Memphis: Frühe Hauptstadt im alten Ägytpen südlich von Kairo. Auch eine Stadt im US Bundesstaat Tennessee am Mississippi; der farbige US-Bürgerechtler Martin Luther King wurde 1968 dort ermordet.
Memphis3 stellt ein vollwertiges RAM basierendes Dateisystem, 'MemFS', zur Verfügung. Die Hauptmerkmale von Memhpis3 sind:
* Die Größe der 'Memphis RAM Disk' wird nur durch die Menge des vorhandene RAM Speicher begrenzt.
* Memphis3 nutzt den mit RISC OS 3.5 eingeführten dynamischen Speicherbereich (engl. Dynamic Areas (DA)) um Dateien zu verwaren. Die Größe des von Memphis3 genutzten Speichers passt sich dem aktuellen Bedarf an.
* Datei- und Verzeichnisnamen dürfen bis zu 63 Zeichen lang sein.
* Memphis3 stellt, wie die 'RISC OS RamDisk', ein Symbol auf der Symbolleiste dar.
* Memphis3 hat eine über die Symbolleiste erreichbare Konfiguration und sichert diese im 'Choices' Verzeichnis.
* Dateien können, z.B. von einer Applikation aus, direkt auf das Memphis3 Symbol auf der Symolleisten gezogen und so im Memphis3 Hauptverzeichnis gesichert werden.
* Der Inhalt der 'Memphis RAM Disk' kann beim Beenden (als Spritedatei) gesichert und beim nächsten Programmstart geladen werden.
* Die 'Memphis RAM Disk' kann mittels der Konfiguration als temporäres Verzeichnis genutzt werden.
* Memphis3 kann die 'RISC OS RamDisk' imitieren. So arbeiten Programme, welche direkt nach 'RAM::RamDisc0.$' sichern auch mit Memphis3 zusammen.
* Ein einzelnes Modul namens 'MemFS' stellt Dateisystemunterstützung und Anwenderoberfläche zur Verfügung.
Memphis3 läuft auf Computern ab RISC OS 3.5. Es wurde erfolgreich mit RISC OS Select, dem iyonixPC und VirtualRPC getestet. 'MemFS' ist vollkommen 32 Bit fähig. Da mit der 'StubsG' Bibliothek verlinkt benötigt es NICHT die 32 Bit 'SharedC' Bibliothek um auf Nicht-iyonixPC zu arbeiten.
Um Memphis3 zu starten führen Sie einen Doppelklick mit der "Auswahl"-Maustaste auf das Verzeichnissymbol von Memphis3 aus. Daraufhin erscheint das Memphis3 Symbol auf der linken Seite der Symbolleiste.
Ein "Auswahl"-Mausklick öffnet das Hauptverzeichnis der 'Memphis RAM Disk' (standardmäßig 'Mem::Memphis.$'). Die Memphis3 Verzeichnise verhalten sich so, wie man es von den anderen RISC OS Verzeichnisen gewohnt ist.
Um festzustellen, wie groß die 'Memphis RAM Disk' ist klicken Sie auf den RISC OS Aufgabenmanager (engl. Tastmanager) und suchen Sie nach einem dynamischen Speicherbereich (DA) namens 'Memphis'.
Die Größe dieses Speicherbereiches kann nicht von Hand verändert werden.
Memphis nutzt keinen dynamischen Speicherbereich (DA) solange kein Verzeichnisfenster geöffnet wird oder eine Dateioperation durchgeführt wird.
Ein "Menü"-Mausklick auf das Symbolleistensymbol öffnet das Applikationsmenü. Dort können Informationen über Memphis3 eingesehen und das Programm beendet werden.
Sollten bei beim Beenden vom Memphis3 noch Verzeichnise oder Dateien im Dateisystem vorhanden sein erscheint eine Warnung und der Vorgang kann abgebrochen werden - sofern man die Warnungen nicht in der Memphis3 Konfiguration ausgeschaltet hat.
Beim Beenden wird das gesamte Memphis3 Dateisystem, alle dort gelagerten Dateien und Verzeichnise und das 'MemFS' Modul aus dem System entfernt.
Ein "Spezial"-Mausklick auf das Symbolleistensymbol öffnet die Memphis3 Konfiguration (siehe unten).
