|
||||
Initialisierung des SystemsDer Speicherbereich für den Bildschirmspeicher wird eingerichtet. Alle Pointer zum Lesen und Schreiben von Daten werden gesetzt. Die so festgelegten Adressen werden an die CPU-Register übergeben. Fehler werden über die RS-232 ausgegeben, nachfolgend wird das zur Verfügung stehende RAM getestet. Ist das Einrichten des Bildschirmspeichers fehlerhaft, erfolgt eine Meldung an das Terminal. Der eigene Monitor wird dunkel bleiben. Das Falcon RAM wird vom Testkit auf 5 verschiedene Arten getestet. Hierbei werden alle bekannten Testmuster verwendet. Beachten Sie bitte, daß die Speichertests bei einer 14MB-Maschine länger dauern als auf einem 4MB Falcon! Wird arbeitendes RAM gefunden, werden die 68030 Exeption Handler geladen und der MFP initialisiert, alle Interrupts eingeschaltet, das Videosubsystem aktiviert und die RS-232 initialisiert. Dann wird der Bildschirmspeicher gelöscht und die erste Meldung erblickt das Licht der Welt. Ab diesem Punkt ist das System soweit in Ordnung, so daß diverse weitere Tests vorgenommen werden könnten. Ebenso werden Meldungen per RS-232 an einen weiteren Atari übermittelt. Nach jeder getesteten Funktion werden Sie eine Schlußmeldung oder eine Fehlermeldung erhalten. Bus ErrorEin Bus-Error tritt z.B. beim Versuch auf, das ROM zu beschreiben. Hier sollten Sie einen roten Bildschirm erhalten. Einige Busfehler erzeugen nur eine Statusmeldung, das System läuft aber weiter. Haben Sie, warum auch immer, ein gepatchtes TOS in Ihrem Falcon, wird das mit einer fehlerhafen CRC-Checksumme "bestraft". Diese Meldung hat allerdings keine weiteren Folgen. Falcon Diagnostic Testkit - 11 / 13
|
||||
|