PD Nr. 301- 400


NR. 301 ZAXXON ' S STATION =
Ein deutsches Grafik-/Textadventure. Als herumstreunender Weltraumabenteurer mußt Du versu-
chen den Schatz des Kampfroboters ZAXXON zu stehlen und dann wieder in den weiten des Weltraumes zu verschwinden. Aber Vorsicht, viele Gefahren lauern auf Deinem Weg und die Zeit drängt.

NR. 302 ABENTEUER IN SCHOTTLAND = =
Ein deutsches Grafik-/Textadventure mit Abspeicherungsmöglichkeit. Als Neffe eines Chemieprofessors mußt Du Ihn und seine Unterlagen vor einer Untergrundorganisation beschützen. Eine gefährliche Reise durch Schottland beginnt. Plötzlich ist der Professor verschwunden. Dein Abenteuer beginnt.

NR. 303 THE SMALL PRINTERY =
Eine kleine Druckerei zur Herstellung von Zeitungen oder Großgrafiken. Voraussetzung: mind. 128 KB, Turbobasic, Drucker mit mind. 144 DPI. Besitzer von STAR-Druckern müssen sich mit 72 DPI zufrieden geben. Das Programm verarbeitet insgesamt 6 Bilder in Graphics 8, gespeichert im 62- Sektoren-Format zu einer großen Grafik oder einer Zeitung mit zwei DIN A5 Seiten.

NR. 304 ATARI-DOKTOR V.1.5 =
Das Programm wird gestartet mit RUND: DOKTOR aus dem Basic. Mit diesem Programm könnt Ihr Eurer komplettes System durchchecken. Tastatur, Tongeneratoren, Player/Misseles Graphics Bildschirmspeicher, Monitor, Diskettenlaufwerke, Drucker, Joystick, Paddles, Lightpen Zu jedem Punkt findet Ihr vorher eine Erklärung wie es richtig funktionieren sollte ohne Fehler.

NR. 305 ATARI - BASICODE = =
Ladehinweis: Diskette mit OPTION booten, nach der READY-Meldung: LOADD:BOOT.BC3 ,-999 einladen. Jetzt ist BASICODE betriebsbereit. Anleitung und Schaltbilder auf der doppelseitigen Diskette.Empfange demnächst Deine Programme für den Atari aus dem Radio. Eine Kurzbeschreibung findet Ihr auch bei der Beilage zu Sondermagazin #9.

NR. 306 PINBALL-DISK =
1.THE BIG BUMP 2. MODERN ART PINBALL zwei Flipperspiele bis zu 4 Mitspielern. Spielbar mit einem Joystick. Diskette mit OPTION booten.

NR. 307 UNSAUBERE GESCHÄFTE =
Deutsches Textadventure. Disk mit Basic booten. Sie überführen ein Segelboot von Thailand nach
Hause. Dieses Schiff gehört einem Freund. Sie wollen es für Ihre unsauberen Geschäfte benutzen.
Am Flughafen von Bankok beginnt Ihr Abenteuer.

NR. 308 DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL =
Deutsches Textadventure. Diskette mit Basic booten. Sie suchen nach Ihrem Freund, der seit 3 Jahren verschollen ist. Er soll sich angeblich auf einer geheimnisvollen Insel aufhalten. Sie mieten sich ein Boot und Ihr Abenteuer beginnt.

NR. 309 DVC - C - COMPILER =
Die Programmiersprache der 16 BIT Rechner jetzt auch für unseren kleinen ATARI. Programmieren sie jetzt auch in C.

NR. 310 GRAFIK/SOUND DEMO =
Wieder eine tolle GRAFIK/SOUND Demo von unseren BIT BYTERN aus Polen. Mit der SHIFT-Taste lassen sich die einzelnen Bilder unterbrechen.

NR. 311 PRINTSHOP - BILDER USA 3 = =
Ca. 240 neue Printshopbilder für unseren ATARI auf zwei Diskettenseiten.

Nr.312 C - 64 DIASHOW = = = = =
Hervorragende Grafiken vom C - 64 übertragen und umgesetzt auf den Atari. Jede Seite läuft selbstständig ab. Das Ausgabeprogramm überrascht durch verschiedene Bildaufbauten und Überblendungen.

Nr. 313 DEUTSCHE ANLEITUNGEN =
Die übersetzten Anleitungen für folgende Programme: Sideprint, Dot Magic, Sherlock 1050, Sign Master, Print Shop Utilities, mit Textausgabeprogramm für Bildschirm und Drucker.

Nr. 314 DAS OMEN =
Music - und Grafikdemo vom Feinsten. Animation in Zeichentrickfilmqualität. Die Space - Taste führt in den 2. Teil. Ein weiterer Druck auf die Space - Taste bringt den Demohauptteil.

Nr. 315 FRONTMAKER = =
Multifunktionaler Zeichensatzeditor von Uwe Hartwig. Erstellt Downloadzeichensätze für Deinen Matrixdrucker oder Zeichensätze für Deine Programme. Die Rückseite beinhaltet diverse Downloadzeichensätze. Programm ist für den STAR- DRUCKER angepaßt. Durch Änderung der Steuerstrings kann es für alle Epson- kompatible Drucker angepaßt werden. Mit schriftlicher Anleitung.

Nr. 316 MASTER 9 =
Ein Zeichenprogramm von Karl Pelzer für den Grafikmodus 9. Geschrieben in TurboBasic. Das Programm eignet sich besonders zur Bearbeitung von digitalisierten Bildern. Aber mit den vorhandenen Standartfunktionen kann man natürlich auch selbst Bilder malen, u.a. sind die Funktionen Overlay, Dunkler, Heller und Dither vorhanden. Ein Demobild, daß die Fähigkeiten demonstriert befindet sich in OVERLAY.PIC auf der Diskette.

Nr. 317 MAGIC READ =
Ein Spiel von W. F. Fiedler nach der Art des Glücksrades aus der gleichnamigen Sendung von SAT 1. Es können bis zu 4 Spieler daran teilnehmen. Die Steuerung erfolgt über den Joystick. Es können Begriffe aus verschiedenen Wissensgebieten geraten werden. Eine High-Score-Tabelle wird automatisch erstellt.

NR. 318 DAISY DOT III = =
Endlich ist die neueste Version des schon legendären Druckprogrammes DAISY DOT II erhältlich. Es verarbeitet auch große Zeichensätze und wurde stark verbessert. Wer das neue Programm und den neuen Font-Editor mit SpartaDOS X benutzen will: bitte! Es sind spezielle Versionen für dieses DOS vorhanden. Auch die Anpassung und die Bedienung wurden neu gestaltet.

NR. 319 DAISY DOT III ZEICHENSÄTZE = =
Beeindrucken Sie die Besitzer von 24-Nadlern, indem Sie diese Zeichensätze zusammen mit DAISY DOT III benutzen! Die Zeichensätze sind verschieden groß.

NR. 320 DER PRÄSIDENT =
Ein Managerspiel für 1 bis 4 Personen. Sie müssen sich als weises Staatsoberhaupt um Land und Leute kümmern. Dieses Spiel führt Sie zur Börse, an den Baumarkt und zum Handel.

