"...das schnelle MultiTOS."
Was haben MagiC Anwender nicht über
Ataris Versuch, Alltägliches (zumindest auf bestimmten Plattformen)
auch in und mit GEM zu ermöglichen, geschimpft. Unzumutbar träge sei
es. Und überhaupt, wer brauche schon so neumodisches Zeug wie lange
Dateinamen (damit kommt eh kein Programm zurecht) oder
Netzwerkanbindung (gut, das Internet gab es natürlich schon, aber wer
hätte außerhalb von Hochschulen und Universitäten damit in Berührung
kommen sollen?).
Wenn wir außer acht lassen, daß ein Großteil der
seinerzeit gängigen Ataris ganz sicher nicht für Höchstleistung
geboren waren, ist der erste Einwand zumindest nachvollziehbar, wenn
man auch einwenden muß, daß MultiTOS auf einem TT sehr wohl benutzbar
war, auch im täglichen Einsatz - etwas, das schon immer sehr gern
bestritten worden ist, vornehmlich von Leuten, die sich dem Abenteuer
täglicher Einsatz gar nicht erst unterzogen haben. Natürlich gab es
Probleme. Nicht zuletzt, weil Atari den Programmiern viel Neues
zumutete, Techniken und Konzepte, mit denen wirklich nur wenige
Erfahrung hatten. Aber nicht zuletzt auch deshalb, weil MultiTOS ja
nie richtig fertig wurde. Und dabei hatte MultiTOS seinem
unmittelbaren Konkurrenten, MagiC, seinerzeit eine ganze Menge
voraus. Beständig weiterentwickelt, hätte es der Szene durchaus
Impulse geben können. Wie eine Erlösung muß denn auch jedem
Interessierten der Werbeslogan (die einleitenden Worte
dieses Artikels) vorgekommen sein, mit dem die Firma Overscan
plötzlich und unerwartet (lange nach dem Niedergang der Firma Atari)
ein neues Betriebssystem, nein, eine neue Benutzeroberfläche
präsentiertte. N.AES tritt mit dem Anspruch an, genau das zu bieten,
was MultiTOS konnte, und das ganze auch noch in akzeptabler
Geschwindigkeit.
Das Erscheinen der Version 1.2, jetzt im Vertrieb
der Woller und Link GbR, soll uns Gelegenheit geben, etwas näher auf die
immer noch fortschrittlichen Funktionen einzugehen. Beginnen wollen
wir mit der Frage, wer das Programm überhaupt nutzen kann.
Im
Gegensatz zu seinem Konkurrenten MagiC (um genau zu sein, MagiC Mac
bzw. MagiC PC, MagiC Atari läuft natürlich weiterhin nur auf Ataris)
braucht N.AES Atari-kompatible Hardware, sowie ein bestehendes TOS
als Unterbau. Zwar werden weite Teile des alten GEMDOS durch MiNT
ersetzt, aber leider noch nicht alle. MiNT bietet präemptives
Multitasking, eine Tatsache übrigens, um die uns bekanntlich sogar MacOS-Anwender
beneiden.
N.AES 1.2 - 1 / 3

|