Anwendungen

Mit Anwendungen sieht es auf der BeBox natürlich noch nicht so gut aus, schließlich wurde das Gerät erst vor ca. einem Jahr vorgestellt, und erste Geräte wurden ab Februar 1996 an Entwickler ausgeliefert. Daher gibt es bis jetzt zwar einige Portierungen von freien Unix-Tools (povray,
unixtex), aber mit richtigen, umfangreichen Applikationen sieht es noch nicht so gut aus. Es gibt zur Zeit erste Betas einer Textverarbeitung und einige Audioapplikationen sind bereits angekündigt.

Im Lieferumfang des BeOS sind auch einige Applikationen enthalten, die teilweise Fähigkeiten des BeOS demonstrieren, aber auch produktive Anwendungen werden mitgeliefert.

Neben einem brauchbaren Texteditor gibt es einen einfachen WWW-Browser und ein Email-Programm, so daß eine Basisconnectivity ins Internet möglich ist.

 

Netzwerkunterstützung ist direkt im Betriebssystem integriert, sowohl per Ethernet als auch per Modem mittels PPP. Selbst ein einfacher Web-Server ist enthalten. Weiterhin gibt es einen CD-Player, einen Midi-Player, einen Sound-Player und noch diverse andere kleinere Utilities.

Aber für reine Endanwender ist das BeOS noch nichts, da eindeutig noch zu wenige Applikationen existieren. Trotzdem ist die Auswahl der verfügbaren Applikationen und Tools nicht mehr so klein, einen Überblick erhält man auf der Website von Be unter http://www.be.com/beware. Außerdem wird zur Zeit von Metrowerks Java auf das BeOS gebracht, so daß mit der Verfügbarkeit von echten Java-Applikationen diese auch auf dem BeOS laufen werden. Da Corel seine Office-Suite schon als Java-Version angekündigt hat, sollte diese dann wohl auch auf dem BeOS laufen.

Die BeBox - ein exotischer Vogel? 7/11