NR. 321 HANSE II = =
Eine Weiterentwicklung des Spieles HANSE XL. Es wurden einige taktische Aspekte ins Spiel genommen, sowie die Grafik verbessert. Auf der Rückseite befindet sich die Anleitung.

NR. 322 HOBBY-TRONIC BILDER .91 =
Auf dieser Diskette befinden sich 6 von ANALOG RESEARCH erstellte Grafiken, die dem Platzmangel zum Opfer fielen. Die mehrfarbigen Bilder werden nacheinander gezeigt.

NR. 323 ATARI RAYTRACER = =
Dieses Programm erschließt die Welt der dreidimensionalen Darstellung nun endlich auch den
ATARIs. Und das sogar in 256 Farben in einer annehmbaren Rechenzeit! Für dieses Programm hat
der ABBUC exklusiv die Vertriebsrechte, jedoch darf das Programm unentgeltlich (und nur unentgeltlich !!!) kopiert werden.

NR. 324 XF TOOLS =
Das ultimative Werkzeug, wenn Sie mit einem XF 551-Laufwerk arbeiten. Dieses Programm ist halb Demo, halb Utility. Auf jeden Fall zeigt es, was im Rechner und Laufwerk steckt!

NR. 325 TEXT TIDIER =
Dieses Programm räumt mit dem Chaos zwischen ATASCII und ASCII auf. Eine wahre Labsal, wenn Sie DFÜ betreiben. Außerdem kann das Programm Ihre Texte dreispaltig ausdrucken.

NR. 326 TURBO BASIC KURS = = = =
In englischer Sprache wird Ihnen auf 4 Diskseiten genau erklärt, wie Sie mit TurboBasic XL umgehen.

NR. 327 SOUNDMONITOR PROFESSIONAL V1.2 = =
Dieser SoundMonitor von Torsten Karwoth braucht den Vergleich mit kommerziellen Vertretern dieser Programm-Gattung nicht zu scheuen. Das Programm hat einen ähnlichen Aufbau wie ein ver-
gleichbares AMIGA-Programm; alle wichtigen Daten sind übersichtlich auf dem Bildschirm angeordnet. Dieses äußerst bedienungsfreundliche und in Maschinensprache erstellte Programm verfügt außerdem auf der A-Seite über reichhaltige Demo-Songs, sowie eine ausführliche Anleitung und eine Abspielroutine mit Source-Codes auf der B-Seite.

NR. 328 GLÜCKSRAD =
In diesem Spiel von VULCAN SOFT wird das Spielprinzip der bekannten SAT.1-Fernsehshow Das Glücksrad simuliert. Das Spiel läßt sich mit dem Joystick über Menüs steuern. Dieses Spiel wurde mit viel Liebe zum Detail programmiert; so wird zum Beispiel das SAT.1-Logo fortwährend in die linke obere Ecke des Bildschirmes eingeblendet. Eine Anleitung befindet sich als Textdatei auf der Diskette. Was die Softwarehäuser bisher nur für andere Computer zustande gebracht haben, gibt es nun endlich auch für unseren ATARI auf PD-Basis!

NR. 329 GRAPHEUS 1.0 = =
Dieses Programm von Dr. Ulrich Kuenne erlaubt es, altgriechische Texte auf dem Bildschirm zu editieren und ebenso per Druckerzeichensatz auszudrucken. Es wurde großer Wert auf Sorgfalt gelegt. Ausführliche Beispiele sowie eine Anleitung sind vorhanden. So sind zum Beispiel Akzente und Subskript vorgesehen. Ein Programm, welches nicht nur für Theologen und Griechen interessant ist!

NR. 330 WORLD OF WONDERS =
Kennen Sie den SOFTSYNTH? Dann werden sie sicherlich dieses exzellente Sound-Programm zu
schätzen wissen. Aber die besten Sound Fähigkeiten sind nichts wert, wenn sie nicht genutzt werden. Das kann man diesem Programm wahrhaftig nicht vorwerfen: lassen Sie sich in die wundersame Welt der Musik entführen, und genießen Sie Klänge fast in AMIGA-Qualität. Nach dem Titelbild mit dem Pharao Tut Ench Amun drücken Sie die Leertaste, um in das Hauptmenü zu gelangen.

NR. 331 FIFFIKUS KOMPLETT-SET = = = = = = = = = =
Ein gelungenes Quiz-Spiel mit guter Menüsteuerung durch den Joystick und sauberer Grafik. Viele Dinge zeichnen diesen kurzweiligen Spaß für bis zu 4 Spieler aus: deutsche Umlaute und ß, interessante Fragen, abspeicherbare Höchstergebnisse und ein ausgefeiltes Spielprinzip mit einer magischen Tafel wie bei dem großen Preis. Die Anleitung dieses Spieles von Gerhard Ruminski und Hans-Joachim Witt ist im Programm enthalten. Das ganze Spiel besteht aus dem Programm und den Fragendisks:
Diskette 1 Seite 1: Fiffikus V2.1 Programm
Seite 2: Fragen Allgemeinwissen 1
Diskette 2 Seite 1: Fragen Allgemeinwissen 2
Seite 2: Fragen Allgemeinwissen 3
Diskette 3 Seite 1: Fragen Allgemeinwissen 4
Seite 2: Fragen Allgemeinwissen 5
Diskette 4 Seite 1: Fragen Englisch >Deutsch
Seite 2: Fragen Deutsch > Englisch
Diskette 5 Seite 1: Fragen Europa-Quiz
Seite 2: Fragen Erdkundestunde

NR. 332 HOBBY-TRONIC DEMO 1992 = =
Auch in diesem Jahr wieder eine neue Ausgabe unserer bekannten Grafik-/ Sound-Demodiskette.
Unter anderem haben Thorsten Karwoth, Benjy-Soft und BeWeSoft mitgewirkt.

NR. 333 HOBBY-TRONIC HIGH RESOLUTION POWER PACK DEMO / TRABANT DEMO
= =
Diese von CHIP SPECIAL und ANALOG RESEARCH erstellten Grafikdemos zeigen einen animierten Glaskopf, sowie einen sich drehenden Trabi. Die digitalisierten Grafiken sind hochauflösend. Diese Demos sind nur auf Rechnern mit 320 KB Speichergröße laufffähig.

NR. 334 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #5 / EXPO DEMO 1991 II AUS DEN NIEDERLANDEN
= =
Thanx For Your Demo: Nach dem Vortitel bitte START drücken. Little Demo: Nach Verlassen des Vortitels mit START wird ein Photo des High Tech Teams gezeigt. Little Color Demo: Mit START in den zweiten Teil. Mega View: Bewegen Sie doch mal den Joystick! DCW! Final Demo: Der Joystick-Knopf dreht die Farbrichtung um. Eye Of The Tiger: Der Song aus dem Film mit Sylvester Stallone. The Great Lakes ATARI Computer Users Conference Demo 1991: Mit START, SHIFT und RESET kann man umschalten. Die B-Seite enthält den zweiten Teil der
Expo Demo 1991 der Stichting Pokey.

