Teil 6: Tips und Tricks
Im abschließenden Teil meiner Reihe beschäftige ich mich mit Tips und Tricks rund um das Thema Typographie. Denn oft kann man mit Kleinigkeiten die Qualität entscheidend verbessern.
Ziffern kleiner setzen
Wenn viele Zahlen im Layout vorkommen, lohnt es sich, diese etwas kleiner zu setzen als den Text. Da die Ziffern die Höhe von Großbuchstaben haben, wirken Zifferkolonnen optisch immer ein wenig größer als der übrige Text, der ja normalerweise aus wenigen Großbuchstaben und vielen Kleinbuchstaben gesetzt ist. Deswegen sollte man sie Schriftgröße bei Ziffern etwa 1 Punkt kleiner als die des Textes setzen, damit man eine gleichmäßige Grauwirkung des Textes erzielt und die Zahlen nicht hervorstechen.
Trennungen
Wenn man viel mit automatischen Trennungen des DTP- oder Textverarbeitungsprogrammes arbeitet, sollte man am Ende der Gestaltung nochmals alle Trennungen kurz überfliegen und überprüfen. Denn (fast?) alle Trennprogramme machen auch Fehler bei der Trennung und erzeugen auch recht häufig unschöne Trennungen wie z. B. 2 Buchstaben am Anfang oder am Ende bei langen Wörtern, das sieht einfach nicht gut aus und liest sich auch nicht gut (z. B. Datenverarbeitungsprogramme). Auch Zahlen sollten nicht getrennt werden (Telefonnummern, Mengenangaben, usw.). Es gibt auch Trennungen die das Lesen aufgrund einer unglücklichen Trennstelle erschweren (Beispiel: Bauar-beiter). Wenn solche Trennungen vermieden werden können, dann liest sich der Text viel besser.
Leerzeichen
Eigentlich in allen DTP- und Textverarbeitungsprogrammen kann man verschiedene Leerzeichen, die je eine andere Breite haben, verwenden. Der normale Wortzwischenraum ist je nach Schrift etwa 1/3 Geviert (Was ein Geviert ist, wurde in der vorigen Folge erklärt) breit. Bei einigen Dingen sollte ein Wortzwischenraum jedoch eine andere Größe haben. Bei z. B.® wirkt der normale Wortzwischenraum aufgrund des kleinen z und dem nachfolgenden Punkt einfach zu groß. Hier sollte je nach Schrift etwa 1/5 bis 1/4 Geviert Zwischenraum verwenden werden. Auch bei
Typographie '98 - 1 / 2

|