Für das schnelle "Mal eben" gibt es einen einfachen Sonderzeichenkonvertierer - bei Bedarf ebenfalls mit automatischer Erkennung. Weiterhin im Angebot: RTF-Import/-Export, Tabelle zum individuellen Umwandeln von Einzelzeichen, Reduzieren hintereinander folgender gleicher Zeichen, Umwandeln/Entfernen von Steuerzeichen, Entfernen codierter Bereiche (wie bekommt man ASCII-Text aus einem Winword-Dokument herausgefiltert?), Entfernen von Trennstrichen im Wort.

... und editieren

Neben dem "Kompaktformat", das alle Zeichen uninterpretiert darstellt und auch für Im- und Export zuständig ist, gibt es fürs Editieren von Texten ein spezielles "Absatzformat". Hier werden Absätze der Übersichtlichkeit halber umbrochen dargestellt, dazwischen liegt einfach durchgehender Text. Das Fehlen eines unmittelbaren Zeilenumbruchs mag gewöhnungsbedürftig sein, dafür stören aber auch keine CR-Zeichen an den Zeilenenden den flexiblen Umgang mit den Texten. Wer dennoch Zeilenumbruch benötigt, kann ihn via "Zeilenumbruchformat" nachträglich hinzufügen. Ein spezieller Abfragedialog erlaubt hierbei sogar (manuelle) Silbentrennung. Direkte Eingabe fester Zeilenumbrüche - für Tabellen und Listings - ist ebenfalls machbar. Der Cursor kann auch hinter dem aktuellen Dateiende gesetzt werden, wobei der Zwischenraum dann mit Leerzeichen aufgefüllt wird.

KonText ist selbstverständlich auch als normaler Editor mit üblichen Funktionen (Tastaturmakros, Einfüge-/Überschreibmodus, Suchen/Ersetzen, Kopieren/Ausschneiden/Einfügen) benutzbar. Sie können Ihre Briefe mit KonText schreiben, vorausgesetzt, Sie akzeptieren, daß KonText eben keine aufwendige Textverarbeitung ist. Dafür glänzt KonText mit anderen Möglichkeiten, wie z. B. Rechnen, Hilfsmarken, Textauszeichnungen (fett, unterstrichen, kursiv) und Mauseingabe sämtlicher 256 ASCII-Zeichen - im selben Fenster wie der Editor oder die Dialoge. Apropos Dialoge: Texteingabe-Felder in Dialogen lassen ebenfalls Kopieren/Ausschneiden/ Einfügen zu.

Moskito KonText - 4 / 6

51