NR. 335GRAFIK-/SOUND-DEMOS #6 AUS POLEN = =
Laser Demo: mit vielen Software-Sprites. Perestroyka: Stereo-Songs für zwei ATARIs. Five To Five: Wellenbewegung eines ganzen Bildschirmes. The Top #1: Der erste Teil der legendären Demo Trilogie. Mit SHIFT umschalten. Axel F (von Jakub Husak): Sound-Demo mit Digi-Drums aus dem Film mit Eddy Murphy. Axel F (von Tomek Liebich): Mit den Tasten 1, 2, + 3 lassen sich verschiedene 5-stimmige Lieder auswählen.

NR. 336 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #7 AUS POLEN = =
Battleships: spielt einen sehr guten Sound. Music Show!: einfach warten, was kommt! Self Control Mix Hit: Digisounds von Laura Branigan. The White House: START, SELECT & OPTION verändern die Geschwindigkeit des Liedes. Oh My Dot!: unter anderem mit den beliebten fliegenden Sinus-Kurven. Beeinflußbar mit START, SELECT & Joystick. Fighters: geben Sie einfach irgendein Passwort ein und drücken sie nach dem digitalisierten Bild die Leertaste. Micro Demo IV: von der einfacheren Art. Magnetic Demo: mit schrägen Playern. Rigolletto: mit der
Leertaste kann man sich beide Bilder anschauen. Fast jede Taste ist mit einem anderen Sound belegt. Cosinus Demo: mit fliegenden Cosinus-Kurven. Einfluß haben Joystick & Leertaste, die Funktionstasten wählen verschiedene Lieder aus. Bitte nicht HELP drücken! Ace Plotter: mit START kommen Sie in den Hauptteil, in dem sie mit Joystick die Parameter der Kurve beeinflussen.

NR. 337 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #8 AUS POLEN / LANDSCAPE DEMO AUS
DEUTSCHLAND = =
Last Fxxxed Demo: eine einfachere Demo. Button Demo: wieder einmal mit schönen mathematischen Kurven. Air Star Force: mit 17 Sprites. MCMXC Demo #I: schöne, sich bewegende DLIs mit Musik auf den Zifferntasten. Robocop: läßt sich an wie ein ATARI ST! Auf der Rückseite befindet sich die Landscape Demo von Karl Pelzer, die nur auf ATARIs mit mindestens 128 KB läuft und eine Raytracing-Animation mit Kugeln in 256 Farben
zeigt.

NR. 338 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #9 AUS DEUTSCHLAND = =
HiFi-Demo I: nach dem Titelbild mit dem Popstar Madonna kommen Sie mit START in den Hauptteil, der die Auswahl vieler Lieder über die Tastatur zuläßt. Gitter-Demo: fahren Sie mit dem Joystick über ein buntes Feld! Ein Druck auf eine Funktionstaste bringt Sie ein ganzes Stück weiter. Visdom: ein Druck auf SELECT führt in den Hauptteil. Sehr schöne Farben! Time To Enjoy: Die Leertaste führt zur Bildershow. 1. Demo des ATARI Club Colonia: ein Kassettenrekorder mit LED-Anzeige spielt verschiedene Lieder. Music Hall '89: sehr gute, bunte
Sound-Demo mit einem wunderbar animierten Adler während des Ladens!

NR. 339 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #10 AUS DEUTSCHLAND = =
1st Anti-Commodore Demo: hochauflösend und doch kunterbunt! The Ultimative Alf Scroller: von den Machern des Top-Magazines. Keine Panik: Don't worry, be happy! Paßfoto: zeigt die Grafikstufe 9 und ihre Möglichkeiten. 256 Farben-Palette: zum Nachzählen. Sterne: ein Blick in den Weltraum in 5 Ebenen. Balken: eine RESET-feste DLI-Scrollingdemo mit einem Sektor Länge. Auf der B-Seite befinden sich Digi-Sound-Demos von Magic Crystal aus Berlin. Sie heißen: J.t.t.S.o.t.U., AMIGA 500 Demo I und You've Got The Power.

NR. 340 GRAFIK-/ SOUND-DEMOS #11 AUS DEN U.S.A . = =
Professional Demo: zeigt, wie ein 80-ZeichenSpreadsheet aussehen könnte. ATARI Picture De-
mo: zeigt 3 ATARI-Werbe-Bilder. Hollywood Medieval: Fahrt durch ein Labyrinth. Robot Demo: Ein animierter Roboter und ein Raumschiff zeigen tolle Metall-Effekte. Car Tech Demo: ein Sportauto und animierte Kolben in 256 Farben. Auf der B-Seite befindet sich eine mit DLIs und Playern aufgewertete Bildersammlung von Steve Dong. Die Motive: Lobos, Skull, Roxanne, Buddha, Memory, Desire, Revenge sowie Rat Town.

NR. 341 MEGABLAST 1 =
Bei Megablast I handelt es sich um ein Actionspiel, bei dem sich zwei verfeindete Parteien mit ihrem Raumschiff gegenüber stehen. Spiegel reflektieren die Schüsse in alle möglichen Richtungen, Extras tauchen auf und Digi-Effekte unterstreichen die Action. Dieses Spiel von Thorsten Karwoth macht insbesondere mit einem Partner ungeheuren Spaß bereitet, kann aber auch allein gegen den Computer gespielt werden Eine 64K RAM-Disk wird erkannt und unterstützt.

NR. 342 SECTOR TOOLS =
Sector Tools ist ein Disk-Utility für einfache/doppelte Dichte und ein- oder zweiseitige Laufwerke. Es ist in BASIC geschrieben und wird von MC-Routinen unterstützt. Sector Tools ignoriert die meisten Fehler. Dadurch wird es möglich, zerstörte Sektoren zu lesen (eventuell zu ändern) und wieder zurück zu schreiben. Die Printfunktion wandelt automatisch inverse Zeichen in normale um, sowie die Steuercodes in ..

NR. 343 DISK DOCTOR II =
Ein ehemals kommerziell vertriebenen Utility von Steve Kaufman aus dem Jahre 1983. Das Programm kann unter anderem die Teile und Lage von Object-Dateien zeigen, BASIC-Programme lesen, Laufwerks-Umdrehungszahl prüfen/eichen und Bad Sectors erzeugen. Außerdem Inhaltsverzeichnis editieren. DOS-Files wiederholen, formatieren kaputter Disketten, Disketten-Duplikator für Single Density, nebst Sector Editor mit Disassembler und weitere Utilities.

NR. 344 DAISY DOT III DEUTSCHE ZEICHENSÄTZE = = = =
Auf diesen 4 Diskettenseiten befinden sich von Alfons Klüpfel gewandelte und sortierte Daisy Dot
III-Zeichensätze mit Umlauten und dem ß. Er gibt in einem Textfile ebenfalls Hinweise, wie man diese vom Druckprogramm aus nutzen kann.

