![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Auch von der Debian Organisation wurde endlich die langersehnte Distribution "hamm" freigegeben. Die Debian hat damit den Versionsstand 2.0 erreicht. Die Freigabe der Distribution verzögerte sich um einige Wochen, da einige Bugs und Probleme noch behoben werden mußten. Sicherlich hat Debian an dieser Stelle damit zu kämpfen, daß die gesamte Entwicklercrew nur aus Freiwilligen besteht, die über die Erde verstreut sind, doch auf der anderen Seite kann man sich darauf verlassen, daß keine überstürzten Veröffentlichungen aus "Marketinggründen" stattfinden, wie dies z.B. bei RedHat der Fall war. Weitere Informationen zu Debian sind auf der Debian Homepage http://www.debian.org bzw. http://www.de.debian.org zu finden. Von dem Mikrolinux Projekt ist leider nichts Neues zu hören, es scheint beinahe so, als würde das Projekt einschlafen. (Zur Erinnerung: Das Mikrolinux Projekt hatte zum Ziel, auch auf Rechnern, die über keine MMU verfügen, ein Linuxsystem zur Verfügung zu stellen. So z.B. auf einem Atari ST (MC68000) oder auf einem Palm Pilot von 3COM (ehemals US-Robotics). )The Gimp:Der Gimp, Inbegriff für professionelle Grafikbearbeitung auf Basis von freier Software ist in einer neuen Version erschienen (0.99.x), die viele neue Features beinhaltet. Der Gimp ähnelt stark dem kommerziellen Profi-Programm Photoshop (aktuell: 5.0; ca. 1500DM) und läßt sich, wenn man Photoshop kennt, sehr leicht bedienen. Die weiteren Vorteile sind Scriptfähigkeit über Scheme (ein Lisp Dialekt), Perl oder Tcl. Die Nachteile sind teilweise fehlende Previewfunktionen und manchmal ein wenig ungewohntes Handling. Dafür kann der Gimp selbst solche Bilder bearbeiten, die nicht in den Hauptspeicher passen und bietet die Möglichkeit von Plugins und Modulen, die den Funktionsumfang stark erweitern. Leider besitzt der Gimp keinen Makrorekorder und hat nur rudimentäre Funktionen zur Textformatierung. Zur Zeit ist der Funktionsumfang vom Gimp eingefroren, um das baldige Erscheinen von Version 1.0 zu ermöglichen. Doch es sind bereits neue Funktionen, wie Farbmanagment und Unterstützung von Zeichentabletts in Arbeit, um dem Gimp einen professionellen Einsatz zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie Screenshots sind unter http://www.gimp.org zu finden. Linux/68k 2.0 News - 4 / 5
|