Dateien können direkt von einer Applikation auf das Memphis3 Symbolleistensymbol gezogen werden und werden so im Hauptverzeichnis der 'Memphis RAM Disk' gesichert. Auf diese Weise können auch Dateien und Verzeichnise von einem anderen Verzeichnis aus kopiert, oder mit grdrückter Spezial-Taste verschoben werden. Standardmäßig gelten die Dateioptionen 'Information Anzeigen' und 'Neuer'. Um diese Optionen zu ändern muss die 'Config' Datei in 'Choices.Memphis' von Hand bearbeitet werden.
Memphis3 kann gefahrlos während des Rechnerstarts geladen werden, unerheblich ob Pre-Desk oder Task. Soll die 'Memphis Ram Disk' als temporäres Verzeichnis genutzt werden empfiehlt es sich Memphis zu starten nachdem '!Scrap' (in alten deutschen Systmen auch '!Temp') gebootet worden sind. So kann, sollte Memphis3 beendet werden, der Pfad für das temporäres Verzeichnis wieder auf '!Scrap' zeigen.
Die Konfiguration sollte selbsterklärend sein, dennoch ein paar Detailerläuterungen:
Name der Memphis RAM Disk:
Hier können Sie der 'Memphis RAM Disk' einen Namen geben, welcher dann unter dem Symbolleistensymbol angezeigt wird. Standardmäßig lautet der Name 'Memphis'. Sollte das Feld leer sein so lautet der Name 'Mem'.
Maximale Größe der Memphis RAM Disk:
Hiermit wird die maximale Größe der 'Memphis RAM Disk' festgelegt, welche dann im dynamischen Speicherbereich (DA) angelegt wird. Die Größe sollte sich an den eigenen Bedürfnissen orientieren, wobei aber zu beachten ist, dass mit größerem dynamischen Speicherbereich der nutzbare RAM Speicher kleiner wird Änderungen dieser Option bleiben solange wirkungslos bis Memphis3 benendet und neu gestartet wird oder die Funktion "DA verwerfen" aktiviert wird.
Minimale Größe des freien Speichers:
Diese Option sorgt dafür, dass die 'Memphis RAM Disk' mindestens den konfigurierten Wert an RAM Speicher frei lässt. Schreibversuche in die 'Memphis RAM Disk', welchen den freien RAM Speicher unter das konfigurierte Limit fallen lassen würden, scheitern und werden mit einer RISC OS Fehlermeldung abgebrochen.
RISC OS RamDisk (RamFS) deaktivieren:
Wenn man den RAM-Disk Balken im Aufgabenmanager über einen Wert von 0 zieht, wird gewöhnlich die 'RISC OS RamDisk' erstellt. Diese Option verhindert dieses. Eine betehende 'RISC OS RamDisk' wird aber nicht entfernt.
Memphis RAM Disk imitiert RamFS:
Diese Option ändert den im Verzeichnis angezeigten Pfad von "Mem:" nach "RAM:". Dadurch können Programme, welche unveränderlich temporäre Dateien nach "RAM:" schreiben, mit Memphis3 genutzt werden. Hierbei wird einfach RAM$Path nach "MEM:" umgebogen.
Memphis RAM Disk als temporäres Verzeichnis nutzen:
Diese Option hat den selben Effekt wie ein Kopieren und Starten der Anwendung '!Scrap!' (in einigen deutschen Systemen auch '!Temp') in die 'Memphis RAM Disk'. Es ist zu beachten, dass die allermeisten Applikationen, welche '!Scrap' nutzen, es überhaupt nicht mögen, wenn '!Scrap' während der Laufzeit verschoben wird. Aus diesem Grund sollte diese Option nur dann genutzt werden, wenn keine anderen Applikationen laufen - oder man starten Memphis3 während des Bootvorganges des Computers.
Ist diese Option gewählt, wenn Memphis3 beendet, diese Option während der Laufzeit abgewählt wird so wird der Pfad für das temporäre Verzeichnis auf den Stand zurückgesetzt, den er beim Starten von Memphis3 hatte.
Inhalt beim Starten/Beenden laden/sichern:
Diese Option sichert den Inhalt der 'Memphis RAM Disk' beim Beenden vom Memphis3 in einer Spritedatei. Diese Spritedatei wird in 'Choices' Verzeichnis mit dem Namen 'Memphis.MemDisc' gesichert. Das Laden und Sichern sollte problemlos möglich sein sofern die Datei 'MemDisc' nicht schreibgeschützt ist. Sollte die Datei schreibgeschützt sein wird beim Starten von Memphis3 der Inhalt nicht wiederhergestellt. Beim Beenden erscheint eine Warnung (sofern die Memphis3 Warnungen nicht ausgeschaltet sind) und man kann den Vorgang abbrechen.