NR. 345 THE POWER OF SOUND = = = = = = = = = = = = = =
Ralf Thomas Quack hat zugeschlagen und mit Hilfe des Benjysoft-Soundmonitors eine der umfangreichsten Sound-Demos überhaupt geschrieben. Bekannte Melodien hat er in erstklassiger Weise auf den ATARI übertragen. Zu den Sounds werden viele, teilweise animierende Grafiken gezeigt. Die 7 doppelseitigen Disketten sind nach verschiedenen Themen sortiert.
A Dream Of Music enthält u. a. : Do The Limbo Dance; I Should Be So Lucky; I Promised Myself; Twist In My Sobriety; Don't Worry Be Happy; Voyage Voyage;
The Power Of Sound : So Hard; All I Have The Do Is Dream; Bird Dog; Lady In Black; Guitar King; Hotel California; Bye Bye Fräulein; Girls, Girls, Girls; Mammy Blue;
The FX-Sound-Demo/Italo Top Hits (B-Seite in doppelter Schreibdichte): The Robot; Like A Prayer; Mamma Maria; Sara Perche Ti Amo; Marina; Felicita; Azzuro; Volare; Sound Collection : Boat on The River; Save Me; Sailing; Soolaiman; Itsy Bitsy Teeny Weeny; Tulsa Time; Country Roads; Elite Rag; Take It Easy Altes Haus: Solitary Mann;Yesterday Songs : Rasta Mann; Sun Of Jamaica; Amarillo; Oh Carol; Kansas City; Swinging Classics: Eine kleine Nachtmusik; Gefan-
genenchor aus Nabucco; Christmas Collection: Stille Nacht; Oh, du Fröhliche; Oh, Tannenbaum; Jingle Bells;Dies ist nur eine Auswahl von 166 Sound- Demos auf 7 Disketten. Ihr könnt das Paket zum Preis von 20.- DM bei mir bekommen.

NR. 346 ATARI & PC - PC-DISKETTE = =
Diesmal etwas ganz anderes in der Bibliothek: Eine Diskette, die nicht auf dem ATARI läuft! Sie hat aber trotzdem eine Menge mit dem ATARI zu tun. Diese Diskette enthält Programme, die es ohne zusätzliche Hardware ermöglichen, ATARI-Disketten auf einem IBM-kompatiblem PC mit 5,25 Zoll-Laufwerk zu lesen und zu schreiben (Datenaustausch ATARI - IBM). Einzige Voraussetzung: ein Double Density fähiges ATARI-Laufwerk (z.B. 1050 mit Speedy oder
Turbo, XF551 und Floppy 2000). Zusammengestellt wurde diese Diskette von CARSTEN STROTMANN.

NR. 347 ABBUC-/ POKEY-TREFFEN ARNHEM 1992 = =
Um den Zusammenhalt der 8-Bit-Fangemeinde zu zeigen, haben anläßlich des internatonalen
XL/XE-Treffens in Arnhem bekannte Leute an verschiedenen Demos gewerkelt. Auf dieser Diskette sind sie nun unter einem Hut. Die A-Seite enthält THE SMALL DEMO von der EISBÄR CORPORATION (Karl Pelzer) sowie VRIENDSCHAP/ FREUNDSCHAFT, die während eines Regionaltreffens der RELAG entstand. Auf der B-Seite befindet sich die UNITY-DEMO, ein absoluter Knaller. Die STICHTING POKEY hat sie zusammengestellt; an ihr arbeiteten unter anderem OUR 5OFT, THE UNKNOWN BASE und THE TOP CREW mit.

NR. 348 SIEBZEHN + VIER =
Dieses Programm darf ausnahmsweise nicht kopiert und weitergegeben werden, es sei denn für den
persönlichen Gebrauch. Der ABBUC hat für dieses Progamm ein exklusives Vertriebsrecht. Es handelt sich hierbei um die gelungene Umsetzung des bekannten Kartenspieles. HANS-REINER PEERS zeichnet für dieses Spiel mit guter Grafik, Musikuntermalung und leichter Joystickbedienung verantwortlich. Anleitung ist auf Diskette vorhanden.

NR. 349 FRAKTALS / COLORPRINT =
Fraktals ist ein Prog, das fraktale Bilder berechnet. Für mathematische Insider: es enthält je vier Fraktale aus den Gruppen Apfelmännchen und Feigenbaum. Weitere Fraktale lassen sich problemlos integrieren. Colorprint ist ein Druckprg. für Farbdrucker wie z.B. den Star Lc 10 Color & Graphics 15-Bilder. Beide Programme wurden von Peter Wötzel in Turbo BASIC XL erstellt, benötigen eine RAM-Disk und verfügen über eine komfortable Window-Technik. Anleitungen sowie ein File Start Programm für TurboBasic befinden sich auch auf der Disk.

NR. 350 GURTBAND-BERECHNUNG =
Dieses Programm von HANS-REINER PEERS ermöglicht eine schnelle und genaue Berechnung von Bandanlagen bzw. von Gurtfbandförderern. Eine wertvolle Hilfe für alle, die sich beruflich mit der Materie beschäftigen und die Grundbegriffe kennen. Das Programm enthält eine Anleitung und hat sich im beruflichen Einsatz bereits bewährt. Eine RAM-Disk wird -falls vorhanden- erkannt und unterstützt. Dieses Programm darf nur unentgeltlich weitergegeben werden. Die Rechte bleiben beim Autor, der ABBUC hat das exklusive Vertriebsrechte.

NR. 351 GRAFIK/SOUND-DEMOS #12= =
Die erste Seite enthält die Demo WATCH DIZ vom HIGH TECH TEAM (mit START gelangt man in den nächsten Teil) und LANDSCAPE von UNION SOFTWARE aus Polen. Die MIRACLE-Demo befindet sich auf der zweiten Seite. Man gelangt durch gleichzeitiges Drücken von START, SELECT + OPTION in den jeweils nächsten Teil. Allesamt sehr hochkarätige Demos mit gutem Sound!

NR. 352 DAISY DOT III HANDBUCH = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Dies ist kein Druckfehler! Das Handbuch zu DAISY DOT III von Roy Goldmann umfaßt tatsächlich 9 doppelseitig bespielte Disketten. Dies entspricht ausgedruckt einer Menge von 72 Seiten. Die Anleitung läßt sich komplett mit DAISY DOT III ausdrucken. Erstellt wurde das Manual von David Richardson, Alfons Klüpfel hat es für den ABBUC übersetzt. Es gibt einen umfassenden Eindruck der Möglichkeiten dieses Druckprogramms. Wer mit DAISY DOT III
mehr aus seinem Drucker herausholen will, braucht die Informationen dieses Handbuchs! Achtung: Die Disketten bzw. der Ausdruck dürfen, außer vom ABBUC, nur unentgeldlich weitergegeben werden.PAKET-PREIS: Alle 9 doppelseitig bespielten Disketten mit dem DAISY DOT III - Handbuch kosten zusammen nur DM 20,-. Einzelbestellungen sind leider nicht möglich (und auch nicht sinnvoll).

NR. 353 DAISY DOT III UTILITIES = =
Auf dieser Diskette befindet sich ein Utility, das es erlaubt, GRAPHICS 8-Bilder in DAISY DOT III einzubinden. Ebenfalls vorhanden: ein Programm zum Umrechnen von PRINT SHOP-ICONS ins DAISY DOT III Format sowie eine speziell angepaßte Version der Textverarbeitung TEXTPRO (als Version 4.54C). Selbstverständlich wieder mit den deutschen Anleitungen (übersetzt und ergänzt von Alfons Klüpfel).

NR. 354 ACTION! MAGAZIN # 1 = =
Ein von der ACTION! Working Group des ABBUC herausgegebenes Magazin, das sich ausschließlich mit der Anwendung dieser besten Programmiersprache auf dem 8-Bit-ATARI beschäftigt. Dieser erste Teil bringt einen Überblick über die Sprache ACTION!, Toolbox-Routinen, eine ACTION!-Demo und vieles mehr. Wer diese Diskette sinnvoll einsetzen
will, sollte natürlich im Besitz dieser Programmiersprache der Firma OSS sein.

