Ich hoffe, daß nun die meisten Probleme beseitigt sind, und bei allen die Installation erfolgreich verlief.
Anmerkung: Es ist als registrierter Benutzer der Whiteline-Distribution möglich, eine Update-CD zum Vorzugspreis zu beziehen und somit an der aktuellen Entwicklung teil zu haben.
Wo treten sonst noch Probleme bei der ersten Installation auf?
- Der X-Server wird auf dem Falcon seinen Dienst verweigern. Dieses Problem ist bekannt und wird mittels eines einfachen Kernel-Updates (~700kb) behoben sein
.
- Emacs ist leider in der mitgelieferten Version nicht installierbar, weil (fälschlicher Weise) eine Abhängigkeit von anderen Paketen erkannt wird.
- KDE beta 3 ist nicht installierbar, weil das Qt Paket in einer zu alten Version vorliegt. Dies wird zum einen dadurch behoben, daß eine neue Qt Library ausgeliefert wird, zum anderen aber auch dadurch, daß direkte KDE Debian Pakete existieren werden.
- Libpam0g läßt sich nicht installieren (und damit davon abhängige Pakete), weil libpam0g-util nicht vorhanden ist. Das Problem wurde bereits gelöst.
- Zur Zeit treten beim Hades noch Probleme auf. (Floppy wird nicht unterstützt, manchmal scheint es Probleme mit der Grafikhardwareadresse zu geben)
.
- Ich empfehle dringend den Start vom ganz normalen TOS aus - kein Magic, MultiTos, N.aes oder Vergleichbares - nacktes PlainTOS ist angesagt!
- Es gibt für den Falcon Afterburner keinen stabilen Kernel - eine sichere Funktion kann damit zur Zeit leider fast ausgeschlossen werden ;-(
Bis zur nächsten Ausgabe verbleibe ich mit der Hoffnung auf einen Afterburner Kernel und eine VME-Bus Ethernetkarte (wer verkauft mir eine?).
Thomas Kruse
Linux/68k 2.0 F.A.Q. - 6 / 6

|