MiNT als Unterbau bietet beste Voraussetzungen. Genügend Speicher
vorausgesetzt, können Sie soviele Programme starten und Fenster
öffnen, wie Sie mögen. Wie der Screenshot zeigt, gehört auch eine
spezielle Version der Shell Thing sowie die Task-Leiste MultiStrip,
nebst zahlreichen anderen Utilities zum Lieferumfang. Da ich selbst
der Autor von MultiStrip bin, überlasse ich eine Bewertung des
Programms dem geneigten Leser, bzw. verweise auf einen noch zu
verfassenden Testbericht. Und was gibt es Neues in der Version 1.2?
Beim
Verschieben von Fenstern wird jetzt (natürlich abschaltbar) der
Inhalt mitbewegt, dies gilt auch beim Ändern der Fenstergröße.
Einschränkend ist hier allerdings zu sagen, daß es dazu schon einen
flotten Rechner braucht, damit die Sache auch Spaß macht. Auffallend
ist, daß auch auf dem wirklich wieselflinken Hades060 solche
Aktionen von nicht ganz vorne liegenden Fenstern leicht zäh wirken;
hier täte eine Optimierung des Codes durchaus gut. Ebenfalls äußerst
nützlich ist ein neues Fensterelement, mit dem Anwendungen
ausgeblendet werden können. Sichtbar gemacht werden diese Anwendungen
dann über die Menüleiste, bzw. mit Hilfe von MultiStrip. Ein neues
CPX-Modul macht einige Einstellungen bequemer möglich. Leider sind
längst nicht alle Einträge in der N.AES Konfigurationsdatei hier
zugänglich. Das sind aber Marginalien, schließlich wird man kaum
täglich an seiner Systemkonfiguration drehen. Etliche interne
Verbesserungen machen auch die vernünftige Anwendung von Tommis
Workspace Manager möglich. Man kann in jedem Fall sagen, daß der
Anwender mit N.AES ein ausgereiftes Multitasking-System erhält.
Voraussetzung ist aber genügend Speicher und ein möglichst flotter
Rechner.
N.AES 1.2 - 3 / 3

|