Das von ATARI keine neuen Rechnertypen mehr zu erwarten sind, ist eine Binsenweisheit, die hier nicht mehr näher erläutert werden muß.
Insoweit ist in den letzten Jahren die Entwicklung von schnelleren,
ausbaufähigen und marktkompatiblen Komponenten wie PCI-Grafikkarten oder
ähnliches von anderen Firmen, insbesondere namentlich in Form von MEDUSA
oder HADES angeboten worden.
Seit einiger Zeit gibt es auch vom größten kanadischen ATARI-Anbieter, Computer Direct, zwei auf der Basis eines TT-Clones angebotene TOS-kompatible Rechner. Dabei handelt es sich um die als DirecT40 und DirecT60 bezeichneten Rechnertypen, die auf dem selben Motherboard-Typ
basierenden zwei Varianten, die wie ihre Bezeichnungen bereits verdeutlichen, zum einen einen 68040 respektive 68060
Motorola-Prozessorbeinhalten.Der DirecT40 ist ein MC68040 33/66 Atari TT
clone, der DirecT60 ein MC68060, der mit 60MHz getaktet wird.
Beide werden in einem PC-Towergehäuse angeboten, das 5 Einschübe für
5.25" und 3 Einschübe für 3.5" Laufwerke anbietet.
|
|
Dies sollte genug Raum sein, um die diversen Laufwerke, wie Floppies,
CD-ROM, Syquest, JAZ, Zip und alle anderen Laufwerke, die einen offenen
Frontbereich benötigen, unterzubringen. Darüber hinaus ist Platz für bis zu 3 Festplatten.
Die offene Architektur dieser Systeme bietet die Möglichkeit, EIDE- und SCSI-Festplatten, DD/HD/ED-Floppylaufwerke, sowie
PCI und/oder ISA ET4000 oder sogar Mach64-Grafikkarten zu betreiben, so
daß der Anschluß sämtlicher VGA/SVGA-Standard-Monitore gewährleistet ist.
Der Speicherausbau erfolgt mit handelsüblichen PS/2 Simms. Dafür stehen
8 Speicherbänke im Format 4+1 Bänke zur Verfügung, die maximal einen Ausbau
auf 1GB Arbeitsspeicher ermöglichen!
Neben diesen Standards bieten die DirecT40/60-Systeme natürlich die
üblichen externen TT-Ports, wie SCSI, Modem 1+2, Lan, sowie MIDI in /MIDI
out. Für die Anwender, die auf den ROM-Port und ihren ACSI(DMA)-Port nicht
verzichten wollen, bietet Computer Direct entsprechende Umrüstungen an
|