Einige Stichpunkte:
- Das SCSI-Treiber-Interface unterstützt nun auch ATAPI-Geräte (getestet mit ATAPI
CD-ROM-Laufwerken und SPIN!) und emuliert bei IDE-Platten die wichtigsten
SCSI-Kommandos. Mehr dazu s. u. (7.50)
- IDE-Festplatten lassen sich formatieren.
Dazu unbedingt Warnungen bezüglich des Formatierens von IDE-Devices beachten!!
- IDE-Platten verify.
- Auswahldialoge für Geräte und Partitionen komplett.
- DOS/Windows-Partitionierung nun auch für Medien mit großen physikalischen Sektoren
(z. B. MODs mit 2048 Bytes pro Sektor)
- Vorhandene Partitionen lassen sich auch für DOS-kompatible Medien ändern.
Die Anzeige des Partitiontyps erfolgt hexadezimal.
- EJECT.PRG wirft die Medien aller bekannten Geräte aus, die vom
SCSI-Treiber verwaltet werden.
Eine eingebaute Emulation
Der in HDDriver 7.5 integrierte SCSI-Treiber emuliert für IDE-Platten die wichtigsten
SCSI-Kommandos. Bei aktuellen IDE CD-ROM-Laufwerken handelt es sich um Geräte, die
den ATAPI-Standard unterstützen. Solche Geräte "verstehen" im großen und ganzen
die gleichen Kommandos wie SCSI-Geräte, werden aber über die IDE-Schnittstelle angesteuert.
HDDriver unterstützt ATAPI-Geräte und somit sind für auf dem integrierten SCSI-Treiber
basierende Programme nicht nur SCSI- sondern auch ATAPI-Geräte verfügbar. Erfolgreich
getestet wurden u. a. SPIN! und MUCKE mit einem SONY ATAPI CD-ROM-Laufwerk.
Beachten Sie, daß hier ausschließlich von Software die Rede ist, die das in HDDriver
integrierte SCSI-Interface benutzt, und nicht von beliebigen Programmen. Vergessen Sie
nicht, in HDDRUTIL unter "Gerätekonfiguration" die IDs Ihrer ATAPI-Geräte zu aktivieren,
wenn diese vom SCSI-Treiber unterstützt werden sollen.
HDDRIVER-Support
Maus KA, 0721-358887 (HDDRIV**.ZIP)
anonymous ftp: acp5.chemie.uni-kl.de/pub/atari/hddriver??_demo.zip
Informationen über Neuerungen gibt es im WWW unter:
http://acp5.chemie.uni-kl.de/seimet/hddrivernews_german.html
http://acp5.chemie.uni-kl.de/seimet/hddrivernews_english.html
HD Driver 7.5 - 3 / 3

|