Home Die Art Explosion 40.000 Images und Atari-komp. Systeme Die Art Explosion 40.000 Images und Atari-komp. Systeme Nutzung der Windows/ISO9660-CD

2.1 Nutzung der Macintosh-HFS-CD

Unter MagiCMac wird es wohl keine Probleme geben mittels des CD-Roms an die Daten zu kommen, dem CD-Rom einfach eine Partition unter Einstellungen Laufwerke zuweisen und ggfls. MagiCMac neu starten.
Für Atari-Systeme(und auch für die Intel-komp.-Systeme)) gab/gibt es MacSEE von DMC, welches einigen noch ein Begriff sein wird, dieses Programm konnte Daten von Macintosh Disketten und Festplatten lesen/schreiben. Daten von CDs konnten allerdings nicht gelesen werden.
Eben dieses (Daten von Macintosh-HFS-CDs lesen und noch mehr) vermag aber nun SPIN von Julian Reschke @ MS. Mit diesem Treiber ist es einem Atari-User mit einem SCSI-CD-Rom und MagiC(bei mir funktionierte es ab 4.0, empfohlen 5.X),MINT und TOS möglich die Daten von Macintosh-HFS-CDs zu lesen. Da dieses Treiberpaket via dem SCSI-Driver von Steffen Engel @ SZ läuft, dürfte es auch (wenn nun der Treiber für MaciCPC offiziell freigegeben wurde da im Moment noch Beta-Status) mittels MagiCPC möglich sein dieses Filesystem am Intel-komp. Rechner zu lesen.

Da der HD-Driver 7.X von Uwe Seimet nun auch einen generischen SCSI-Driver einsetzt/beinhaltet könnte man ggfls. auch via diesem und SPIN an die Daten auf Apple-HFS-CDs kommen.Ob dieses funktioniert konnte ich leider nicht testen, sehen Sie es als Vorschlag und versuchen sie es.

Atari-User mit CD-Roms die via ROM-Port angeschlossen werden stehen da allerdings aussen vor. Für die besteht die einzige Möglichkeit an die Grafiken von der Macintosh-HFS-CD zu gelangen durch ein Umkopieren auf einem System das Macintosh-HFS lesen kann und einem Brennen als ISO9660-Format.
Lange Datei & Pfadnamen gehen natürlich und leider dabei verloren.


Home Die Art Explosion 40.000 Images und Atari-komp. Systeme Die Art Explosion 40.000 Images und Atari-komp. Systeme Nutzung der Windows/ISO9660-CD