, will ich jedoch noch in loser Sammlung behandeln. 2.3.1 Unit AttentionImmer wieder stolpern Anwender über die Frage, was `Unit Attention' bedeutet, bzw. was mit einem Jumper einer Festplatte zu machen ist, mit dem man `Unit Attention' abschalten kann. Im wesentlichen ist Unit Attention nur ein Status, der eine Gruppe von bestimmten Zuständen zusammenfaßt. Prinzipiell liefert jedes Gerät nach eine Zugriff ein Status-Byte, das entweder besagt, daß alles in Ordnung ist, oder das ein Fehler aufgetreten ist. Das Bit 1 im Status bedeutet dabei `Check Condition', man soll also nachfragen, was wohl los ist. Dazu wird das Kommando `Request Sense' benutzt, das eine recht genau aufgeschlüsselte Fehlermeldung liefert. Darin steht nun zunächst, daß es sich um Unit Attention handelt, sowie eine weitergehende Information über den Grund dafür. Üblich sind dabei eben, daß das Gerät gerade eingeschaltet wurde, oder das ein Reset auftrat, oder daß ein Medium gewechselt wurde (wenn es ein wechselbares Medium ist). Eine Änderung der Laufwerksparameter, wie sie mittels Mode Select möglich ist, führt ebenfalls dazu. SCSI - Enträtselt Teil 2 - 12 / 15
|
||||
|