Fernsteuerung
MagiC Scripter kennt drei Möglichkeiten mit GEMScript-fähigen Anwendungen zu kommunizieren: Externe Variablen, Festlegung einer Applikation mittels address() und Funktionsaufrufe der Form appname.funktionsname(<parameter>). Für diesen Beitrag wird nur die letzte Form genutzt. Sowohl der funktionsname als auch die Anzahl der Parameter hängen nur von der angesprochenen Applikation ab und können von MagiC Scripter nicht überprüft werden. Lediglich ein Scheitern der Verbindungsaufnahme zu einer Applikation und die Verwendung einer der jeweiligen Anwendung unbekannten Funktion können zu Laufzeitfehlern führen.
Will man CAB aus einem Skript heraus anweisen, die Homepage der Revolution-Redaktion anzuzeigen, so kann dies wie folgt aussehen:
CAB.open( "http://www.deltalabs.com" );
Wenn in CAB ab V2.7 dann unter Optionen/Allgemein noch 'automatisch Verbinden' aktiviert ist, wird automatisch mit IConnect eine Verbindung ins Internet aufgebaut und die Homepage geladen.
Automatischer Web-Zugriff und mehr
Im Gegensatz zu anderen Internet-Client benötigt ein WWW-Browser in beinahe allen Situationen die Interaktion mit dem Anwender. Es ist also es durchaus verständlich, daß die GEMScript-Kommandos von CAB größtenteils das Browser-Fenster beeinflussen. So öffnet CAB.open() ein Fenster mit einer bestimmten URL, CAB.print() druckt das dargestellte Dokument und CAB.save() speichert es schließlich ab.
Ferngesteuert im Netz - 2 / 6

|