NR. 355 ACTION! MAGAZIN # 2 = =
Der zweite Teil des ACTION! Magazines bringt eine PD-Runtime Library, beschäftigt sich mit C-Strings in ACTION!, Dateien-Check, einer neuen DIV-Routine, DLI's und VBI's in ACTION!, Scrolling, Farbbalken und einer Laderoutine für KOALA-Bilder. Außerdem geht es um einen Terminalemulator, ein Listing Druckprogramm und ein Spiel namens HARVEY. Auf der Rückseite befindet sich ein kompletter ACTION!-Kurs.

NR. 356 EDELWEISS DEMO = =
Diese umfangreiche Demo-Diskette ist in doppelter Dichte bespielt. Sie läuft also nicht auf einer 1050 oder 810 ohne Erweiterung. Um in den Genuß der digitalisierten Musik zum Schluß der Demo zu kommen, sollte man einen ATARI mit 320 KB Speicher besitzen. Wieder einmal eine umwerfende Grafik-/Sound-Demo von SVL-SOFT, CHIP SPECIAL SOFTWARE unter Mitwirkung von ANALOG RESEARCH.

NR. 357 ATARI HARDWARE DEMO / SPEED MATTER = =
Die ATARI HARDWARE DEMO wurde von CHIP SPECIAL SOFTWARE und ANALOG RESEARCH entworfen und stellt das ATARI Computersystem vor. Es werden hochauflösende, digitalisierte Grafiken gezeigt, sowie ein rotierender 800XL. Diese Messe-Demo von der Hobby-tronic 92 ist nur auf Rechnern mit 256 KB Speichererweiterung von Klaus Peters lauffähig. Bei SPEED MATTER handelt es sich um ein aufwendig gemachtes Spiel nach Art des Klassikers TRON. In diesem Spiel von CLAAS und UWE gibt es wunderbare Grafiken und tolle Musik.

NR. 358 THE RIDDLE I = =
Ein deutschsprachiges Grafik- und Textabenteuer von Andreas Kaschny (THE ART OF GAMES), bei dem es -wie der Name schon sagt- um ein Rätsel geht. In der Pyramide des Pharaos Toledem liegt ein großer Schatz. Aufgabe ist es, ihn zu bergen, aber vor allem... lebend wieder heraus zu kommen!

NR. 359 THE RIDDLE II (TOLEDEMS REVENGE) / COMICLAND = =
Dieses Text-Abenteuer ist Fortsetzung von THE RIDDLE I. Es erwies sich als schwerer Fehler, den Schatz des Toledem zu stehlen. Nun lastet sein Fluch auf dem Dir. Um lebend davon zu kommen, bleibt nur die Flucht nach vorn... Das Text-Abenteuer COMICLAND (ebenfalls von Andreas Kaschny) stellt den Spieler in eine absurde Situation: Er wacht auf und findet sich in einem grauen Land wieder. Wer findet wieder zurück in die Wirklichkeit?

NR. 360 SPRINT XL FONTS = = = =
Ganze 49 (Neunundvierzig!!!) neue Zeichensätze für des Print-Prozessor SPRINT XL. Darunter sind Notensätze, Rahmen, Piktogramme, mathematische Symbole und Grafik-Zeichen. Die Fonts wurden von Martin Fähnrich (MF-SOFT) gesammelt und von Hans-Peter Schulz (RUFUS) überarbeitet.

Nr. 361 DIE WÜRTTEMBERGER DISK= =
Eine Menge nützlicher Utilities, Spiele sowie ein großes 3D-Rollenspiel von der ARGS (ABBUC REGIONALGRUPPE STUTTGART). Unter anderem: Ein Diskmonitor für alle Schreibdichten, ein Kniffelspiel, ein Mathematikprogramm zur Kurvendiskussion (Analysis), Grafik- und Maschinenutlilities, Source-Files für den DVC-C Compiler und vieles mehr. Selbstverständlich sind alle Programme ausführlich dokumentiert. Das Rollenspiel heißt GIZMOS CASTLE und stammt von Martin Kugler (BLACK PANTHER).

NR. 362 DIE T.E.A.C.-MENÜ-DISKETTE =
Wer braucht nicht mal ein Menü? Auf dieser Diskette sind insgesamt 17 Programme, die in punkto Bedienungsfreundlichkeit keine Wünsche offen lassen dürften. Menüs für BASIC-Programme, Maschinen-Files sowie Programme, mit denen man AUTORUN.SYS-Dateien erstellen kann. Vorbei sind die Zeiten, in denen man erst das DOS laden und sich dann durch das Inhaltsverzeichnis quälen mußte, nur um an ein bestimmtes Programm zu kommen.
Die Diskette wurde vom T.E.A.C. erstellt und von Alfons Klüpfel ins Deutsche übertragen. Anleitung ist natürlich auf Diskette vorhanden.

NR. 363 MEGA-MUSIX VOLUME 1& 2 = =
Eine Sound-Diskette von BUDDYSOFT Industries (Christian Düsterhöft). Die Lieder wurden mit dem Benjysoft-SoundMonitor erstellt und dürfen in eigene Programme eingebunden werden, wenn man den Namen des Komponisten vermerkt . Die Songs heißen: Toydreams, Timeball, Hobby-tronic 92, Rockdreams, Buddy, DSC-Song, Secret, Part 2, Remember, Song of Basic, Song of Illusion, Wonder World, Inspiration und Happy Song.

NR. 364 THE FIRST W.A.F.-DEMO = =
Bei ihrer ersten Demo langt die W.A.F. gleich voll zu: Hier sieht und hört man Vektorgrafik- und
Raytracing-Animationen, Digi-Sounds, Spitzen-Grafik und Super-Sounds. Die Würzburger Atari
Front ist die Regionalgruppe des ABBUC in Unterfranken. Mitgewirkt haben LORD HELMCHEN
(Dieter Popp), PROF. XL (Oliver Unrath), BUG ON XL (Thomas Morper), FRIDAY-SOFTWARE (Wolfgang Freitag) und VIS

NR. 365 PRINT SHOP UTILITIES III =
Endlich mal wieder 'was Neues für die Benutzer des PRINT SHOP. Die Programmen auf dieser Diskette können unter anderem folgende Aufgaben erledigen: ENVELOPE.BAS druckt den Umriss eines Briefumschlages komplett mit Feldern für Adresse, Absender usw. FLIPPER.BIN kann Icons spiegeln, invertieren, mit Text versehen usw. ICONVERT.BAS wandelt Icons in Zeichensätze um. PACK3TL bringt Ordnung in die Icon-Sammlung. PSPIC1.OBJ wandelt
gleich mehrere Icons ins DOS-Format. PSPRINT.OBJ kann bis zu 70 Icons auf eine Seite
drucken. Deutsche Kurzanleitungen von Alfons Klüpfel sind auf der Diskette vorhanden.

NR. 366 DAISY DOT III ZEICHENSÄTZE #4 =
Neues Futter für DAISY DOT III! Auf dieser Diskette befinden sich wieder 21 neue Fonts mit deutschen Umlauten. Die Diskette wurde von Alfons Klüpfel zusammengestellt und bearbeitet sowie mit Erläuterungen versehen..

