|
||||
In dem Dialog (Bild 1) wählt man zuerst mit dem Fileselektor, zu dem man über den Button "Suchen..." gelangt, die Datenbankdatei aus, in der sich die Adressen befinden. Hier muß eine Datei angegeben werden, da sonst der Ausdruck des Dokumentes sinnlos wäre, man keine Serienbriefe erstellen kann und beim Ausdrucken anstelle der Adressen nur der Platzhalter des Serienbrieffeldes ausgedruckt wird. Als nächstes kann man einstellen, ob die zuvor gewählte Datei die Namen der Serienbrieffelder enthält oder ob man diese Namen selber eingeben möchte. Das einfachste und komfortabelste ist natürlich, wenn die Namen in
der ersten Zeile der Datei enthalten sind. Leider ist mir außer Pegasus3
und JuliAdress, einer Adressverwaltung, die ich geschrieben habe und die
voraussichtlich im September 1997 als Shareware erscheinen wird, keine
Datenbank bekannt, die diese Zeile in die Datei schreibt. Also bleibt
nichts anderes übrig, als die Zeile mit einem Texteditor in der Datei zu
ergänzen, die Namen selbst in papyrus einzugeben (dazu später mehr) oder
Pegasus3, JuliAdress oder ein ähnliches Programm mit der benötigten
Funktion zu benutzen.
papyrus 5 - Tips & Tricks - 3 / 7
|
||||
|