Wenn Sie noch einen Atari Portfolio besitzen, kennen Sie sicher auch den
dort eingebauten Terminkalender. Da KAIROS ähnlich wie der Pofo-Kalender
aufgebaut ist, werden Sie KAIROS leicht bedienen können.
Außerdem können Sie die KAIROS-Tagebücher auch in den Pofo-Kalender einladen, da das KAIROS-Format kompatibel zum Pofo-Format ist, wenn der Pofo
auch nicht alle KAIROS-Features enthält und berücksichtigen kann.
KAIROS zeichnet sich u. a. durch folgende Features aus:
- beliebig viele Termine und Einträge pro Tag
- Einträge sind beliebig verschiebbar
- ToDo-Einträge mit Prioritäten von 1-5
- Alarm für jeden Termin und ToDo-Eintrag
- Tag-Sperren-Funktion
- Volltext-Suche mit vielen Optionen und Suchlistenerstellung
- Volltext-Suchen/Ersetzen
- Einträge sind automatisch wiederholbar (täglich, arbeitstäglich,
wöchentlich, monatlich, jährlich, alle XX-Tage, alle XX-Monate,
jeden X. Wochentag im Monat, täglich wiederholen Von...Bis...)
- Textvorgaben (ganze Textpassagen über Funktionstasten einfügen)
- Programmstart mit Dateiübergabe (auch automatisch)
- Drag&Drop in KAIROS hinein und aus KAIROS hinaus
- eingebaute Feiertags-Erzeugung aller wichtigen Feiertage
- automatische Archivierung von abgelaufenen Einträgen
- Hinzuladen und Datenabgleich (praktisch für Pofo-Benutzer)
- Blockfunktion (markieren, kopieren und einfügen wie gewohnt)
- ASCII-/1st Word-Export des Tagebuchs oder der Monatsübersicht
- GDOS- oder ASCII-Druck der Monatsübersicht
Zum Namen von KAIROS:
KAIROS kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zeit, Zeitpunkt, die rechte,
die günstige Zeit und Gelegenheit.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, daß Sie die Gelegenheit wahrnehmen, mit
KAIROS immer den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Aber sehen wir erst einmal weiter.
KAIROS - 2 / 8

|