|
||||
Also noch einmal: was ist MintNet? Es ermöglicht die Vernetzung mit anderen Computern via SLIP oder PPP, mithin Basis-Übertragungsprotokolle im Internet, also den Zugang zum World Wide Web, das 'Saugen' von Programmen via ftp, das 'Chatten' mit anderen Anwendern im IRC, und vieles mehr. Allerdings enthält das MintNet Paket nicht alle nötigen Programme, um die gerade genannten Dienste auch in Anspruch nehmen zu können. Häufig sind sogenannte Clients nötig, um zum Beispiel ftp machen zu können. MintNet ist dafür zuständig, daß es überhaupt zu einer Kommunikation zwischen den am Netzwerk beteiligten Rechnern kommt. Welche Informationen übermittelt werden, ist dann Sache dieser Clients. Clients für die gängigen Internet Dienste finden sich auf der von mir schon des öfteren empfohlenen CD The Complete Atari MiNT. Sie enthält auch eine Version von MintNet, unter \MINTNET\NET. Dateien mit der Endung .TAR haben wir ja bereits entpackt, und dies sollten wir auch mit NET101_B.TAR tun, am besten auf unserer Minix Partition. Ist dies geschafft, können wir uns (endlich, ja ich höre Sie schon stöhnen) an die Installation machen. Die beginnt relativ gemütlich. Zunächst kopieren wir die Dateien SOCKDEV.XDD sowie SLIP.XIF in unseren MiNT-Sammelordner. Dann legen wir auf unseren Minix Partition einige Ordner an: \tmp \etc\ \bin \usr \var und \usr\etc. Bitte beachten Sie: Die Kleinschreibung wurde mit Bedacht gewählt, und ist schon richtig so. Aus der MintNet-Distribution kopieren wir die Dateien netstat, ifconfig, iflink, route, slattach, host.conf, hostname, hosts, networks, protocols, rc.net,resolv.conf und services in das gerade eben angelegte \etc Verzeichnis. Jetzt sind ein paar Dinge in der MINT.CNF zu editieren. Hierzu suchen Sie bitte die Zeile # symbolische Links anlegen und fügen bitte folgende Zeilen ein: sln G:\bin U:\bin MiNT - Frisch auf den Tisch Teil 3 - 8 / 11
|
||||
|