Auch da kann man nur sagen: Zum einen gibt es Linux Distributionen, die nach (und teilweise sogar schon während) der Installation sofort unter X11, der grafischen Oberfläche für Linux, arbeiten und zum anderen gibt es jetzt etwas Neues - SEUL. SEUL steht für Simple End-User Linux. Ich werde später im Artikel darauf eingehen.
Die andere Seite, warum sich MS-DOS, Windows und Konsorten bisher immer durchgesetzt haben, ist die Software: Es gab bisher für Linux immer zu wenig Software - sagen die Kritiker! Abgesehen davon, daß sich die Situation derzeit, nicht zuletzt durch die immer größere Akzeptanz von Linux als vollwertiges Betriebssystem dramatisch ändert und "native" Software für Linux geschrieben wird, gibt es die Möglichkeit der Portierung von Software von anderen UNIX-Dialekten und neuerdings die Emulation. Damit kann man auf schnellen Rechnern einen kompletten anderen Rechner emulieren. So z.B. einen Apple, Atari oder PC - unter Linux! Wenn man beispielsweise einen schnellen Alpha sein Eigen nennt, kann man problemlos einen schnellen PC darauf emulieren und somit auch seine Software nutzen. Damit ist es möglich, Software die nur für DOS/Windows (3.1) existiert, auf diesem mit zu benutzen. Sollte man Linux jedoch auf einem PC oder Atari laufen lassen, so kann man natürlich auch zum Ursprungsbetriebssystem wechseln. Und dies mit der für dieses Betriebssystem geschriebenen Software verwenden.
Doch auch von berühmter Seite scheint es überraschenderweise Unterstützung für freie Software zu geben:
Netscape gab bekannt, daß man vorhabe, den Source-Code für den Communicator 5.0 frei zu geben. Damit würde man es ermöglichen, Portierungen des bekannten und sehr beliebten Browsers (und seiner Zubehörprogramme wie den News-Reader und die E-Mail Software) auf andere Betriebssysteme zu ermöglichen. Zwar gab es bisher eine Version von Netscape für Linux, allerdings war diese nur in Binärform verfügbar, und dies auch nur für i386 Maschinen. Mit der Freigabe des Source, bzw. der wichtigsten Teile, ist zu erwarten, daß der Browser rasch weiterentwickelt werden wird, und um viele Bugs bereinigt bzw. neue Funktionen ergänzt werden. Vielleicht wird sogar eine Portierung auf TOS (oder MiNT) von einigen Freiwilligen übernommen, wer weiß!? Doch zurück zum Thema Linux:
Linux/68k Teil 3 - 2 / 8

|