Es ist nun einige Jährchen her, seit ich auf der ProTOS die ALD entdeckte und sofort von ihr begeistert war. Dieser Artikel wendet sich an alle, die auch heute noch (oder wieder) Interesse an dem modernen, Posix konformen Betriebssystem "Linux" haben. (Besonders natürlich an die User, die Motorola-68k Maschinen verwenden).
Zuerst komme ich einmal zu den News. In der Überschrift stand etwas von einer neuen Dristribution. Kann man davon überhaupt reden, wo doch die Debian nicht einmal als offiziell eingestuft wird?
Ja und Nein. Zum einen ist die Debian zwar noch nicht "stable" und offiziell, aber sie ist nicht mehr weit davon entfernt. Dank Roman Hodek ist Linux/68k jetzt auf jedem Afterburner lauffähig (er paßte den Bootstrapper an), und ich fand mit der Hilfe von Petr Stehlik und Michael Schlüter heraus, daß man den Kernel mit einigen speziellen Optionen übersetzen muß, damit er auf dem Afterburner lauffähig ist. (Bis jetzt ist noch nichts Gegenteiliges bekannt, doch da es offensichtlich zig verschiedene Revisionen gibt, ist es nicht ausgeschlossen, daß es einige Boards gibt, auf denen Linux nicht ohne weiteres läuft.)
Für diejenigen unter uns, die sich für Linux auf dem Afterburner interessieren, sei zum einen auf meine Homepage verwiesen (Zur Homepage), und zum anderen sind es nur wenige Punkte, die zu beachten sind:

  1. Der Kernel muß mit folgenden Optionen übersetzt werden: NUR 040'er CPU KEINE 040'er Optimierung KEINE read_modify_write Optimierung (unter advanced processor options)
  2. Der neueste Afterburner Treiber von Doug Little ist zu verwenden (Version >= 5.x)
  3. Das neueste bootstra.ttp ist zu verwenden (Version 3.2 oder neuer)
  4. Evtl. die Fastram Flags des Bootstrappers ändern (kein Fastram benutzen) und "-k" in die Bootoptionen übernehmen, damit der Kernel nicht ins Fastram geladen wird.

Wenn diese Ausgabe erscheint, dann sollte auf meiner Homepage bereits ein Paket mit funktionierendem Kernel, Bootstrapper und Afterburner-Toolkit liegen. ACHTUNG: Dieses Paket bitte nicht auf Non-Afterburner Maschinen benutzen.
Außerdem, und das wird sicherlich einige unter uns freuen, ist endlich ein (noch-beta) Kernel fertig, der mit dem Hades klarkommen sollte. (Mit dem 060'er scheinen die Probleme inzwischen auch behoben zu sein scheinen.)
Was gibt es sonst an Neuigkeiten?

Linux/68k - Teil 2 - 1 / 7


65