![]() |
||||
Zum für viele Anwender offenbar äußerst wichtigen Thema FarbIcons ist festzustellen, daß RSM Resoucefiles die 'bunten Bilder' anstandslos liest und schreibt, sie aber selber immer monochrom darstellt, auch wenn die nötige Farbtiefe und ein FarbIcons unterstützendes Betriebsystem zur Verfügung stehen. Diese Vorgehensweise ist vor allem dann irritierend, falls das FarbIcon keine oder lediglich eine "Default"-S/W-Fassung beinhaltet, die nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem eigentlichen Bild hat. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben sollte der eingebaute Icon-Editor, mit dem natürlich auch FarbIcons editiert werden können, und der sich trotz seiner noch vorhandenen "Baustellen" als sehr gut verwendbar erwies, nicht zuletzt wegen seines unbegrenzten Zoomes, der auch dem ungeübten Mauspixler das Erstellen der beliebten kleinen Bildchen relativ leicht macht. Kleinere Unschönheiten wie z.B. die noch fehlende 1:1 Ansicht, durch Scrollen erzeugbare Veränderungen am Icon oder die Tatsache, daß das Icon durch bloßes Umschalten der Anzeige von '1 Plane' nach '4 Planes' bereits als verändert gilt, werden vom Autor sicher schnell behoben werden. Ein dunkles Kapitel wird aufgeschlagen, wenn es um die Stabilität von RSM geht, denn zumindest unter MagiCMac stürzt das Programm an diversen Stellen unmotiviert ab. Nach Aussage des Autors passiert dies jedoch nur unter MagiCMac, eigene Versuche auf einem Mega-ST mit MagiC bestätigten dies. Angesichts der mittlerweile sehr großen Zahl auf dem Atari eingesetzter Multitasking-Systeme sei RSM auch vor diesem Hintergrund noch kurz beleuchtet: Leider wird derzeit keinerlei Drag&Drop unterstützt, weder die MTOS- noch die AV-Protokoll-Variante, genauer gesagt wird das AV-Protokoll überhaupt nicht unterstützt, ebensowenig wie das Informieren des Desktop über geänderte Verzeichnisse (SH_WDRAW) oder der Shutdown (AP_TERM). Resource Editoren ´97 - 7 / 10
|
||||
|