Kinderleicht ist jetzt das Erstellen eines benutzerdefinierten Modus. Im Freestyle-Dialog kann man seine eigenen Einstellungen speichern. Beim nächsten Starten des Pinguins stehen diese Einstellungen dann als eigener Modus zur Verfügung.

Völlig neue Dialoge

Ein eigener Dialog für Überschriften ermöglicht es jederzeit, etwas Text einzufügen. Vielmehr kann er zwar nicht, aber für die Textgliederung sollte dies ausreichen.

Laufschriften (Marquees) konnten bisher nur von Microsofts Internet Explorer dargestellt werden, da aber Light of Adamas sie auch darstellt und der Navigator von Netscape Laufschriften nach der Freigabe der Sourcen wohl früher oder später ebenfalls beherrscht, unterstützt der Pinguin sie jetzt ebenso. Der Laufschriften-Dialog unterstützt alle möglichen Einstellungen für Laufschriften und macht somit das Erstellen derselben besonders einfach.

Navigator

Der Penguin Navigator besitzt nun ein paar Preview-Funktionen, außerdem können einige Änderungen gleich dort vorgenommen werden. Es ist jedoch kein vollständiges WYSIWYG oder Editor, aber das kann man für 39 DM wohl auch schlecht erwarten.

Modulares

Die Plugin-Schnittstelle wurde weiterentwickelt und ermöglicht es anderen Programmen, in Funktionen des Pinguins einzugreifen. In dem Zusammenhang ist es wohl beruhigend, das man mit dem Atari nicht unbemerkt Geld von Ihrem Konto abheben kann.

Homepage Pinguin 2.5 - 3 / 5

61