Wie in diesem Dialog zu sehen ist, ist in dem Popupbutton die zuvor gewählte Grafik schon eingetragen. Hier muß nun der Checkbutton "Hintergrund mit Bild auffüllen (Kacheln)" unter dem Popupbutton selektiert werden. Nach dem Betätigen des Setzen- oder OK-Buttons stellt papyrus die Hintergrundgrafik gekachelt dar. Dieser Dialog bietet, wenn man schon mehrere Grafiken geladen hat, die andere Möglichkeit Hintergrundbilder auszuwählen - zum einen kann man das gewünschte Bild über den Popupbutton auswählen und zum anderen läßt sich von hier aus auch der Bildkatalog aufrufen.

Gestaltung

Als nächstes kann man sein Dokument beliebig gestalten. Hierzu verwendet man die vorgegebenen Absatz- und Stilformate (Abb.3), wobei allerdings darauf geachtet werden sollte, daß, wie schon am Anfang erwähnt, die Schrift gut lesbar ist. Da die Darstellung im HTML-Browser nicht 100%ig identisch mit der Darstellung in papyrus sein wird, sollte man bei Dokumenten, in denen Grafiken an bestimmten Stellen plaziert werden sollen, diese in Tabellen plazieren. Hierzu erstellt man sich eine beliebige Tabelle und setzt hinterher alle Linien auf den Stil "ohne Linie". Hierzu muß man die Grafik allerdings in der Tabelle verankern und kann sie dann beliebig in dem Feld ausrichten. (Die Tabellenfunktionen wurden in einer früheren Ausgabe dieser Serie behandelt.) Der Grafik sollte dann noch ein alternativer Text zugewiesen werden, den man ständig in Nur-Text-Browsern oder wenn der Mauszeiger über der Grafik steht in Netscape zu sehen bekommt.

["Abb.3: HTML-Absatzformate"]

papyrus 6: Tips und Tricks - 5 / 17

34