Statt dessen werden Größenangaben nur indirekt angegeben (Eine wichtige Überschrift ist größer (bzw. anderweitig hervorgehoben) als eine normale Überschrift), falls überhaupt. Erst später wurden, u.A. von Netscape, auch absolute (Maßeinheit Pixel) oder relative Größenangaben (Prozentangaben) eingeführt, die inzwischen auch im offiziellen HTML Standard zu finden sind. Nun ist aber auf unterschiedlichen Systemen das Verhältnis zwischen Pixelgröße (Maßeinheit für Bilder, Tabellenbreiten, Linienbreiten, usw.) und Punktgröße (in HTML indirekt eine Maßeinheit für Schriftgröße) verschieden, so daß dementsprechend auch der Platzbedarf für Bilder und Texte variiert.

 

Beide Bilder zeigen die gleiche HTML-Datei, einmal vom Netscape Communicator 4 auf dem Macintosh (oben) und einmal von CAB 2.5 auf dem Atari (unten) angezeigt. Beide Browser verwenden identische Zeichensätze (Times Roman), jeweils mit der Größe von 10 Punkt.

Wie man an diesem Beispiel deutlich erkennen kann, ist es sogar trotz identischer Zeichensätze nicht möglich, eine identische Ausgabe auf beiden Systemen zu erreichen. Wer sich also darauf verläßt, daß beispielsweise ein Textabschnitt genau neben ein Bild paßt, hat schon verloren. Um dennoch auf jedem Rechner eine, auf die Fähigkeiten des Rechners abgestimmte, optimale Darstellung zu gewährleisten, geht man bei HTML einen anderen Weg. Statt das Layout festzulegen, legt man die logische Struktur des Textes fest. Man markiert also bestimmte Abschnitte als Überschrift, als Zitat, als Adresse, als Liste usw.

HTML 3 / 7

82