![]() |
||||
Darüber hinaus war die ANS-Software (Atari Networking System) für diese Karte sehr instabil. Auch andere Ethernet-Lösungen fanden keine weite Verbreitung, wobei der hohe Preis ein Grund dafür gewesen sein dürfte. Inzwischen wurde eine neue Ethernet-Lösung auf SCSI-Basis angekündigt [1]. Der Erfolg einer solchen Lösung hängt nicht zuletzt von der Qualität der Treibersoftware ab. Schließlich genügt es nicht, die für eine Ethernet-Anbindung erforderliche Hardware bereitzustellen. Genauso wichtig sind die Netzwerktreiber, möglichst auf TCP/IP-Basis. Selbst wenn ein Netzwerk unter Einbeziehung von Atari-Computern vorhanden ist, lassen sich damit nicht alle anfallenden Aufgaben lösen, wenn es um den Datenaustausch geht. Ein lokales Netzwerk (neudeutsch: Intranet) ist lediglich für den Datenaustausch innerhalb des Hauses nutzbar. Für den Transport über größere Entfernungen kommt zwar grundsätzlich das Internet in Frage, aber die damit verbundenen Kosten bei großen Volumina sind nicht für jedermann tragbar. Grundlegende Voraussetzung wäre ein ISDN-Anschluß und ein ISDN-Modem für den Atari. ISDN-Karten, wie es sie für PCs gibt, sind für den Atari nicht verfügbar. Abhilfe wurde jedoch auch für diesen Fall von [1] bereits angekündigt. Datenaustausch auf WechselmedienWenden wir uns wieder einer eher traditionellen Methode zum Datenaustausch zu. Zwar sind Disketten zum Transport großer Datenmengen ungeeignet, aber inzwischen gibt es eine breite Palette an alternativen wechselbaren Medien. Besonders weit verbreitet sind die Wechselplatten der Firma SyQuest, besonders die Ausführungen mit 44 MByte und 256 MByte (formatierter) Kapazität. Auch die ZIP-Laufwerke mit 100 MByte Kapazität haben sich inzwischen etabliert, insbesondere auf dem PC-Sektor. Schließlich erfreuen sich noch MOs, MODs und JAZ-Laufwerke wachsender Beliebtheit. Besonders zu erwähnen sind die PD-Laufwerke (Phasewriter), bei denen es sich um eine Kombination aus optischem Laufwerk mit einer Kapazität von 650 MByte und einem CD-ROM-Laufwerk handelt. (Das Beschreiben von CDs ist damit allerdings nicht möglich.)Datenaustausch zwischen Atari und PC - 3 / 8
|
||||
|