|
||||
Einen Befehl habe ich mir aufgehoben (abgesehen davon, daß ich ein paar gar nicht genannt habe), weil er zum einen sehr wichtig ist, und zum anderen in den meisten Beschreibungen der MINT.CNF nicht vorkommt. Es handelt sich um include. Mit ihm, und den weiter oben so gerühmten Boot-Managern, ist es möglich, komfortabel zwischen verschiedenen MiNT-basierten Systemen zu wechseln. Ich habe Ihnen jetzt eine ganze Menge an Informationen um die Ohren gehauen, aber mit der Eingangs versprochenen Praxisbezogenheit hat das natürlich immer noch nichts zu tun. Lassen Sie uns dies deshalb ganz schnell nachholen. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie MINTNP.PRG (als letztes) Programm in Ihren AUTO-Ordner kopieren, auf dem gleichen Laufwerk den Ordner \MULTITOS anlegen und Ihre MINT.CNF aus dem letzten Kursteil in einen Texteditor laden, oder die Datei \MULTITOS\MINT.CNF anlegen. Wir werden jetzt eine 'richtige' MINT.CNF entwerfen, die nach und nach um wichtige Funktionen ergänzt werden soll (die --- - Zeilen sollten nicht in zu bearbeitende Dateien aufgenommen werden). ------------------------------------------- # MiNT Konfiguration # Environmentvariablen setzen # MiNT konfigurieren # symbolische Links anlegen # Sonstiges # Programme starten # ...was nach MiNT kommt... ------------------------------------------- MiNT - Frisch auf den Tisch Teil 2 - 5 / 9
|
||||
|