
Abbildung 4 - SCSI-Anschluß
Beachten Sie bitte immer die korrekte Terminierung ihres SCSI-Systems!
Die internen Terminatoren der Festplatte werden entfernt.
Teilweise genügt es, einen einzigen Jumper zu ziehen. (TERM)
Falls man das Kabel doch selbst herstellen will
Alle Buchsen und Pfostenfeldleisten sind in Schneid-Klemmtechnik ausgeführt.
Das Flachbandkabel wird so auf die Buchsen gequetscht, so daß die farbige
Ader der Flachbandleitung an allen Buchsen jeweils auf Pin 1 zum liegen kommt.
Das spart Fehlerquellen und das überlegen wie herum den nun der Stecker
in welche Buchse muß. Alle Flachbandkabel sind eigentlich so orientiert.
Alles andere ist Pfusch!
Pin 1 des SCSI-Steckers der Festplatte befindet sich immer direkt neben
dem Stromversorgungsstecker der Festplatte. Das ist bei allen SCSI-Devices so.
Beachten Sie bitte, daß bei einem falschen Anschluß der Stromversorgung das
Laufwerk zerstört wird! Wie jede andere Festplatte kann auch diese hier mit
z.B dem HDDRiver7 komplett eingerichtet werden. Es ist somit möglich, einen transportablen
Speicher bis in den Gigabyte-Bereich zu erhalten; der jeweiligen Anwendung entsprechend eben.
Doch ein fertiges Gehäuse kaufen ?
Fertig gekaufte externe Festplatten im Gehäuse sind nach wie vor sehr teuer.
Sind Teile vorhanden, bietet sich ein Eigenbau also förmlich an.
Selbstredend können Sie logischerweise auch ein fertiges Gehäuse mit
bereits integriertem Netzteil kaufen, teilweise finden man diese Objekte
schon zu einem Anschaffungswiderstand (2) von ca. 100 DM.
Externes SCSI Drive im Eigenbau - 4 / 6

|