GhostScript
Hier herscht noch Baustelle.
Diese Mails bekam ich auf Anfrage nach GhostScript für den
Atari, leider nicht gerade sehr ermutigent.Vielleicht macht ja einer
jetzt einen kleinen Bericht über GhostScript für den Atari
bzw für den Bereich BS auf Intel-komp.-Systemen.Unter Unices soll
GhostScript a.) recht verbreitet sein und b.) recht gut und flott
laufen.
Gruppe: ATARI.SOFT
ID: A9885@B
Kommentar zu A3662@MS2
Wg.: GhostScript
Von: Uwe Schwarz @ B (So, 12.10.97 17:33)
MId: 199710121733.a9885@b.maus.de
RId: 199710101833.a3662@ms2.maus.de
Nabend Thomas!
TK> für den Atari gibt es m.W.n. auch GhostScript,
Ja, aber nur die Version 3.53. Aktuell ist auf anderen Systemen die 5.
TK> nutzt das jemand von Euch und könnte man mir da einges zu erzählen?
Ich habe es. Es ist langsam, nicht sehr stabil und benötigt irrsinnig viel
Speicher - aber im allgemeinen funktioniert es.
TK> Wo gab es dazu schon Artikel?
Über die Atari-Version? Nicht daß ich wüßte.
TK> Wo zu saugen(Maus oder Internet)?
Maus B3. Da liegen auch bessere Fonts als die beim Atari-GS mitgelieferten.
TK> Kann es alle Arten von PostScript/EPS lesen und als Rastergrafik
TK> speichern?
EPS klappt fast nie. Ähnliches gilt für PDF. Aber PS geht meistens.
Rastergrafiken speichern kann es nicht. Farbe hat man nur auf dem
Bildschirm oder mit einem geeigneten Drucker. Letzteres ist eine besondere
Schwachstelle der Atari-Version; es werden nur wenige Druckertreiber
bereitgestellt. Der einzige farbfähige ist der für den DeskJet 550.
Tschüssing, Uwe
Gruppe: ATARI.SOFT
ID: A3790@HH
Kommentar zu A9885@B
Wg.: GhostScript
Von: Christian Felsch @ HH (Do, 16.10.97 13:19)
MId: 199710161319.a3790@hh.maus.de
RId: 199710121733.a9885@b.maus.de
Hallo Uwe!
US>Es ist langsam, nicht sehr stabil und benötigt irrsinnig viel Speicher
Hhm, finde ich nicht. Auf dem TT ist es wegen der FPU benutzbar, sehr stabil
und braucht mit 1.5MB auch nicht irrsinnig viel Speicher.
US>EPS klappt fast nie. Ähnliches gilt für PDF. Aber PS geht meistens.
Ich habe noch nie Probleme gehabt, alles was ich ansehen will, klappt auch
(PS, EPS, PDF, encrypted PDF).
US>Letzteres ist eine besondere Schwachstelle der Atari-Version; es
US>werden nur wenige Druckertreiber bereitgestellt.
Das ist sicherlich ein Problem für denjenigen, der es nicht selbst übersetzen
will :-))
Ich habe hier ein gs 5.03 in Benutzung, eine Version, die auf der 3.53 von Tim
Gallivan basiert und von mir derzeit stark modifiziert wird.
Chris.
Gruppe: ATARI.SOFT
ID: A13998@B
Kommentar zu A9885@B
Wg.: GhostScript
Von: Thomas Neumann @ B (Do, 16.10.97 16:14)
MId: 199710161614.a13998@b.maus.de
RId: 199710121733.a9885@b.maus.de
US>EPS klappt fast nie. Ähnliches gilt für PDF.
Naja, es kommt wirklich auf die Derivate an. Mit ASCII-EPS im Adobe-Standard
(also mit Boundingbox) habe ich eigentlich keine Probleme. Haupthindernis sind
oft die Previewbilder im TIF- oder PICT-Format. Wenn man solche in einem
ASCII-EPS hat, kann man die ziemlich leicht in einem Editor finden einfach
rauslöschen. Danach steigt die Wahrscheinlichkeit, daß Atari-GS damit
klarkommt. Hingegen lassen sich JPEG-komprimierte EPS-Dateien im Binärformat,
wie man sie mit Photoshop erzeugen kann, bei mir nicht laden.
Vom PDF-Format verstehe ich wenig. Die PDF, die mir bisher so untergekommen
sind (kaum mehr als 20), konnte ich benutzen.
Gruß, Thomas