Sollte die Konfiguration lediglich mit 'OK' übernommen, nicht aber gesichert worden sein, so wird der Inhalt der 'Memphis RAM Disk' beim Beenden gesichert, beim Neustart aber nicht wiederhergestellt.
Es ist zu beachten, daß das Laden und Sichern des Inhaltes der 'Memphis RAM Disk' je nach Größe sehr lange dauern kann.
Warnungen ausschalten:
Diese Option schaltet alle Warnmeldungen von Memphis3 aus und sollte nur dann genutzt werden, wenn Memphis3 nicht bedenkenlos beendet wird und man die Tastenkombination 'Strg-Umschalt-F12' nicht versehentlich drückt.
Die vier folgenden Funktionen schliessen nach Betätigung das Konfigurationsfenster - ausser man nutzt die 'Spezial'-Maustaste.
DA verwerfen:
Diese Funktion verwirft den von Memphis3 genutzten 'dynamischen Speicherbereich' (DA). Dies kann sinnvoll sein, um die maximale Größe der 'Memphis RAM Disk' während der Laufzeit zu ändern oder um anderen Programmen Zugriff zum 'niedrigen Speicher' zu ermöglichen. So benötigt etwa die Applikation '!Photodesk' 'niedrigen Speicher' um überhaupt zu starten.
Achtung: Das verwerfen der 'DA' löscht alle Dateien und Verzeichnise im Memphis Dateisystem!
Sichern:
Diese Funktion sichert alle Konfigurationseinstellung im 'Choices' Verzeichnis unter dem Namen 'Memphis.Config'. 'Config' ist eine Textdatei und kann mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden. Beim Start vom Memphis3 wird 'Config', sofern vorhanden, ausgewertet.
Sollte das 'Choices' Verzeichnis nicht definiert sein, so wird die Konfiguration im Memphis Applikationsverzeichnis gesichert.
Die Option, ob das Memphis3 Symboleisten Symbol auf der linken Seite (Standardvorgabe) oder auf der rechten Seite der Symbolleiste erscheinen soll kann derzeit nur direkt in 'Config' geändert werden.
Abbrechen:
Diese Funktion verwirft alle Konfigurationsänderungen, die seit dem letzten 'OK/Sichern' vorgenommen wurden sind.
OK:
Übernimmt Änderungen der Konfiguration, sichert diese aber nicht dauerhaft. Laden/Sichern des Inhaltes und Größenänderung der 'Memphis RAM Disk' haben keine sofortige Auswirkung (siehe oben).
Messenger Pro - wenn das temporöre Verzechnis für RISC OS während der Laufzeit verschoben wird.
PhotoDesk/2 (und evtl. auch weitere Applikationen) erkennen nicht korrekt, wenn das temporöre Verzechnis für RISC OS während der Laufzeit verschoben wird. Unter Umständen starten diese Applikationen nicht oder stürzen ab, wenn die 'Memphis RAM Disk' voll ist.
Aus diesen Gründen ist es derzeit zu empfehlen, Memphis3 nicht als temporäres Verzeichnis für diese Applikationen zu nutzten. In der !Run Datei von PhotoDesk/2 kann hierzu die Systemvariable 'PhotoDesk$VMdir' auf ein Verzeichnis einer Festplatte zeigen.
InterGif - Nimmt sich während der Bildbearbeitung allen verfügbaren Speicher, so dass Memphis3 selber die 'Memphis RAM Disk' nicht vergrößern kann. Dieses Problem wurde mit Version 6.16 von 'InterGIF' behoben.
Direction - When Memphis3 beendet wird und das aktive Verzeichnis (eng. 'currently set directory' (CSD)) Mem:<Verzeichnis> ist 'hängt' sich der Rechner auf. Da die 'RISC OS RamDisc' ebenfalls damit hadert scheint der Fehler bei 'Direction' zu liegen.
Pluto - Pluto erstellt innerhalb des 'Memphis' Hauptverzeichnises ein eigenes Verzeichnes namens 'Pluto' und nutzt dieses für temporäre Dateien.