NR. 367 GRAPHICS CONVERTER DISK = =
Diese Diskette ermöglicht es, mit dem ATARI Bilder vom ST, PC und AMIGA zu lesen. Folgende Formate werden unterstützt: PI1, PI2, PI3, PC1, PC2, PC3 (Degas/ST) GIF (PC, ST, AMIGA) ,IFF, LBM (PC, AMIGA) Die Konvertierung vom PC funktioniert sehr gut mit der ATARI/PC-Diskette aus der Bibliothek (#346). Die sehr ausführlichen Anleitungen auf der Diskette sind in englischer Sprache verfaßt. Die Programme wurden von Jeff Potter geschrieben, von Alfons Klüpfel gesammelt und von Karl Pelzer zusammengestellt.

Nr. 368 130XE+ MACRO - ASSEMBLER 2.2 = =
Torsten Karwoth stellt hiermit seinen von Programmierern langersehnten neuen Assembler vor. Die
Merkmale dieses leistungsfähigen Werkzeugs: Für ATARIs mit mindestens 128KB (130XE - kompatibel)
-Nützliche Hilfsprogramme, z.B. Batch - Verarbeitung unter MYDOS
-Einfache Installation auf ROM - DISK
-Integrieter Fullscreen - Editor mit Syntaxprüfung
-sehr schneller 2- Pass-Assembler
-Bis zu 96KB Quelltext im Speicher
-mehr als 32KB frei für Objektcode und Daten
-Monitor (Shell) zum Austesten der Programme
Die Anleitung befindet sich in Form von DokumentFiles auf der Rückseite der Diskette. Die komplett ausgedruckt 40-seitige Anleitung kann auch bei ABBUC Bauplanservice Joost Küp
Frielinghausweg 17 44339 Dortmund bestellt werden.

Nr. 369 THE HALLE PROJECT = = =
Was passiert, wenn das TOP-Magazin dazu aufruft, eine Demo für die Messe in Halle zu programmieren? Eine der vielfältigsten und besten Grafik- und Sound-Demos aller Zeiten entsteht! Das ursprünglich als Ersatz für die Hobby-Tronic-Demo geplante Projekt wurde von CHIP SPECIAL SOFTWARE koordiniert. Mitgewirkt haben: JACOMO LEOPARDI, THE EISBÄR CORPORATION, THE NONAMECREW, ANALOG RESEARCH, FRIDAY-SOFTWARE, MAGIC ARTS, SOLOCODER, BEEMAN, WOSFILM und last but not least CHIP SPE-
CIAL SOFTWARE. Einige der Highlights auf den 14 Parts umfassenden Demo-Disketten: die Fortsetzung der Visdom-Demo, Musik vom AMIGA und schnelle Vektorgrafik.

Nr. 370 ST-BILDER für SPRINT XL = =
Die Bilder auf dieser Diskette sind mit dem Programm ARC gepackt worden. In entpacktem Zu-
stand belegen die Bilder ganze 6 Diskettenseiten! Der Packer/Entpacker ist gleich mit auf der Diskette vorhanden. Insgesamt sind 18 Bilder enthalten. Unter anderem ein riesengroßer Totenschädel, ein gigantischer Elefant, das Bildnis einer jungen Frau, Tiere und ein plastischer ATARI-Schriftzug.

Nr. 371 BURG ZARKA =
Ein schön gemachtes Aktionsspiel mit einer extra großen, flüssig animierten Spielfigur und einer guten Grafik. Zur Hintergrund-Geschichte: Du wurdest in einer Festung eingesperrt und kannst aus Deiner Zelle ausbrechen. Zahlreiche Hindernisse sind zu überwinden. Fahrstühle, verwinkelte Gänge, Laser und Brücken. Ein Labyrinthspiel mit Musik von GM-SOFTWARE (Kai Först und Uwe Kall).

NR. 372 HORROR CASTLE = =
Ein deutsches Grafik- und Text-Abenteuer mit digitalisiertem Sound. Soviel mit auf den Weg: In diesem Schloß mußt Du Nerven haben! Der Schloßherr will Dein Blut und Du kannst nur entfliehen, wenn Du Deine ganze Intelligenz einsetzt. Doch als Du es endlich geschafft hast, bist Du doch der Dumme... Ein Spiel von THE ART OF GAMES (Andreas Kaschny).

NR. 373 FUTURE NIGHTMARE =
Ein deutsches Grafik- und Textabenteuer von THE ART OF GAMES (Andreas Kaschny). Die Zeit nach der Atomkatastrophe. Du befindest Dich in einer öden Gegend und muß den Raum des Lichtes finden. Hast Du Ihn nach schwierigen Suche endlich gefunden, muß Du noch einige Fragen beantworten... .

NR. 374 DAS ALTE HAUS =
Ein deutsches Text-Abenteuer von ROSSI - SOFT (Paolo Rossi). In einem alten Haus soll eine Zeitmaschime versteckt sein. Du willst sie haben und scheust weder Mühen noch Gefahren. Wird sich Dein Einsatz lohnen? Wirst Du die Zeitmaschine finden?

NR. 375 ZURÜCK IN DIE GEGENWART =
Ein deutsches Text-Abenteuer von ROSSI - SOFT (Paolo Rossi) ist die Fortsetzung von Das alte Haus. Mit Hilfe der Zeitmaschine wirst Du in die Nähe eines Regierungsgebäudes in einer anderen Zeit versetzt. Die Einwohner dieser Gegend brauchen dringend Wasser und Du hast zwei Stunden Zeit, diese im Gebäude zu suchen. Einige Gegenstände, die Du bei Deiner Suche findest, könnten sich als nützlich erweisen......

NR. 376 DAS ORAKEL =
Eine Diskette vom Rüsselsheimer ATARI-Club (RAC). Der Menüpunkt Namensgeheimnis verrät
mehr über die persönlichen Erfolgs-, Erb- und Intimzahlen. Das Gemüseorakel will aus Deinen Lieblingsspeisen Deinen Chrakter lesen können. Vielleicht ein Aha-Erlebnis für den einen oder anderen. Der Kartenzauber führt einen einfachen Kartentrick vor, ganz ohne okkulte Mächte. Ein Hokus-Pokus für Jung und Alt..

NR. 377 RAC BIORHYTHMUS =
Wie in einigen anderen Programmen dieser Art geht es hier um die Theorie, daß physische, emotionale sowie geistige Höhen und Tiefen zyklisch wiederkehren. Anhand des Geburtsdatums errechnet dieses Programm des Rüsselsheimer ATARI-Clubs Deine Verfassung an beliebigen Tagen. Die Darstellung erfolgt hierbei in farbigen 3D-Säulen Diagrammen und prozentualen Angaben wahlweise für einen bestimmten Tag oder eine Woche. Bewiesen ist die Theorie zwar nicht, aber schaden kann es ja nicht, wenn man mehr auf Körper, Seele und Geist achtet.

