Layout?

Zunächst einige Erläuterungen zum ersten Problem: dem Layout.

Beim Entwurf von Web-Seiten gehen viele Autoren genauso vor, wie sie es schon bei der Erstellung eines Textes in Textverarbeitungsprogrammen gewohnt sind. Sie haben ein spezielles Layout in Sinn, und versuchen durch Ausnutzung der Effekte der HTML-Tags im eigenen Browser, dieses Layout möglichst gut anzunähern. Genau dieses Vorgehen macht aber in der Regel einige Probleme, die der Autor unter Umständen noch nicht einmal selbst bemerkt. Der Grund, warum dieses Vorgehen nicht zum gewünschten Erfolg führt, liegt in der besonderen Zielsetzung der Sprache HTML.

Das Haupteinsatzgebiet von HTML ist das World Wide Web (WWW), einem Teilbereich des Internets. Das Internet wiederum ist ein heterogenes Netz von Computern, d.h. die hier eingesetzten Rechner haben extrem unterschiedliche Fähigkeiten (einfache Textterminals, Grafik-Workstations, viele verschiedene Betriebsysteme, usw.). Bei der Entwicklung von HTML war eine Zielsetzung, daß die Darstellung von HTML-Dateien unabhängig von der verwendeten Hardware und Software möglich sein sollte. Die unterschiedlichen Fähigkeiten der Rechner macht es notwendig, daß der Aufbau einer HTML-Datei nicht auf dem Layout basiert, da dieses niemals auf allen Rechnern reproduziert werden kann. Ein Textterminal ist z.B. nicht in der Lage verschiedene Schrifttypen zu verwenden, die Darstellung von Grafiken ist erst recht nicht möglich. Aber auch wenn man die reinen Textterminals einmal außen vor läßt, wird man kaum Gemeinsamkeiten zwischen den Rechnerplattformen finden, die es zulassen würden, ein Layout tatsächlich genau einzuhalten. Das fängt an bei den unterschiedlichen Zeichensätzen, die standardmäßig auf den verschiedenen Rechnern und den unterschiedlichen Betriebsystemen installiert sind, geht über die Verfügbarkeit der Farben bis hin zur Bildschirmauflösung. Bei der Bildschirmauflösung spielt übrigens nicht nur die Anzahl der Pixel eine Rolle, sondern auch die Größe eines Pixels. Beim Macintosh ist ein Pixel beispielsweise 1/72 Zoll (1 Punkt) groß, beim Atari 1/91 Zoll, bei anderen Systemen werden wieder andere Werte verwendet. Eine 10 Punkt Schrift ist auf dem Mac demnach 10 Pixel hoch, auf dem Atari wäre sie ca. 13 Pixel hoch. Objekte in HTML-Dokumenten werden dagegen nicht mit der Größenangabe "Punkt" festgelegt.

HTML 2 / 7

81