Die Marker für (S)tart, (E)nde, E(I)nleitung und (R)elease werden als
senkrechte Linien im Editor dargestellt. Man kann sie direkt per Maus an eine andere Position draggen.
Das geht auch durch direkte Dateneingabe. Diese Marker können auch per
Drag&Drop auf das Clipboard-Symbol
(Sternenflottenabzeichen-Button unten rechts) kopiert werden, indem die
entsprechenden Buttons in das Clipboard gezogen werden, um sie von dort wieder auf einen anderen Platz zu kopieren
(auf Marker-Button S,E,I oder R draggen). Wenn man alle Marker eines Eintrags gleichzeitig kopieren möchte,
draggt man stattdessen den Button mit der Markernummer.
Es gibt 100 Markerpositionen.
Man kann jedem Eintrag einen Kommentar geben, um die Marker besser
auseinanderhalten zu können.
Zoom & Scroll-Funktionen sind ebenso vorhanden wie die Möglichkeit mehrere
Samples zusammenzufügen.
Samples können nachträglich weich ein und ausgeblendet werden. Dafür gibt
es sogar einen Fade-Editor in dem man die Fader-Kurve frei editieren kann.
Man kann Knackser in einer Aufnahme im Editor direkt mit der Maus entfernen
bzw. die Werte den Schwingungen anpassen.
Zoomkommandos werden automatisch aufgezeichnet und bei Zoom-Rückwärtsschritten landet man genau an der Stelle
an der man vorher im Editor war. Die Marker kann man auch direkt per Dateneingabe in Samples oder Zeiteinheiten (sec) eingeben.
Die Aufnahme/Wiedergabe-Funktionen können hier direkt ausgeführt werden.
Dabei zeigt ein Marker die momentane Wiedergabe/Aufnahmestelle an (bei Aufnahme/Wiedergabe aus dem Speicher).
Man kann auch gleichzeitig ein Sample abspielen lassen während man ein
neues Sample aufnimmt.
Das ist praktisch um zeitsynchron weitere Spuren aufzunehmen, wie das z.B.
in Tonstudios geschieht.
(z.B. zuerst die Aufnahme des Schlagzeug, dann Baß, Leadguitar, Stimme)
Der Editor bietet eine Nullstellen-Suchfunktion die einfach per Drag und
Drop funktioniert.
Man nimmt einen Marker und drückt die linke oder rechte Shifttaste. Läßt
man den Marker nun los, sucht der Marker die nächste Nullstelle links oder rechts vom Ausgangspunkt wo man losgelassen hat.
So einfach ist das - sehr praktisch um Loop-Punkte zu finden.
Man kann im Editor Teile eines Samples loopen und auch per Midi-Keyboard
abspielen. Dafür legt man das Sample einfach auf einen einstellbaren
Midikanal und dessen Midinote.
Startrack - 5 / 13

|