Das obere "Tabak" ist ohne Kerningpaare abgesetzt, während das untere mit Kerningpaaren gesetzt ist. Und um extreme Löcher zu vermeiden werden solche ungünstigen Buchstabenkombinationen (wie hier "Ta")in Ausnahmelisten gefährt. Normalerweise sind ausreichend solcher Kerningpaare in Qualitätschrifen (egal, ob im PostScript-Type1(PFB/AFM)-, TrueType(TTF)-, Speedo(SPD)-, Calamus(CFN)- oder in einem anderen Format) zu finden, bei Public-Domain- oder Billig-Schriften sollte man sich dieser aber nicht sicher sein. Deswegen
sollte man auch zumindest bei Überschriften das Kerning überprüfen, ob es gut auschaut oder ob Löcher vorhanden sind; gegebenenfalls sollte man dann, soweit es das Programm zuläßt, manuell diese Löcher beheben und manuell ausgleichen.
Laufweite
Bei Überschriften und auch Fließtext sollte überprüft werden, ob die Laufweite der Schrift stimmt und sich der Text gut lesen läßt. Bei großen Schriftgrößen (Überschriften, Titel) ist der Abstand zwischen den Buchstaben und Worten oft zu groß und der Text scheint zu zerfallen. Bei sehr kleinen Schriftgrößen scheinen die Buchstaben dagegen zusammenzufließen. Bei beiden Fällen nimmt die Lesbarkeit deutlich ab, wie auch am nachfolgenden Beispiel zu erkennen ist.

Typographie '97 - 3 / 6

|