PowerUp beim Einschalten

Beim Einschalten mit eingestecktem Testkit werden die untersten 2KB RAM überprüft. Wird hier ein Fehler entdeckt, erfolgt Meldung an das RS232-Terminal. Fehlt RAM, kann kein Stack und kein Speicher für die Systemvariablen angelegt werden. Der Bildschirm bleibt dunkel und das Testmodul wird die Ramfehler an das Terminal senden. Ist das Keyboard beschädigt, wird es deaktiviert, der Benutzter muß das RS232-Terminal benutzen. Alle Tasteneingaben werden über die serielle Schnittstelle zum externen Terminal geleitet.

Power Up Sequence

Das Testkit erlaubt direkte Systemtests nach dem Einschalten. Alle Devices oder Subsysteme werden initialisiert und getestet. Ebenso werden sofort diverse Timingtests gestartet. Sie erhalten direkt danach den Status der einzelnen Subsysteme direkt auf dem Bildschirm. Das NVRAM wird dabei auf von Atari festgelegte Defaultwerte gesetzt. Ihre eigenen Parameter gehen dadurch verloren. Es wird so sicher gestellt, daß keine unsinnigen Parameter im NVRAM vorhanden sind.

Sie können die alten Parameter mit 'BOOTKONF.PRG' wieder herstellen.

Steigt der Falcon aus, bevor Sie das Menü des Testkits komplett auf dem Bildschirm sehen können, zeigt die letzte Bildschirmaufschrift die Stelle oder Adresse des Subsystems an, bei welcher der Absturz erfolgt ist. Hier dürfen Sie dann näher in die Hardware einsteigen. Dazu finden Sie unter dem gleichnamigem Titel in DOITF030 umfassende Tips und Anleitungen zur gezielten Fehlerbeseitung am Falcon F030 und dessen einzelnen Subsystemen.

Die niedrigsten 2 KB RAM werden beim PowerUp getestet; stellt das Kit hier einen Fehler fest, wird dieser über die RS232-Schnittstelle gesendet. Es kann dann auch keine Bildschirmausgabe erfolgen. Das Kit wird den Ramtest fortsetzen und die Meldungen über RS232 ausgeben.

Falcon Diagnostic Testkit - 10 / 13

108