![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Außer dem RECALL-Befehl und der Funktion exp_prn wurden alle Befehle dieser Procedure bereits erläutert, bzw. ergeben sich aus den Bemerkungen im Quelltext. Der Befehl RECALL lädt eine vorgegebene Anzahl an Zeichen in ein zuvor definiertes String-Feld. In diesem Fall wurden 3 Feldelemente (0, 1 und 2) zuvor definiert, dann drei Zeilen aus der gewählten Datei eingelesen und an die Feldelemente übergeben. Die Variable zeilenzahl% enthält nach dem Einleseversuch die Anzahl der wirklich eingelesenen Zeilen. Die Funktion exp_prn gibt String-Variablen oder Zeichenketten über den Drucker aus und kontrolliert, ob dieser überhaupt druckbar (ON-Line) ist. Die erste Äbergabevariable soll die String-Variable oder die Zeichenkette, die zweite und die dritte müssen FALSE enthalten. Die beiden letzten Parameter sind ohne Bedeutung, sie sind nur noch zur Kompatibilität zu früher verwendeten Funktionsaufrufen enthalten. Benötigte Unterprogramme zum Ersatz von GFA-BASIC-BefehlenDa der GFA-BASIC-Aufruf des Fileselectors, sowie die Druckausgabe, unter neueren Versionen des TOS, auf dem Falcon und auch unter MagiC Probleme bereitet, drucke ich hier einen funktionstüchtigen Ersatz ab. Die Benutzung erfolgt wie in den oberen Listings. Ersatz für den Befehl FILESELECTErsatz für den Befehl LPRINTAlle in diesem Teil der "GFA-BASIC - Tips und Tricks"-Reihe enthaltenen Listings, sowie das komplette Programm sind auch auf der CD-ROM im Ordner SOFTWARE/MAGPROGS/GFATIPS" enthalten. Im nächsten Teil werde ich zeigen, wie sich ganz leicht, 3D-Dialoge erstellen und in GFA-BASIC einlesen lassen. Torsten Runge GFA BASIC Tips & Tricks - 9 / 9
|