|
||||
Mir gelingt es so z.B einen Atari und einen Mac an einer gemeinsamen Festplatte zu betreiben. Solange keine gleichzeitigen Schreibzugriffe von beiden Maschinen erfolgen, funktioniert das ausreichend gut, um einen reibungslosen Datenaustausch zu ermöglichen. Es ist so auch möglich, gemeinsam ein einziges CD-ROM Drive zu benutzen. Ein FalconF030 z.B kann so nur in eingeschaltetem Zustand betrieben werden. Ausgeschaltet wäre die Falcon interne SCSI Bus-Terminierung inaktiv; der SCSI-Bus also vom Mac her nicht abgeschlossen. Man kann das allerdings auch ändern. IdR wird es aber nicht nötig sein, da meistens wohl doch von einer Maschine auf die Daten der jeweils anderen Einheit zugegriffen werden soll. Das erfordert sowieso zwingend den Betrieb beider Maschinen. Initiator-Identifizierung und Bus-Arbitrierung sind nur am FalconF030 und den TT Maschinen möglich. Der LINK96- Hostadapter ermöglicht diesen Betrieb in dieser Art auch an allen älteren ST-Modellen. Ob das mit Hostadaptern anderer Hersteller möglich ist, ist mir nicht bekannt. Schreib- und LeseschutzDer Punkt 'ZIP- und JAZ-Laufwerke' erlaubt hier spezielle Möglichkeiten, um sich das Leben mit diesen Laufwerken und den damit verbundenen Varianten des Datenklaus in wesentlichen Punkten sehr zu erleichtern. Es ist hier sehr einfach möglich, einen Schreib- oder/und Leseschutz auf Passwort-Basis einzurichten. Einen kombinierten Lese- und Schreibschutz kann man nur in Verbindung mit einem Passwort benutzen. Zum Einrichten von Passwörtern existieren zwei Textzeilen. Ein Passwort-Schutz wird nur eingerichtet, falls die Passworte in beiden Zeilen übereinstimmen. Passwort-Parameter lassen sich jederzeit auch innerhalb des HDDRCONF.CPX ändern. HD Driver - 10 / 12
|
||||
|