Wann denn nu?

Eine kleine Frage am Rande ist natürlich dabei das Kriterium, wann das Target einen Disconnect, und wann es einen Reconnect durchführt. Oben hatte ich das noch als 'falls es das für sinnvoll hält' abgetan. Dazu gibt es natürlich (wer hätte jetzt etwas anderes erwartet) eine Möglichkeit, dies bei dem Gerät zu erfragen, oder auch einzustellen.

Dazu gibt es eine Parameterseite - man nennt das `mode page' - die mit dem Kommando `Mode Sense' gelesen und mit `Mode Select' geändert werden kann.

Im wesentlichen gibt es dort zwei Dinge, die die Disconnect und Reconnect-Bereitschaft steuern, zum einen ist es eine Angabe für den Füllungsgrad der Puffer auf der Platte (das Plattencache), wann jeweils ein Reconnect beim Schreiben (die buffer empty ratio) oder ein Reconnect beim Lesen (buffer full ratio) ausgeführt werden soll. Als zweites gibt es eine Grenze, die angibt, wie lange der Bus belegt bleiben darf, ohne das Daten über den Bus transportiert werden. Wird diese Zeit überschritten, führt das Target ebenfalls einen Disconnect aus.

Die komplette Erklärung entnehmen sie am besten der SCSI-2, Abschnitt 8.3.3.2 Disconnect-Reconnect page.

Es besteht übrigens auch für den Initiator die Möglichkeit, von sich aus einen Disconnect einzuleiten, dazu muß er halt ATN setzen und in der daraufhin folgenden Message-Out-Phase die Message DISCONNECT verschicken.

So, und nun machen wir am besten eine kurze Pause, und denken mal darüber nach, was uns das nun bringt. Falls Sie das nun nach der Erklärung noch nicht raus haben, sollten sie den bisherigen Teil des Artikels vielleicht noch mal lesen. Alternativ kann ich es natürlich auch erklären.

SCSI - Enträtselt Teil 2 - 5 / 15

56