|
||||
Der Feldtrenner ist in dem unten genannten Beispiel das Komma, der Datensatztrenner ist "CR LF", wobei es sich hierbei um einen normalen Zeilenabschluß handelt. Sollte dieses in der Datei nicht erkennbar sein, schaut man am besten ins Handbuch des Programmes, das diese Datei erzeugt hat. Sollten die einzelnen Felder, zusätzlich zum Feldtrenner, noch von irgendwelchen Zeichen, zum Beispiel von Anführungsstrichen, eingefaßt sein, so müssen in dem Feld für das Einfassungszeichen zwei Anführungsstriche eingegeben werden. Beispiel einer kommagetrennten Datei mit den Namen der Serienbrieffelder in der ersten Zeile: Nummer,Anrede,Vorname,Name,Strasse,PLZ,Ort,Telefon Nun kann der Dialog "Serienbriefe erzeugen" erst einmal mit OK verlassen werden. Einfügen der Serienbrieffelder in das Dokument: Beginnen wir zuerst mit dem Serienbrieffeldern für die Anschrift des Empfängers. Nachdem man den Text, der vorher platzhaltend in den Zeilen für Fensterbriefumschläge gestanden hat, gelöscht hat, stellt man den Cursor an die jeweilige Stelle, an der das entsprechende Serienbrieffeld eingefügt werden soll. Dann öffnet man mit dem Menüeintrag "Serienbrieffelder..." den dazugehörigen Dialog (Bild 3) papyrus 5 - Tips & Tricks - 4 / 7
|
||||
|