NR. 378 MD8-SOUND FILES = = = = = = = = = = = =
6 Disketten, beidseitig mit gewandelten MOD-Files vom Amiga und PC. Abspielbar mit dem Programm Fampy (siehe dazu den Testbericht in Magazin #33). Zusammengestellt wurden die Disketten vom Fampy Programmierer Wolfgang Freitag. Achtung Sonderpreis: PD Nr. 378 (6Disketten) inkl. Porto 20,-DM.

NR. 379 ATARI/PC DISK #2 =
Diese Diskette ist nur auf einem PC- 5,25 Laufwerk lauffähig. Sie enthält Programme, die sich mit der Verarbeitung von Atari-Dateien auf dem PC und umgekehrt beschäftigen: ATARIO; ein Programm das Files von einer in DD formatierten Diskette lesen kann, auch im MYDos-Format. ATRIMG11; beschäftigt sich ebenfalls mit dem Lesen von DD-Disketten auf einem PC-Laufwerk. UTIL; liest, beschreibt und druckt Files von Disketten im MYDos-Format. IBM2A und 2AIBM, wandelt Textfiles von ASCII nach ATA-SCII. Das Besondere: Es werden auch Liniengrafiken gewandelt. SHOW; wandelt ATASCII-Datein in ASCII gibt sie aber auch lesbar auf dem PC-Bildschirm aus. Alle Programme haben einen englischen Anleitungstext.

NR. 380 PD-MAG #6 (JUBELAUSGABE) = = = =
Das neuste PD-Mag von Sascha Röber. Es enthält Texte wie z.B.: Buch- und Filmtip, Gameboycorner, Softwaretests, Spieletips und vieles mehr. An Programmen sind u.a. vorhanden: NUTS; ein Eichhörnchen muß Nüsse sammeln und darf sich nicht erwischen lassen. ATLANTIS; verteidige Atlantis gegen Angreifer. COMPY-SHOP-EDITOR, SANTA PARAVIA & FIUMACCIO (Simulationsspiel), AMIGA SAMPLINX, THE TOP (Demo) und vieles mehr.

NR. 381 ANSITERM V 1.0 =
Es handelt sich hier um ein Sharewareprogramm. Bitte den Sharewarehinweis auf der Diskette beachten. Das Terminalprogramm übersetzt die ANSI-Zeichen der Mailboxen auf dem Atari. Es emuliert den vollen VT100 Standart. Unterstützt werden MIO und P.R.-Connection. (Vielleicht schreibt ja mal jemand einen Treiber für das DATARI-Interface). Weitere Feature: 80-Zeichen Ausgabe, X-Modem File Transfer, und Tastaturmacros.

NR. 382 GIF-BETRACHTER = =
Die Diskette enthält die Programme APACVIEW und ATARI VIEW8. Sie ermöglichen es GIF-Bilder (diese werden auf PC, aber auch auf anderen Computersystem verwendet) auf dem Atari zu betrachten. Beide Programme haben auch die Möglichkeit, diese Bilder in 62-SeKtoren-Files zu wandeln. Die Darstellung ist je nach Programm in verschiedenen Grafikmodis möglich. Zum Ausprobieren sind mehrere GIF-Bilder auf der Disk. Für beide Programme ist ein englischer Anleitungstext vorhanden. Da es sich hier um Sharewareprogramme handelt, bitte die Sharewarehinweise in den Texten beachten .

NR. 383 RUND UM DIE RAMDISK = =
Diese zweiseitige Diskette enthält Programme, Schaltpläne (im .PIC-Format) Texte und Einbauanleitungen für verschiedene RAMDisks. Es werden hier alle Atari 8-Bit Rechner (einschließlich dem guten alten 800) berücksichtigt. Mit den verschiedenen Testprogrammen lassen sich auch die Kompatibilität eventuell vorhandener RAMDisks zu den anderen testen. Einige einfache Kopierprogramme und RAMDisk-Treiber sind ebenfalls vorhanden. Die Texte sind in englischer Sprache verfaßt.

NR. 384 MANEUVERING =
Ein Brettspiel für zwei, das Glück und Kombinationsgabe erfordert. Auf einem 64-Felder großem Spielfeld müssen 24 Segelschiffe so gesetzt werden, daß die gegnerischen Schiffe manövrierunfähig werden. Die Anzahl der Felder die bei jedem Zug benutzt werden dürfen, bestimmt der Computer per Zufall durch Anzeige zweier Würfel. Wie beim Backgammon, bringt ein Pasch einen Vorteil. Anleitung und Regeln in englischer Sprache.

NR. 385 GIZMO´S CASTLE =
Das Programm befindet sich auch auf der Würtemberger Disk (ABBUC Nr. 361). Hier jedoch die Version, die sich auch auf 64KB-Rechnern spielen läßt. Es handelt sich um ein Rollenspiel im 3D-Format. Finde den Schatz, aber lasse Dich nicht von den Monstern erwischen und achte auf Fallgruben.Das Spiel wurde von Panther SOFT (Martin Kugler) geschrieben.

NR. 386 MD8-SOUND FILES 1 = = = = = = = = = = = =
6 Disketten, beidseitig mit gewandelten MOD-Files vom AMIGA und PC. Abspielbar mit dem Programm FAMPY (siehe dazu den Testbericht in Magazin # 33). Zusammengestellt wurden die Disketten vom FAMPY-Programmierer Wolfgang Freitag. Sonderpreis: 6 Disketten 20,--DM inkl. Porto!

NR. 387 DRAW7 (XE) ==
Es handelt sich hier um ein Sharewareprogramm. Bitte den Sharewarehinweis auf der Diskette beachten. Das Zeichenprgramm für den Graphicmode 15 kann Bilder im Micro-Painter, Micro Illustrator und Computereyes Format laden und speichern. Es können Font-Files (9 Sec.-Format) benutzt werden. Auf der Rückseite befindet sich die ausführliche Anleitung in englischer Sprache, die mit einem Ausgabeprogramm auf dem Bildschirm oder Drucker geleitet werden kann. Eignet sich nur für XE-kompatible Rechner. (128 KB erforderlich)

NR. 388 FAST SOLITAIRE/CANFIELD = =
Zwei Kartenspiele, die auch Spaß machen, wenn man sie alleine spielt. Solitaire dürfte allen WIN-
DOWS-Anwendern bekannt sein. Beide Programme sind in TurboBasic geschrieben. Solitaire ist außerdem kompiliert. Die Anleitung in englischer Sprache befindet sich auf der Diskette.

NR. 389 HEARTS =
Ein weiteres Kartenspiel in Maschinensprache. Man spielt gegen drei Gegner, die vom Computer simuliert werden. Aus einem Stock von 13 Karten müssen zunächst 3 Karten gedrückt werden. Jeder Spieler legt eine Karte auf. Es muß bedient werden. Kann man daß nicht, sticht Herz. Die Anleitung in englischer Sprache befindet sich auf der Diskette.

NR. 390 POLNISCHE PROGRAMME #1 =
Es handelt sich hier um Sharewareprogramme. Bitte den Sharewarehinweis auf der Diskette unter
README.DOC beachten. Es befinden sich drei hervorragend programmierte Programme in TurboBasic auf der Diskette: CALENDARIUM Ein Kalenderprogramm, das mit dem Joystick bedient werden kann. Es Zeigt von 0 bis 9999 die Mondphasen, das jeweilige Sternzeichen und die Namenstage an. DZUNGLA Ein Strategiespiel für zwei Personen in dem Dschungeltiere gesetzt werden müssen. MASTERMIND Das bekannte Spiel in guter Aufmachung wird gegen den Computer gespielt. Ausgewählt werden die Programme über ein Menü.

