Teil 3: Zielsetzung

Was bedeutet Zielsetzung?

Mit der Gestaltung werden bestimmte Absichten verfolgt. Es soll etwas erreicht werden. Die Empfänger eines Konzert-Flugblattes sollen zum Kommen animiert, die Leser einer Zeitschrift sollen bei Anzeigen zum Kaufen bzw. zum Wahrnehmen der Produkte gebracht werden. Was mit einer Gestaltung erreicht werden soll, stellt die Zielsetzung dar. Um diese zu erfüllen muß bei der Gestaltung zuerst beachtet werden, was das ist. Die Visitenkarte soll z. B. zu dem jeweiligen Menschen passen - soll ihm in ihrer Gestaltung entsprechen -, das Veranstaltungsflugblatt soll die Stimmung der Veranstaltung wiederspiegeln und das Vereinsheft sollte den Vereinscharakter darstellen. Ein Flugblatt für ein Rock-Konzert sollte anders aussehen als ein Flugblatt für ein klassisches Konzert. Doch wovon hängt es ab, wie die Zielsetzung aussieht? Worauf muß man achten, wenn man sie festlegt?

Zielgruppe

Das erste, was bedacht werden muß, ist die Zielgruppe. Was für Leute erreicht werden sollen, in welcher Bandbreite. Wie die möglichen Zielgruppen eingeteilt werden, hängt ganz von der Zielsetzung ab. Hängt die Zielgruppe von dem Alter, der politischen Meinung, der sozialen Schicht, dem Aussehen, der Bildung, der Berufstätigkeit, dem Geschlecht, dem Geschmack, dem Wohnort, dem Freizeitverhalten, der Kleidung oder von etwas anderem ab? Wieviel dieser Gruppen für die Definition der Zielgruppe verwendet werden und wie fein die Einteilung zu sein hat, sollte gut überlegt werden. Bei einer privaten Visitenkarte wird die Bandbreite deutlich größer sein als bei einer Anzeige für eine Fachtagung zu einem bestimmten Thema. Bei Anzeigen, Plakaten und Flugblättern hängt die Eingrenzung der Zielgruppe natürlich auch davon ab, wo diese erscheinen. Eine Anzeige in einem Vereinsheft erreicht nur wenige Leute mit einer normalerweise kleinen Bandbreite. In einer großen und überregional erscheinenden Tageszeitung ist natürlich die Anzahl der Leser und die Bandbreite um ein vielfaches größer. Je nachdem, was man erreichen möchte, ist bei diesem Beispiel vielleicht nur eines von beiden das richtige Medium. Bei Plakaten und Flugblättern ist das mit den Orten und der Anzahl, mit der sie verteilt bzw. aufgehängt werden, ähnlich.

Typographie '97 - 1 / 2

72