Bis zur Version 2 wurde Memphis von Brian Brunswick entwickelt, welcher hierfür Acorns 'FSinC' Bibliothek (mit freundlicher Genehmigung von Jon Roach) nutzte. Versionen bis 2.11 wurden von Nick Smith geschrieben. Die erste 32 Bit Version (2.13) wurde von Dave Ruck veröffentlicht. Version 3.00 (siehe Änderungen) wurde von Richard Spencer entwickelt. Die französische und deutsche Übersetzung sind von Jérôme Mathevet und Hauke Wegner.
Diese Software wird in der Hoffnung veröffentlich, dass die nüztlich ist und fehlerfrei funktioniert. Dennoch wird hierfür keine Gewähr übernommen. Ebenso wird keine Gewähr übernommen für den Fall dass Daten verloren oder beschädigt werden oder dass die Applikation missbräuchlich genutzt wird.
Es ist zu bezweifeln, dass die fräheren Entwickler die Verantwortung für Memphis übernehmen. Ferner ist es möglich, dass die bekannten Kontaktdaten nicht mehr aktuell sind, weshalb es unsinnig erscheint, diese hier anzugeben.
Ich (Richard Spencer) bin an Verbesserungsvorschlägen und Fehlermeldungen (Bug-Reports) sowohl für die Oberfläche als auch dem darunter liegenden Dateisystem interesiert.
Homepage: http://www.richardspencer.freeuk.com/memphis3/
Email: richardspencer@freeuk.com
Memphis3 nutzt ein kleines Programm namens 'SetResPath' um das Verzeichnis für die internationale Sprachunterstüzung zu erkennen. Damit Memphis3 z.B. die deutschen Sprachdateien nutzten kann muss entweder eine deutsche Territory Applikation gestartet sein, die deutsche Alphabet- und Tastaturunterstützung mittels '*country germany' aktiviert sein oder die Systemvariable 'Memphis$Language' auf 'German' gesetzt sein. 'SetResPath' wird unter der GPL Lizenz vertrieben und darf auch in anderen Applikationen genutzt werden.
- Die wichtigste Änderung ist die Verwendung des 'dynamischen Bereiches' (DA) anstelle des Speichersbereiches für 'System Sprites', welcher auf 16MB limitiert ist.
- Klare Meldungen, wenn die 'Memphis RAM Disk' nicht vergrößert werden kann.
- Das Löschen von Dateien verkleinert die 'Memphis RAM Disk' mittels 'Ticker' Funktion.
- Fehler im 'FS information Word' behoben.
- Datei- und Verzeichnisnamen dürfen 63 Zeichen lang sein. Früher nur 30.
- Fehler in der *Kapazität Abfrage behoben, Abfrage im Desktop abgeschaltet.
- Abhängigkeiten von 'RISC_OSLib' aufgelöst.
- Unterstützung mehrerer Sprachen.
- Der Dateifiler wurde von Grund auf neu geschrieben und in das 'MemFS' Modul eingebunden. Neue Funktionen hinzugefügt.
RISC OS RamDisk
Diese RAM Disk wird von RISC OS selber zur Verfügung gestellt. Ihre Größe ist während der Laufzeit unveränderlich, unabhängig davon, wieviel Speicher die Daten wikrlich benötigen.
Memphis RAM Disk
Die von Memphis3 erstellte RAM Disk. Der Vorteil gegenüber der 'RISC OS RamDisk' liegt darin, dass nur soviel Speicher reserviert wird wie auch wirklich benötigt wird.
MemFS
Das Modul 'MemFS' ist die zentrale Schaltstelle von Memphis3.
Dateisystem
Dateisysteme stellen, vereinfacht, die Funktionen zum laden, sichern und verwalten von Dateien zur Verfügung. Unter RISC OS gibt es verschiedene Dateisysteme, z.B. ADFS, RamFS und nun auch MemFS.
RAM Speicher
Hiermit ist der gesamte Speicher im Rechner gemeint.
Dynamischer Speicherbereich (engl. dynamic Area (DA)):
Ein Speicherbereich, der von Applikationen für die Arbeitsdaten genutzt werden kann. Die Größe des dynamischen Speichers passt sich, der Name verät es, dynamisch an den aktuellen Notwendigkeiten an.
Choices Verzeichnis:
Mit Einführung der 'Uni-!Boot' Datei wurde das 'Choices' Verzeichnis eingeführt. Hier werden an zentraler Stelle die Konfigurationen von System und (unterstützenden) Applikationen gesichert.