NR. 391 THE I/O GAME =
Es handelt sich hier um ein Sharewareprogramm. Bitte den Sharewarehinweis auf der Diskette beachen. Finde Dich auf einer Alien-Station zurecht, klaue einen Shuttle und zerstöre die Station. Tolle Graphic-Effekte, Steuerung über Joystick und Tastatur. Wenn Du es schaffst, wirst Du mit einer Graphicanimation von über 5 Minuten belohnt.

NR. 392 PD-MAG MAGAZIN NO. 7 ==
Ein informatives Diskettenmagazin von Sascha Röber. Das Intro wurde von FRIDAY-Software programmiert. Was bietet das PD-Magazin? Nun, da sind Softwaretests, Tips, ein BASIC-Kurs und Kleinanzeigen. Auch die Rubriken Hardware-Test und Neuigkeiten fehlen nicht. An Programmen erwarten Euch eine kleine Soundroutine in BASIC sowie eine Computer-Orgel. Darüber hinauswerden auch Buch-und Filmtips angeboten. Ohne OPTION booten!

NR. 393 PD-MAG MAGAZIN SPIELE =
Auf dieser Diskette gibt's noch einige Demos und Spiele in Maschinensprache und BASIC. Besonders gut gelungen ist der Elevator Repairman von Fred Caprilli. Auch ganz hübsch zu Spielen ist der Auraball-Flipper. Als Hobby-Elektroniker beim Debuggen von Schaltkreisen kann man sich beim Gyruss-ähnlichen Spiel Livewire 2 betätigen. Beim Einstellen des Monitors oder TV- Gerätes kann der TV Convergence Test eine Hilfe sein. Außerdem auf dieser Diskette: Die Back To Alf-Demo und die ATARI- Demo 3 mit dem laufenden Roboter.

NR. 394 DAISY DOT II NLQ- FONTS FÜR STAR NL UND LC = =
Mit Hilfe dieser Fonts und den mitgelieferten Utilities ist es möglich, bei den genannten Star-Druckern einen Font in Near Letter Quality zu laden und wie einen normalen, eingebauten Drucker- Zeichensatz zu verwenden. John McGowan hat diese Diskette erstellt und Alfons Klüpfel hat sie für deutsche Zwecke bearbeitet und eine Anleitung (die auf der Diskette vorhanden ist) dazu geschrieben. Weiterhin sind die deutschen Umlaute in den Fonts enthalten. Die Umlaute sind jedoch vom StarTexter aus nicht aufrufbar! Mit dem CS-Editor und einem vergleichbaren Text- Programm gibt es jedoch keine Probleme.

NR. 395 THE GRIM REAPER #10 = =
Der grimmige Sensenmann bietet Euch auf der ersten Seite (ohne OPTION booten) ein Programm,
mit dem man die Texte und Anleitungen der auf dieser Diskette enthaltenen Spiele ausdrucken
kann. Auchtung: Alle Texte sind in englischer Sprache geschrieben. Creep ist ein sehr schön ge-
machtes, butterweich scrollendes Ballerspiel im Drop Zone-Stil. Corsair! ist ein Text-Adventure. Mit Draw & Text kann man unter anderem in GRAPHICS 8 malen und zeichnen. Zudem gibt's noch ein Cheat-Programm für Atomit II und ein Utility, mit dem man Bilder aus anderen Programmen auslesen kann. Die zweite Seite mu mit OPTION gebootet werden und einige Demos in Maschinensprache (tolle digitalisierte Bilder und viele gute Musik-Stücke warten auf Euch!). Der Bobs Sector Editor rundet das gute Gesamtbild ab.

NR. 396 1 MB RAYTRACING ANIMATION DEMO = = = = = = = =
Wie bekommt man 1 Megabyte in einem Stück voll? Ganz einfach: man läßt seinen Computer irre lang Grafiken berechnen und spielt diese dann in Trickfilm-Technik mit einem mal ab. Die bekannte Trabant-Demo bietet insgesamt nur ein Viertel der Länge dieser vom SOLOCODER OF A.C.E. erstellten Demo! Lauffähig ist dieses Progeramm auf allen Rechnern mit 1MB-RAM-Disk von Klaus Peters. Die Ladezeit beträgt zirka 15 Minuten! Viel Spaß beim Staunen!

NR. 397 DCF-77 FUNKUHRDECODER =
Wer erinnert sich noch an die Hobby-tronic 1992? Am ABBUC- Stand wurde die DCF-77 Funkuhr an einem 8-Bit-ATARI präsentiert. Nun wartet MARKUS KOPP mit einem aufwendigen Ansteuer-Programm auf. Zusätzlich zur Funkuhr kann noch ein Thermometer-Fühler (NTC-Widerstand) angeschlossen werden. Die Software übernimmt die grafische Auswertung der Daten und bietet auerdem noch einen Kalender, die Weltzeiten und Funktionen zur Statistik. Turbo-BASIC wird benötigt! Das Uhr-Modul ist beim Elektronik-Versand Conrad zu bekommen.

NR. 398 VERONIKA = =
Eine Super Demo von der Gruppe Hard aus Ungarn. Wer das Titelbild vom Magazin 36 betrachtet, ahnt schon was ihn erwartet. Zwei Seiten randvoll mit Sound. Ein Muß für alle Liebhaber von Demos

NR. 399 COOL EMOTION = =
Hard die Zweite. Die Super Demos von VERONIKA werden teilweise noch übertroffen. Unsere Freunde Teli Sandor, Bene Tamas und Felker Farkas aus Ungarn haben wieder zugeschlagen

NR. 400 PAGE EDITOR = = =
Dieses Programm stellt einen WYSIWYG-Text- und Grafikeditor dar. WYSIWYG- das ist die Abkürzung für What You See Is What You Get. Mit anderen Worten: Das, was der Drucker zu Papier bringen wird (Briefe, Plakate, Listen, ...) läßt sich vor dem Ausdruck auf dem Bildschirm begutachten. Daß man bei unserem kleinen Atari bei der Darstellung gewisse Abstriche machen muß, dürfte klar sein. Das Programm arbeitet in Grafikstufe 8, die sich für solche Anwendungen geradezu anbietet. Was erwartet den Anwender nach dem Booten der Diskette? Der Editor bietet 80-Zeichen- und Grafikdarstellung gleichzeitig. Außerdem werden einige Grafikfunktionen
unterstützt. Eine Seite mit den ungefähren Maßen von DIN A4 wird aus 4 Panels zusammengesetzt. Es lassen sich Print Shop-Icons und Standard-Atari-Fonts mitbenutzen. Eine ausführliche
englische Anleitung ist als Textdatei auf einer der Disketten vorhanden. Da für diese umfangreiche
Anwendung ein neues Dateiformat erstellt werden mußte, enthält das Paket ebenfalls einen
ASCII-Textkonverter. Das von ALAN KIRK geschriebene Programm stammt aus dem Jahre 1992.


Zurück Nr. 1 - 100 Nr. 100 -200 Nr. 200 -300 Nr. 300 -400 Nr. 400 -500