In der heutigen Zeit werden in geschäftlichem und privatem Bereich
alle nur möglichen Verwaltungsaufgaben auf Rechner verlegt, um
effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Warum also nicht auch
sinnvollerweise ein elektronisches Kontogegenbuch führen, um sich das
Nachrechnen mit dem Taschenrechner zu ersparen und eine
übersichtlichere Darstellung der Buchungsvorgänge zu bekommen?
So dachte ich mir das im Jahre '95 und begab mich auf die Suche nach
einem passenden Programm für die geliebte TOS-Plattform. Leider
ziemlich erfolglos, wie sich herausstellte: es gab wenig Auswahl.
Professionelle Programmpakete hatten einen Funktionsumfang für die
Erledigung der ganzen Firmenbuchführung und waren mit einigen 100 DM
für den Privatgebrauch utopisch teuer und andere Programme hatten
nicht die gewünschten Funktionen implementiert. Also begann ich in der Folge den
ACCount-MANager zu schreiben, der auch in Zukunft gepflegt und
verbessert wird und jetzt bereits in der Version 2.0 vorliegt.
Mit dem ACCount-MANager können beliebig viele Konten unabhängig
voneinander geführt werden. Es können Buchungen auf jedem Konto nach
verschiedenen Unterkategorien vorgenommen werden, die sogenannten
Unterkonten. Ein Anwendungsbereich dieser Unterkonten ist
beispielsweise die Überwachung von eingegangenen Mieten oder
Hausgeldern bei Hausverwaltungen. Jeder Person, die regelmäßig
Zahlungen auf das geführte Konto entrichten muß, wird ein Unterkonto
zugewiesen und die mit jedem dieser Unterkonten verbundenen
Buchungsvorgänge können zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines beliebigen
Zeitraumes separat ausgegeben werden. Im Gegensatz zum manuell
geführten Kontogegenbuch ist damit eine einfache Verwaltung von
zusammengehörenden Buchungen möglich. Mehr dazu im folgendem.
ACCount MANager - 1 / 5

|